Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: )

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Vortragsverzeichnis. Prof. Dr. Markus Dresel Stand: 15. September 2017

Publikationen und Tagungsbeiträge

PD Dr. Sonja Bieg: Vortragsverzeichnis 1

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Publikationsverzeichnis

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,


Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Prof. Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Tagungsbeiträge des Arbeitsbereichs ( )

Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) in Kassel.

Publikationsliste Katharina Kiemer

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE VORTRÄGE ORGANISATION VON SYMPOSIEN (INTERNATIONAL)

Workshop 3 Service Learning

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

CURRICULUM VITAE. Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) 1210 Wien, Patrizigasse 2

Nie war sie so wertvoll wie heute

Publikationen und Präsentationen

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Geschichte der Grundschulpädagogik

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Editorial Beiträge des Workshops Verändert der Europäische Qualifikationsrahmen die Hochschullandschaft?

Stand: Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Wie kann Stärkenorientierung im Schulunterricht gelingen? Anregungen aus einem Modellversuch

Publications - Maximilian Knogler

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

DR. INGA GLOGGER-FREY - PUBLIKATIONSLISTE

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

der Universität Bamberg

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

Publications. Dr. Johannes Bauer TU München, School of Education

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Curriculum Vitae Dr. Caroline Theurer

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Selbstregulation im Alltag von Studierenden (SriAS)

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

11/1987 Magisterstudiengang: Kunstgeschichte, Christliche und Klassische Archäologie an der FAU Erlangen-Nürnberg

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

CURRICULUM VITAE (STAND JAN. 2018)

BEDINGUNGSFAKTOREN SCHULISCHER LEISTUNGEN IN DER GRUNDSCHULE - (WOMIT) KANN SCHULERFOLG PROGNOSTIZIERT WERDEN? Dr. REGINA MÜLLER

Serviceseiten zu Lüdtke/Stitzinger: Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten

Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen an der privaten Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien und Graz

Technologie als didaktischer Akteur. Iris Bockermann

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Lernplattformen in der Schule

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Transparenz in der Schulorganisation im Rahmen potentialorientierter Schulentwicklungsmaßnahmen

Dipl.-Päd. Arvid Nagel Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand +41 (0)

Anstand heisst Abstand

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

Zusammenwirken von Evaluation und Hochschuldidaktik.

Theorien für den Unterricht

Hochbegabung. Implizite und explizite Vorstellungen von Lehrkräften und ihre praktische Relevanz. Franzis Preckel,

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Wissenschaftliche Vorträge und Posterpräsentationen

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

CURRICULUM VITAE STEFAN JANKE

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Tagungsprogramm IVE Winterschool am 01. & in Bamberg (Stand ):

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Nachwuchstagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Publikationen aus Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein KOMPASS (Stand: 16.02.2011) 1. Beiträge in nationalen und internationalen Zeitschriften mit Review-Verfahren Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (eingereicht). Confidence Judgments and Teacher Assessments: I Know What I Don't Know? The Relationship Between Judgment Confidence and Judgment Accuracy of Teachers in Assessing Academic Self-Concepts of Pupils. Status: Der Artikel wurde eingereicht im Journal Teaching and Teacher Education. Zeinz, H., Dresel, M., Scheunpflug, A. (in Vorbereitung). Zusammenhänge zwischen impliziten Fähigkeitstheorien, Selbstwirksamkeitserwartung und didaktischen Orientierungen von Lehrkräften. Status: Der Text befindet sich in der Überarbeitung und wird in absehbarer Zeit wiedereingereicht bei der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Zeinz, H., Urabe, M., Dresel, M., Scheunpflug, A. (in Vorbereitung). Teachers implicit theories: An inter-cultural comparison between Germany and Japan. Status: Datenerhebung und auswertung sind abgeschlossen. Ein Vortrag bei der ECER 2010 in Helsinki wurde gehalten. Der Artikel soll in absehbarer Zeit in einer internationalen Fachzeitschrift veröffentlicht werden. Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (in Vorbereitung). Was moderiert die Akkuratheit diagnostischer Einschätzungen von Lehrkräften? Eine Studie zum Einfluss von Lehrermerkmalen auf die diagnostische Kompetenz. Status: Theoretische Konzeption und Datenerhebung sind abgeschlossen. In nächster Zeit erfolgt die Datenauswertung. Berner, V., Prateorius, A. Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M. (in Vorbereitung). Effekte des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Status: Datenerhebung und auswertung sind abgeschlossen. Der Artikel soll demnächst in einer nationalen Fachzeitschrift veröffentlicht werden. Zeinz, H., Scheunpflug, A.: Changing School Culture: From Deficiencies to Strengths. An intervention-study about school culture. In: US-China Education Review. Vol.7/1 2010 (Serial Nr.62), 32-37. 2. Beiträge in wissenschaftlichen Kontexten ohne Review-Verfahren 3. Beiträge in Lehrerzeitschriften und Publikationen des Wissenschaftstransfers Scheunpflug, A., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U. (in Vorbereitung). Die Unterrichtskultur verändern: Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein. Status: Praxishandbuch für Lehrkräfte zur Implementierung der Ergebnisse aus dem Projekt KOMPASS, zu dem die Gesamtkonzeption und einzelne Textbausteine bereits vorliegen. Geplanter Veröffentlichungstermin ist Juli 2011.

Scheunpflug, A., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U. & Dresel, M. (in Vorbereitung). Maßnahmen zur Stärkenförderung und ihre Auswirkungen. Empirische Ergebnisse des Modellversuchs KOMPASS. Stadler-Altmann, U., Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M. (2010). Wie kann Stärkenorientierung im Schulunterricht gelingen? Anregungen aus einem Modellversuch. In: Warwas, J., Sembill, D. (Hrsg.): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Baltmannsweiler: Schneider, 125-136. Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Schülerfeedback Schüler lernen konstruktive Kommunikation. In: Schulmanagement 4/2009, 8-11. Scheunpflug, A., Zeinz, H.: KOMPASS: Überwindung der Defizitorientierung. Eine Herausforderung für Schulen. In: Schulmanagement 2/2009, 31-32. Zeinz, H., Scheunpflug, A. (2010). Selbstbewusstsein und Lernerfolg. In: Pädagogik 10/2010, 36-39. Vorträge und Präsentationen 1. Auf internationalen und nationalen Konferenzen mit Review-Verfahren 2010 Berner, V., Schloz, C., Grau, S., Melnic, S., Praetorius, A., Stadler-Altmann, U., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. Klassenklima, Klassenzielstruktur und deren Bedeutung für die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation. Posterbeitrag beim 1. Nachwuchstag der Universitat Augsburg am 22.10.2010. Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M., Berner, V.: Effekte von Interventionsmaßnahmen in der Sekundarstufe. Vortrag beim 3.Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) 06.10.2010 in Nürnberg. Prateorius, A., Berner, V., Scheunpflug, A., Zeinz, H., Dresel, M.: Ich weiß, was ich nicht weiß?! Zu Urteilssicherheiten von Lehrkräften bei der Einschätzung von Schülerselbstkonzepten. Vortrag beim 3.Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) 06.10.2010 in Nürnberg. Berner, V., Prateorius, A. Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M.:. Effekte des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur auf die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern. Posterbeitrag zum 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 26.09.- 30.09.2010 in Bremen. Prateorius, A., Berner, V., Zeinz, H., Dresel, M., Scheunpflug, A.: Wie sicher sind sich Lehrkräfte bei der Beurteilung von Schülerselbstkonzepten und für wie relevant halten sie diese? Eine Analyse von Urteilssicherheiten und Überzeugungen im Kontext der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Vortrag beim 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 26.09.-30.09.2010 in Bremen.

Berner, V., Praetorius, A., Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M. Die Entwicklung selbstbestimmter Formen der Lernmotivation bei Realschüler(inne)n unter Berücksichtigung des Klassenklimas und der Klassenzielstruktur. Vortrag bei der 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 13. bis 15. September 2010 in Jena. Zeinz, H., Scheunpflug, A., Dresel, M.: Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe. Vortrag bei der Tagung der DGfE, Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: Grundlegende Bildung ohne Brüche vom 29.09.2010-01.10.2010 in Weingarten. Stadler-Altmann, U.: Beeinflusst die Schulkultur die Lehrerprofessionalität? Zum Zusammenhang zwischen demokratischen Aspekten von Schulkultur und den Unterrichtstheorien von Lehrkräften. Vortrag beim 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 17.03.2010 in Mainz. Zeinz, H., Dresel, M.: Zum Zusammenhang zwischen impliziten Fähigkeitstheorien deutscher Lehrkräfte und Aspekten der Schulkultur. Vortrag beim 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 17.03.2010 in Mainz. Urabe, M.: Zum Zusammenhang zwischen impliziten Fähigkeitstheorien japanischer Lehrkräfte und Aspekten der Schulkultur - eine komparatistische Analyse.Vortrag beim 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 17.03.2010 in Mainz. Zeinz, H., Dresel, M., Scheunpflug, A.: Teachers Implicit Theories, Didactical Orientations and Use of Work Forms in Lessons. Roundtable-Beitrag beim Kongress der American Educational Research Association (AERA) am 30.04.2010 in Denver, Colorado, USA. Zeinz, H., Urabe, M., Scheunpflug, A., Dresel, M.: Teachers implicit theories: An intercultural comparison between Germany and Japan. Vortrag bei der European Conference on Educational Research (ECER), 25.08.- 27.08.2010 in Helsinki, Finnland. 2009 Zeinz, H., Dresel, M., Scheunpflug, A.: Zusammenhänge zwischen impliziten Theorien und didaktischen Orientierungen von Lehrkräften. Posterbeitrag zur 72. Tagung der der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Landau 2009. 2008 Zeinz, H., Scheunpflug, A.: Der Wandel von einer Defizit- zu einer Stärkenorientierung als Motor für die Kompetenzentwicklung. Posterbeitrag zur 71. Tagung der der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel 2008. Zeinz, H.: Changing the culture: From deficiencies to strengths. An intervention project of school culture. Vortrag gehalten bei der European Conference on Educational Research (ECER), Göteborg, Schweden 2008.

2. In universitären Kontexten 2009 Urabe, M.: Eine vergleichende Betrachtung über eine Fähigkeitstheorie zwischen Deutschland und Japan (Teil 1). Vortrag gehalten beim 61st Annual Meeting of the Chugoku-Shikoku Society for the Study of Education, Universität Shimane (in Matsue, Japan) am 22.11.2009. Zeinz, H.: Implizite Fähigkeitstheorien von Lehrkräften. Vortrag gehalten beim 2. Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg am 17.09.2009. 2008 Zeinz, H., Scheunpflug, A.: Eine Veränderung der Unterrichtskultur: Hin zu einer Kultur der Anerkennung. Posterbeitrag zum Forschungstag des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg am 03.04. 2008. 3. In schulischen Kontexten 2011 Zeinz, H.: Unterricht, Lernen, Motivation. Vortrag und Workshop gehalten am 14.02.2011 bei der Lehrerfortbildung im Antoniuskolleg, Neunkirchen-Seelscheid. 2010 Zeinz, H., Stadler-Altmann, U., Scheunpflug, A.: Implementation von KOMPASS: Woran kann das Erreichen von KOMPASS-Zielen überprüft werden? Workshop für Schulleiter und KOMPASS-Koordinatoren, gehalten am 10.11.2010 bei der 7. KOMPASS- Vollversammlung in Bad Aibling. Scheunpflug, A., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U.: KOMPASS geht in die letzte Runde! Vortrag gehalten am 11.11.2010 bei der 7. KOMPASS- Vollversammlung in Bad Aibling. Scheunpflug, A., Zeinz, H., Dresel, M., Berner, V.: Ergebnisse der Zwischenevaluation zum Projekt KOMPASS im Jahr 2009. Vortrag gehalten bei der 6. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen am 14.06.2010 in München. Zeinz, H.: Schülerbezogene Einstellungen von Lehrkräften und ihre Effekte. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Taufkirchen/Vils am 10.02.2010. Scheunpflug, A. Was ist guter Unterricht? Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Mädchenrealschule Franz v. Assisi am 25.01.2010 in Freilassing. 2009 Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Stärkenförderung und Unterricht. Vortrag gehalten bei der 5. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen am 24.11.2009 in Seeon.

Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Feedback geben und loben Schritte zu einer positiven Lernkultur. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Abensberg am 18.11.2009. Stadler-Altmann, U.: Schülerselbstkonzept Werteorientierter Unterricht Stärkenförderung. Vortrag gehalten beim Schulleitersymposium am 18.11.2009 in Bad Essen. Scheunpflug, A., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U.: KOMPASS. Projekt und erste Ergebnisse im Jahr 2008/2009. Vortrag gehalten beim 9. Bamberger Schulleitungssymposium am 16.10.2009. Stadler-Altmann, U.: Schülerselbstkonzept und Stärkenförderung. Forschungsüberblick und Förderungsmöglichkeiten im Rahmen von KOMPASS. Vortrag gehalten beim KOMPASS-Schulleitertreffen am 9.10.2009 in Lenggries. Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Ergebnisse der Begleitforschung zum Projekt KOMPASS im Jahr 2008. Vortrag gehalten bei der 4. Vollversammlung der KOMPASS- Schulen am 06.07.2009 in München. Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Ergebnisse der Unterrichtsforschung und ihre Relevanz für den Unterricht. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Neumarkt am 21.04.2009. Scheunpflug, A., Zeinz, H., Stadler-Altmann, U.: Lobkultur und Stärkenförderung der Modellversuch KOMPASS im Arbeitsfeld Hausaufgaben. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Lena-Christ-Realschule, Markt Schwaben am 23.03.2009. 2008 Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Lobkultur und Stärkenförderung. Der Modellversuch KOMPASS. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Taufkirchen am 28.01.2008 Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Stärkenorientierung in KOMPASS was heißt das? Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Pfaffenhofen zusammen mit der Realschule am Keltenwall, Manching am 01.04.2008. Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Lobkultur und Stärkenförderung. Der Modellversuch KOMPASS. Vortrag gehalten beim Elternabend der Realschule Manching am 01.04.2008 Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Der Modellversuch KOMPASS Stärken in den Mittelpunkt stellen. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Wasserburg/Inn am 26.05.2008 Scheunpflug, A., Zeinz, H. Der Modellversuch KOMPASS Stärken in den Mittelpunkt stellen. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Traunreut am 09.06.2008. Scheunpflug, A., Zeinz, H. Der Modellversuch KOMPASS Stärken in den Mittelpunkt stellen. Vortrag gehalten beim Elternabend der Realschule Traunreut am 09.06.2008.

Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Ein Jahr KOMPASS. Vortrag gehalten bei der 3. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, Hohenkammer am 07.10.2008. Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Lobkultur und Stärkenförderung der Modellversuch KOMPASS. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Theresia- Gerhardinger-Realschule, München am 24.09.2008 Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Lobkultur und Stärkenförderung der Modellversuch KOMPASS. Vortrag gehalten beim Elternabend der Theresia-Gerhardinger- Realschule, München am 24.09.2008 Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Lobkultur und Stärkenförderung der Modellversuch KOMPASS. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule für Knaben, Freilassing am 17.11.2008. Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Lobkultur und Stärkenförderung. Der Modellversuch KOMPASS. Vortrag gehalten bei der Pädagogischen Konferenz der Realschule Bruckmühl am 24.11.2008 Zeinz, H., Scheunpflug, A.: Die Evaluation des Modellversuchs KOMPASS. Vortrag gehalten beim 3. Modul der LernCoach-Fortbildung für KOMPASS-Schulen, Tutzing am 12.12.2008 2007 Scheunpflug, A., Zeinz, H.: Stärkenorientierung. Grundlagen und Möglichkeiten. Vortrag gehalten bei der 1. Vollversammlung der KOMPASS-Schulen, Wildbad Kreuth am 04.10.2007.