Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Ähnliche Dokumente
Kreisverwaltungsreferat

Aktuelles zum Taxi- und Mietwagengewerbe in der Region. Harald Pütz Leiter Straßenverkehrsamt des Rhein- Sieg-Kreises

Verordnung über den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Pflichtfahrgebiet Chemnitz (Taxiordnung)

Kreisverwaltungsrefer at

Taxi-Gutachten Landkreis Göppingen

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Taxenordnung der Landeshauptstadt Wiesbaden

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 48 und 49 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)/EU-Verordnung

Kreisverwaltungsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet

Taxitarifordnung (TTO) des Landkreises Schwandorf. V e r o r d n u n g :

Kreisverwaltungsrefera

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich

Chancen der Digitalisierung auf Märkten für urbane Mobilität: Verbraucherwünsche und neue Anbieter

Geburtsdatum Geburtsort Funktion im Unternehmen. Telefon privat (Angabe freiwillig) Fax privat (Angabe freiwillig) privat (Angabe freiwillig)

-Taxitarifordnung- V e r o r d n u n g. 1 Geltungsbereich

Geltungsbereich. (2) Das Pflichtfahrgebiet umfasst das Gebiet des Landkreises Augsburg und das Gebiet der Stadt Augsburg.

Das Wiesbadener Taxigewerbe besser als sein Ruf? Sabine Neumann Taxiverband Wiesbaden e.v.

Kreisverwaltungsreferat R 1

Rechtsverordnung. Kreistag: Kreistag: Kreistag: Kreistag:

Taxitarifordnung. 1 Geltungsbereich

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Memminger Stadtrecht MStR

Verordnung: Geltungsbereich

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

62. Jahrgang Nr. 21 Datum Inhaltsverzeichnis:

KAUFBEURER STADTRECHT

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Mittelsachsen Taxitarifverordnung vom 26.

Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis (Taxitarifverordnung)

REGULIERUNG VON DIGITALEN VERMITTLUNGSPLATTFORMEN FÜR PRIVATFAHRER

Taxitarifverordnung

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

VO Berufsstatute I WS 2008/09

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Deutscher Bundestag Drucksache 19/556. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode

Straßenverkehrsämter:

Verordnung. der Stadt Bad Kreuznach über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen. vom

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19.

Verordnung. Über den Verkehr mit den im Landkreis Oder-Spree Zugelassenen Taxen (Taxen-Verordnung)

Verordnung: 1 Geltungsbereich

Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01.

Antrag. auf Erteilung auf Änderung auf Wiedererteilung. Sonderlinienverkehr mit Kraftomnibussen nach 43 (2) Schülerfahrten PBefG

1. Name/Firma der Antragstellerin/des Antragstellers (genaue Bezeichnung des. 2. Angaben über den /die Inhaber/in bzw.

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Direktorium Hauptabteilung II Verwaltungsabteilung

Verordnung über Beförderungsentgelte für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Pflichtfahrgebiet Chemnitz (Taxitarifverordnung)

Beschluss der gemeinsamen Sitzung des Finanzausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am (VB) Öffentliche Sitzung

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Kostenverordnung für Amtshandlungen im entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen (PBefGKostV)

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Verordnung. des Landkreises Miesbach über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Miesbach

Kreisverwaltungsreferat

GIBLEHO - Fotolia.com. Personenbeförderung vor dem Hintergrund der Shareconomy. Forderungen an die Politik. Voraus für die Wirtschaft

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Betriebssitz, an dem die Tätigkeit ausgeübt wird (bei Taxi, Mietwagen, Krankenkraftwagen):

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Rechtsverordnung. über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen. im Gelegenheitsverkehr mit den in der Stadt Leverkusen

Antrag. auf Ersterteilung Erweiterung Wiedererteilung Übertragung Änderung. 1. Nachfolgende PKW sollen im Gelegenheitsverkehr eingesetzt werden

Verordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kirchhain (Taxentarifverordnung)

Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung)

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 11. Juni 2015 Ausgabe 107 muenchen.de/ru

Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit im ÖPNV. Verfahrensrechtliche Aspekte und Genehmigungsfolgen

1 Geltungsbereich. 2 Beförderungsentgelte

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen

Artikel I. 2 erhält folgenden Wortlaut

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei KVR-I/212

Workshop 1a Nachbarschaftshilfetaxi Was ist zulässig?

mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf Defizite in der Arbeitsweise des Ihnen unterstellten Dezernats hinweisen und Sie um Abhilfe bitten.

