Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Ähnliche Dokumente
Anatomie und Physiologie Blase

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

2., vollständig überarbeitete Auflage

Anatomie der Harnwege

Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen Applikation von Oxybutinin-Hydrochlorid zur Therapie der Detrusorüberaktivität

Diagnostik in der Urogynäkologie

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Anatomie des Nervensystems

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Uroflowmetrie und Elektromyographie (EMG) des Beckenbodens bei urologisch gesunden Kindern

Neuroplastizität des ZNS: Kortikale Reorganisation bei Stress- Inkontinenz von Frauen

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Autonomes Nervensystem

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Allgemeine Grundlagen

Störungen der Harnausscheidung

Blasenfunktionsdiagnostik

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Neuroanatomie. egetatives Nervensystem (autonomes NS)

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Beurteilung des Langzeittherapieerfolges nach Durchführung einer passageren Sakralnervenblockade

neurologische Grundlagen Version 1.3

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Harn- und Stuhlinkontinenz

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Verarbeitung von sensorischer Information

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - "schwache" Blase

Blasenfunktionsstörungen Allgemein

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

neurologische Grundlagen Version 1.3

212 B 3 Nervensystem Grundlagen

Thesen der Habilitation

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Harninkontinenz im Alter

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

FUNKTIONELLE DETRUSOR VESICAE REHABILITATION NACH SUPRAPUBISCHER DAUERABLEITUNG DER HARNBLASE

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Zentrales Nervensystem

Multiple Sklerose und die Harnblase

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Großhadern der Universität München Direktor: Professor Dr.

Funktionelle Anatomie des Menschen

Pathophysiologie der Harninkontinenz und des Deszensus

EFFEKT EINER BOTULINUMTOXIN A INJEKTION IN DEN DETRUSOR AUF EFFERENT UND AFFERENT INDUZIERTE BLASENKONTRAKTIONEN

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Aus der urologischen Klinik des St. Hedwig Krankenhauses Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Urodynamische Effekte intravenös applizierten Trospiumchlorids

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität

Urodynamik. Fort- und Weiterbildungskommission der Deutschen Urologen Arbeitskreis Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau

Diplomarbeit GEHIRN UND BLASE. Der Einfluss neurogener Pharmaka auf das urologische System. eingereicht von. Elisa Moser

Nahtkurs höhergradiger Dammrisse Anatomie und Physiologie des Analsphincterapparates

Morphologische und funktionelle Aspekte der Harnblase

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Anatomie Physiologie Pathophysiologie

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich?

Zentrales Nervensystem

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

Nervensystem. 1. Auflage

Anatomie und Histologie

Neurogene Blasenstörungen unter besonderer Berücksichtigung bei Patienten mit Myelomeningocele

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Neurologie für Physiotherapeuten

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

DFP-Literaturstudium. Krankheitsbild

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Juni Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Die vaginale Suspensionsplastik

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Blasenentleerungsstörung

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Transkript:

11 Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes P.M. Braun und K.-P. Jünemann.1 Anatomie des unteren Harntrakt es 1. Neuroanatomie (Steuerung und Innervation) 1.3 Neurophysiologie 13 Literatur 16

