Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Gleiberger Land. Dezentraler Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz Erding

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentrale Retentionsmaßnahmen an Gewässern und in den Auen. Dr. rer.nat. Hans Ernstberger

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches

Hochwasserschutz in Hessen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Der Einfluss naturnaher Gewässer und Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserabfluss

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Hydraulische Berechnungen

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Retentionskataster. Flussgebiet Mümling

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Retentionskataster. Flussgebiet Weschnitz

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein

Berechnungsunterlagen

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept -

Regenwasserbewirtschaftung

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

P L A N F E S T S T E L L U N G F Ü R E I N E K R E I S S T R A S S E N B A U M A S S N A H M E

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

HRB Kleine Mittelriede. Erläuterungsbericht Veranlassung Örtliche Verhältnisse...4

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Dezentraler Hochwasserschutz in der Flurneuordnung

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Ökologie und Hochwasserschutz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Berechnungsunterlagen

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

FESTSTELLUNGSENTWURF

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Bezirksregierung Düsseldorf

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bürgersorgen zum Thema: Hochwasser der Sülze

... und sie bewegen sich doch! Beispiele und Hinweise für Renaturierungsmaßnahmen an lösslehmgeprägten Fließgewässern

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Retentionskataster. Flussgebiet Allna mit Strichbach

Erläuterungen zu wassertechnischen Untersuchung

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Renaturierung von Gewässern als Gemeinschaftsprojekte von Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Vorstellung von Untersuchungs- und Berechnungsergebnissen

Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Hochwasserschutz in NRW

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Ausblick auf den Entwurf zur RAS-Ew

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Transkript:

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Gleiberger Land Dezentraler Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten

Hochwasser in der Presse Das Unwetter hat uns kalt erwischt Naturkatastrophen kosten Gemeinden Millionen / Ideen zum Schutz gibt es wenige. Marburg-Biedenkopf. Vier Stunden hing die Wolke über der Region. Der Bad Endbacher Bürgermeister Markus Schäfer(CDU) lässt zur Verdeutlichung eine Portionspackung Kaffeemilch über seinem Becher kreisen. Die Gewitterzelle sei so klein gewesen, dass der Radar des Deutschen Wetterdienstes sie nicht erfassen konnte. Im September 2006 sorgte diese Wolke dafür, dass Teile des Hinterlands unter Wasser standen. Die betroffenen Kommunen versuchen nun, sich für solche Unwetter zu rüsten, doch 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht. Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 1

Klimaerwärmung und deren Folgen Große Schäden durch Hochwasser im Lahn-Dill-Kreis Wetzlar/Dillenburg, 2006-09-18 Im nördlichen Lahn-Dill-Kreis ist es am Abend durch starke Gewitter und damit verbundenem sintflutartigen Regen, der in relativ kurzer Zeit gefallen ist, zu Überschwemmungen in vielen Städten und Gemeinden gekommen. In allen Einsatzgebieten waren Feuerwehren, Rotes Kreuz, Technisches Hilfswerk, Polizei und DLRG im Einsatz. Außerdem waren vielerorts noch die Mitarbeiter der kommunalen Bauhöfe eingesetzt. Insgesamt dürften rd. 1.800 Personen gleichzeitig eingesetzt worden sein. Da diese inzwischen teilweise abgelöst worden sind, dürfte die Zahl der Helfer insgesamt noch höher gelegen haben. Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 2

Klimaerwärmung und deren Folgen aus Sicht eines betroffenen Bürgers Vor einem Jahr, am 17.09.2006, bekamen wir hautnah die Folgen der Klimaerwärmung zu spüren. Durch starke Gewitter und damit verbundenem sintflutartigen Regen, der in relativ kurzer Zeit fiel, kam es zu Überschwemmungen in vielen Städten und Gemeinden an Lahn und Dill. Quelle: useibert Eibelshausen Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 3

Hochwasserschutz? Was können wir tun? Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 4

Abflussbildung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 5

Wirkung der Versiegelung auf die Abflussbildung Quelle: DWA Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 6

Handlungsfelder der Raumplanung Renaturierung von Gewässern und Auen Regenwasserbewirtschaftung Dezentrale Rückhaltung Quelle: Peter Heiland Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 7

Vorbeugender Hochwasserschutz, begriffliche Bestimmung Unter dem vorbeugenden Hochwasserschutz ist das Flächenmanagement für den Hochwasserschutz zu verstehen. Bestandteile dieses Managements sind die Verbesserung des Wasserrückhaltes in den Einzugsgebieten, die Zurückhaltung von Wasser am und im Gewässer (Renaturierungen) und die Begünstigung der Versickerung/Verdunstung in Siedlungen (dezentrale Regenwasserbewirtschaftung). Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 8