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Verordnung der Stadt Landshut über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr

Antrag auf Ersterteilung Wiedererteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 47, 49 Personenbeförderungsgesetz

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif. vom 11.

Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Stadt Köln zugelassenen Taxen Kölner Taxitarif vom 11.

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Personenbeförderung in Taxis und Mietwagen-Pkws FACHGRUPPE FÜR DIE BEFÖRDERUNGSGEWERBE MIT PKW Klagenfurt, Europaplatz 1

Verordnung: Geltungsbereich

A N T R A G. auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

für einen Verkehr mit

Fahrdienste im Ehrenamt

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Personenverkehrsunternehmens

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Stellungnahme von VÄTER e.v. zur Gesetzesinitiative der Bundesregierung zur Neufassung der elterlichen Sorge.

Bundesteilhabegesetzes. Vom

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Datenschutzreform 2018

der Stadt Leipzig über die Zulassung von Kennzeichnungen und Werbung an Taxen und Mietwagen vom

Kommunalreferat Vermessungsamt

Verordnung des Landkreises Zwickau über den Taxitarif (Taxitarifverordnung) Vom 11. Dezember 2014

Transkript:

Seite Landeshauptstadt 1 von 7 München Kreisverwaltungsreferat I. Herrn Stadtrat Dr. Michael Mattar Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung Marienplatz 8 80331 München Dr. Wilfried Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat 10.10.2014 Für einen fairen Taxi- und Chauffeurmarkt in München; Antrag Nr. 14 20 / A 00305 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung vom 10.10.2014 Sehr geehrter Herr Dr. Mattar, nach 60 Abs. 9 GeschO dürfen sich Anträge ehrenamtlicher Stadtratsmitglieder nur auf Gegenstände beziehen, für deren Erledigung der Stadtrat zuständig ist. Der Inhalt Ihres Antrages betrifft jedoch eine laufenden Angelegenheit, hier den Vollzug des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG), deren Besorgung nach Art. 37 Abs. 1 GO und 22 GeschO dem Oberbürgermeister obliegt. Eine beschlußmäßige Behandlung im Stadtrat ist daher rechtlich nicht möglich. Ihren Antrag vom 10.10.2014 haben Sie wie folgt begründet: Das Taxigewerbe ist ein wichtiger und zuverlässiger Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs und bietet den Menschen ein einfach zu nutzendes Verkehrsmittel. Wir begrüßen, dass es viele sichere Fahrten und Fahrer gibt und dass es jedem möglich ist, so von A nach B zu kommen, wie er möchte. In München ist die Anzahl der Taxilizenzen begrenzt mit der Folge, dass der Erwerb einer Taxilizenz bei der Stadt weitgehend eingeschränkt bzw. mit langen Wartezeiten verbunden ist. Hierdurch hat sich ein Graumarkt ergeben, der den Preis für die Übertragung einer Taxilizenz sehr teuer gemacht hat. Ruppertstr. 19 80466 München Telefon: 089 233-44000 Telefax: 089 233-44503

