Nutzerordnung Core Facility für Massenspektrometrie und Proteomics (CFMP) des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen der Universität Hohenheim

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Nutzungsordnung der UMG Biobank

Die CF Metabolomics/Massenspektrometrie betreibt zurzeit folgendes Gerät einschließlich der zugehörigen Software:

Nutzungsordnung für die Bioanalytic-Core-Facility im Center of Brain, Behavior and Metabolism (CBBM) vom 21. Februar 2017

Nutzungsordnung. Metabolomics Core Unit University Würzburg

Amtliche Mitteilungen der Universität Hohenheim

Nutzerordnung und Betriebskonzept der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

1. Einleitung Vorwort Strukturbasiertes Wirkstoffdesign und fokussierte synthetische Ansätze der antibiotischen Wirkstoffsuche 14

Nutzungsordnung. 1 Allgemeines. 2 Aufgaben. 3 Leitung und AnsprechpartnerInnen

Nutzungsordnung der Core Facility Zellulärer Metabolismus am ZTI

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Leistungskatalog der Methodenplattform Stem Cell Unit ( )

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Experimente zur Optimierung der Methodik der zweidimensionalen Gelelektrophorese (2D-Gelelektrophorese)

Nutzerordnung. der Zentralen Serviceeinheit. Medizinische Biometrie und Statistische Bioinformatik

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

I. Definitionen. Die Nutzungsordnung ist für alle Nutzer verbindlich. Organische Chemie und Chemische Biologie. Prof. Dr.

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

KUNDENSCHULUNG. SEMINARKALENDER JANUAR bis JULI 2016 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ. Was ist NEU? Seit August 2015 konnten wir Sie

Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen

DGKL-Workshop. Abteilung für Pharmazeutische Chemie & Bioanalytik Institut für Pharmazie. 10. Oktober 2009

Core Facility Massenspektrometrische Proteomanalytik (CF-MP ) 1 Nutzungsordnung

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Nutzungsordnung der Core Facility Kleintier-Multispektral Analyser

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Nr. 28c Verordnung über die Gebühren für statistische Dienstleistungen der zentralen Statistikstelle. vom 11. Dezember 2007 (Stand 1.

Leitfaden Autorenschaft

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Kombinierte Verfahren der Bioanalytik inklusive Massenspektrometrie : Grundlagen. Christopher Gerner

Institut für Klinische Chemie (Zentrallabor) Zur Studienanmeldung, möchten wir Sie bitten dieses Formular auszufüllen.

1. Enhanced Technical Support (ETS) for Linux Power

Purity Screening von Substanzbibliotheken mittels LCUVMS Applica 16. Oktober C. Bartelmus, pred- F. Hoffmann-La Roche AG

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Kundenschulung. Seminarkalender JULI bis Dezember

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Gymnasium in Herrsching

Seminarkalender. Analysen. Seminare. Lösungen. Techniken. Deutschland Österreich Schweiz. Schulungen. Januar bis Juli Was ist NEU?

Partielle Sequenzinformation

Thomas Krüger Massenspektrometrische Charakterisierung der Wirt-Pilzpathogen-Interaktion

Massenspektrometrie Eine Einführung

Quantifizierung von Proteinen mittels MeCAT-Lanthanid-Markierung. Karola Lehman, Boris Neumann, Stefanie Wienkoop, Robert Ahrends

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie

Akkreditierung von SARAMIS an der TiHo Hannover

Vereinbarung über die Gründung des Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

Archivsatzung der Mittelstadt St. Ingbert

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

AS-Applikationsnote ASAN 1404

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

Leistungskatalog. Core Facilities. Juli Seite 1 von 6

SERVA ICPL Quadruplex-Kit

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/

Kundenschulung. Seminare. Lösungen. Schulungen. Techniken. Trainings. Analysen. Life Sciences & Chemical Analysis

Proteomics Day 2008 in Rotenburg an der Fulda

Kundenschulung. Seminare. Lösungen. Schulungen. Techniken. Trainings. Analysen. Life Sciences & Chemical Analysis

Seminarkalender. Deutschland Österreich Schweiz. Was ist NEU? Januar bis Juli 2011

Kapitel 5: Protein-Datendanken

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

A) 1. Vergleich: Vollständige und limitierte Proteolyse (Beispiel: Albumin), 2. BrCN-Spaltung

Betriebs und Entgeltordnung der Core Facility Kleintier Bildgebung der Medizinischen Fakultät

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

SERVA HPE Silver Staining Kit

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

Nutzerordnung für Kernspinresonanz-(NMR)- Spektrometer der Zentralen NMR- Spektroskopie der TU Bergakademie Freiberg

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe

Kundenschulung. Seminarkalender. Ab sofort bieten wir Ihnen Software-Schulungen und gerätespezifische

Seminarkalender. Analysen. Seminare. Lösungen. Techniken. Deutschland Österreich Schweiz. Schulungen. Juni bis Dezember Was ist NEU?