1 Kapitel Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes. 1 Anatomie des unteren Harntrakt es Morphologisch aus unterschiedlichen Geweben aufgebaut, wirken Blase und Urethra als funktionelle Einheit zusammen und erfüllen die Aufgaben der Harnspeicherung und Harnentleerung. Die Harnblasenmuskulatur (Detrusor vesicae ) setzt sich aus drei muskulären Schichten zusammen (einer inneren und äußeren Längsschicht sowie einer mittleren Zirkulärschicht), die bei Kontraktion eine konzentrische Verkleinerung des Blasenlumens bewirken. Im Bereich des Blasenhalses geht die Blasenmuskulatur in das dreieckförmig angelegte Trigonum vesicae über, das die laterokranial mündenden Harnleiter aufnimmt. Das ebenfalls aus glatten Muskelzellen aufgebaute Trigonum verjüngt sich zum Blasenhals hin und mündet in die proximale Harnröhre. An dieser Stelle geht der dreischichtige muskuläre Aufbau verloren und wird von einer beim Mann zirkulär angeordneten, bei der Frau längs gerichteten glattmuskulären Schicht der proximalen Harnröhre ersetzt, die als Blasenhals bezeichnet wird (. Abb..1 ). Im weiteren Verlauf der Urethra, weiter distal auf dem Niveau des Beckenbodens gelegen, findet sich der für die Kontinenz relevante Harnröhrensphinkter, der sich aus der intramuralen Harnröhrenmuskulatur, der quergestreiften Beckenbodenmuskulatur (Mm. transversi perinei profundus und superficialis und M. levator ani und dem aus glatten und quergestreiften Muskelfasern aufgebauten, W-förmigen Sphincter urethrae zusammensetzt. Die Muskelfasertypen des Harnröhrenschließmuskels erfüllen unterschiedliche Aufgaben: Durch einen Dauertonus sog. Slow-twitch-Fasern wird die Kontinenz in Ruhe aufrechterhalten. Durch die additive schnelle Kontraktion sog. Fast-twitch-Fasern wird die Kontinenz unter Belastung (Stress durch Hustenstoß, Niesen usw.) gewährleistet. Neben der rein funktionellen Integrität der genannten Muskelgruppen ist die korrekte topographische Lage der Urethra im kleinen Becken wesentlich.. Neuroanatomie (Steuerung und Innervation)..1 Zentrale Steuerung Die Steuerung von Harnspeicherung und Harnentleerung wird durch zwei übergeordnete Zentren kontrolliert: durch das in der Großhirnrinde (Lobus frontalis und Corpus callosum) gelegene motorische zerebrokortikale Zentrum, das für die willkürliche Detrusorsteuerung verantwortlich ist und in direkter Verbindung mit dem Thalamus steht (. Abb.. ); Vom pontinen Miktionszentrum zieht das motorische Neuron entlang der Seitenstränge des Rückenmarks, und zwar im Tractus reticulospinalis, zu dem sakralen Miktionszentrum (S S4). Dort wird der zerebral kontrollierte Befehl einer koordinierten Blasenkontraktion und Sphinkterrelaxation umgesetzt und über viszero- und somatomotorische Nervenfasern weitergeleitet. Über die afferenten Leitungsbahnen der Hinterstränge des Rückenmarks sowie über die nicht umgeschalteten Bahnen des Tractus spinothalamicus gelangen sowohl die exterozeptiven (Schmerz, Temperatur, Berührung) als auch die propriozeptiven (Dehnungs-, Kontraktionszustand) Reize der intramuskulären und mukösen Rezeptoren der Blasenwand zum Thalamus und informieren über Blasenfüllungsgefühl und Harndrang (. Abb..3 ). Darüber hinaus stehen einzelne sensorische Bahnen in direktem Kontakt mit dem Kleinhirn und den Basalganglien. Der mit der motorischen Großhirnrinde in direktem axonalen Kontakt stehende Thalamus initiiert den Detrusorreflex, der im pontinen Miktionszentrum weiter moduliert wird, bevor die Impulse an das sakrale Miktionszentrum weitergeleitet werden. Der Kortex ist für die hemmenden Einflüsse verantwortlich. Informationen über die quergestreifte Beckenbodenmuskulatur und den Harnröhrensphinkter steigen in den Hintersträngen des Rückenmarks zum Hirnstamm und Kleinhirn auf bzw. werden bereits auf sakraler Ebene umgeschaltet. Der Hirnstamm leitet diese Informationen über Axone an den Thalamus weiter, der mit der Area pudendalis kommuniziert, von wo aus efferente, motorische Nervenfasern durch die innere Kapsel, die Hirnstammregion und über die Seitenstränge des Rückenmarks zu den Vorderhörnern des Sakralmarkes (S S4) gelangen. Eine suprasakrale Unterbrechung der übergeordneten pontinen Signale führt zum Fehlverhalten im sakralen Miktionszentrum; Harnspeicherung und Harnentleerung sind nicht mehr koordiniert regulierbar. Dieses streng hierarchische Kontroll- und Steuerungssystem von Speicherung und Entleerung erklärt auch, dass ein Kleinkind, bei dem die zentralen Nervenbahnen erst ausreifen müssen und das durch die Erziehung erst konditioniert wird, unkontrolliert einnässt. Es erklärt ebenfalls, weshalb ein querschnittgelähmter Patient durch Rückenmarksverletzung oberhalb des sakralen Miktionszentrums (suprasakrale Läsion) aufgrund der fehlenden willkürlichen Steuerung inkontinent wird... Periphere Innervation Die periphere Innervation des unteren Harntrakt s läuft sowohl über viszerale als auch über somatische Nervenfasern. Dabei führt das dem sakralen Miktionszentrum entspringende pelvine Nervengeflecht (Plexus pelvicus)

