Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2011 und 2012 Gesamtschule Eiserfeld

Ähnliche Dokumente
Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2010 Gesamtschule Eiserfeld

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11)

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Erziehungswissenschaft

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Qualifikationsphase I Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Erziehungswissenschaften

Gattungen, Textsorten, Medien

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik am Stadtgymnasium Köln Porz

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Deutsch Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Transkript:

Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse 11.1 Das Individuum im Erziehungsprozess Begriffsklärungen: Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, Pädagogik etc. Anthropologische Aspekte: Muss Erziehung sein? Methoden: Glossar anlegen, sinnvolle Arbeit mit dem Lehrbuch, Filmanalyse Textarbeit, Leseverstehen, Lerntagebuch, Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehungsstile, kommunikative Aspekte des pädagogischen Verhältnisses Verhandlungshaushalt / Kommunikative Kompetenz / Erzieherpersönlichkeit Erziehung zum Gehorsam /Strafe in der Erziehung (z.b. Stanford-Prison-Experiment, Milgram-Experiment, Fall Höss Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping) Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Je nach Zusammensetzung und Interessen des Kurses: Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen z.b Erziehung in indianischen Kulturen und Verlust durch die Umerziehung / Eingriffe der Weißen Problemlage junger Migranten Erziehung im historischen Kontext: Nachkriegsjahre Anwendung und Übung der Methoden im Pädagogik- und Deutschunterricht: Lesetechnik, Referat, Protokoll, Informationen sammeln hausinterne Bibliothek erkunden, Arbeit mit dem Lehrbuch Absprache in Deutsch oder PA: Zeitmanagement I, Hausaufgaben, Vorbereitung von Klassenarbeiten Entwicklung von Teamarbeit Formen kooperativen Lernens Medien: Nutzung des Lo-net2 Interpretation von Bildern und Karikaturen Umgang mit ppt: Erstellen einer Präsentation Referat Rollenspiel, Standbild Bedingungen und Probleme von Kommunikation Erzähltexte der Gegenwart: von 1950 bis heute, Kurzgeschichten Außenseitergeschichten Methoden: Erläuterung von Textbefunden, Schreibkonferenz, Schreibwerkstatt, Textbearbeitung, Textüberarbeitung Themenschwerpunkt: Kommunikationstheorien, Gestörte Kommunikation (Beispiele aus der Literatur) Umsetzung von Texten in visuelle Übersichten, Interpretation von Schaubildern Erarbeitung eines Dramentextes: Schwerpunkt mit wenigstens einem Aspekt, der PA berührt: Beispiele: Vater-Sohn- Problematik (Schiller, Die Räuber) Erziehung / Entwicklung, Normen (Wedekind, Frühlings Erwachen) Erziehung zur Toleranz (Lessing, Nathan der Weise) Vorh. Medien: Filme: Kaspar Hauser (historischer Film und Film Schlöndorff, Simulationen zum Thema Gewalt auf dem Schulserver, 50er. Z.B. Das Wunder von Bern, Can mit Material des WDR, Lernpfade müssen hierzu noch erarbeitet werden! Kursfahrt Berlin: Besuch des Kindheits- und Jugendmuseums 1

