ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

Ähnliche Dokumente
Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Lostorf Zentrumsbereich Cartofont. Wynenfeld

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Einige heimische Arten

Von Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Projekt Jeder Gemeinde ihr Biotop in Deutschland

Welche Weiher für Amphibien?

Übernahme der Quartierstrassen Sagimatt (Sagi-, Linden- und Fichtenstrasse)

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Landschachen- Huppergruben», Bubendorf und Lausen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Abschlussbericht Aufwertung Lebensraum Kaltbrunner Riet: Neuer Amadweiher mit Anschluss an das Zweierseeli Uznach SG

H mm. H mm

Aktion Wald und Holz Kanton Bern

Berufspraktikum von Lisa Rudin. Rebenpatenschaften. Schlussbericht

Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Fachveranstaltung. Elektronische Baubewilligungen vor dem Durchbruch 18. Juni Elektronische Baugesuchsverwaltung im Kanton Luzern

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

STIFTUNG «ZUKUNFT ALTER WOHNEN UND BETREUUNG»

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

Verordnung über die Pflege, die Nutzung und die Benutzung des Gebiets Müliweiher Büron (WeihVO) /(Q 47.? KOST+PARTNER.

Verpflichtungskredit für die Übernahme der Infrastruktur der öffentlichen Beleuchtung

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Brennholz- und Schnitzellager im Wald

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Ein Konzept im Auftrag der Naturschutzkommission Rapperswil-Jona

Presseinformation Seite 1 von 5

Rheintal Dialog Politik & Wirtschaft. Rheinunternehmen Kanton St. Gallen

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Amphibien-Förderprojekt Thur - Glatt Tätigkeitsbericht 2013

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Kies. Eine Leihgabe der Natur.

Baustoffe aus Berner Boden.

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

Neues Teilprojekt im Agrotourismus gesucht

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

EINLADUNG TRAKTANDENLISTE

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Dittinger Weide und Dittinger Wald», Dittingen

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube

Informationsveranstaltung

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Bericht und Antrag Übernahme der öffentlichen Beleuchtung; Verpflichtungskredit


5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Neobiota im Kanton Zürich

ÖREB = Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen

CO2-Kompensation und Energiestadt / 2000-Watt-Gesellschaft

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Bericht zur Abstimmung

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Energetische Gebäudeerneuerung und Denkmalpflege

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

1 Einleitung. 2 Rapport Umweltbaubegleitung

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden

Das Stadttheater Bern in der Kulturlandschaft des Kantons Bern. Medienkonferenz zur Sanierung Stadttheater Bern, 2. November 2012

Neubau Forstwerkhof in Donat. Gemeinde Zillis-Reischen Korporation Bergschaft Schams Gemeinde Donat

Erläuterungen zur Anpassung des Lohnsystems für Dozierende auf Studienjahr 2016/17

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Karte zur Verordnung der Stadt Nürnberg zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung)


Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten Wolnzach. Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Weiteres Vorgehen HRM2

N E W S L E T T E R Nr. 2

Lohnungleichheiten und berufliche Segregation bei AbsolventInnen von Fachhochschulen und höheren Fachschulen der Pflege- und MTT-Berufe

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

VIVA NOVA Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

aus Hochwald zur Ableitung und Reinigung in den kantonalen Anlagen.

Zukunft Naturschwimmbad Sulzburg

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

VI.1 Mustergliederung VI-1

Neue Wieselburgen im Naturschutzgebiet Holwingen in Rothenfluh

EINWOHNERGEMEINDE THAYNGEN. Verordnung

Transkript:

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH Bauchronik Weidliweiher, Zunzgen 2015

Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Heimatschutz Sissach (AGNHS) Projektverantwortlich: Pro Natura BL Projektplanung/Baubegleitung: Ingenieurbüro Götz Landeigentümerin, Projektbegleitung: AGNHS Titelbild: Weidliweiher Oktober 2015 2

Inhalt ZUSAMMENFASSUNG...4 AUSGANGSLAGE...4 AKTUELLER UND ZUKÜNFTIGER ZUSTAND...4 LANDEIGENTÜMER UND ABSPRACHEN...5 UMSETZUNG...5 FINANZIERUNG...5 UNTERHALT...5 SCHLUSSBERICHT PRO NATURA BL...6 PROJEKTDOSSIER INGENIEURBÜRO GÖTZ...8 Bilddokumentation AGNHS...11 3

