Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Ähnliche Dokumente
Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Bürgerschaftliche Entwicklungsstrategie für unser Dorf. Dorflinde Langenfeld

Starke Leistung für jedes Alter. Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld

Mehrgenerationenmodelle als Antwort auf den demographischen Wandel?

Was bietet die Lebensphilosophie Dorflinde Langenfeld?

Starke Leistung für jedes Alter. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Zukunft der innerörtlichen und überörtlichen Zusammenarbeit

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Kleine Gemeinde ganz groß

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

3. Treffen Arbeitsgruppe Altendorf. 24. Februar 2011, Dorfgemeinschaftshaus. Dorfentwicklungskonzept Naumburg/Altendorf

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zusammenhalt schafft Zukunft

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1

Heimat. übermorgen GENERATIONENBAHNHOF ERLAU. miteinanderleben

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

7. Fachtagung Psychiatrie Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Mehrgenerationenhaus in Gründau

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Ein Dorf organisiert sich selbst

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- & Engagementangebote im ländlichen Raum Praxisbeispiele aus dem Landkreis Stendal

Bunt und vielfältig Ansätze einer guten Praxis im ländlichen Raum

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v.

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Älter werden im Wohnquartier

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Felsberg und die Stadt Felsberg

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Eichstetten am Kaiserstuhl

Neues Wohnen im ländlichen Raum

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Seniorenwohnkonzept Rödental

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Alternative Wohnformen

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Seniorengenossenschaft. Riedlingen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft. Fachtag Generationenzusammenhalt

LebensQualität durch Nähe

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Nachhaltige Kommunen präsentieren sich Alt werden zu Hause Kommunale Seniorenpolitik

- Nördlich von Wolfsburg im Landkreis Gifhorn Einwohner - Mitglied der Samtgemeinde Wesendorf

Nachbarschaftshilfe. Veränderungen in der Gesellschaft Wie geht es in Weyarn Was ist zu beachten

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1. Mitten im Leben

Integration fängt mit Bildung an

Füssen Heimat im Alter

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Der Zukunft Heimat geben- Der Weg zum Mehrgenerationendorf

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Transkript:

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen Mehrgenerationenhaus Dorflinde Langenfeld Eine bürgerschaftliche Entwicklungsphilosophie für das gesamte Dorf Seite 0

Die Gemeinde Langenfeld (in Mittelfranken) ist eine eigenständige Gemeinde mit etwas über 1.000 Einwohnern, einem Ortsteil und einem Weiler 10 km von Neustadt/Aisch, 20 km von Bad Windsheim und je 52 km von Nürnberg und Würzburg entfernt Seite 1

Die Problemstellung Der Demografische Wandel ist auf dem Lande ein noch größeres Problem als in der Stadt Der steigende Anteil älterer Singles in kleinen Kommunen Weniger Kinder und BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz) reduzieren die Öffnungszeiten von Kindergärten Viele Auspendler (auch Frauen) in die Ballungsräume Strukturwandel in der Landwirtschaft Junge Menschen ziehen in die Stadt Deshalb: müssen wir für alle (Alters)Gruppen Lösungen der Unterstützung finden, damit das Dorf lebenswert bleibt haben wir die DORFLINDE gegründet Seite 2

Packen wir s an Vision Mehrgenerationenwohnen 2000 Projekte Der Arbeitskreis etabliert sich in Langenfeld 2003 Die Bevölkerung wird mit der Idee konfrontiert 2004 Das Bayerische Sozialministerium wird eingebunden 2005 Ein Altenhilfekonzept wird als Pilotprojekt erstellt 2005/2006 (Mit Unterstützung der Koordinationsstelle Betreutes Wohnen Zuhause) Chance zur Realisierung Aktionsprogramm MehrGenerationenHaus des Bundes 2006 Seite 3

Die Dorflinde wird Mehrgenerationenhaus Seite 4

Aktionsprogramm der Mehrgenerationenhäuser AP I von 2007 2011 AP II von 2012 2014 Kriterien: Alter und Pflege Haushaltsnahe Dienstleistungen Freiwilliges Engagement Integration und Bildung Seite 5

Die Scheune im Urzustand November 2007 Seite 6

Nach dem Umbau Oktober 2008 Seite 7

Umsetzung: Mitten im Ort Mitten im Leben! Neubau eines transparenten Tagescafés Seite 8

Umsetzung: Mitten im Ort Mitten im Leben! Umnutzung der Scheune Seite 9

Der ganzheitliche Ansatz Funktionen im Innen-Ort erhalten und beleben Um- und Ausbau einer alten Scheune zu Veranstaltungsraum Bau von Büroräumen als Anlaufstelle für die Bürger Bau eines Tagescafés als Treff für alle Generationen Mehrgenerationen-Wohnen Vorbildfunktion bei den Baumaßnahmen Alte Bausubstanz erhalten und umnutzen oder auch einmal abbrechen Leerstehende Gebäude im Umfeld der Dorflinde für Mehrgenerationenwohnen nutzen Alternative Formen bei Baumaßnahmen Kombination von alter und neuer Bausubstanz Dachbegrünung auf dem Tagescafé Barrierefreie Zugangsmöglichkeit zu allen Funktionen Innovative Techniken zum Einsatz bringen Einbau eines Blockheizkraftwerkes Seite 10

Mitten im Ort Mitten im Leben! Die Dorflinde befindet sich im Ortskern von Langenfeld In unmittelbarer Nachbarschaft finden Sie Bäckerei mit Lebensmittelladen (z. Zt. geschlossen) Metzgerei mit Partyservice Getränkemarkt Gemütliches Dorfwirtshaus (z. Zt. geschlossen) Arztpraxis mit Allgemeinarzt Kirche Kindergarten mit Kleinkindbetreuung Je ein Spielplatz für Kleinkinder und die etwas größeren mit Seilturm u. Seilbahn Skateranlage mit Streetballkorb Autonomen, selbst verwalteten Jugendtreff Ca. 15 Vereine und Organisationen (2 Vereinsheime) Radlertreff (Veranstaltungen von Vereinen, Feiermöglichkeit für Familien) VHS Außenstelle Gewerbebetriebe wie: Friseur, Banken, Elektro, Heizung, Landmaschinen, Molkerei.. Seite 11

Seite 12

Auszug aus unseren Leitsätzen Mitten im Dorf - Mitten im Leben Entwicklung und Belebung des Ortskerns sichern den Bestand unseres gesamten Dorfes Stirbt der Kern, dann stirbt die Rinde auch Nur wenn wir den Ortskern lebendig erhalten, behalten auch die Siedlungen ihren Wert Starke Leistungen für jedes Alter Unser Mehrgenerationenhaus Dorflinde ist eine Philosophie für unser gesamtes Dorf Die Gemeinde, das sind wir alle Viele Hände und Köpfe können viel bewegen Seite 13

Die Ziele der Dorflinde sind Eine feste Anlaufstelle für alle Generationen bieten Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger bei allen denkbaren Anliegen Unterstützung, Pflege und Erweiterung des ehrenamtlichen Engagements 1. bewusst machen, was es alles noch gibt 2. bestehendes Engagement fördern und ausbauen 3. Mängel und Defizite benennen und Lösungen entwickeln! Vernetzung gewerblicher, professioneller und ehrenamtlicher Dienstleister Bereicherung unseres kulturellen Lebens Seite 14

Die Dorflinde bietet Tagescafé als öffentliches Wohnzimmer Bürgerbüro als Anlaufstelle für Informations- und Vermittlungsservice Haushaltsnahe Dienstleistungen (derzeit ca. 100 ehrenamtliche Anbieter) Veranstaltungsraum, ausgelastet mit: - Kulturveranstaltungen - Dorflindeveranstaltungen - Vereinsveranstaltungen - VHS-Angeboten - Sportveranstaltung - Vielzahl an Delegationen Bücherei 9-Sitzer-Auto für Fahrdienste und Ausflüge Seite 15

Aktivitäten der Dorflinde Seniorentreff Selbsthilfe- und Krabbelgruppe Acrylmalerei Seniorenfasching Mädchengruppe Seite 16

Aktivitäten der Dorflinde Erste-Hilfe-Kurs am Kind Babysitter-Kurs Seite 17

Aktivitäten der Dorflinde Mnemo-Technik Besuch v. Delegationen Spieloase für Kinder Seite 18

Aktivitäten der Dorflinde Strickkurs Ferienbetreuung: Selbst ist der Mann Zeigen, wo s lang geht Seite 19

Aktivitäten der Dorflinde Wirtshaussingen Einweihung der Bücherei Seite 20

Aktivitäten der Dorflinde Tagescafé als öffentliches Wohnzimmer Frühstück Mittagstisch Weißwurstfrühschoppen Internetcafé Seite 21

Aktivitäten der Dorflinde Etablierung teilweise schon vorhandener und neuer Leistungen Rasen mähen und Grabpflege Regionale Vermittlungsstelle der Caritas für Babysitter Schneeräumen, Kehren, mit Hund Gassi gehen usw. Musik- und Nachhilfeunterricht Fahrdienste Unterstützung (Baden) Hilfsbedürftiger Kinderbetreuung außerhalb der KiGa-Zeiten Kleinreparaturen Vermittlung von Pflegedienstleistungen Vermittlung fachlicher Unterstützung für Pflegeeinstufungen Unterstützung bei Rentenfragen Ferienbetreuung, Bewerbertraining Betreuungsangebote für Behinderte u. Angehörige (Demenz) usw. Seite 22

Mehrgenerationenwohnen (MGW) Barriere freie Wohnungen für Familien und Singles mit Anbindung an die Gemeinschafts-Einrichtung Dorflinde im Ortskern errichtet als Umnutzung leer stehender Althofstellen mit guter Infrastruktur im Ort und kurzen Wegen Auf Basis Eigentum und Miete 4 Wohnungen sind bereits verkauft! Weitere Anfragen nach Wohnungen liegen vor! Und: Umsetzung der dringend benötigten Tagespflege! Seite 23

Objekt für MGW Seite 24

Seite 25

MGW mit Tagespflege Seite 26

MGW mit Tagespflege Seite 27

MGW mit Tagespflege Grundsteinlegung Stand heute Seite 28

Auszeichnungen Spende der Wormland-Stiftung für Altenpflegeeinrichtungen über die Bayerische Staatskanzlei, dotiert mit: 20.000 Bundesweiter Wettbewerb der - dotiert mit 10.000 Land und Leute - Kleine Gemeinden gestalten ihre Zukunft im demografischen Wandel 365 Orte im Land der Ideen Wettbewerb der Initiative Deutschland Land der Ideen und der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Aus 2.600 Bewerbungen wurden 365 Projekte ausgewählt Seite 29

Wir stehen für den ländlichen Raum Grüne Woche in Berlin Den ländlichen Raum engagiert zu vertreten sehen wir als eine unserer Aufgaben an! Seite 30

Weit über die Region hinaus bekannt Seite 31

Besuch der Ministerin Ursula v. d. Leyen in der Dorflinde (Juli 2009) Seite 32

Und am 25. März 2013 hatten wir noch höheren Besuch Seite 33

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel Besuchte die Dorflinde in Begleitung der Bayerischen Sozialministerin Christine Harderthauer Seite 34

Presse- Echo Seite 35

Langenfeld (Lkr. NEA) Merkel setzt auf Hilfe unter den Generationen Mehrgenerationenhäuser sind nach Auffassung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine Bereicherung der Gesellschaft. Zur Vorbereitung auf den Demografie-Gipfel hat die Kanzlerin ein Mehrgenerationenhaus in Franken besucht. Dieses Projekt hat mich bereichert Angela Merkel, Bundeskanzlerin Hier gestalten Alt und Jung miteinander den Alltag, wie das früher in Großfamilien der Fall war. Christine Haderthauer, Bayerische Sozialministerin Ein ganzes Dorf hat sich aufgemacht, um dem demografischen Wandel zu trotzen, Leitungsteam Dorflinde Seite 36

Seite 37

Seite 38

Die Finanzierung: Bau (2007/08) u. Gemeinwesenarbeit (2007-11) Grundstückskosten: 27.000 Investition Baumaßnahmen: 646.000 Investition Innenausstattung: 102.000 Personalkosten: 80.000 Honorare u. Aufwandsentsch.: 10.000 Raum- u. Verwaltungskosten: 65.000 Vernetz.- u. Dienstl.-Kosten: 5.000 Betriebskosten Kleinbus: 16.000 Summe: 951.000 Städtebauförderung: 310.000 Sach- und Geldspenden Bau: 215.000 Förderung Aktionsprogramm: 213.000 Einn. aus Dienstleistungen: 30.000 Spenden laufender Betrieb: 10.000 Summe: 778.000 Eigenanteil Gemeinde: (18,2 %) 173.000 Seite 39

Gemeinde Langenfeld Dorflinde Langenfeld 1. Bürgermeister Arbeitskreisleitung Bereichsleitungen Koordination Gemeinderat mit 12 Gemeinderäten entsendet Vertreter in den Dorflinde- Arbeitskreis auf freiwilliger Basis Arbeitskreis mit ca. 20 Ehrenamtlichen übernimmt die Managementaufgaben der Dorflinde. Neben Bgm. und Stellvertretern sind weitere drei Gemeinderäte im Arbeitskreis vertreten. Information durch personelle Verzahnung. Kontrollieren sich gegenseitig inhaltlich und formal. Organigramm Steuerung des MGH Dorflinde Langenfeld Einzelne Arbeitskreismitglieger oder Tandems mit klar umrissenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, ausgestattet mit Kompetenzen bis hin zu haushaltswirksamen Vorgängen: Senioren- und Behindertenbeauftragte Rechtsfragen Finanzen (1. Bgm.) Sponsoring Bau, Marketing und Vernetzung Kulturbeauftragte Internetauftritt Systembetreuer Koordination durch eine angestellte Teilzeitkraft Soziales Management Unterstützt durch ca. 25 weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Derzeit fünf jugendliche Absolvent(en)innen im Freiwilligen sozialen Schuljahr Seite 40

Was hat die Dorflinde bewirkt Die Bereitschaft des ehrenamtlichen Engagements ist gestiegen Die Menschen im Dorf sind näher zusammengerückt Es werden gemeinsame Fahrten zu kulturellen Veranstaltungen unternommen Es werden gemeinsame Urlaube gemacht Es gibt regelmäßige gemeinsame Thermen-Tage Die Auswirkungen des demografischen Wandels ist für die Menschen deutlich geworden Die Dorfbewohner sind stolz auf das Erreichte Seite 41

Wir steuern in die richtige Richtung zur Nachahmung empfohlen! Seite 42