Seite 2 von 7 Neue Angebote in Konkurrenz zum herkömmlichen Taxigewerbe, wie beispielsweise Online- Plattformen und Chauffeurdienste, zeigen die Notwendigkeit, bestehende Regeln auf den Prüfstand zu stellen. Wir setzen uns stets für offene Märkte ein und legen großes Gewicht auf faire Wettbewerbsbedingungen. Hierbei ist uns zudem wichtig, dass der Verbraucherschutz inkl. Datenschutz beachtet wird. Rechtsfreie Räume darf es nicht geben und rechtliche Normen gelten für alle Marktteilnehmer, auch für sog. Sharing-Angebote. Dies wird auch durch die Auffassung der Monopolkommission (BT18/2150) bestätigt. Die Verwaltung sorgt dafür, dass alle rechtlichen Bedingungen für den Taxi- und Chauffeurmarkt in München eingehalten werden. Die Verwaltung prüft eine kontinuierliche Erhöhung der Anzahl der Taxilizenzen in der Stadt mit dem Ziel, dass bis Ende 2016 für jeden, der die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, die Möglichkeit besteht, eine Taxilizenz durch die Stadt zu erhalten. Die Verwaltung stellt dem Stadtrat dar, unter welchen Bedingungen Personen, die einen Personenbeförderungsschein haben, ein Gewerbe zur Personenbeförderung anmelden können. Der Oberbürgermeister wird gebeten, im Rahmen des bayerischen und deutschen Städtetages sich dafür einzusetzen, dass der Taxi- und Chauffeurmarkt von unnötiger Bürokratie entlastet wird. Mit Ihrem Antrag formulieren Sie außerdem eine Reihe von Anforderungen, für deren Umsetzung sich der Oberbürgermeister einsetzen solle. Das Kreisverwaltungsreferat hat der Taxikommission, in der zehn ehrenamtliche Stadtratsmitglieder vertreten sind, in der Sitzung vom 23.02.2015 ausführlich über den Stand und das Ergebnis des Funktionsfähigkeitsgutachtens sowie über den Stand der Verfahren und das weitere Vorgehen gegen ein Unternehmen (Fa. Uber), welches mittels einer Smartphone-App die Vermittlung von Fahrgästen im Bereich der Personenbeförderung anbietet, berichtet. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teilen wir Ihnen auf diesem Wege zu Ihrem Antrag und den einzelnen von Ihnen formulierten Anforderungen Folgendes mit. Vorbemerkung: Zusammenfassend zielt Ihr Antrag darauf ab, eine weitergehende Liberalisierung im Taxigewerbe zu erzielen. Um diese zu erreichen, müssten die grundlegenden Vorschriften des Personenbeförderungsrechts geändert bzw. abgeschafft werden. Die Kompetenz hierfür liegt beim Bundesgesetzgeber. Unabhängig davon ist die derzeitige Rechtslage mit ihren Vorschriften zum Schutz der Fahrgäste jedoch sachgerecht. Eine Initiative beim Bundesgesetzgeber ist daher aus Sicht des KVR nicht angezeigt. Die aktuellen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Unternehmen Uber bestätigen zudem, dass auch die Gerichte das geltende Recht als rechtmäßig ansehen. Umgehungen der gesetzlichen Voraussetzungen werden als unzulässig abgelehnt. Diese grundsätzlichen Erwägungen vorausgeschickt, wird im Folgenden auf die von Ihnen formulierten Anforderungen eingegangen:

Seite 3 von 7 1. Der Betrieb eines Taxiunternehmens muss grundsätzlich jedem Bürger offenstehen, der mittels Personenbeförderungsschein (auch ohne Ortskundenachweis) sowohl die persönliche Integrität (per Führungszeugnis) als auch die gesundheitlichen Voraussetzungen (per regelmäßigem Gesundheitscheck) nachweisen kann. Die Altersgrenze von 21 Jahren bleibt bestehen. Zur geltenden Rechtslage wird Folgendes ausgeführt: Der Betrieb eines Taxiunternehmens steht grundsätzlich jedem Bürger offen, sofern er die subjektiven und die objektiven Voraussetzungen erfüllt. Die Altersgrenze von 21 Jahren spielt dabei keine Rolle. Zu den subjektiven Voraussetzungen gehören neben dem Nachweis der fachlichen Eignung Angaben zur Leistungsfähigkeit, die Aufschluss über den derzeitigen Vermögensstand geben, sowie Nachweise, die die persönliche Zuverlässigkeit des Antragstellers belegen. Die Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr mit Taxen darf nur erteilt werden, wenn die subjektiven Genehmigungsvoraussetzungen des 13 Abs. 1 PBefG für eine/n Antragsteller/in vorliegen. Ein Personenbeförderungsschein ohne Ortskundenachweis bei Unternehmen mit Betriebssitz in München ist nicht realisierbar. Nach der gesetzlichen Regelung des 48 Abs. 1, Abs. 4 Ziff. 7 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ist im Taxenbereich der Nachweis der Ortskenntnisse Voraussetzung für die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung in Betriebssitzorten mit über 50.000 Einwohnern. Nach 13 Abs. 4 PBefG ist beim Verkehr mit Taxis die Genehmigung zu versagen, wenn die öffentlichen Verkehrsinteressen dadurch beeinträchtigt werden, dass durch die Ausübung des beantragten Verkehrs das örtliche Taxigewerbe in seiner Funktion bedroht wird. In München wurden nach Auffassung des Gutachters zu viele Genehmigungen zum Verkehr mit Taxis ausgegeben. Dies wurde in der Sitzung der Taxikommission am 23.02.2015 durch die Firma Linne + Krause Marketing-Forschung aus Hamburg ausgeführt. Das Kreisverwaltungsreferat wird die Empfehlungen des Gutachtens auf Umsetzbarkeit überprüfen und der Taxikommission bis zur nächsten Sitzung (Herbst 2015) Vorschläge unterbreiten, ob bzw. wie die Konzessionen abgebaut werden können. Eine vollständige Freigabe des Taxigewerbes ist demnach nach geltendem Recht nicht möglich. Das KVR sieht vor dem Hintergrund des mit dem geltenden Recht verbundenen Schutzes des Taxiverkehrs und der Verbraucher keinen Anlass für eine Lockerung der derzeitigen Rechtslage.

