Elektrodynamik Geschichte

Ähnliche Dokumente
Elektrodynamik I ( )

Elektrodynamik I ( )

Historische Versuche

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

2 Inhaltsverzeichnis

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Klassische Experimentalphysik II

Elektrodynamische Wellen

Vorlesungsskript zur Elektrodynamik für Lehramt

Teil II. Elektromagnetismus

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Klassische Elektrodynamik

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrodynamik II ( )

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Magnetostatik. Magnetfelder

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Elektromagnetismus und Optik

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Klassische Elektrodynamik

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

B oder H Die magnetische Ladung

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Einführung in die Physik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

2 Einleitung zur Elektrotechnik

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1. Statisches elektrisches Feld

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Ferienkurs Experimentalphysik 2

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

df B = d Φ(F), F = C. (7.1)

Elektromagnetische Wellen

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Theoretische Elektrodynamik

Physik für Ingenieure

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Telegraphie und Telefon

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Elektromagnetische Felder und Wellen

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

5. Grundgleichungen der Magnetostatik

Integrierter Kurs Physik II

Elektrizität und Magnetismus

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität...

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Die elektrische Ladung

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Vorlesung : Roter Faden:

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Transkript:

Elektrodynamik Geschichte Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester 2014 grumil@hep.itp.tuwien.ac.at

Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 2/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität 1629 Nicolo Cabeo: elektrisch geladene Körper können einander abstossen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität 1629 Nicolo Cabeo: elektrisch geladene Körper können einander abstossen 1729 Stephen Gray: Unterschied zwischen Leitern und Isolatoren Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Vorgeschichte und Frühgeschichte: 10 6 Blitze 2800 Elektrische Schocks entdeckt durch Zitteraal/-rochen in Ägypten 2600 Magnetkompass in China 800 Magnetit (magnetische Wirkung auf Eisen) in Europa (Plinius) 600 Thales v. Milet: elektrostatische Aufladung von Bernstein (altgriechisch: Bernstein = elektron ) 100 erste Batterie (in der Nähe von Bagdad): Eisenstab mit Kupferzylinder und Traubensaft als Elektrolyt 1100 Kompass kommt nach Europa 1269 Petrus Peregrinus: Entdeckung von Magnetpolen 1600 William Gilbert: es gibt keine magnetischen Monopole (divb=0); Reibungselektrizität 1629 Nicolo Cabeo: elektrisch geladene Körper können einander abstossen 1729 Stephen Gray: Unterschied zwischen Leitern und Isolatoren 1734 Charles Francois de Cisternay du Fay: es gibt zwei Arten von Ladungen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 3/10

Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 4/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs 1830 Joseph Henry, Michael Faraday: Induktionsgesetz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs 1830 Joseph Henry, Michael Faraday: Induktionsgesetz 1846 Wilhelm Weber (+Gauss): Messung des Erdmagnetfeldes Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Klassische Periode: 1747 Benjamin Franklin: positive/negative Ladungen; Ladungserhaltung; keine elektrostatischen Kräfte im Leiter 1767 Joseph Priestly: Experimente mit geladenen Kugeln: F 1/r 2 1785 Charles-Augustin Coulomb: Präzissionsmessung obigen Kraftgesetzes 1791 Luigi Galvani: Froschschenkelversuche; Georg Simon Ohm: Ohmsches Gesetz 1799 Alessandro Volta: Voltasche Batterie 1819 Christian Oersted: elektrische Ströme sind Wirbel für Magnete Heinrich Friedrich Lenz: Induktionsstrom 1821 Andre Marie Ampere: Amperesches Gesetz 1824 Amperesche Kreisströme: alle magnetischen Ströme sind elektrischen Ursprungs 1830 Joseph Henry, Michael Faraday: Induktionsgesetz 1846 Wilhelm Weber (+Gauss): Messung des Erdmagnetfeldes 1850 Michael Faraday: es gibt E und B Feld Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 5/10

Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 6/10

Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen. Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen. 1887 Heinrich Hertz: experimentelle Verifizierung elektromagnetischer Wellen Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen. 1887 Heinrich Hertz: experimentelle Verifizierung elektromagnetischer Wellen 1895 Hendrik Anton Lorentz: Maxwellsche Theorie in Materie Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

Moderne: 1865 James Clark Maxwell: Maxwellgleichungen Gauss/Coulomb: dive = 4π ρ Ampere/Maxwell: rotb c t E = 4π c j Faraday/Lenz/Maxwell: rote + c t B = 0 Gauss: divb = 0 18xx Ludwig Boltzmann: War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb, Die mit geheimnissvoll verborg nem Trieb Die Kräfte der Natur um mich enthüllen Und mir das Herz mit stiller Freude füllen. 1887 Heinrich Hertz: experimentelle Verifizierung elektromagnetischer Wellen 1895 Hendrik Anton Lorentz: Maxwellsche Theorie in Materie 1905 Albert Einstein: Zur Elektrodynamik bewegter Körper (SRT) Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 7/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = 0 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = 0 2008 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): ge exp = 1.00115965218073 ± 0.00000000000028 2 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = 0 2008 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): g exp e = 1.00115965218073 ± 0.00000000000028 2 2009 Fermi-LAT bestätigt Lorentz-Invarianz bis E > 3E Planck Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = 0 2008 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): g exp e = 1.00115965218073 ± 0.00000000000028 2 2009 Fermi-LAT bestätigt Lorentz-Invarianz bis E > 3E Planck 2012 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Theorie): g th e 2 = 1.00115965218178 ± 0.00000000000077 Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Post-Moderne: 19xx zahlreiche technische Entwicklungen; Elektromagnetismus, Optik, elektromagnetische Wellen werden Alltag 1920 Hermann Weyl: Eichinvarianz 1946 Tomonaga, Schwinger, Feynman, Dyson: Quantenelektrodynamik 19xx Maxwellgleichungen in einfacherer Notation: d F = 4π c j df = 0 2008 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Experiment): g exp e = 1.00115965218073 ± 0.00000000000028 2 2009 Fermi-LAT bestätigt Lorentz-Invarianz bis E > 3E Planck 2012 gyromagnetischer Faktor des Elektrons (Theorie): g th e = 1.00115965218178 ± 0.00000000000077 2 2014 Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung (BICEP2) [?] Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 9/10

Daniel Grumiller Elektrodynamik Geschichte 10/10