DER POLITISCHE AUFTRAG DES ISLAM

Ähnliche Dokumente
Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Herrscher über Mekka

Der islamistische Totalitarismus

Ich vertraue auf Intuition

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Bassam Tibi Der wahre Imam Der Islam von Mohammed bis zur Gegenwart

16. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Die Araber und Europa

Die Vereinigten Staaten Daten, Fakten, Dokumente

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Geschichte und Geschehen

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? m a. der S

Koreanische Geschichte

Inhalt. Einleitung zu einem Jahrtausendkonflikt: »Heiliger Krieg«und andere Bedrohungen Ein anderer Islam... 18

Die Europäische Union

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Menschenrechte Wie der Islam sie versteht

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Bassam Tibi IM SCHATTEN ALLAHS. Der Islam und die Menschenrechte. Piper München Zürich

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Pädagogische Epochen

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Ethik im internationalen Marketing

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Arabische Zeitenwende

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

Schule und bürgerliche Gesellschaft

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports

Geschichte und Geschehen

Geschichte der Opposition in der DDR

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Ethik der Entwicklungspolitik

Konstruktion der Vergangenheit

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Dialog in der Sackgasse?

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Wir hätten da mal ein paar Fragen zur Geistesverwandtschaft zwischen radikalen Rechten und radikalen Islamisten

Krieg der Religionen

Der globale Islam. Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Wie Europa lebt und glaubt

Herausforderung. Unternehmenskultur

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Lehrverhalten an der Hochschule

Klöster und Ordens gemeinschaften

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Geschichte der arabischen Welt

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Türkei. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Demokratische Republik

Zwischen Gottesstaat und Demokratie

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Transkript:

Andreas Meier 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DER POLITISCHE AUFTRAG DES ISLAM Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen Originalstimmen aus der islamischen Welt Peter Hammer Verlag

INHALT Hinweise zur Umschrift Vorwort Einleitung: Der politische Auftrag des Islam 1. Kapitel: Islamische Reform im Schatten des osmanischen Kalifats 39 (Einführung) *»Freiheit und Gleichheit«im Dienst europäischer Eroberung: c Abdarrahmän al-gabarti, Botschaft Napoleons an die Ägypter 1798 46 *»Errettung aus der Nacht der Unwissenheit«: Rifä c a Räfi c at-tahtawi,-bericht über den Aufenthalt in Paris 1826-1831 50 * Politische Aufklärung im Osmanischen Reich: Hatt-i erif von Gülhane vom 3. November 1839 54 * Bestätigung der politischen Reformen/TanzImät: Hatt-i hümayun vom 18. Februar 1856 60 * Hairaddln at-tünisi: Über die Freiheit in den Staaten Europas und ihre Vorteile für den Aufschwung der Nation (1867) 65 * Allgemeine Rechte der osmanischen Untertanen - Osmanische Verfassung von 1876 71 * Materialisten und Sozialisten - Zerstörer nicht nur der islamischen Zivilisation (Gamäladdin al-afgänl, Widerlegung der Naichari-Sekte) 78 * Menschen oder Maultiere? Muhammad c Abduh im Gespräch mit dem englischen Kriegsminister (1884) 84 * Islamische Zivilreligion im Dienst des Vaterlands! - Muhammad c Abduh, Bismarck und die Religion (1900) 90 * c Abdarrahmän al-kawäkibl: Wie : derbelebung des arabischen Kalifats (Umm al-qurä, 1899) 94.

2. Kapitel: Säkulare politische Ideologien im 20. Jahrhundert: Nationalismus, Arabismus, Sozialismus 101 (Einführung) * c AlI c Abdarräziq: Islam - spirituelle, nicht politische Gemeinschaft (Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft 1925) 106 * Panarabismus versus Panislamismus: Säti 1 al-husn, Das islamische Band 115 *»Ewige Botschaft der arabischen Nation«: Michel c Aflaq, Rede zum Gedächtnis des arabischen Propheten (1943) 122 *»Einheit, Freiheit, Sozialismus«: Verfassung der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei (1947) 133 * Trennung von Staat und Religion - Voraussetzung für die Einheit der Nation (Antun Sa c äda, Programm der Syrischen Nationalsozialen Partei) 144 * Realexistierender Sozialismus am Indischen Ozean: Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Jemen vom 17. November 1970 151 * Revolutionärer Panarabismus gegen Kolonialismus und Zionismus: Bengazi-Deklaration über die Bildung der Föderation Arabischer Republiken vom 21. Safar 1391/17. April 1971 161. 3. Kapitel: Väter einer Ideologie - Leitvorstellungen des Islamismus 169 (Einführung) *»Einige Schritte der praktischen Reform«- Hasan al- Bannä,»Aufbruch zum Licht«(1936) 175 * Gottessouveränität statt Volkssouveränität: Abu 1-A1ä 1-MaudüdI, Vorlesung über islamisches Staatsrecht in Marrakesch (1952) 185 * Manifest einer islamischen Befreiungstheologie - Sayyid Qutb,»Wegmarken«195 * Scheich Taqiaddin an-nabhäni: Die Außenpolitik des Islamischen Staates (Verfassungsentwurf der Islamischen Befreiungspartei) 204 * Mustafa as-sibä'i: Islamischer Sozialismus - universales, Prinzip (1959) 209. 4. Kapitel: Vom Kalten Krieg zur Neuen Weltordnung: Aufstieg des Islam als politischer Faktor auf regionaler und internationaler Ebene, 217 (Einführung) * Islamischer Ökumenismus zum Schutz der Heiligen Stätten - Charta des Allgemeinen Islamischen Kongresses in Jerusalem (10. Dezember 1931) 222 * Weltparlament der islamischen Völker - politischer Traum eines arabischen Revolutionärs (Nasser, Philosophie der Revolution, 1953) 228 * Verteidigung der islamischen

Werte im arabischen Bruderkrieg - Rede seiner königlichen Hoheit Prinz Faisal von Saudiarabien vom 25. Januar 1963 234 * Internationale Politik zum Wohl des Islam und der Muslime - Programm der Islamischen Weltliga 243 *»Könige, Staatsoberhäupter und Regierungschefs«- Islamcharta der Organisation der Islamischen Konferenz (1972) 250 * Heiliger Krieg als Instrument gegen revolutionären Islam - Saddam Husain,»Wir kämpfen stellvertretend für die Geschichte!«(1981) 260 *»Der Islam und die Erfordernisse des Jahrhunderts«- Revidierte Fassung der Algerischen Natiönalcharta (1986) 266 *»Eine zerrissene Welt«- Gamäl al-bannä, Das Islamische Programm (1991) 280 *»Kenia, Frankreich, Bosnien«- Nachrichten aus der Islamischen Welt (al-haqiqa 21.11.92) 287 *»Die Kreuzzüge haben begonnen - Ewige Schande für tausend Millionen Muslime!«fÄdil Sulaimän, al-gumhüriya 21.11.92) 291. 5. Kapitel: Politisches Denken des schiitischen Islam und die Islamische Revolution im Iran 299 (Einführung) *»Kolonialismus und Kommunismus - die beiden Todfeinde des Islam«(Muhammad Husain Fadlalläh; 1964) 306 *»Das Wirtschaftsproblem aus islamischer Sicht und seine Lösungsmöglichkeiten«- Muhammad Bäqir as-sadr, Unsere Wirtschaft (1961) 313 * Göttliche Verantwortung des Rechtsgelehrten zur Regierung der Welt: Ayatollah Rühollah al-khomeini, Wiläyat al-faqlh (1970) 323 *»Auf der Erde ist absolute Vollkommenheit nicht möglich«- politisches Testament des Ayatollah Khomeini (1989) 337. 6. Kapitel: Die islamische Bewegung im sunnitischen Raum der jüngeren Zeit 347 (Einführung) * Islamisches System und offene Gesellschaft - Allgemeine Ordnung der Muslimbrüder (1978) 350 *»Der Weg zur Zelle Vierundzwanzig«- Gefangnistagebuch einer Muslimschwester (Zainab al-gazzäll, Tage,meines Lebens, 1977) 358 *»Der nahe und der ferne Feind«- Manifest der ägyptischen Dschihad-Gruppe 368 *»Deklaration und Programm der Islamischen Revolution in Syrien«- Oberkommando der Islamischen Revolution (Damaskus, 9. November 1980) 378 * Kampf für die Befreiung Palästinas - eine göttliche Pflicht (Charta der Islamischen Widerstandsbewegung Hamas,