Thema: Lernen und Entwicklung 11.2 Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen und Entwicklungsprozessen Lernbegriff (z.b. Abgrenzung von Reifung) Einübung in Beobachtungsmethoden anhand von Filmsequenzen Fotos, Beobachtungsberichte, Lernexperimente Vergleich verschiedener Lerntheorien Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen Lerntheorien: Klassisches und operantes Konditionieren, Modelllernen, Gestaltpsychologie kognitives Lernen nach Piaget (Einführung, Vertiefung in 12) Experimente, Beobachtung Anwendung und Übung der Methoden im Pädagogik- und Deutschunterricht: Lesetechnik, Referat, Protokoll, Informationen sammeln hausinterne Bibliothek erkunden, Internet Referat Reflexion eigener Lernerfahrungen, Kompetenzcheck Aufbau und Gestaltung einer Portfoliomappe als Vorarbeit für die Facharbeit in Jg. 12 Einführung in die Dramentheorie, produktiv-analytische Verfahren, szenisches Interpretieren, Monologisches und dialogisches Sprechen, Sprache als Handlung Erkundungsbesuch: Apollo- Theater, Theaterbesuch Rezension, Veröffentlichung über das Lo-net (Word) Literaturepochen: Entwicklung von Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zum Epochenumbruch 18. /19. Jh Auszüge aus literarischen Texten mit Bezug zur Entwicklung im Jugendalter Beeinflussung von Lernprozessen und Selbststeuerung des Lernens Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis, Motivation Entdeckendes Lernen Anwendung aus dem Bereich der Kindergartenpädagogik (Vorbereitung auf 13.1 Reggio-Pädagogik) Arbeitsportfolio Übungen aus dem Bereich des Lernen Lernens Lernplakat Evtl. Anwendung: Tutorium Klassen 5 oder 6 Beobachtungsaufgaben Praktikum Lyrik Inhaltlich freies Thema Interpretation und freies Schreiben Portfolioarbeit Nach Möglichkeit Fachbezogenes Praktikum in einer pädagogisch relevanten Einrichtung oder in der Universität und Fachbericht 2

PA: Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit 12.1 Grundlagen und Interdependenz von Entwicklung und Sozialisation Anlage Umwelt-Problematik Faktoren von Entwicklung oder Sozialisation Von Alltagstheorien zur wissenschaftlichen Forschung Pädagogisches Handeln und das Modell der Beschreibung psychosexueller undpsychosozialer Entwicklung im Kindesalter von Freud und Erikson (ABI 2011) Modelle der wissenschaftlichen Erfassung von Entwicklung, Sozialisation und Entwicklungsstörungen Beispiele: Störungen bei der Sprachentwicklung und Möglichkeiten pädagogischer Förderung frühkindlicher Autismus Down-Syndrom Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation Identität und Geschlechtsrolle Sozialisation als Rollenlernen: Mead (ABI 2011) Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung des Kindes von Piaget (ABI 2011) Elementarpädagogische Modelle: Montessori- und Reggio- Pädagogik (ABI 2011) Medien: div. Filme zu Entwicklung, Autismus, Down-Syndrom, Montessori.. Lernpfade zu einigen Themen Facharbeit: Anforderungen, Fächer-, Themenwahl Systematisieren von Arbeitsergebnissen, z.b. Karteien anlegen Wiki Projekt: z.b. Erarbeitung und Durchführung einer anonymen Umfrage über Medienverhalten/ Spielverhalten jüngerer Kinder Quantitative (Fragebogen) und qualitative Verfahren ( Besitzkarten, Landkarten der Kinderzimmer), Arbeiten mit Grafstat Lesepaten Jg. 6 Besuch einer Montessori- Einrichtung, Interview mit M.- Pädagogen Erstellen einer Webseite Facharbeiten Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas (Teil1) Schiller, Don Karlos z.b. Vater-Sohn-Problematik Rollenkonflikt Herrscher-Mensch Verhältnis Macht/ Freiheit Freundschaft Verbotene Mutterliebe Portfolio, Arbeit mit einem Reader Spracherwerb und Sprachentwicklung: Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert Fontane, Effi Briest Erziehung und Bildung von Mädchen im 19. Jahrhundert Bezüge zu Freud Filmanalyse / -vergleich 3

Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter 12.2 Entwicklung, Sozialisation und ihre Risiken in Pubertät und Jugendalter und ihre wissenschaftliche Erfassung Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter von Erikson und Hurrelmann (Abitur 201 Pädagogisches Denken und Handeln aufgrund von Erkenntnissen über Entwicklung und Sozialisation in Pubertät und Jugendalter Jugendkrisen, insbesondere im Bereich von Gewalt, sozialpsychologische und psychoanalytische Ansätze zu ihrer Erklärung und Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnispädagogik (Abi 2011) Jugendkrisen aus systemischer Sicht: Schlippe, Stierlin (Abi 2011) Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus z.b. Altersdemenz und Biografiearbeit als Hilfe; Entwicklungsaufgaben im Alter Anwendungen: psychoanalytische Sicht / Rollentheorie, systemisches Arbeiten Diverse Materialmappen, Filme, Lernpfade Interviews mit Experten, z.b. Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinderkrankenhaus, Drogenberatung Kreuztal (Polizei, Staatsanwaltschaft) Kinderschutzbund, Kindertelefon jahrgangsübergreifend: z.b. Projekt Schule gegen Rassismus Analyse eines aktuellen Actionfilms oder Can Rezeptionsweisen von männlichen/weiblichen Jugendlichen (Umfrage) Auswertung von Statistiken Auszüge: Bootcamp Expertengespräch (Brücke) Besuch des Klettergartens Fächerverbindend Projekt: Zusammenarbeit mit dem Altenheim Obere Hengsbach: Biografiearbeit Freies Schreiben: Lebensbücher oder Erinnerungskisten / Biografien Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert Vertiefung: Vergleich Berlin / Wien: Sachtexte und Lyrik Schnitzler: Traumnovelle Inkl. Film (Vorbereitung biogr. Arbeit) Georg Büchner, Woyzeck unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas /Epochenumbruch 18./19. Jh. Teil 2 Methoden: Analyse von Dramenszenen, szenische Interpretation, Rollenprofil, vergleichende Interpretation Lyrik des 18. bis 20. Jahrhunderts z.b. anhand eines thematischen Schwerpunkts (Gewalt, Freiheit, politische Lyrik) Bildlichkeit der Sprache, poetologische Grundbegriffe Methoden: Gedichtanalyse, produktiver Umgang mit Gedichten, Textvergleiche, Bezug zwischen Text und Epoche 4

Normen und Ziele in der Erziehung 13.1 Normen und Ziele in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten: Erziehung im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik (Abi 2011) Konzepte interkultureller Erziehung: Nieke, Holzbrecher (Abi 2011) Institutionalisierung von Erziehung Alternative Schulmodelle und die Übernahme reformpädagogischer Ansätze in der Schule heute Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA (Abi 2011) Die Einrichtungen der Reformpädagogik: Exkursionstag Arbeit mit Filmen (Kahl) Pädagogische Theoriebildung Konzepte der Moralerziehung Piaget, Kohlberg (Abi 2011) Dilemmata, Fallbeispiele, Ideologievergleich Hermeneutik, Empirie, Ideologiekritik, Qualitative Forschungsmethoden alternativer Stadtrundgang: Siegen, eine Stadt unter dem Hakenkreuz Einladung eines Zeitzeugen Autorenlesung Arbeitsteilige Gruppen, Referate Blick über den Zaun, demokratische Schule (Filme) Einladung eines Experten, Zukunftswerkstatt Internetrecherche Podiumsdiskussion Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.) Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras Methoden: Textstrukturen ermitteln und beschreiben, Analyse eines Romanauszugs, Analysebefunde deuten und werten, mit Texten produktiv umgehen Sprachanalyse Sachtexte zur Theorie des Romans Wdh. Und Anwendung zu den Romanen aus den Vorgaben Auszüge aus neueren Romanen (z.b. Kempowski, Canetti, Hahn) Textbasierte Argumentation Texterörterung Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Filme, Reader (anal. Uni), Recherchematerial vorhanden 5

Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse 13.2 Erzieherische Aspekte der Identitätsbildung im Kontext persönlicher Entfaltung und sozialer Verantwortlichkeit Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit (mit Bezug auf Krappmanns Identitätskonzept) (Abi 2011) Wiederholung, Vernetzung, Abiturvorbereitung ABITUR Zeitmanagement, Anti-Stress- Strategien, Vortragstechnik, eventuell Vorbereitungsseminar und Wiederholungsseminar in Eigenregie der SuS Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) Wiederholung Epochenumbruch, Gedichtvergleiche, Analyse und produktiver Umgang mit Lyrik Drama der Gegenwart Wdh. Dramentheorie Vergleich Dramentheorie, Auszüge aus Dramen, z.b. Weiss, Brecht, Frisch, Dürrenmatt Theater als komplexes künstlerisches Medium Sprachaspekt: sprachliche Verfremdung und Pointierung Wdh. Analyse einer Dramenszene, szenisches Interpretieren, Sachtextanalyse, gestaltendes Reden Anmerkung: Der Lehrplan wird den Entscheidungen über das Hauscurriculum Deutsch ggf. angepasst 6