Eine autochthone Population der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L) an der Leitha ( Osterreich, Burgenland)

Ähnliche Dokumente
Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Einleitung. von Walter Hödl

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Einige heimische Arten

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

EU-Projekt LIFE Sterlet rettet kleinste Störart in der Oberen Donau.

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Die Sumpfschildkröte in Oberschwaben

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Ein Rettungsnetz für die Wildkatze Informationen für den Bereich Kaiserslautern

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Hagen Schmidt. Bemerkungen zur Fortpflanzungsbiologie und zu den Farbvarianten von. Salamandra salamandra bernardezi

Molekulargenetische Suche nach ursprünglichen Forellenpopulationen in Westösterreich und Südtirol (Interreg-Projekt TroutExamInvest)

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ökosystem Flusslandschaft

Legende zur Hessen-Liste 1

Duisburg, ein idealer Ort für Mauereidechsen 1

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Einführung. Rolf Weingartner, Präsident MRI Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern.

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

ENTDECKERTOUREN. Zochauer Heidepfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria

HESSEN-FORST. Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Populationsbiologie gefährdeter Arten

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Pilotstudie: Handlungskonzept zum Schutz und zur Förderung der Bachmuschel

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Untersuchung des Vorkommens der streng geschützten Zauneidechse Lacerta agilis auf der Fläche des B-Plangebietes Europacity - Heidestraße in

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Eine Initiative der NaturFreunde

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle:

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Projekt Zukunft Fließgewässer Alpen

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Die heimische Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) und die zunehmende Problematik durch illegal ausgesetzte Rotwangen-Schmuckschildkröten

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

Projekt: Neubau Flusskraftwerk Mühlau

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Transkript:

Sitzungsber. Abt. I (2002) 209: 3 9 Eine autochthone Population der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L) an der Leitha ( Osterreich, Burgenland) Von Heinz Tunner (Vorgelegt in der Sitzung der math.-nat. Klasse am 21. März 2002 durch das k. M. Friedrich Schaller) Kurzfassung In einigen Altwässern am Unterlauf der Leitha ( Osterreich, Burgenland) existiert eine autochthone Population der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis L.). Die ökologischen Gegebenheiten in diesem Leithaabschnitt lassen vermuten, dass zwischen der österreichischen Population und den ungarischen Populationen Genfluss besteht. Trotz dieser günstigen genetischen Voraussetzung ist ein längerfristiges Uberleben der Schildkröten an der Leitha nicht gesichert, weil für ihren Lebensraum keinerlei Schutzmaßnahmen bestehen. Abstract An autochthonous population of the European pond turtle (Emys orbicularis L.) inhabits certain waters along the lower reach of the Leitha River in eastern Austria (Burgenland). The ecological conditions along this strech of the Leitha make it likely that gene flow exists between the Austrian population and the Hungarian populations. Despite of this positive prerequisite, the long-term survival of the Austrian turtle population is by no means secured: no protection measures are in place for this habitat.

4 H. Tunner In der Roten Liste der in N O gefährdeten Tierarten beginnt das Kapitel über die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis mit der Feststellung:,,Die europäische Sumpfschildkröte ist das seltenste Reptil Osterreichs... (CABELA et al., 1997). Daraus resultiert auch ihre Gefährdungs-Kategorie,,Vom Aussterben bedroht. Uber das Vorkommen dieser seltenen und scheuen Schildkröte schreibt eine der besten Kennerinnen der österreichischen Bestände in einem der Europäischen Sumpfschildkröte gewidmeten Buch folgendes:,,im Nationalpark Donau-Auen östlich von Wien lebt wahrscheinlich die letzte intakte Population Europäischer Sumpfschildkröten Osterreichs (R OSSLER, 2000). Uber mögliche rezente oder historische Vorkommen von Sumpfschildkröten im österreichischen Teil der Leitha gibt es in der Literatur meines Wissens keine Hinweise (KUNST und GEMEL, 2000; GEMEL, 2001). Im Verlauf einer Befragung zur weitgehend unerforschten Herpetofauna am Unterlauf der Leitha erfuhr ich von Herrn Walter Hofer aus Gattendorf (Burgenland), dass in einigen Altwässern der Leitha auch Schildkröten leben. Bald darauf konnte ich selbst ein erstes Individuum beobachten. Obwohl sich diese Schildkröte im Wasser befand, konnte man aufgrund der sich abzeichnenden dunklen Konturen ihre außergewöhnliche Größe von mindestens 20 cm Carapax-Länge abschätzen. Der im starken Fernglas gut sichtbare Kopf ließ bereits die Zugehörigkeit zur Art Emys orbicularis vermuten. Es stellten sich nun folgende Fragen: 1. Bilden die Schildkröten an der Leitha eine reproduzierende Population oder handelt es sich um einzelne Individuen, die vom Menschen ausgesetzt wurden oder aus Terrarien entwichen sind? 2. Wie groß ist das Vorkommensgebiet an der Leitha? 3. Wo liegen die nächsten autochthonen Vorkommen und wie stehen diese mit der Leitha in Verbindung? Zur erste Frage: An drei nahe beisammen liegenden Altwässern der Leitha Auen und im Fluss selbst (!) konnte ich Schildkröten feststellen. Uber ihre Zugehörigkeit zur Art Emys orbicularis besteht kein Zweifel. Die Beobachtung von mehreren Größenklassen, d.h. verschiedenen Altersgruppen, lassen den Schluss zu, dass sich die Schildkröten an der Leitha auch erfolgreich fortpflanzen. Da zwei von den drei Schildkröten-Gewässern als ergiebige Fischgründe genutzt werden, war bei meinen Begehungen und Beobachtungen reichlich Gelegenheit, die ortsansässigen Fischer nach ihren Erfahrungen mit den

Eine autochthone Population 5 Schildkröten zu befragen. Ihre zahlreichen Berichte und Beobachtungen zusammenfassend kann man sagen, dass den Fischern die Schildkröten an der Leitha sehr vertraut sind. Ich zitiere wörtlich:,,...solange man sich hier erinnern kann, gibt es sie... Grosse und ganz Kleine.... Mehrmals gingen Schildkröten den Fischern an die Angel, was offensichtlich zum guten Verhältnis der Fischer zu ihren Schildkröten beitrug, denn als Köder diente Kukuruz; so tarnten die klugen Tiere ihr gelegentliches Fischräuber-Dasein. Nach meinen Beobachtungen und den diversen Interviews mit der ortsansässigen Bevölkerung besteht kein Zweifel, dass es sich bei den Schildkröten an der Leitha um eine reproduzierende Population der Art Emys orbicularis handelt und nicht um einzelne, ausgesetzte oder entwichene Tiere. Zur zweiten und dritten Frage: Das Kerngebiet der Population bilden die Leitha-Auen am Nordrand des Ortsgebietes Gattendorf. Flussauf der Straßenbrücke (B 50) über die Leitha und der dortigen Wehranlage erstreckt sich eine der schönsten Au-Landschaften des gesamten Flusssystems. Geprägt wird dieser naturnahe Au-Abschnitt von drei Altwässern, die Relikte der ehemals mäandrierenden Leitha darstellen (LAZOWSKI, 1991). Diese reliktären Flussschlingen sind das Kerngebiet der Schildkrötenpopulation. Die Uberstauung durch die Wehranlage wirkt sich auf die Schildkrötengewässer offensichtlich sehr positiv aus, denn die Stauhaltung verhindert, dass die Gewässer austrocknen und begünstigt die Bildung ausgedehnter Flachwasserzonen. Die an Bruchwälder erinnernde Erlenbestockung in den Flachwasserbereichen gibt den Schildkrötengewässern ihr einzigartiges, charakteristisches Aussehen (Abb. 1). Die weiter nördlich liegenden Altwässer dürften wegen ihrer temporären Wasserführung als ständiger Lebensraum für die Sumpfschildkröten nicht mehr geeignet sein. Charakteristisch für die Leitha-Auen (Grundwasser-Au) ist ja die Tatsache, dass sie nicht flächig und nicht jährlich (wie beispielsweise die Auen an der March), sondern in sehr unregelmäßigen Abständen überflutet werden. Weiter nördlich der Ortschaft Gattendorf, d.h. außerhalb des Einflussbereiches der Wehranlage, liegen deshalb auch die meisten Au-Gewässer, die nicht mit dem Fluss in Verbindung stehen, bei niedrigen Grundwasserständen trocken. Beispielsweise war ein kaum 1 km nördlich der Wehranlage liegender Altarm in diesem Jahr bereits im Frühsommer völlig ausgetrocknet. Nach Süden, bzw. Südosten hin ist eine Abgrenzung des Verbreitungsareals der Schildkröten nicht leicht möglich und zwar

6 H. Tunner Abb. 1. Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte in einer ehemaligen Flussschlingen der Leitha mit typischen Erlenstöcken im Flachwasserbereich aus folgendem Grund: Südöstlich von Gattendorf durchfließt die Leitha zusammen mit der etwa 20 km langen Kleinen Leitha und einem aus der Prellenkirchner Flur entwässernden Wiesenbach (Hirschländerrinne, Wiesgraben, Leithakanal) ein bis zu 6 km breites, postglacial aufgeschüttetes Schwemmland. Diese feuchte Flussniederung mit deutlichen Elementen von Au- und Wiesenlandschaften erstreckt sich etwa von der Verbindungs-Linie Gattendorf Pama bis nach Ungarn ins Mündungsgebiet der Leitha in die Mosoni Duna (Kleine Donau, Wieselburger Donau). Uber die Mosoni Duna ist die Leitha auf ungarischem Gebiet auch mit der Donau und über ein vernetztes Gewässersystem mit dem Einser Kanal, d.h. mit dem Neusiedlersee, verbunden. In Ungarn ist die Europäische Sumpfschildkröte weit verbreitet und soll sich überall, wo sie vorkommt, erfolgreich fortpflanzen (BAK O et al., 1992; FARKAS, 2000; GEMEL, 2001). In der veröffentlichten Verbreitungskarte von BAK O et al. (1992) und jener von FARKAS (2000) nach BAKO et al. (1992) modifizierten Karte liegen die nächsten ungarischen Populationen der Sumpfschildkröte nicht etwa an der Donau, sondern im Gebiet Leitha Mosoni Duna (Abb. 2). Die kaum 30 km Distanz zwischen dem ungarischen und österreichischen Vorkommensgebiet ist über

