Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

Ähnliche Dokumente
Das Gruppenpuzzle. Referat von Hagen Sulger

Methoden kooperativen Lernens

Kooperative Arbeitsformen

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

Modul Lukas, Lektion 18

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer!

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten

Übersicht Grundlagen M00 EINSTIEGSMODUL GRUNDLAGEN. Grundlage Titel. M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention

WELL- Methoden: WECHSELSEITIGES LEHREN UND LERNEN

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden.

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Gestaltung des methodischen Arrangements. vorrangig geförderte Kompetenz(en) F Fachwissen E Erkenntnisgewinnung K Kommunikation B Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Luftdruck. Otto von Guericke FAKULTÄT NATUR LUFTDRUCK. OTTO VON GUERICKE

Modul Sofie, Lektion 40

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Wissen erarbeiten und analysieren

Digitales Unterrichten

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt!

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Lesekompetenzförderung durch Kooperatives Lernen

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Blitzlicht. Ablauf: Didaktische Hinweise:

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Kooperative Lernformen

3.3 Plakate beurteilen

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Design Thinking Crash-Kurs

Handreichung zum Kooperativen Lernen im Lateinunterricht

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Gruppenstunde des Monats September 2014: STAUnen

Lernarrangements. Lernarrangements Intention Durchführung. - zu einem vorgegebenen Thema in einer Gesprächsrunde unterschiedliche

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. Verschiedene Spiele. zum Thema Geld, Konsum, Schulden

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Transfer sichern, Entwicklung der Praxis anregen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Einführung in das Modell der 6 Denkhüte 2. Reflexion in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Praxistransfer sichern

Redemittel für einen Vortrag (1)

Modul Laura, Lektion 46

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Evaluation am der Veranstaltung Grundlagen der BWL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Name des Autors: CSEH GABRIELLA. Titel der Stunde / des Moduls: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Weiterführende Aufgabe C

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

Runden. Methode. Hinweise / Tipps. Material

Wissenswertes über die Arbeit mit Synanim

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Datenschutz

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Das Gehör. Werner von Siemens FAKULTÄT MENSCH DAS GEHÖR. WERNER VON SIEMENS

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Beispiele zur Methoden-Sammlung. Fachdidaktik Physik I und II, Praktikum ETHZ, 2015

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Sprachtraining. 3.2 Arbeiten mit einem Foto

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Projekttag: Die Gefahren des Meeresspiegelanstiegs für den kleinen Inselstaat Tuvalu

Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Schwerpunkt: Eigenständiges Arbeiten. Expertenmethoden. im Mathematikunterricht

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

UE: Gleichnisse G 5/6

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Unterstützte Kommunikation im Alltag

Transkript:

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch Alexander Renkl und Stefanie Beisiegel Universität Freiburg

Partner-Kurzaustausch Initiierung von Fragen und Diskussion Mindestens 10 Minuten 1. Die Teilnehmenden hören einen kurzen Vortrag oder ein Kurzreferat. 2. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich mit ihrem Nachbarn kurz über die dargebotenen Inhalte auszutauschen. 3. Die Teilnehmenden stellen die im Zweieraustausch aufgetretenen Fragen im Plenum vor und diskutieren sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten.

4 Pro und Kontra Unterschiedliche Aspekte eines Themas herausarbeiten Sich in andere Argumente hineinversetzen Mindestens 50 Minuten 1. Das Thema, über das diskutiert werden soll, wird genannt und visualisiert. 2. Die Gesamtgruppe wird in zwei Parteien eingeteilt: eine "Pro"- und eine "Kontra"-Gruppe. 3. Die Gruppen denken sich eine kurze Zeit in ihre "Pro-" oder "Kontra-Sicht" des Themas ein. 4. Anschließend nehmen die Mitglieder beider Gruppen abwechselnd Stellung zum Thema, d.h. erst eine Pro-Meinung, dann eine Kontra-Meinung usw. 5. Im Plenum werden dann gemeinsam die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

Onkel-Otto-Zettel Ideen und Argumente produzieren Verschiedene Aspekte eines Themas wahrnehmen Mindestens 40 Minuten (bei vier Gruppen) 1. Jede Kleingruppe erhält ein Plakat mit einem angefangenen Satz, den es durch die Gruppe zu ergänzen gilt. Dabei gibt es so viele Plakate, wie es Kleingruppen gibt. Nach einer vorgegebenen Zeit werden die Plakate weitergegeben. Die Gruppen generieren so lange Satzergänzungen, bis jede Kleingruppe alle Plakate bearbeitet hat. 2. Die Plakate werden im Plenum sichtbar aufgehängt und vorgelesen. 3. Es folgt eine Diskussion der Ergebnisse im Plenum.

Sandwich-Skript Aktivierung und Reflektion von Vorwissen Mindestens 60 Minuten 1. Kleingruppen beantworten am Beginn der Seminareinheit eine (oder mehrere) auf das Stoffgebiet bezogene Frage(n). 2. Die Ergebnisse der Kleingruppendiskussion werden im Plenum vorgetragen. 3. Im Plenum wird ein neuer Stoff dargeboten (z.b. durch ein Referat). 4. Die Kleingruppen reflektieren über ihre Antworten (Fallen die Antworten nach Darbietung des Stoffes anders aus? Warum ja oder warum nein? Falls ja, inwiefern?). 5. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt.

Skriptkooperation Verbesserung des Textverständnisses Mindestens 40 Minuten. 1. Teilnehmende (Zweierpaare) lesen einen ersten Textabschnitt. 2. Partner A erklärt Partner B die wichtigsten Textinhalte. Partner B stellt Rückfragen und macht auf Fehler und Auslassungen aufmerksam. 3. Beide Partner lesen den nächsten Textabschnitt. 4. Die Rollen werden getauscht. Partner B erklärt, und Partner A stellt Fragen. 5. Beide Partner lesen den nächsten Textabschnitt. Dieses Verfahren wird solange fortgesetzt, bis der Text zu Ende ist.

Gegenseitiges Aufgabenstellen: Puzzle Vertiefen behandelten Stoffes Mindestens 40 Minuten 1. Die Kleingruppen fertigen ein Puzzle an. Begriffe oder Satzteile, die paarweise zusammengehören, werden dabei oben und unten an die Linienabschnitte geschrieben. Wenn alle Paare eingetragen sind, wird das Puzzle zerschnitten und an eine andere Gruppe weitergegeben 2. Die Kleingruppen setzen das Puzzle einer anderen Gruppe zusammen. 3. Im Plenum werden die Paare vorgelesen, Fehler korrigiert und Fragen beantwortet.

Gegenseitiges Aufgabenstellen: Verständnisfragen Vertiefen behandelten Stoffes Mindestens 30 Minuten 1. Kleingruppen formulieren Fragen und geben sie an eine andere Gruppe weiter. 2. Kleingruppen erarbeiten Antworten auf die erhaltenen Fragen. 3. Kleingruppen stellen ihre Antworten im Plenum vor.

Kollegiale Beratung Transfer des Gelernten in den Alltag Beratung durch einen "Gleichgestellten" Mindestens 50 Minuten 1. Teilnehmende notieren sich in Einzelarbeit eine Lösung für ein bestimmtes Problem aus ihrer Praxis. 2. Es finden sich je zwei Teilnehmende zusammen, die sich nach folgender Struktur abwechselnd beraten. Partner A berichtet über sein Problem und den Lösungsansatz, während Partner B zuhört und Verständnisfragen stellt. Partner B entwickelt gemeinsam mit Partner A Ideen und Verbesserungsvorschläge zum Lösungsansatz von A. 3. Nach 10-15 Minuten wird das Gespräch beendet, und die Rollen werden getauscht. 4. Im Plenum können auftauchende Fragen und Probleme besprochen werden.

Gruppenpuzzle Erwerb von Wissen durch gegenseitiges Lehren Mindestens 90 Minuten 1. Bildung von Stammgruppen und Wahl der Unterthemen. 2. Bildung von Expertengruppen. Die Expertengruppen erarbeiten sich Wissen zu ihren Unterthemen und planen, wie sie ihr gewonnenes Wissen den anderen Mitgliedern ihrer Stammgruppe vermitteln können. 3. Die Experten kehren in ihre Stammgruppen zurück. Jeder Teilnehmende lehrt seinen Gruppenmitgliedern, was in der Expertengruppe erarbeitet wurde. 4. Klärung von Fragen im Plenum.