13.3 Neurophysiologie Die sog. non-adrenergen non-cholinergen Neurotransmitter (NANC) wie beispielsweise VIP (vasoaktives intestinales Polypeptid ), NPY (Neuropeptid Y ) oder Substanz P als Überträgerstoffe sind für die Beeinflussung von Blasenkontraktion und -relaxation von Bedeutung. Analog zu anderen glattmuskulären Organen (z. B. Corpora cavernosa des Penis) wird Stickoxid (NO; bzw. NOS-NO- Synthese), als relaxierendes Agens an der Muskelzelle des Detrusors, eine Schlüsselfunktion an der Harnblase zugesprochen.. Abb..1 Anatomie des männlichen und weiblichen unteren Harntrakts. Beim Mann wird der Blasenhals von zirkulär angeordneten Muskelfasern gebildet; bei der Frau ist diese Muskelschicht längs der Urethra angeordnet [1]. 1 = Detrusor, = Trigonum, 3 = Blasenhals, 4 = Prostatakapsel, 5 = M. levator ani, 6 = M. transversus, perinei, 7 = M. bulbocavernosus, 8 = glattmuskulärer Harnröhrenanteil parasympathische Fasern, während die sympathische Innervation über die Nn. hypogastrici erfolgt, die dem thorakalen Grenzstrang aus Th10 L entstammen. Die somatischen Leitungsbahnen verlaufen sowohl über den N. pudendus aus den Segmenten S-S4 als auch separaten somatomotorischen Fasern aus S und S3 über den pelvinen Nervenplexus zum Zielorgan (. Abb.. ). Parasympathisch Die präganglionären parasympathischen Nervenfasern entspringen dem sakralen Miktionszentrum und werden im Plexus pelvicus bzw. erst in der Blasenwand auf postganglionäre cholinerge Neurone umgeschaltet (. Abb..a ). Detrusorkontraktion und Detrusortonus sind parasympathisch kontrollierte Funktionszustände. Sympathisch Die vom thorakalen Grenzstrang entspringenden sympathischen Nervenfasern gelangen über den N. hypogastricus an ihre beiden Angriffspunkte des unteren Harntrakts: die Blasenwand, die Blasenhalsregion und die proximale Harnröhre. Über betaadrenerge Rezeptoren in der Blasenwand wird eine Hemmung der Detrusoraktivität erreicht, selektive alphaadrenerge Rezeptoren stimulieren den Blasenhals, wodurch bei zunehmender Blasenfüllung einerseits eine Ruhigstellung des Detrusors, andererseits eine zunehmende Tonisierung des Blasenhalses und der proximalen Urethra als Teil des Kontinenzmechanismus erreicht wird. Somatisch Beckenbodenmuskulatur und Harnröhrensphinkter werden ebenfalls aus den Sakralsegmenten S S4 innerviert. Neben separaten somatomotorischen Fasern aus S und S3, die zum M. levator ani ziehen, wird die übrige Beckenbodenmuskulatur einschließlich des M. transversus perineus über den N. pudendus innerviert (. Abb.. ).. 3 Neurophysiologie Komplexität und neurale Eigenständigkeit des unteren Harntrakt s bieten ein weites Spektrum vielfältiger Fehlfunktionen und Schädigungsmöglichkeiten dieses neuromuskulären Systems, die zu unterschiedlichsten Formen von Blasenspeicher- und Entleerungsstörungen führen können..3.1 Harnspeicherung Mit zunehmender Blasenfüllung tritt eine Dehnung der Blasenwandmuskulatur (Detrusor vesicae) ein, die den volumenbedingten Druckanstieg kompensiert und den intravesikalen Druck bis zum Erreichen der maximalen Blasenfüllungskapazität geringfügig bis maximal 15 cm H O ansteigen lässt. Die Dehnbarkeit der Harnblase ist direkt abhängig von der Wandspannung des Detrusors (intravesikaler Druck ) in Abhängigkeit vom Füllungsvolumen und wird als errechneter Detrusorkoeffizient (Compliance; C = n V/n p) angegeben. Dieser Vorgang vollzieht sich nahezu wahrnehmungsfrei, da die durch die vermehrte Dehnung aktivierten afferenten Signale bereits intraspinal oder zerebral unterdrückt werden. Ab einem Füllungsvolumen von etwa 150 50 ml wird ein erstes Harndranggefühl registriert, das mit Erreichen der Blasenkapazität zwischen 350 und 450 ml als starker Harndrang wahrgenommen wird. Über das zentral gelegene pontine Miktionszentrum kann durch willkürliche Hemmung des Miktionsreflexes die Detrusorkontraktion so lang unterdrückt werden, bis