Eine autochthone Population 7 Abb. 2. Verbreitungskarte der Europäischen Sumpfschildkröte in Ungarn nach FARKAS (2000). Das nordwestlichste Vorkommensgebiet der Schildkröten liegt im Mündungsbereich Leitha Mosoni Duna das oben beschriebene, kaum besiedelte, durch hochstehende Grundwässer begünstigte Schwemmland verbunden. Meine Beobachtung einer Sumpfschildkröte in der Leitha selbst, weist darauf hin, dass der langsam strömende Fluss mit seinen strukturierten Ufern, den Stillwasserzonen, dem angeschwemmten Totholz und der begleitenden oft sehr naturnahen Au- und Wiesenlandschaft, ein durchaus akzeptables Schildkrötenhabitat darstellt (Abb. 3). Berücksichtigt man die offensichtliche Tendenz der Sumpfschildkröte auch weitere Strecken über Land zurück zu legen (NAULLEAU, 1992), so erscheint die Leitha südöstlich von Gattendorf zusammen mit ihrem Umland auch als ein idealer Wanderkorridor für die Sumpfschildkröten. Ein Beispiel für die Nutzung der Leitha als Wanderweg bieten die polyploiden Teichfrösche (Rana esculenta), die aus ihrem Entstehungszentrum im ungarischen Hanság über die Leitha und die Hirschländerrinne in den Osten Osterreichs eingewandert sind (TUNNER, 2001). Die ökologischen Voraussetzungen an der Leitha begünstigen das Einwandern von ungarischen Schildkröten in die Gattendorfer Population. Genetischer Nachschub dürfte für die Erhaltung der österreichischen Leitha-Population von großer Bedeutung sein; denn

8 H. Tunner Abb. 3. Zwischen den Vorkommensgebieten der ungarischen und österreichischen Populationen bietet die Leitha selbst mit einer reichen Uferstruktur und den begleitenden Au und Wiesenlandschaften an manchen Stellen noch Lebensraum für die Europäische Sumpfschildkröte Genfluss garantiert genetische Variabilität und wirkt somit gegen die negativen Konsequenzen von genetischen Drift und Inzucht. Die hier erstmals dokumentierte Population der Europäischen Sumpfschildkröte an der Leitha ist zwar als peripher anzusehen, nicht jedoch im Sinne einer isolierten Reliktpopulation. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass für den Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröten an der Leitha keinerlei Schutzmaßnahmen existieren! Literatur BAKO, B., GOR, A., KORSOS, Z. (1992) Mapping of amphibian and reptiles in Hungary. KORSOS, Z., KISS, I. (eds.), Proc. Sixth. Ord. Gen. Meet. S.E.H., Budapest 1991, 59 63 CABELA, A., GRILLITSCH, H., TIEDEMANN, F. (1997) Rote Liste ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs Lurche und Kriechtiere (Amphibia, Reptilia), 1. Fassung 1995. Amt der N O Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Wien FARKAS, B. (2000) The European pond turtle Emys orbicularis (L.) in Hungary. Stapfia 69, zugleich Katalog des O O: Landesmuseum, Neue Folge Nr. 149: 127 132

Eine autochthone Population 9 GEMEL, R. (2001) Zum Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte. In: CABELA, A., GRILLITSCH, H., TIEDEMANN, F. (Hrsg.): Atlas zur Verbreitung und Okologie der Amphibien und Reptilien in Osterreich. Umweltbundesamt, Wien, 716 736 KUNST, G. K., GEMEL R. (2000) Zur Kulturgeschichte der Schildkröten unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L). in Osterreich. Stapfia 69, zugleich Katalog des O O. Landesmuseums, Neue Folge Nr. 149: 21 62 LAZOWSKI, W. (1991) Landschaft und Vegetation an der Leitha. Bestand und Bedeutung für den Naturschutz. BFB-Bericht 77: 5 23. Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz NAULLEAU, G. (1992) Study of terrestrial activity and aestivation in Emys orbicularis (Reptilia, Chelonia) using telemetry. KORSOS, Z., KISS, I. (eds.), Proc. Sixth. Ord. Gen. Meet. S.E.H., Budapest 1991, 343 346 R OSSLER, M. (2000) Aktuelle Situation, Gefährdung und Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis (L) in Osterreich. Stapfia 69, zugleich Katalog des O O Landesmuseums, Neue Folge Nr. 149: 169 178 TUNNER, H. G. (2001) Die Wasserfrösche Osterreichs. In: CABELA, A., GRILLITSCH, H., TIEDEMANN, F. (Hrsg.): Atlas zur Verbreitung und Okologie der Amphibien und Reptilien in Osterreich. Umweltbundesamt, Wien, 703 715 Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. HEINZ TUNNER, Biozentrum, Universität Wien, Althanstraße 14, A-1090 Wien.