Zusammenfassung Die seit 2011 im Besitz der AGNHS befindliche Parzelle 1650, Zunzgen, weist sehr schöne offene Felsbänder auf. Genutzt wird die umliegende Weide durch Schafe. Im Rahmen der geplanten Bachausdolung Hardbächli durch Pro Natura BL wurde der Wunsch geäussert, neben dem Bach auch einen Weiher zu bauen. Pro Natura BL gelangte mit diesem Wunsch an die AGNHS. Die Umsetzung wurde mit allen Betroffenen (Bewirtschafter, Landeigentümerin, Gemeindevertreter und Pro Natura) ausdiskutiert und allseitig begrüsst. Die Projektleitung lag bei Pro Natura. Die Projektplanung und Bauleitung wurde durch das Ingenieurbüro Götz, die Bauarbeiten durch die Firma Aquaplant, Hansueli Hunziker gemacht. Die AGNHS war bei allen Entscheiden mit vertreten. Nach Sicherstellung der Finanzierung (Gesamtkosten rund 32'000.-) wurde das Baugesuch eingereicht, die Bewilligung kam im September 2015. Die Bauarbeiten wurden in den Monaten September/Oktober 2015 umgesetzt, Ansaaten und Staudenbepflanzungen im Oktober 2015 und im Frühjahr 2016. Der Weiher ist gebaut, gespannt schauen wir auf die zukünftige Entwicklung der belebten Mitwelt im und um den Weiher. Ausgangslage Im Jahre 2011 erwarb die AGNHS die Parzelle 1643 in Zunzgen, gleichzeitig wurde uns die Parzelle 1650 als Schenkung gegeben. Die beiden Parzellen 1650 und 1643 sind im neuen ZPL als kommunale Naturschutzgebiete aufgeführt. Angrenzend an Parzelle 1643 liegt die Parzelle 1641 (Eigentümerin EWG Zunzgen), welche im Inventar der kantonalen Naturdenkmäler (RRB 568/1983) aufgeführt ist. Im Winterhalbjahr 2011/2012 wurden auf allen 3 Parzellen grosse Rodungsarbeiten durchgeführt, zum Teil wurden auch die offenen Felsbänder mit Bagger abgeschürft. Die Zielsetzung dieser Arbeiten waren offene Felsflure zu schaffen, dies für eine Lebensraumaufbesserung von Insekten, Reptilien und Blütenpflanzenflora. Lebensraum Weiher Das Gebiet rund um den neuen Weiher wäre ein idealer Lebensraum für den Glögglifrosch (Geburtshelferkröte), daneben natürlich auch für andere Amphibienarten. Im Raume lebt eine grössere Population Feuersalamander. In der Verbindung mit dem noch auszudolenden Hardbächli (wird 2016 umgesetzt) sowie den beiden weiteren geschützten Parzellen wird ein grosser Lebensraum für etwelche Tiere geschaffen, welcher auch den Weihernutzern als Landlebensraum dienen wird. Initiator für den Neubau des Weihers wie auch der Bachausdolung war Pro Natura BL. Aktueller und zukünftiger Zustand Bis anhin wird und wurde die Grünfläche als Schafweide genutzt. Diese zeichnet sich mit Tendenzen zu einer Fromentalmatte aus. Mit dem Weiherbau wird ein zusätzlicher Ruderalstandort rund um den Weiher geschaffen. Im Weiteren dient der Weiher auch einer besseren Weihervernetzung, u.a. zum bestehenden Weiherbiotop Spitzbergen. Die restliche Grünfläche wird weiterhin als Schafweide genutzt. 4

Die AGNHS pflegt im Raume Sissach 10 Weihergebiete. Karte zeigt alle Weiheranlagen im öffentlichen Raum im Raume Sissach (markiert mit schwarzen Kreis Weiher, welche durch AGNHS gepflegt werden). Landeigentümer und Absprachen Die AGNHS als Landeigentümerin war bei allen Absprachen dabei und brachte ihre Wünsche und Vorstellungen mit ein. Weiter waren auch die Gemeindebehörde und die Bewirtschafterfamilie sowie natürlich Pro Natura und das Ingenieurbüro dabei. Vorabklärungen wurden mit N+L, Kt. BL, bezüglich eines weiteren kleinen Weihers auf den Parzellen 1643 oder 1641 gemacht. Eine Umsetzung steht und fällt mit den finanziellen Mittel beim Kanton. Umsetzung Im September 2015 wurde mit dem Bau begonnen und auch abgeschlossen. Als Abdichtung wurde eine Kautschukfolie eingesetzt, die Speisung erfolgt ausschliesslich mit Meteowasser (Regenwasser). Der geringe Überlauf (verteilt über das Jahr rund 1200 mm Regen, Verdunstung aus Weiher ca. 400 bis 500 mm) wird direkt über die untere Weiherschulter vor Ort versickern. Die durch Verdunstung bedingten Wasserstandsschwankungen stören in keiner Weise. Angesät und Anpflanzungen wurden und werden im September 2015 respektive Frühjahr 2016 (Samen Magermatten, um den Weiher Ruderal-lehmig). Weitere Details sind dem nachfolgenden Projektdossier sowie dem Schlussbericht Pro Natura zu entnehmen. Finanzierung An der Finanzierung beteiligen sich folgende Institutionen und Vereine (Schlüssel im Okt. 2015): Pro Natura CH 7'252.- Pro Natura BL 3 627.- Walder-Bachmann-Stiftung 7'000.- Kanton BL (NLK) 7'000.- AGNHS 4'000.- Einwohnergemeinde Zunzgen 3'000.- Total 31'879.- Unterhalt Durch Pro Natura wurde die Weiheranlage mit allen Rechten und Pflichten der AGNHS als Eigentümerin der Standortparzelle übergeben (wir, die AGNHS danken herzlich für die Koordination und das Vertrauen von Pro Natura, und akzeptierten diese Vorgaben). Die Pflege und der Unterhalt werden somit durch die AGNHS gemacht. 5

Schlussbericht Pro Natura BL 6

7

Projektdossier Ingenieurbüro Götz 8

9

10

Bilddokumentation AGNHS 2011 2015 11