Hochwasserschutz durch Gewässerrenaturierung Renaturierung durch Gewässerentwicklung reduziert Fließgeschwindigkeiten, aktiviert Rückhalteraum, fördert Überschwemmung der Aue. Renaturierung durch Gewässerentwicklung dient immer auch dem Hochwasserschutz. Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 9

Maßnahmen zur Abflussdämpfung im und am Gewässer Belassen natürlicher Abflusshindernisse im Gewässerbett Laufverlängerung Bettverbreiterung durch Selbstentwicklung des Gewässers, Förderung von natürlicher Vegetation Reaktivierung von Überschwemmungsräumen Strukturverbesserung durch Totholz. Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 10

Hochwasserdämpfung durch Renaturierung: Fließwiderstände Niederschlag Abfluss Geringe Fließwiderstände Nieder schlag Kleine Konzentrationszeiten und große maßgebliche Niederschlagsintensitäten Ungünstige Überlagerungen Abfluss Zeit Große Fließwiderstände Niederschlag Abfluss Nieder schlag Speicherung der Hochwasserwelle längere Niederschlagsdauer geringere Intensität geringere Abflussspitzen Abfluss Zeit Mit Renaturierung: Größere Konzentrationszeiten und geringere maßgebliche Niederschlagsintensitäten Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 11

Hochwasserschutz durch Gewässerrenaturierung Ein wesentlicher Beitrag ist die Renaturierung, d.h. die Rückführung von ausgebauten Gewässern in einen naturnahen Zustand. Die Rückführung ausgebauter und veränderter Auen und Gewässer in einen naturnahen Zustand hat positiven Einfluss auf das Abflussverhalten der Gewässer und damit auf das Auftreten von Schadenshochwasserereignissen. Niederschlag Niederschlag, Abfluss Abflussminderung durch vergrößerte Gerinnefließwiderstände Zeit Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 12

Abflussdämpfung durch Gewässerrenaturierung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 13

Beispiele von Gewässerentwicklungsmaßnahmen Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 14

Totholz in der Urff oberhalb von Oberurff Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 15

Wirkung von Totholz im Gewässerbett Schnelles Ausufern des Gewässers in das Vorland Aufstau des Gewässers mit Auflandung der Gewässersohle im Oberwasser Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 16

Wirkung von Totholz auf die Gewässermorphologie Blick vom Oberwasser Gewässerverzweigung bei höheren Wasserständen Blick vom Unterwasser Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 17

Retentionsflächen durch Sohlanhebung des Lückenbaches im Bereich Linden - Leihgestern Vor der Renaturierung Nach der Renaturierung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 18

Beispiel - Totholzeinbau und aktive Sohlerhöhung am Bauerbach in Marburg Abflussverschärfung durch Tiefenerosion Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 19

Bieberbach nach der Renaturierung Bieberbach bei einem Hochwasser Bieberbach nach der Renaturierung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 20

Gewässeraufweitung am Lohrbach in Wettenberg - Wißmar Drosselblende Drosselblende Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 21

Durchflussmenge bei bestimmten Rauhigkeitsbeiwerten Die Manning-Strickler-Formel v Hydraulisch günstiges Profil Q= 20 m²/s kst = 35 v= 2,35m/s A= 8,57m² t =1,63 m = k m st bh + mh 2 b + 2h 1+ m 2 h b + mh b + r 2 b 2/ 3 hy I = mittleres Längsgefälle I = Fläche m 2 + 2h 1 m = benetzter Umfang r e h = hydraulischer Radius Hydraulisch ungünstiges Profil Q= 20m²/s kst =12 v=1,05m/s A=19,10m² t = 2,63 m Rauhigkeitsbeiwerte nach Strickler Flussbett mit fester Sohle 40 Flussbett mit Geröll 15-25 Wildbach 10-15 Erdkanal in festem Material glatt 60 Mauerwerk 60 Zementglattstrich 100 Grobe Betonauskleidung 55 Geschliffener Zementputz 100 Glatte Gerinne weisen grosse, rauhe Gerinne kleine kst auf Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 22

Dämpfungsbecken Der Bau von Dämpfungsbecken gemäß des ATV Merkblattes 117 bewirkt, dass die Regelabgabe nicht größer ist als der natürliche Abfluss aus dem Einzugsgebiet der Entlastungsanlage. Abfluss Zu speichernde Wassermenge Abfluss infolge der Flächenversiegelung Natürlicher Abfluss bei einem Niederschlag Basisabfluss Zeit Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 23

Hochwasserschutz durch Niederschlagsspeicherung in urbanen Gebieten Versieglung durch Siedlung, Gewerbe und Verkehr hat den Bewuchsspeicher vernichtet sowie den Flächenrückhalt und den Bodenspeicher neutralisiert. Über die Regenwasserkanalisation und die Mischwasserentlastung wird der Mehrabfluss direkt in die Gewässer eingeleitet. Die Folgen sind: 1.Erhöhung des hydraulischen Stresses für die Fließgewässer. 2.Eine Abflussverschärfung mit lokalen, teilweise erheblichen Hochwasserschäden. 3.Gewässermorphologische Schäden mit weit reichenden Folgen für Flora und Fauna. Es sind daher alle Möglichkeiten der Rückhaltung zu nutzen. Der Abfluss aus den Siedlungsgebieten sollte durch geeignete Maßnahmen wie Versickerung und dezentrale Rückhaltung auf den natürlichen Abfluss reduziert werden. Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 24

Vereinfachte Bemessung für ein Speicherbecken im urbanen Bereich Beispiel einer Beckenbemessung nach A 117 alt Einzugsgebietsgröße 100 ha Versiegelungsgrad 0,60 Natürlicher Versiegelungsgrad 0.08 Regenspende r15, n = 1 Fließzeit 20 min Beckenbemessung für n = 1 Qzu 120 l/s 7.193 l/s Qab zul. (120 l/s x 100 ha x 0,08) 960 l/s Erforderlicher Beckeninhalt 2.670 m³ Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 25

Beispiel zur Herstellung eines Parallelgewässers im Anschluss an eine Entlastungsanlage der Ortsentwässerung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 26

Beispiel Langensteiner Graben in Kirchhain Langensteiner Graben unterhalb der Entlastungs- und oberhalb der Entlastungsanlage Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 27

Beispiel Langensteiner Graben in Kirchhain Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 28

Beispiele dezentraler Rückhaltung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 29

Niederschlagswasserrückhaltung in Siedlungsgebieten und in der Forstwirtschaft Regenwassernutzung in Siedlungsgebieten führt zur Entlastung der Ortsentwässerung und trägt zur Schonung des Grundwassers bei. Kleinstrückhaltung im Wald in der Gemarkung Gemünden (Wohra) Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 30

Dezentrale Rückhaltung in Siedlungsgebieten Rückhaltebecken am Springbach mit Rückhaltung für ein Siedlungsgebiet Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 31

Einfache Rückhaltung vor Talquerungen Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 32

Niederschlagsrückhaltung in Siedlungsgebieten Rückhaltebecken für Niederschlagswasser aus der Regenwasserentwässerung in Marburg Marbach RRB Auf der Eich Rückhaltebecken im Anschluss an ein Gewerbegebiet in Pohlheim mit anschließender Versickerung Rückhaltebecken in Lich Langsdorf im Zuge der Ortsumgehung, in Kombination mit Maßnahmen der Ortsentwässerung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 33

HRB Fohnbach beim Probestau Inhalt 90.000 m³ Regelabgabe 1,6 m³/s HQ 100 8,7 m³/s Einstauhöhe 4,90 m 3,60 m Dammlänge 300 m Einstaufläche 55,3 ha Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 34

Hochwasserschutz durch Renaturierung und Kleinstrückhalteräume Drosselblende am Bieberbach in Heuchelheim vor einem Brückenbauwerk im Zusammenhang mit einer Sohlanhebung im Unterlauf Vor der Renaturierung Nach der Renaturierung Bei einem Hochwasser Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 35

Dezentrale Hochwasserrückhaltemaßnahmen Pohlheim Cleeberg Drosselblenden mit Notentlastung Pohlheim Linden Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 36

Gewässer im Gleiberger Land - Maßnahmenübersicht Fellingshäuser Bach Gewässerentwicklungs plan mit HW - Schutz HRB Fellingshausen Wißmar Bach Fohnbach Kropbach Gewässerentwicklungsplan mit HW - Schutzkonzept RRB L 3047 Hammersbach HRB A 480 Rückhalteraum Lohrbach Lohrbach mit HW - Schutz Bieberbach Gewässerentwicklungs plan und Hochwasserschutzkonzept mit NA-Modell HRB Kinzenbacher Straße Kropbach Teilverfüllung von Kiesgruben Gleibach Gewässerentwicklungsplan zentrale Regenwasserbewirtschaftung Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 37

Dämpfungsbecken im Anschluss an ein Gewerbegebiet in Heuchelheim Entwässerung des Gebietes im Trennsystem Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 38

Dämpfungsbecken im Zuge der Straßenentwässerung der L 3047 Vorbecken Hauptbecken Zulauf Drosselbauwerk Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 39

Gewässerrenaturierung und zentrale Regenwasserbewirtschaftung Verlegung des Gleibaches in Taltiefpunkt Speicherbecken Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 40

Hochwasser am Bieberbach in Heuchelheim Hochwasserschutz mit einem Quickdamm der Fa. Schneider Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 41

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 42

Durchlass unten Durchlass oben Durchlass Unterwasser Exkursion Hochwasserschutz in kleinen Einzugsgebieten Titel des Vortrages 43