Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB



Ähnliche Dokumente
Zeitarbeit in Österreich

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Pflegespiegel Auszug

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Naturgewalten & Risikoempfinden

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Deutschland-Check Nr. 34

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Flexibilität und Erreichbarkeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Frauen in der Berufsfeuerwehr

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Mobile Intranet in Unternehmen

Manifest für ein neues Arbeiten

meinungsraum.at April 2015 Radio Wien Unternehmertum & Selbständigkeit

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Internet Explorer Version 6

Handbucherweiterung Zuschlag

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Statuten in leichter Sprache

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Der neue Jugendmonitor

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Meinungen zur Altersvorsorge

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013


Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wie gestaltet man Online-Umfragen mit SurveyMonkey?

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Themenbereich "Trauer"

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Vertrauen die neue Währung (um Kundenzufriedenheit zu erreichen)

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

allensbacher berichte

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Generation Y Umfrage

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Private Altersvorsorge

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

EINE PLATTFORM

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Vorsätze für das Jahr 2015

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

1. Weniger Steuern zahlen

Transkript:

Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen zu erfassen: Allgemeine Zielgruppe Lehrer IT-Bereich Kredit- und versicherungswesen Handel Weiters interessiert, welche Faktoren in der Arbeitswelt mit Burnout in direktem Zusammenhang stehen.

Untersuchungsdesign Quantitative Studie Online Umfrage auf der Homepage des ÖGB, Selbstausfüller Rücklauf Allgemeine Zielgruppe: 1.348 Lehrer: 42 IT: 457 Kredit- und Versicherungswesen: 8 Handel: 113 Erhebungszeitraum Oktober 07 bis Mai 08

Definition von Burnout Burnout ist ein Zustand emotionaler Erschöpfung bezogen auf den Beruf. Er geht einher mit negativen Einstellungen zum Beruf bzw. zu den Inhalten oder den Mitteln des Berufs (Zynismus). Hinzu kommt ein erheblich reduziertes Selbstwertgefühl in Bezug auf die eigene berufsbezogene Leistungsfähigkeit.

Zur Methode (1) Erhebung des Burnouts mittels Maslach Burnout Inventory 1. Maslach, Ch., Jackson, S. & Leiter, M. (6): Maslach Burnout Inventory MBI. Mountain View, California: CPP Lehrer: Maslach, Ch., Jackson, S. & Leiter, M. (6): Maslach Burnout Inventory Educators Survey. Mountain View, California: CPP 2. Zusätzlich wurden Fragen zur beruflichen Tätigkeit und soziodemographischen Variablen gestellt.

Zur Methode Erhebung von Burnout anhand von Maslach s 3 Dimensionen Erschöpfung Zynismus Berufliche Leistungsfähigkeit Die Aussagen sollen anhand einer Skala von 0-6 eingeschätzt werden, wie häufig sie zutreffen. Wie häufig 0 1 2 3 4 5 6 Nie Ein paar mal im Jahr oder weniger Einmal im Monat oder weniger Ein paar mal im Monat Einmal in der Woche Ein paar mal in der Woche Täglich

Man spricht von einer erhöhten Burnoutgefahr, wenn ein hohes Ausmaß an Erschöpfung, ein hohes Ausmaß an Zynismus sowie ein geringes Ausmaß an beruflicher Leistungsfähigkeit gegeben ist.

Struktur der Befragten allgemein (n=1348) Lehrer (n=42) IT (n=457) Banken/ Versicherungen (n=8) Handel (n=113) Total 100 100 100 100 100 GESCHLECHT Männer 52 24 72 58 54 Frauen 48 76 28 42 46 ALTER bis 30 Jahre 13 10 17 11 23 31 bis 40 Jahre 2 17 36 26 31 41 bis 50 Jahre 40 35 34 43 30 über 50 Jahre 18 38 14 16 KINDER LEBEN IM HAUSHALT ja 30 56 18 25 50 nein 70 44 82 76 50 SCHULBILDUNG Pflichtschule 6 0 13 6 7 Berufs-/ Fachschule 41 3 10 33 55 Matura 2 11 40 42 Universität/ Hochschule 23 86 36 18 EINKOMMEN bis Euro 1.0 13 7 7 14 27 bis Euro 2.000 53 54 37 40 50 bis Euro 3.000 26 38 3 28 18 über Euro 3.000 6 2 14 15 5 FUNKTION IM UNTERNEHMEN leitend 25 11 15 26 27 nicht-leitend 73 87 84 75 70 ARBEITSZEITEN Beginn um 7.30 Uhr oder früher 6 63 57 57 60 nach 18.00 Uhr 44 78 60 40 65 am Samstag 23 68 26 12 33 am Sonntag 17 66 17 7 10 in der Nacht 15 40 23 3 ändern sich kurzfristig 38 17 27 Schichtdienst 0 2 4 4 IM BEREICH TÄTIG weniger als 7 Jahre 10 33 7 bis 10 Jahre 13 8 12 11 bis 15 Jahre 14 12 14 14 17 16 bis Jahre 15 11 17 13 10 über Jahre 38 58 28 54 2

Burnout-gefährdete Personen (Burnout-Gefahr auf allen 3 Dimensionen) Total 13 23 Geschlecht Männer Frauen 8 10 13 18 25 bis 40 Jahre 14 18 Alter 41 bis 50 Jahre 12 18 24 über 50 Jahre 15 15 17 22 %-Werte allgemein (n=1348) Lehrer (n=42) IT (n=457) Versicherungen/Banken (n=8) Handel (n=113)

Burnout-gefährdete Personen (Burnout-Gefahr auf allen 3 Dimensionen) Kinder im HH Kinder im Haushalt keine Kinder im Haushalt 8 11 14 18 23 27 Pflicht-/Berufs u. Fachschule 8 11 23 Schulbildung Matura 4 13 17 23 Universität/Hochschule 12 11 10 22 %-Werte allgemein (n=1348) Lehrer (n=42) IT (n=457) Versicherungen/Banken (n=8) Handel (n=113)

Burnout-gefährdete Personen (Burnout-Gefahr auf allen 3 Dimensionen) Arbeitszeiten im Bereich tätig Beginn um 7.30 Uhr oder früher nach 18.00 Uhr am Wochenende in der Nacht/ändern sich kurzfristig/schichtdienst weniger als 10 Jahre 11 bis Jahre über Jahre 8 8 7 10 11 8 13 14 14 18 17 22 22 17 17 17 18 26 25 27 26 %-Werte allgemein (n=1348) Lehrer (n=42) IT (n=457) Versicherungen/Banken (n=8) Handel (n=113)

Burnout-gefährdete Personen (Burnout-Gefahr auf allen 3 Dimensionen) Funktion im Unternehmen leitende Funktion 0 8 8 10 16 nicht-leitende Funktion 10 15 23 23 23 Bis Euro 1.0 0 13 14 Bis Euro 2.000 10 22 25 Einkommen Bis Euro 3.000 11 14 15 Über Euro 3.000 0 7 13 14 17 %-Werte allgemein (n=1348) Lehrer (n=42) IT (n=457) Versicherungen/Banken (n=8) Handel (n=113)

Vergleich der 5 Zielgruppen Vergleicht man die Ergebnisse der 5 Zielgruppen, so muss berücksichtigt werden, dass sich die Zielgruppen hinsichtlich ihrer soziodemographischen Struktur teilweise unterscheiden. Dadurch können zum Teil Strukturmerkmale für Unterschiede in den Zielgruppen verantwortlich sein, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Bei den Ergebnissen der Lehrer ist zu sagen, dass diese Zielgruppe eine eigene Version des Maslach Burnout-Inventory vorgelegt bekamen, mit veränderten und zusätzlichen Items, einem eigenen Auswertungsschema und eigenen Normtabellen. Daher sind die Ergebnisse der Lehrer mit den Ergebnissen der anderen Zielgruppen schwer zu vergleichen.

Die Funktion im Unternehmen, das Einkommen, Wochenend-, Nacht- und Schichtdienst und Kinder im Haushalt sind Faktoren, die in allen Zielgruppen eine Rolle spielen Trotz der strukturellen Unterschiede in den Zielgruppen lassen sich Faktoren identifizieren, die in allen Zielgruppen von Bedeutung sind: In allen Zielgruppen weisen Beschäftigte in einer nicht-leitenden Funktion ein deutlich höheres Burnoutrisiko auf als Beschäftigte in einer leitenden Funktion. Im Großen und Ganzen lässt sich auch sagen, dass je höher das Einkommen, desto geringer das Burnoutrisiko. Ebenso durchgängig ist das erhöhte Burnoutrisiko bei Personen mit Kindern im Haushalt. Am Wochenende arbeiten zu müssen oder Nacht- und Schichtdienst zu haben scheint das Burnoutrisiko in allen Zielgruppen zu erhöhen.

Burnoutgefährdete Personen sind häufiger krank In allen Zielgruppen zeigt sich auch ein Zusammenhang zwischen Burnoutrisiko und Krankenstandstage: Burnoutgefährdete Personen sind deutlich öfters im Krankenstand als ihre weniger gefährdeten Kollegen.

Personen mit einem niedrigeren Burnoutrisiko haben deutlich mehr Spaß an ihrer Arbeit Was sich in allen Zielgruppen zeigt, ist dass Personen, die ihre Tätigkeit als abwechslungsreich und interessant empfinden deutlich seltener burnoutgefährdet sind als Personen, die dies nicht tun. Der Entscheidungsspielraum sowie die Form der Arbeitsanweisungen spielen eine entscheidende Rolle: burnoutgefährdete Personen schätzen ihren Entscheidungsspielraum weit geringer ein als dies weniger gefährdete tun. Außerdem klagen Burnoutgefährdete viel häufiger über widersprüchliche Arbeitsanweisungen als ihre Kollegen. Erfolgserlebnisse und eine zufriedenstellende berufliche Entwicklung sind ebenfalls von Bedeutung. Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist das Verhältnis zu den Arbeitskollegen sowie zu Vorgesetzten: Burnoutgefährdete Personen haben kein so gutes Verhältnis zu ihren Arbeitskollegen und Vorgesetzten wie weniger gefährdete Personen.