1988) 384 *»Jawohl, wir wollen in die Vergangenheit zurückkehren!«- Ahmad Muhammad Gamäl (Diskussion um die Scharia) 394 *»Wer uns betrügt, gehört nicht zu uns!«- Wirtschaftsprogramm der Islamischen Heilsfront in Algerien (FIS) vom 17.03.89 406. 7. Kapitel: Muslimische kritische Stimmen zum Islamismus und zum politischen Auftrag des Islam 425 (Einführung) *»Der Islam ist nicht die Religion der dicken Bäuche und vollen Taschen!«(Mu c ammar al-kadhafi, Dialog mit den islamischen Gelehrten am 3. Juli 1978) 427 * Gottesherrschaft statt Volksherrschaft - eine heidnische Idee! (Muhammad Sa c ld al- c Asmäwi, Der politische Islam) 437 *»Der Islam muß die Touristen schützen!«(hochverrat an Ägypten und den Ägyptern, al-gumhürlya 21.11.92) 443 *»Die Touristen müssen den Islam respektieren!«(das Problem des Tourismus nach islamischem Recht, al-haqlqa 21.11.92) 448 * Der Petro-Islam - Opium der islamischen Massen! (Fu'äd Zakarlya, Wahrheit und Wahn in der zeitgenössischen islamischen Bewegung) 451 * Moderne Welt ohne Gott? Ein Religionsprozeß im Libanon (Sädiq Galäl al- c Azm, Kritik des religiösen Denkens, 1969/70) 459 *»Sein oder Nichtsein«- islamistische Militanz und politische Spekulation als Gefahr für den Rechtsstaat (Farag c Ali Fauda/Farag Foda, al- Ahräm 7.6.87) 472. 8. Kapitel: Freiheit und Verantwortung - Theologische Ansätze für ein neues Verständnis des politischen Auftrags des Islam.. 483 (Einführung) * Säkularisierung im Islam als religiöse Reform - ein Martin Luther im Islam? (Ahmüda an-naifar, Die Islamisten, Luther und die umgestürzte Pyramide, 1984) 457 * Islamische Verantwortung unter dem Schutzschirm der Demokratie - Partei der islamischen Aufklärung (Hamid Sulaimän, Minen auf dem Weg des Islamischen Erwachens, 1990) 501 * Islamische Menschenrechte - Rechte für Muslime? (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam des Islamrats für Europa von 1981) 516 * Ketzerei oder Modell für die Zukunft? - Mahmud Muhammad Tähäs: Die»Zweite Botschaft des Islam«526 * Nasr Hamid Abu Zaid: Gotteswort als Menschenwort - ein neuer Zugang zum Verständnis des Korans (Konzept des

Textes, 1990) 540* Halid Muhammad Halid.Jesus, Muhammad und die Verantwortung des religiösen Gewissens (Gemeinsam unterwegs, 1958) 554. Zeittafel 567 Literaturhinweise 575 Koranstellenverzeichnis 578 Glossar arabisch-islamischer Fachausdrücke 579 Register 587