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

QCH Hamburg Werewolves

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Nutzerregelung für die an der Freien Universität Berlin zur Verfügung gestellten Ressourcen des Gerätezentrums BioSupraMol. (Gültig ab

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

SERVICE LEVEL AGREEMENT

Deutscher Fechter-Bund e.v.

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung)

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem

Transkript:

Nutzerordnung Core Facility für Massenspektrometrie und Proteomics (CFMP) des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) In Kraft getreten am 30.01.2017 1 Definition und Zielsetzung 1. Die Core Facility für Massenspektrometrie und Proteomics (CFMP) ist eine Infrastruktureinrichtung des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH). Diese zentrale Serviceeinrichtung unterstützt die Forschungseinrichtungen am Campus Heidelberg mit Hochleistungs-Massenspektrometrie für Proteinanalytik und Proteomics. 2. Die Nutzerordnung des CFMP regelt die Organisation von Service und Methodenentwicklung in der CFMP. Diese Nutzerordnung ist für alle Nutzer verbindlich. 3. Die Nutzerordnung entspricht den Anforderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Betrieb wissenschaftlicher Serviceeinrichtungen. 4. Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Nutzerordnung in männlicher Form erscheinen, betreffen gleichermaßen Frauen und Männer und können auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform verwendet werden. 2 Aufgaben Zentrale Serviceeinrichtung 1. Die Dienstleistungen der CFMP beinhalten die Beratung bei wissenschaftlichen Projekten, die Probenvorbereitung und die Durchführung Massenspektrometrie-basierender Proteinanalytik sowie die Primärauswertung experimenteller Daten. 2. Alle angebotenen Leistungen der CFMP werden durch erfahrene Mitarbeiter der zentralen Serviceeinrichtung durchgeführt (Komplettservice). Das Angebot ist im jeweils gültigen Leistungsund Gebührenkatalog dokumentiert. 3 Organisation 1. Die CFMP wird durch einen verantwortlichen Leiter betrieben. 2. Er ist der MS-Kommission sowie dem Direktorium des ZMBH zur Rechenschaft verpflichtet. 3. Die Forschungsgruppenleiter (FGL) des ZMBH bestimmen einen wissenschaftlichen Koordinator und beschließen die Nutzerordnung der CFMP. 4. Die Arbeit der CFMP wird durch die MS-Kommission ( 4) des ZMBH unter Leitung des wissenschaftlichen Koordinators ( 5) begleitet. 5. Die Namen des Leiters sowie des wissenschaftlichen Koordinators werden im Internet veröffentlicht (http://www.zmbh.uni-heidelberg.de/central_services/mass_spectrometry/aboutus.html) 4 ZMBH MS-Kommission Die ZMBH MS-Kommission begleitet die Aktivitäten der CFMP mit dem Ziel der optimalen Integration der zentralen Serviceeinrichtung in die Forschungsumgebung am Campus Heidelberg. Leiter der MS- Kommission ist der wissenschaftliche Koordinator. Der MS Kommission gehören an: a) Der Direktor des ZMBH bzw. dessen Vertreter b) zwei Vertreter der Anwender c) Der wissenschaftliche Koordinator d) Der Leiter der CFMP Die MS-Kommission tritt in regelmäßigen Abständen zusammen, um Belange der CFMP zu besprechen und den Rechenschaftsbericht des Leiters entgegenzunehmen. Dies kann auch im Umlauf erfolgen. Die MS-Kommission regelt ihre Verfahrensweisen selbst. Der Namen der Mitglieder der MS-Kommission werden im Internet )veröffentlicht (http://www.zmbh.uniheidelberg.de/central_services/mass_spectrometry/aboutus.html) 5 Wissenschaftliche Koordination Zu den Aufgaben des wissenschaftlichen Koordinators gehören: a) Die Vertretung der Belange des ZMBH sowie der Nutzer der CFMP gegenüber dem Leiter der CFMP.

b) Die Funktion als kompetenter und zugänglicher Ansprechpartner für den Leiter in allen Belangen, welche die optimale Einbindung des CFMP in die Forschungsumgebung des Campus Heidelberg, erfordern. c) die Einladung zu turnusmäßigen Treffen der MS-Kommission bzw. außerordentlichen Treffen im Falle eines akuten Regelungsbedarfes d) die Priorisierung der Probenbearbeitung bei einem ungewöhnlich hohen Probenaufkommen bzw. in Fällen erhöhter Dringlichkeit. 6 Serviceleistungen 1. Das Angebot der zentralen Serviceeinrichtung wird fortlaufend aktualisiert und an die Erfordernisse der Nutzer angepasst. Das Kernangebot ist im jeweils geltenden Leistungs- und Gebührenkatalog beschrieben. Es umfasst folgende Leistungen: a) Beratungsleistungen im Rahmen festgelegter Sprechstunden oder nach Vereinbarung b) Planung, Probenvorbereitung, Durchführung und Primärauswertung von Massenspektrometriebasierten Peptid- und Proteinanalysen 2. Die zentrale Serviceeinrichtung empfiehlt ihren Nutzern grundsätzlich eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme, um Fehler bei der Versuchsplanung und der Probenvorbereitung zu vermeiden. Der Bearbeitung von Serviceanfragen bzw. Projekten geht eine detaillierte Diskussion voraus, bei der gemeinsam mit dem Nutzer ein geeigneter analytischer Ansatz festgelegt wird und dem Nutzer die voraussichtlichen Kosten der Messungen gemäß des jeweils geltenden Leistungs- und Gebührenkatalogs aufgeschlüsselt werden. Die Nutzer verpflichten sich vor dem Beginn der Messungen zur Übernahme der entstehenden Kosten. 3. Die zeitliche Koordination von Serviceleistungen und Projekten erfolgt durch den Leiter der Serviceeinrichtung oder dessen Vertreter. Nutzeranfragen werden prinzipiell nach der Reihenfolge des Eingangs der Proben bearbeitet. In sachlich begründeten Ausnahmefällen (u.a. zur Optimierung der Gerätenutzung oder zur Gewährleistung der Reproduzierbarkeit serieller Messungen) kann das Personal der zentralen Serviceeinrichtung jedoch eine abweichende Reihenfolge der Bearbeitung festlegen. Im Zweifelsfall entscheidet der wissenschaftliche Koordinator. 4. Der Leiter der zentralen Serviceeinrichtung bzw. dessen Vertreter behält sich in sachlich begründeten Fällen vor, Anfragen zur Erbringung von Leistungen abzulehnen. Im Fall einer Ablehnung erfolgt eine konstruktive Rückmeldung an die Anfragesteller. Eine solche Ablehnung muss dem wissenschaftlichen Koordinator angezeigt werden. 7 Probenabgabe 1. Alle Proben müssen von den Mitgliedern der CFMP elektronisch registriert werden und erhalten dann eine eindeutige und fortlaufende Identifikationsnummer. 2. Proben können entweder per Post oder persönlich zwischen 10 und 17 Uhr in die CFMP des ZMBH, INF 282, Raum 401 gebracht werden. Toxische oder humanpathogene sowie radioaktive Proben können nicht bearbeitet werden. 3. Die Proben, insofern sie nicht im Rahmen der Messung verbraucht werden, verbleiben Eigentum und in Verantwortung der Nutzer. Die Serviceeinheit verfügt jedoch nur über begrenzte Möglichkeiten zur gekühlten Lagerung von Proben. Eine mittel- oder langfristige Lagerung von Probensätzen ist daher nicht möglich. Für die Integrität von Proben über den unmittelbaren Zeitraum der Leistungserbringung hinaus (1 Monat) kann daher keine Gewährleistung übernommen werden. 8 Kosten Eine Serviceleistung umfasst die routinemäßige Bearbeitung von Proben einschließlich der im Leistungskatalog spezifizierten Probenvorbereitungsschritte und einer primären Datenauswertung. Die von der FGL-Versammlung festgelegten Kostenbeiträge sind dem Leistungs- und Gebührenkatalog zu entnehmen. Die Gruppen, die einen signifikanten Beitrag zur Ausstattung der CFMP geleistet haben, erhalten einen Rabatt von 20% (in Klammern gesetzte Preise). Die Einstufung der Gruppen beschließt die ZMBH MS- Kommission. Kollaborationen (ohne den festgelegten Kostenbeitrag) sind vor Beginn der Arbeiten zu vereinbaren. Sie beschränken sich auf Projekte, die der Methodenentwicklung dienen und werden in der Regel über gemeinsame Drittmittel finanziert. Serviceaufträge haben den Vorrang vor Kollaborationen. Der intellektuelle Beitrag eines oder mehrerer Mitarbeiter des CFMP gehen über die technische Erbringen einer Service-Leistung hinaus und werden daher durch eine Ko-Autorenschaft gewürdigt.

9 Sicherung der Daten 1. Die Analyseergebnisse werden den jeweiligen Mitgliedern der Forschungsgruppen in geeigneter Form (z.b.: E-Mail, Cloud) zur Verfügung gestellt. 2. Alle im Routinebetrieb erhaltenen Messdaten (Spektren und Datenbanksuchen) werden auf einem Server abgelegt. Auf Anfrage werden sie den jeweiligen Mitgliedern der Forschungsgruppen in geeigneter Form zur Verfügung gestellt. 3. Die Archivierung der erhaltenen Daten wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum durchgeführt. Die Daten werden für mindestens 10 Jahre aufbewahrt. 10 Veröffentlichung von Daten 1. Acknowledgement : Grundsätzlich sind in wissenschaftlichen Arbeiten Fremdleistungen, wie sie z.b. durch die Dienstleistungen einer Serviceeinrichtung entstehen, an den entsprechenden Stellen kenntlich zu machen. Ein Kostenausgleich für erbrachte Leistungen ersetzt eine entsprechende Kennzeichnung in wissenschaftlichen Arbeiten nicht. Konkret heißt dies, dass bei wissenschaftlichen Publikationen alle Arbeiten, welche in einer Serviceeinrichtung entstanden sind, eindeutig kenntlich gemacht werden und im Acknowledgement angezeigt werden müssen. 2. Ko-Autorenschaft: Falls zum Design der Experimente, zur Erzeugung oder zur Auswertung der Daten die Entwicklung neuer analytischer Methoden oder eine andere signifikante geistige Eigenleistung von Mitarbeitern der Serviceeinrichtung erforderlich ist, verpflichten sich die Nutzer, die beteiligten Mitarbeiter im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis bei einer Publikation oder Patentierung der Ergebnisse als Ko-Autoren zu beteiligen, und zwar unabhängig davon, dass die technische Leistung bezahlt wurde. Soweit wie möglich ist die Frage einer geistigen Eigenleistung bzw. einer Ko- Autorenschaft vor Erbringung der Leistungen einvernehmlich zu klären.

Leistungs- und Gebührenkatalog Core Facility für Massenspektrometrie und Proteomics (CFMP) des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) In Kraft getreten am 30.01.2017 Alle unten aufgeführten Preise sind in Euro ( ). Die in Klammern dargestellten rabattierten Preise gelten nur für Gruppen, die einen signifikanten Beitrag zur Ausstattung der CFMP geleistet haben siehe Nutzerordnung 8. a) Pre-Cast Gel & Run (SDS-PAGE) 25.00 (20.00) b) MALDI-TOF Analysen ohne Trypsin-Verdau und Datenbanksuche, z.b. zur Reinheitskontrolle von synthetischen Peptiden 25.00 (20.00) c) Nutzung MALDI-TOF Massenspektrometer pro Stunde 25.00 (20.00) d) Genaue Massenbestimmung von intakten, gereinigten Proteinen mit LC-MS (2 h Instrumentenzeit) 62.50 (50.00) e) Reinheitskontrolle von synthetisierten Peptiden (2 h Instrumentenzeit) mit LC-MS 62.50 (50.00) f) In-Lösung Proteinverdau + Peptidaufreinigung 62.50 (50.00) g) In-Gel Verdau: Kosten in Instrumentenzeit enthalten --- h) Stabile Isotopenmarkierung mit reduktiver Dimethylierung 62.50 (50.00) i) LC-MS/MS Analyse: Basierend auf gesamter benötigter Instrumentenzeit (Zahl in Klammern) beinhaltet: Laden der Probe auf die Säule; chromatographische Trennung der Peptide und MS/MS Analytik; Äquilibrieren des HPLC-Systems für die nächste Analyse) und der durch die DFG erstattungsfähige Pauschale (25.- Euro / Stunde Instrumentenzeit) ergeben sich folgende Preise: ProteinID: LCMS_60: LCMS_120: LCMS_180: LCMS_240: LCMS_360: Identifizierung eines gereinigten Proteins aus einer Coomassieangefärbten Gelbande; effektive Trennzeit: 25 Minuten (125 min) 65.00 (52.-) Probe geringer Komplexität; effektive Trennzeit: 60 Minuten (165 min) 86.25 (69.-) Probe mittlerer Komplexität; effektive Trennzeit: 120 Minuten (225 min) 117.50 (94.-) Probe hoher Komplexität; effektive Trennzeit: 180 Minuten (285 min) 148.75 (119.-) Probe sehr hoher Komplexität; effektive Trennzeit: 240 Minuten (345 min) 180.00 (144.-) Probe extrem hoher Komplexität; effektive Trennzeit: 360 Minuten (465 min) 242.50 (194.-) Spezifizierung der Leistungen: zu a) Pre-Cast Gel & Run (SDS-PAGE): Abgegeben wird eine Proteinlösung in SDS-Ladepuffer: Die Leistung beinhaltet die Durchführung der Elektrophorese mit einem kommerziellen Mini-Gel. Die Länge der Trennung erfolgt nach Absprache. Die Färbung erfolgt mit einer kommerziellen kolloidalen Coomassie-Färbelösung (3 Stunden) und Entfärbung mit Wasser (über Nacht). zu b) und c) MALDI-TOF Analytik: Die Probe wird in einem geeigneten Lösungsmittel aufgenommen und mit der MALDI-Matrix, in der Regel mit HCCA, auf das Target pipettiert. Das Spektrum wird aufgenommen und dem Nutzer in elektronischer Form zugeschickt. Proteinidentifizierung mit Peptidmassen-Fingerprint wird nicht mehr unterstützt. Im Falle eines Peptidmassen-Fingerprints zur Proteinidentifizierung kann der Nutzer selbstständig in der Core Facility eine Datenbanksuche mit Mascot durchführen. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Nutzer nach entsprechendem Training Analysen selbstständig durchführt.

zu d) und e) Massenbestimmung/Reinheitskontrolle Proteine (Reinheit mindestens 80%) und Peptide werden in lyophilisierter Form zur Analyse abgegeben. Ein geeignetes Lösungsmittel wird vom Nutzer angegeben. Die Probe wird mit LC-MS analysiert. Der Nutzer erhält das Chromatogramm und die relevanten Massenspektren in geeigneter Form. zu f) In-Lösung Verdau: Die Probe liegt lyophilisiert vor. Ein erster Verdau erfolgt mit Lys-C in Gegenwart von 8 M Urea, gefolgt von einem Trypsinverdau nach Verdünnung auf 2 M Urea. Peptide werden über Festphasenextraktion angereichert und für die nanohplc-ms Analytik in entsprechender Lösung aufgenommen. Die zusätzliche Gebühr wird erhoben wegen der hohen Mengen an eingesetztem Trypsin im Vergleich zu In-Gel Verdau. zu g) In-Gel Verdau: Abgegeben wird ein Polyacrylamid-Gel nach Coomassie-Färbung (nach Absprache auch Silberfärbung). Die Service-Leistung beinhaltet Ausschneiden der Banden/Spots aus dem Gel, Reduktion und Alkylierung der Cysteine und anschließender Trypsinverdau. zu h) stabile Isotopenmarkierung (Dimethylierung): Die Peptidlösung nach Trypsinverdau wird mit den entsprechenden Reagenzien behandelt. Nach Abtrennung der überschüssigen Reagenzien erfolgt die Standard LC-MS Analyse wie unter i) beschrieben zu i) LC-MS/MS Analyse: Die Peptidprobe wird mit dem Ziel bestmöglicher Performance direkt auf die Trennsäule geladen und abhängig von der Komplexität der Probe mit einem entsprechend langem Acetonitril-Gradienten eluiert. Die Analyse erfolgt mit einem Massenspektrometer der höchsten Leistungsklasse. Zur Verfügung stehen folgende Systeme: nanoacquity ESI LTQ Orbitrap XL Ultimate RCLC 3000 ESI LTQ Orbitrap Elite mit ETD Ultimate RCLC 3000 ESI QExactive HF nanoacquity ESI QTrap5500 Eine erste automatisierte Datenauswertung erfolgt mit geeigneter Software (Mascot, MaxQuant, Proteome Discoverer). Die Ergebnisse der Datenbanksuche werden je nach verwendeter Software in nutzerfreundlicher Form zur Verfügung gestellt. Die Datendateien werden in zwei unabhängigen Ordnern mindestens 10 Jahre am Rechenzentrum der Universität Heidelberg gespeichert.