Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Albert Scherr, M.A. Lena Sachs 2015

Ähnliche Dokumente
KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Partizipation: Beteiligung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Wie ticken Jugendliche? Zum Verhältnis von Jugendlichen und Politik. Robby Geyer Forum Jugend und Politik Karlsdorf-Neuthard 18.

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Jugendengagement. im ländlichen Raum fördern und gestalten

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Die Smarten und Pragmatischen

Qualitätskriterien verbandlicher Jugendarbeit

Grundlagen für ein gutes Leben

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Jena. Dezernat für Familie und Soziales Team Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Februar 2013

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Freiwilliges Engagement von Jugendlichen

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Zukunftsmodell Kinder- und Jugendarbeit. Herausforderungen für die Jugendarbeit durch den gesellschaftlichen und demographischen Wandel

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN KULTUR UND AUF DEM LAND

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Grundsatzprogramm der DLRG-Jugend Niedersachsen

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Kooperationsvereinbarung

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Mitstreiter gewinnen und binden

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

fördern initiativ werden teilhaben

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Aufruf zur Anmeldung von Fachveranstaltungen zum 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Der interkulturelle Selbstcheck

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Bürgerhilfevereine als Partner der Daseinsvorsorge Interessensorientierungen freiwillig engagierter Menschen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda,

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Zur Befragung der Jugendämter

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

KONZEPTE UND METHODEN ZUR JUGENDBETEILIGUNG

Engagement im ländlichen Raum

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

Anlage zu DS S 36/2015. Mach mit mitdenken,...mitreden,...mitgestalten. Das Leonberger Modell zur Jugendbeteiligung

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Immer mehr von allem und alles wird gut?

SÄULE 4 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Transkript:

Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Bestandsaufnahme Partizipation: Beteiligung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg Überblick über Angebotsformen, Akteure, Projekte und Themen Prof. Dr. Albert Scherr, M.A. Lena Sachs 2015

Gliederung 1. Begriffsbestimmung 2. Stand der Forschung über Formen und Reichweite von Jugendbeteiligung 3. Partizipation und Engagement auf kommunaler Ebene 4. Partizipation und Engagement auf landesweiter Ebene 5. Partizipation als Konfliktfeld 6. Zentrale Empfehlungen

Wahlbeteiligung Bundestagswahlen

Überproportionaler Wahlbeteiligungsrückgang bei Jüngeren

Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen nach Einkommensgruppen, 1983-2009 In: Schäfer, A. (2013): Wahlbeteiligung und Nichtwähler, APuZ 48-49/2013, S. 44

1. Begriffsbestimmung Partizipation: die Möglichkeit, sich als gleichberechtigtes Subjekt an öffentlichen Diskursen und Entscheidungen zu beteiligen und dabei eigene Interessen wirksam einzubringen. Freiwilliges Engagement: ehrenamtliche Übernahme verantwortlicher Tätigkeiten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, die über eine bloße eigene Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten hinausgeht. Partizipation und freiwilliges Engagement leisten nur dann einen Beitrag zu Demokratisierung, wenn die Strukturen und Prozesse sowie die Inhalte bestimmte Qualitätsmerkmale aufweisen. Z.B.: strukturelle Verankerung von demokratischen Prinzipien und Partizipationsrechten (z. B. in Gemeindeordnungen; Projektrichtlinien, Vereinssatzungen); Transparenz und Ergebnisoffenheit von Partizipationsprozessen; Orientierung von Beteiligungsformen an demokratisch und menschenrechtlich legitimen Zielsetzungen.

2. Ausgewählte Forschungsergebnisse 2009 waren 41% der Baden-Württemberger/innen freiwillig engagiert (Bundesdurchschnitt 36%): Freiwilliges und politisches Engagement sind alters- und bildungsabhängig: 48% freiwillig Engagierte unter den 14-19 Jährigen; 41% unter den 20-24 Jährigen: 40% unter den 25-29 Jährigen; Jugendliche die ein Gymnasium besuchen, sind fast doppelt so häufig engagiert als jugendliche Haupt- oder Realschüler/innen. Engagement von Jugendlichen ist im politischen Bereich sowie bei institutionalisierten, längerfristigen Formen relativ gering; 2004 2009 leichter Rückgang des Engagements: um 2% unter den 14 30 Jährigen; 36%, der in der Shell Jugendstudie Befragten bezeichneten sich 2010 als politisch interessiert (2006: 30%).

Migrationserfahrungen / Gender-Bias Der Migrationshintergrund stellt keinen eigenständigen Einflussfaktor dar; substanzielle Unterschiede bestehen bei Kontrolle intervenierender Variablen nur zwischen Jugendlichen mit und ohne eigener Migrationserfahrung; weibliche Jugendliche sind insgesamt etwas engagierter als männliche und zeigen eine höhere grundsätzliche Engagementbereitschaft; männliche Jugendliche sind bei institutionalisierten Formen stärker vertreten; bei den Tätigkeitsfeldern zeichnen sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede ab;

Stadt-/Land Differenz Bevölkerungsrückgang und Alterung der Bevölkerung insbesondere im ländlichen Raum; bessere finanzielle sowie personelle Ausstattung der Kinder- und Jugendarbeit sowie Sozialarbeit in den Städten; Kinder- und Jugendarbeit und Sozialarbeit im ländlichen Raum stärker durch Ehrenamt geprägt; Entwicklung der Engagiertenquote 2004 2009 in Baden-Württemberg (alle Altersgruppen) Ländlicher Raum: - 20% Städtische Kerngebiete: + 5%

3. Partizipation und Engagement auf kommunaler Ebene Einführung des kommunalen aktiven Wahlrechts 2014 ab 16 Jahren Uneinheitliche Wahlbeteiligung in den Städten zwischen 26,1% und 58%; keine Aussagen zur Wahlbeteiligung im ländlichen Raum möglich; Konzeptionelle Verankerung in den Stadtkreisen Partizipationsmix als gängige Praxis; Vielfalt an Beteiligungsformen soll auch benachteiligte Jugendliche ansprechen; kein einheitliches Beteiligungsmodell: Modelle sind Folge regionaler Gegebenheiten und Strukturen. Auch im ländlichen Raum punktuell Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Jugend(gemeinde)räten oder offenen Formen; das Einbeziehen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen wurde von den Landkreisen nicht thematisiert.

Kommunale Beteiligung wird auf Landesebene gefördert Modellprojekt Jugend BeWegt ; Änderung der Gemeindeordnung strukturelle Verankerung von Partizipationsrechten.

4. Partizipation und Engagement auf Landesebene Landesweite Projekte zur politischen Partizipation (U 18 Wahlen, Jugendlandtag u.a.) eröffnen keine tatsächlichen Möglichkeiten der Einflussnahme, sondern sind als Projekte der politischen Bildung zu betrachten; die Projekte weisen relativ geringe Reichweite auf; Auch bei Projekten zur politischen Partizipation und freiwilligem Engagement auf Landesebene reproduzieren sich soziale Ungleichheiten und Geschlechterverhältnisse.

Jugendverbandsarbeit Insbesondere die Sportverbände haben eine große Reichweite bei gemeinschaftlichen Aktivitäten und freiwilligem Engagement; Jugendverbandsarbeit spielt insbesondere im ländlichen Raum eine wichtige Rolle. Sie ist nicht selten das einzig erreichbare Angebot. Die Anzahl der Jugendverbandsmitglieder in Baden-Württemberg ist relativ konstant; formal bestehen Mitbestimmungsmöglichkeiten auch für jüngere Mitglieder; es bleibt unklar ob der hohe Partizipationsanspruch der Jugendverbandsarbeit in der Praxis eingelöst wird; Reproduktion sozialer Ungleichheiten und Geschlechterverhältnisse;

Offene Kinder- und Jugendarbeit Relativ größte Reichweite nach Sportvereinen und kirchlicher JA; erreicht in Städten insbesondere als sozial benachteiligt geltende Jugendliche OKJA bietet erhebliche Potentiale für die Förderung von Engagement und Partizipation; es bleibt unklar, ob der Partizipationsanspruch im heterogenen Arbeitsfeld realisiert wird; Infragestellung der Prinzipien (Freiwilligkeit, Mitbestimmung) der OKJA durch Vereinnahmung durch Ganztagsschule;

Mitbestimmungsmöglichkeiten sind begrenzt; keine Entscheidungsmöglichkeiten bei Finanz- und Personalfragen; relativ große Dichte an Einrichtungen in Städten; im ländlichen Raum haben nicht alle Kinder- und Jugendliche Zugang zu leicht erreichbaren Angeboten; insbesondere in ländlichen Regionen sind selbstverwaltete Jugendtreffs verbreitet, Unter dem Gesichtspunkt Förderung von Engagement und Partizipation können selbstverwaltete Jugendtreffs tendenziell als eine ideale Organisationsform betrachtet werden.

Jugendsozialarbeit und Mobile Jugendarbeit Jugendsozialarbeit und Mobile Jugendarbeit richten sich überwiegend an sozial benachteiligte Jugendliche; belastbare Einschätzungen zur Einlösung des Partizipationsanspruchs der Jugendsozialarbeit liegen nicht vor; In der Jugendsozialarbeit ist eine Fachdiskussion über die Möglichkeiten, auch Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen an Entscheidungen zu beteiligen sowie ihnen Möglichkeiten des Engagements und der politischen Interessenvertretung zu öffnen, anzuregen; eine auf Empowerment ausgerichtete Mobile Jugendarbeit stellt einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Partizipation benachteiligter Jugendlicher dar;

Mobile Jugendarbeit ist in einem Konfliktfeld situiert und Partizipationsbemühungen benachteiligter Jugendlicher stoßen in lokalen Kontexten häufig auf Widerstände; aus der mobilen Jugendarbeit liegen Beispiele vor, die als erfolgreiche Beispiele von Partizipation, Verantwortungsübernahme und Selbstorganisation von Jugendlichen gelten; ob die Mobile Jugendarbeit unter den gegebenen Rahmenbedingungen in der Lage ist, die Interessenvertretung benachteiligter Jugendlicher tatsächlich ausreichend und wirksam zu unterstützen wäre durch Evaluation zu überprüfen.

5. Partizipation als Konfliktfeld Formen der politischen Jugendbeteiligung, die sich außerhalb der organisierten Jugendarbeit entwickelt haben, werden in relevanten Fällen nicht solche, sondern als unerwünschtes Verhalten Jugendlicher wahrgenommen; Fangruppierungen, die in einigen Städten ein einflussreicher Bestandteil der Jugendkultur sind, werden vielfach nicht als eine bedeutsame jugendkulturelle Strömung, sondern ausschließlich als vermeintlich gewaltbereite Problemgruppe wahrgenommen.

6. Zentrale Empfehlungen Förderung des ländlichen Raums auf der Grundlage von sozialräumlichen Analysen; verstärkte Förderungen von Maßnahmen und Programmen, die dazu geeignet sind, die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf Engagement und Partizipation aufzubrechen; Weiterentwicklung bestehender und Erprobung neuer Beteiligungsformen unter Überprüfung ihrer Reichweite sowie ihrer Akzeptanz durch die Adressat/innen; Förderung von Beteiligungskonzepten, die nicht nur Interessenartikulation, sondern auch Mitentscheidungsrechte von Kindern und Jugendlichen vorsehen; Vermeidung einer Fortschreibung von Stereotypen über die vermeintliche Besonderheit migrantischer Kinder und Jugendlicher; Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen und Praktiken auch in der Jugendarbeit treten.

Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung auf Landesebene; Angemessene Berücksichtigung von Formen der selbstorganisierten Jugendarbeit in einschlägigen Förderrichtlinien.