14 Kapitel Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes. Abb..a c a Sympathische und parasympathische Innervation von Detrusor und Blasenhals. b Sympathische und somatische Innervation von Blasenhals und Sphinkter. c Dem übergeordnet ist das pontine Miktionszentrum, 1 = glattmuskuläre Blasenwand, = glattmuskulärer Blasenhals, 3 = glattmuskulärer Harnröhrensphinkteranteil, 4 = M. levator ani (quergestreift), 5 = M. transversus perineus (quergestreift), 6 = M. bulbocavernosus (quergestreift) die äußeren Umstände eine Blasenentleerung zulassen (. Tab..1 ). Während der gesamten Speicherphase bleibt der Blasenhals verschlossen, die Muskelaktivität des Sphinkters nimmt kontinuierlich zu (. Abb..4 ). Sowohl willkürliche als auch unwillkürliche intraabdominelle oder intravesikale Druckerhöhungen werden reflektorisch mit einer Aktivitätszunahme der Sphinktermuskulatur beantwortet und über den konsekutiven intraurethralen Druckanstieg kompensiert. Der Harnröhrenverschlussdruck liegt bei intaktem System stets über dem intravesikalen Druck und gewährleistet die Kontinenz unter Ruhe- sowie unter Belastungsbedingungen (beispielsweise beim Husten, Niesen)..3. Harnentleerung Im Gegensatz zur Blasenfüllung (Harnspeicherung) ist die Harnentleerung (Miktion) ein aktiver, willkürlich eingeleiteter Vorgang. Die zerebralen, inhibitorischen Impulse auf das pontine Miktionszentrum werden reduziert, wodurch der Miktionsreflex ausgelöst wird. Eingeleitet wird die Miktion durch die Relaxation der quergestreiften

15.3 Neurophysiologie Urothelium PGs+ ATP+ ACh + NO - IC Lamina propria Basal membrane VIP - PACAP - Muscularis mucosae IC Detrusor A delta fiber C- fiber IC = interstitial cells C- fiber K-E Andersson, 005. Abb..3 Rezeptortypen und Transmitter am unteren Harntrakt. Tab..1 Normalbefunde der Speicherphase (Anhaltswerte Erwachsener) Compliance (C) ( > 5 ml/cm H O) Erster Harndrang (1. HD) Zystometrische Blasenkapazität Funktionelle Blasenkapazität Detrusoraktivität Beckenboden-EMG Harnröhrenverschlussdruck (p ura ) = 150 50 ml = 350 550 ml Zystometrische Blasenkapazität Restharn Kein oder geringgradiger Druckanstieg Aktivität mit zunehmender Blasenfüllung ansteigend Intravesikaler Druck (p ves ) Harnröhren- und Beckenbodenmuskulatur, die zu einer mit trichterförmiger Öffnung des Blasenhalses und einem konsekutiven Abfall des Harnröhrenverschlussdrucks führt. Die simultane Detrusorkontraktion bewirkt einen intravesikalen Druckanstieg, der den Strömungswiderstand. Tab.. Normalbefunde der Entleerungsphase (Anhaltswerte Erwachsener) Detrusorkontraktionsdruck (p det ) Maximaler Harnfluss (Q max ) (Miktionsvolumen: 150 ml) Beckenboden-EMG Mann: 50 cm H O Frau: 40 cm H O Mann: 0 30 ml/s Frau: 0 35 ml/s Aktivität abfallend in der Harnröhre (Blasenauslasswiderstand) übersteigt und eine ungestörte Entleerung der Harnblase ermöglicht. Der reine Detrusorkontraktionsdruck (Miktionsdruck Rektaldruck) liegt bei ungestörten Abflussverhältnissen bei ca. 40 cm H O (weiblich) und bei ca. 50 cm H O (männlich;. Tab.. ). Am Ende der Miktion kontrahieren Harnröhrensphinkter- und Beckenbodenmuskulatur, die Detrusorkontraktion endet und der Blasenauslass wird in seinen Ausgangszustand angehoben und verschlossen. Das ungestörte synerge Zusammenspiel aus urethraler Relaxation und Detrusorkontraktion resultiert in einer restharnfreien Blasenentleerung. Die willkürliche Unterbrechung der

16 Kapitel Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes. Abb..4 Normale Speicher- und Entleerungsphase. P ves = intravesikaler Durck, P ura = intraurethraler Druck, EMG = Beckenboden, S = Sensibilität, 1. HD = 1. Harndrang, 1. MV = 1. Miktionsversuch,. MV =. Miktionsversuch, Stopp = willkürliche Miktionsunterbrechung Halteversuch (Aus Jünemann) [1] Miktion durch Kontraktion der quergestreiften Sphinktermuskulatur bedingt messtechnisch eine initiale intravesikale Druckerhöhung mit nachfolgendem Druckabfall aufgrund der reflektorischen Aufhebung der Detrusorkontraktion. Im Säuglingsalter ist die zentrale Kontrolle des Miktionsreflexes noch nicht ausgereift, die Miktion erfolgt ausschließlich über eine unwillkürliche Reflexentleerung. Das Kind erlernt in der Regel bis zum Schulkindalter (6 Jahre) eine willkürlich kontrollierte und koordinierte Miktion. L i t e ra t u r 1 Jünemann KP (199) In: Alken P, Walz PH (Hrsg) Urologie. VCH, Weinheim

http://www.springer.com/978-3-64-13015-1