Seite 4 von 7 2. Das Fahrzeug muss für die gewerbliche Nutzung der Personenbeförderung entsprechend versichert werden. Überflüssige Vorschriften, die das zur Beförderung benutzte Fahrzeug betreffen (Farbe, Anzahl der Türen, Alarmanlage, etc.), werden abgeschafft. Ausgenommen bleibt eine Kenntlichmachung, die das Fahrzeug als zur gewerblichen Personenbeförderung genutzt identifiziert. Für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs haftet der Unternehmer. Wenngleich man über die Notwendigkeit einzelner Detailregelungen sicher diskutieren kann, haben sich insgesamt die Vorgaben für die Personenbeförderung aus Sicht des Kreisverwaltungsreferates bewährt. Nachdem es sich hierbei hauptsächlich um Sicherheitsaspekte handelt, sollte die derzeitige gesetzliche Regelung beibehalten werden. Dies gilt insbesondere für den Versicherungsschutz sowie die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge. 3. Um unnötige Verkehre bei der Personenbeförderung zu vermeiden, muss 49 Abs. 4 des Personenbeförderungsgesetzes geändert werden (dieser schreibt vor, dass der jeweilige Fahrer nach Erledigung des Beförderungsauftrages zum Betriebssitz zurück kehrt). Eine Änderung im skizzierten Sinne käme letztendlich einer Gleichstellung des Mietwagenverkehrs mit dem Taxiverkehr gleich, ohne dass die für den Taxiverkehr geltenden Vorschriften für den Mietwagenverkehr Anwendung fänden. Auf diese Weise würden die geltenden Vorschriften gewissermaßen durch die Hintertür ausgehebelt. Nach geltendem Recht ist es lediglich im Taxenverkehr gestattet, sich zwecks Aufnahme von Fahrgästen im Stadtgebiet bereit zu halten. Dies ist im Mietwagenverkehr ausdrücklich durch die vorgeschriebene Rückkehrpflicht zum Betriebssitz nach Abschluss eines Fahrauftrages untersagt. Bei der Durchführung von Gelegenheitsverkehr mit Mietwagen sind die Verwechslung mit der Verkehrsform des Taxenverkehrs und ein unlauterer Wettbewerb auszuschließen. Aus diesem Grund wird die Rückkehrverpflichtung vor allem als konkurrenzschützende gesetzgeberische Maßnahme im Verhältnis zum Taxigewerbe gesehen.

Seite 5 von 7 4. Die Preisgestaltung des klassischen, der Beförderungspflicht unterliegenden, Taxigewerbe bleibt weiterhin einheitlich pro Stadt, so dass jeder Fahrgast im Vornhinein weiß, welche Kosten auf ihn zukommen. Eine Freigabe des Taxipreises mit der Notwendigkeit einen Preis bei Einstieg in ein Taxi zu verhandeln, wird abgelehnt. Chauffeurdienste können die Preise unabhängig bestimmen. Voraussetzung ist die Preistransparenz. Auch hier haben sich die gesetzlichen Regelungen bewährt. Die Genehmigungsbehörden setzen einheitlich für ihren Zuständigkeitsbereich die Fahrpreise unter Berücksichtigung der Belange der Unternehmer und der Verbraucher fest. Eine Freigabe des Taxipreises ist weder rechtlich möglich noch beabsichtigt. Zu den Chauffeurdiensten bzw. Mietwagenunternehmen kann das Kreisverwaltungsreferat mitteilen, dass diese bereits jetzt in ihrer Preisgestaltung frei sind. Die Preise werden vor Beginn der Fahrt zwischen dem Unternehmer und dem Kunden vereinbart. 5. Die Zusammenführung von Fahrgästen und Fahrer als Unternehmer oder auch Unternehmen mit angestellten Fahrern auf Provisionsbasis, beispielsweise mittels einer Smartphone-App wird als ganz normale Personenbeförderungsleistung akzeptiert. Hierbei sind insbesondere folgende Bedingungen zu erfüllen: a) Der Unternehmer muss ein Gewerbe angemeldet haben. b) Der Smartphone-App-Unternehmer darf die erlangten Daten der Fahrgäste nicht für andere Zwecke nutzen, außer gegebenenfalls für Kontrollmitteilungen an die Finanzbehörden. c) Die Preisgestaltung für den Fahrgast muss transparent erfolgen und kann von der Preisgestaltung des Taxigewerbes in der jeweiligen Stadt abweichen. d) Die Abführung und der Ausweis von Umsatzsteuer muss gewährleistet sein. e) Der Smartphone-App-Unternehmer ist verpflichtet, die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben regelmäßig zu prüfen. Eine Zusammenführung von Fahrgästen und Fahrer als Unternehmer oder auch Unternehmen mit angestellten Fahrern auf Provisionsbasis, beispielsweise mittels einer Smartphone-App als ganz normale Personenbeförderungsleistung kann nur akzeptiert werden, wenn diesbezüglich gesetzliche Regelungen vorliegen.

Seite 6 von 7 Derzeit bietet die Fa. Uber zwei Geschäftsmodelle (UberPOP und UberBlack) in mehreren deutschen Großstädten, u.a. seit ca. 9 Monaten auch in München, an. Nach Auffassung verschiedener Gerichte (VG/OVG Hamburg bzw. VG/OVG/LG Berlin) verstößt die Fa. Uber gegen das Personenbeförderungsgesetz. Bei dem bisherigen Geschäftsmodell handelt es sich eindeutig um eine vertraglich geregelte Beförderung gegen Entgelt. Zuletzt hat das Landgericht Frankfurt am 18.03.2015 den Mitfahrdienst UberPOP deutschlandweit verboten. In einer Grundsatzentscheidung hat das Gericht dem US-Unternehmen untersagt, Personenfahrten an Fahrer ohne entsprechende Genehmigung zu vermitteln. Das betrifft den Dienst UberPOP, der Fahrer mit privatem Auto an Fahrgäste vermittelt. Die Fahrer sind weder im Besitz einer Genehmigung nach dem PBefG (Konzession) noch im Besitz eines erforderlichen Personenbeförderungsscheines. Mit diesem Urteil wurde auch erneut die derzeit gültige Rechtslage bestätigt. Derzeit versucht das Unternehmen die Anforderung des PBefG dadurch zu vermeiden, dass das Geschäftsmodell als Mitfahrzentrale konzeptioniert wird. 6. Die Beförderungspflicht im klassischen Taxigewerbe bleibt erhalten, ebenso die Regelung von Standplätzen. Die Beförderungspflicht wird durch 22 PBefG und durch die Taxitarifordnung der Landeshauptstadt München geregelt; die Regelung von Standplätzen ist in der Verordnung der Landeshauptstadt München über das Taxigewerbe (Taxiordnung) vom 05.11.2013 geregelt. Eine Änderung ist nicht beabsichtigt. Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist. Mit freundlichen Grüßen II. KVR-GL/12 Herrn Niedermeier (Eintragung im RIS) III. D-I-PIA Frau Jachdhuber (Achtung terminkritisch)

Seite 7 von 7 IV. Wv KVR I/43 KVR I/L KVR I/4... am...... am... KVR I/43... am... Dr. Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat