Ministerium des Innern

Ähnliche Dokumente
Anlage zum Runderlass des Ministeriums des Innern in kommunalen Angelegenheiten, Nr. 10/2001

Ministerium des Innern Der Minister

Zahl der Stellen mit Zulage 2) ausgesondert 3) Sonderschlüssel

Stellenplan für das Haushaltsjahr Teil A.: Beamte

S t e l l e n p l a n

49 Einweisung in eine Planstelle (1) Ein Amt darf nur zusammen mit der Einweisung in eine besetzbare Planstelle verliehen werden.

Stellenaufteilung nach Besoldungs- und Entgeltgruppen

Stellenplan der Gemeinde Rielasingen-Worblingen für das Haushaltsjahr Teil A - B: Aufteilung der Stellen nach Gruppen: Beamte und Beschäftigte

Stadt Sprockhövel Stellenplan als Anlage zum Haushaltsplan

Markt Kirchseeon

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Stellenplan der Stadt Brake (Unterweser)

Stellenplan Anlage 3

Stellenplan Anlage 3 (Muster 3) Teil A: Beamte

Stellenplan 2005 des Landkreises Uckermark

S t e l l e n p l a n

1 Änderung des TVöD - BT-V - zum 1. Oktober 2005


Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) vom 6. Mai Zwischen. und

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

KAV Nds. A 10/2012 Anlage 2. Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Stadt Helmstedt Der Bürgermeister Personalservice. B e g l e i t b e r i c h t zum Stellenplan 2018

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

1 Änderungen des BT-B zum 1. Januar 2008

Anlagen zur Haushaltssatzung/ des Haushaltsplanes. und

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

S T E L L E N P L A N

S t e l l e n p l a n

S t e l l e n p l a n. der Stadt Brake (Unterweser) für das Haushaltsjahr 2015

VV zu 26 (2) und 113 LHO

Tarifvertrag über Zulagen an Angestellte vom 17. Mai zuletzt geändert d. d. TV v

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018

S T E L L E N P L A N

Gesetz- und Verordnungsblatt

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit)

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Verordnung über die kirchenaufsichtliche Genehmigung dienst- und arbeitsrechtlicher Maßnahmen (Genehmigungsverordnung -GenVO)

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L. 28. April 2008

Landkreis Augsburg Seite 815. S t e l l e n p l a n und S t e l l e n ü b e r s i c h t. ( 2 Abs. 1 Nr. 4 sowie 6 KommHV-Kameralistik)

Strukturausgleiche für Angestellte (VKA)

Vorläufige Zuordnung der Vergütungs- und Lohngruppen zu den Entgeltgruppen für ab dem 1. November 2006 stattfindende Eingruppierungsvorgänge (Länder)

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung

7. Jahrgang Ausgabetag Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Stellenplan der Stadt Bad Orb

vom 1. Juni 2011 Zwischen und

Rundschreiben zum Recht der Eigenbetriebe hier: Muster einer Betriebssatzung für kommunale Eigenbetriebe

Vorläufige Zuordnung der Vergütungs- und Lohngruppen zu den Entgeltgruppen für ab dem 1. Januar 2010 stattfindende Eingruppierungsvorgänge

Stellenplan der Stadt Bad Orb

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und

Stellenplan. gem. 8 Abs. 1 GemHVO

Stellenplan. mit Erläuterungen

26 BBesG besetzt herausgenommen Beamte auf Zeit. 1 Bürgermeister B ,72 DAE Verwaltungsltg.

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder vom 31.

Anlage 2 TVÜ-Länder. Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils B und der Ärztinnen und Ärzte im Sinne des Teils C

Stellenplan des Landkreises Uckermark

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration 0317 Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12.

1. Nachtragshaushalt 2015 Samtgemeinde Apensen

Oberbürgermeister

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten -

Stellenplan Beamten und Beschäftigten gemäß TVÖD. für das Haushaltsjahr. für die. ( 6 GemHVO) Anlage Nr. 1 zum Haushaltsplan

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) -

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19.

Stellenplan des Landkreises Uckermark

STELLENPLAN 2013 Teil A: Beamte

Innenministerium 0316 Bereitschaftspolizei

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen)

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Anhang 1. zur Satzung der. AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse

AzUVO (ab ) Abschnitt 5. Anspruch auf Elternzeit. (1) Beamtinnen und Beamte haben Anspruch auf Elternzeit ohne Dienstbezüge, wenn sie

STELLENPLAN 2016 Teil A: Beamte

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) 1, Zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S.

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1415 Universität Tübingen

Stellenplan

Stadt Bocholt. Stellenplan

Die Gemeindevertretung beschließt den Stellenplan 2008 in der anliegenden Fassung (gültig ab 1. Juni 2008)

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 11. November 1999

694

Abschnitt 1 Mutterschutz. 2 Anwendung des Mutterschutzgesetzes (1) 1Die folgenden Vorschriften des Mutterschutzgesetzes sind entsprechend anzuwenden:

Sonderinformation des Personalrates. Entgelttabelle. zum TV-Länder. für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Freistaates Bayern

Ministerium des Innern

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV H)

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

S T E L L E N P L A N Zugleich Dienstpostenbewertungs- und Stellenverteilungsplan im Sinne des 9 Absatz 2 LBesG und 1 Absatz 1 NStOV-Kom

VORBEMERKUNGEN. zum Haushalt der Stadt Bamberg. für das Haushaltsjahr 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom zum Tarifvertrag für die Gemeinnützige Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit mbh vom 1.

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

vom , Gz. IZ I n h a l t s ü b e r s i c h t :

Anlage. zum Haushaltsplan der Stadt Kevelaer. für das Haushaltsjahr Stellenplan

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA Hinweise zum Strukturausgleich

Transkript:

Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise, kreisfreien Städte, Potsdam, 11. Oktober 2001 Ämter und die amtsfreien und geschäftsführenden Gemeinden des Landes Brandenburg Gesch.Z.: (Bei Antwort bitte angeben) II/1.3-13-58 Bearbeiter: Frau Fischer/Herr Busse Hausanschluss: 2214 / 2216 Runderlass in kommunalen Angelegenheiten, Ministerium des Innern, Nr. 10 / 2001 Stellenplanverwaltungsvorschrift (StPlVV) 1. Auf Grund des 133 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GO, Artikel 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 15. Oktober 1993 (GVBl. I S. 398), zuletzt geändert mit Gesetz vom 13. März 2001 (GVBl. I S. 30)), erlasse ich die anliegende Verwaltungsvorschrift (Anlage des Runderlasses) über Inhalt, Form und Gestaltung der Stellenpläne der Gemeinden, Ämter, Landkreise, Zweckverbände und sonstigen kommunalen Körperschaften des öffentlichen Rechts (Stellenplanverwaltungsvorschrift - StPlVV). 2. Der Runderlass in kommunalen Angelegenheiten des Ministeriums des Innern Nr. 11/1999 vom 17. August 1999 (ABl. S. 891) wird aufgehoben. 3. Diese Verwaltungsvorschrift tritt mit der Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft und ist erstmalig für die Aufstellung der Stellenpläne für das Haushaltsjahr 2002 anzuwenden. Körperschaften, deren erforderliche Bürotechnik nicht rechtzeitig umgestellt werden kann, können den Stellenplan für das Haushaltsjahr 2002 ausnahmsweise nach den bisher geltenden Bestimmungen aufstellen. 4. Die der Verwaltungsvorschrift beigefügten Muster werden aus Gründen der Vergleichbarkeit für verbindlich erklärt und sind von allen erfassten Körperschaften zwingend einzuhalten. Dies gilt auch für die Aufstellung von Nachtragsstellenplänen. Daneben können selbst entwickelte weitere Übersichten und Zusammenstellungen dem Stellenplan beigefügt werden. Henning-von-Tresckow-Straße 9 bis 13 C 14467 Potsdam C Telefon (0331) 866-0 C Telefax (0331) 866 2202 C Telex 36 2050

5. Die Verwaltungsvorschrift ist, soweit ihre Fortgeltung nicht im Wege des Runderlasses ausdrücklich verfügt wird, für die Stellenpläne bis einschließlich des Haushaltsjahres 2007 anzuwenden. 2 gez. Hoffmann H o f f m a n n

Anlage zum Runderlass in kommunalen Angelegenheiten, MI, Nr. 10/2001 1 Grundsatz Verwaltungsvorschrift über Inhalt, Form und Gestaltung der Stellenpläne der Gemeinden, Ämter, Landkreise, Zweckverbände und sonstigen kommunalen Körperschaften des öffentlichen Rechts vom 11. Oktober 2001 1.1 Der Stellenplan hat für jeden Angestellten oder Arbeiter eine Stelle und für jeden Beamten eine Planstelle (nachfolgend zusammenfassend als Stellen bezeichnet) im Haushaltsjahr auszuweisen. 1.2 (1) Nummer 1.1 gilt nicht für a) beschäftigte Personen, deren Dienstleistungsdauer auf insgesamt höchstens sechs Monate und bei jährlich wiederkehrender Beschäftigung (Saisonkräfte) auf höchstens drei Monate begrenzt ist, b) geringfügig beschäftigte Personen im Sinne des 8 Absatz 1 Nr. 1 des Vierten Buches des Sozialgesetzbuches, es sei denn, das Beschäftigungsverhältnis dient dauerhaft dem Zwecke der Erfüllung von pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben, Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung oder staatlichen Auftragsaufgaben, c) im Rahmen von Arbeitsförderungsmaßnahmen beschäftigte Personen. Die entstehenden Personalkosten sind im Haushaltsplan zu veranschlagen. (2) Abweichend von Absatz 1, Satz 1 können für den in Absatz 1, Satz 1, Buchstaben a) und b) genannten Personenkreis Stellen ausgewiesen werden, wenn der Anteil der hierfür entstehenden Personalkosten mehr als fünf vom Hundert der Gesamtpersonalkosten beträgt. 1.3 (1) Stellen für Beschäftigte in Sondervermögen, die keine Eigenbetriebe sind, und anderen Einrichtungen außerhalb der Kernverwaltung (insbesondere Schulen, Kindertagesstätten, Büchereien, soziale Einrichtungen, Sportstätten, Bauhöfe) sind in einem gesonderten Abschnitt nach Einrichtungen gegliedert summarisch aufzuführen. Dabei können Einrichtungen, die einem gemeinsamen Zweck dienen (z.b. Kindertagesstätten), zusammengefasst aufgeführt werden. Die Anzahl der zusammengefassten Einrichtungen ist anzugeben. (2) Diese Verwaltungsvorschrift gilt nicht für Unternehmen nach 101 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO). Die Eigenbetriebsverordnung bleibt unberührt. Für Unternehmen nach Satz 1 sind in einem besonderen Abschnitt die Planstellen für die verwendeten Beamten auszuweisen. 1.4 Die Anzahl der Auszubildenden ist in einem besonderen Abschnitt nachrichtlich auszuweisen. Hierunter fallen Auszubildende und Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst. Beamte auf Probe sind nur während der laufbahnrechtlichen Probezeit hier aufzunehmen, wenn sie nicht auf einer Planstelle geführt werden. 1.5 Vermerke, Hinweise und Erläuterungen sollen nur in dem Umfang in den Stellenplan aufgenommen werden, der zur Ausführung des Stellenplans, zur Ermittlung der Personalkosten und zum Nachweis der Einhaltung von Stellenobergrenzenvorschriften erforderlich ist. Die Belange des Datenschutzes sind zu beachten. 2 Bestandteile des Stellenplanes

Anlage zum Runderlass in kommunalen Angelegenheiten, MI, Nr. 10/2001 2.1 Der Stellenplan besteht aus der Stellenübersicht (Anlage 1) und der Stellengliederung (Anlage 2). Landkreise, kreisfreie und Große kreisangehörige Städte können die Stellengliederung im Stellenplan durch eine Gliederungsübersicht (Anlage 3) ersetzen. 2.2 Die Stellenübersicht ist die Zusammenfassung der in der Stellengliederung ausgewiesenen Stellen des Haushaltsjahres und des vergangenen Jahres. Sie wird nach Status-, Laufbahn- und Besoldungsgruppen bei Beamten sowie Vergütungs- und Lohngruppen bei Angestellten und Arbeitern getrennt. 2.2.1 In der Stellenübersicht sind neben den für das Haushaltsjahr in Vollzeiteinheiten ausgewiesenen Stellen die im Vorjahr ausgewiesenen Stellen sowie die am 30. Juni des Vorjahres tatsächlich besetzten Stellen in Vollzeiteinheiten anzugeben. Bezugsgröße für eine Vollzeiteinheit ist die für die Beamten geltende regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit. Übersteigt die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit eines Angestellten oder Arbeiters aus tarifrechtlichen Gründen die für die Beamten geltende regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit, gilt die tarifrechtlich bestimmte regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit als Vollzeiteinheit; die Anzahl der Wochenarbeitsstunden ist zu vermerken. 2.2.2 (1) Die Stellen werden grundsätzlich mit den Besoldungs-, Vergütungs- oder Lohngruppen ausgewiesen, die den jeweiligen Dienstpostenbewertungen, mindestens jedoch den besoldungs- oder tarifrechtlichen Ansprüchen der Stelleninhaber im Haushaltsjahr entsprechen. (2) Abweichend von Absatz 1 können aus Gründen der Personalplanung bis zu zehn vom Hundert der Stellen, deren Inhaber die persönlichen Voraussetzungen für einen tariflichen Bewährungs-, Fallgruppen- oder Zeitaufstieg im Verlauf des Haushaltsjahres noch nicht erfüllen, gleichwohl mit einer Aufstiegsvergütungsgruppe ausgewiesen werden, wenn die tarifliche Bewertung der zugrundeliegenden Dienstposten einen Aufstieg zulässt. 2.3 Die Stellengliederung ist nach der organisatorischen Gliederung der Verwaltung aufzustellen. Die Gliederungseinheiten sind mit Worten zu benennen. Soweit Größe und Struktur der Verwaltung dies zulassen, ist für jede Gliederungseinheit der durch die Zuordnungsvorschriften zum Gliederungsplan der Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände bestimmte Einzelplan, Abschnitt oder gegebenenfalls Unterabschnitt anzugeben. 2.3.1 (1) Die Stellen sind innerhalb der Organisationseinheiten entsprechend den Nummern 2.2.1 und 2.2.2 Absatz 1 nach Besoldungs-, Vergütungs- und Lohngruppen in Vollzeiteinheiten (Teilzeitstellen in dezimalen Bruchteilen) unter Verwendung von Ordnungsnummern einzeln darzustellen. (2) Die Planstellen sind nach Beamten auf Zeit und sonstigen Beamten sowie nach Laufbahngruppen zu trennen. Für die Stellen der Angestellten gilt dies entsprechend. Planstellen, für die nach den Regelungen über die Stellenobergrenzen Ausnahmen gelten, sind zu kennzeichnen.

Anlage zum Runderlass in kommunalen Angelegenheiten, MI, Nr. 10/2001 2.3.2 Die Planstellen des Hauptverwaltungsbeamten, der Beigeordneten sowie der sonstigen Dezernats- oder Amtsleiter, die Aufgaben im Sinne des 70 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung (GO) und des 59 Abs. 1 Satz 2 der Landkreisordnung wahrnehmen, sind in der ihrem Geschäftskreis entsprechenden Gliederungseinheit auszuweisen. Die Planstellen der Beamten auf Zeit sind mit der ihrer tatsächlichen Einstufung entsprechenden Besoldungsgruppe auszuweisen. 2.3.3 Ist eine Stelle gemäß Nummer 3.3 nicht ihrer Ausweisung entsprechend besetzt, ist dies anzugeben und zu erläutern. 2.3.4 Stellen, die nicht mehr benötigt werden und nach ihrem Freiwerden wegfallen sollen, sind als künftig wegfallend mit einem kw -Vermerk zu kennzeichnen. Ist der voraussichtliche Zeitpunkt des Wegfalls bekannt, ist er anzugeben (qualifizierter kw-vermerk). Stellen, die zu einem späteren Zeitpunkt anders bewertet werden müssen oder umgewandelt werden sollen, sind als künftig umzuwandeln mit einem ku -Vermerk zu kennzeichnen. Dabei ist die künftige Bewertung anzugeben. 2.3.5 Bei Stellen, die bereits im vorangegangenen Haushaltsjahr unbesetzt waren, ist zu vermerken, seit wann die Stellen unbesetzt sind und warum sie weiterhin erhalten bleiben sollen. Im Vorjahr eingesparte oder anderweitig entfallene Stellen sind in der betreffenden Gliederungseinheit mit der Stellenzahl 0" nachrichtlich anzuführen. 2.3.6 (1) Eine Stelle, deren Inhaber auf Antrag Teilzeitbeschäftigung ausübt, ist unter Angabe des Bewilligungszeitraumes und der zu leistenden Wochenarbeitsstunden zu erläutern. Wird die betreffende Stelle im Haushaltsjahr mit dem dem Umfang der bewilligten Teilzeit entsprechenden Bruchteil einer Vollzeiteinheit ausgewiesen, entfällt die Angabe der zu leistenden Wochenarbeitsstunden. (2) Ist die Teilzeitbeschäftigung in der Weise bewilligt worden, dass der Antragsteller für einen Teil des Bewilligungszeitraums voll vom Dienst oder von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freigestellt wird (Blockbildung), ist der Zeitraum der vollständigen Freistellung zusätzlich anzugeben. Die betreffende Stelle kann für die Dauer des Bewilligungszeitraums mit dem der bewilligten Teilzeit entsprechenden Bruchteil einer Vollzeiteinheit ausgewiesen werden. Die Stelle ist für die Dauer der vollständigen Freistellung in einem besonderen Abschnitt auszuweisen. (3) Eine Stelle, deren Inhaber Teilzeitbeschäftigung nach dem Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit ausübt und für den die Bundesanstalt für Arbeit Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz gewährt, wird für die Dauer des Bewilligungszeitraums mit 0,5 Vollzeiteinheiten ausgewiesen. Im Übrigen gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. Eine Stelle, deren Inhaber nach 3 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 des Altersteilzeitgesetzes beschäftigt wird, ist entsprechend zu kennzeichnen. 2.4 In der Gliederungsübersicht sind die Stellen entsprechend den in den Nummern 2.3 und 2.3.1 genannten Ordnungsmaßstäben getrennt nach Beamten/Angestellten und Arbeitern auszuweisen. Das Gebot der Einzeldarstellung unter Verwendung von Ordnungsnummern entfällt.

Anlage zum Runderlass in kommunalen Angelegenheiten, MI, Nr. 10/2001 Erläuterungen sind lediglich nach den Nummern 2.3.4 und 2.3.6 vorzunehmen. Die Nummern 2.3.1 Abs. 2 Satz 3 und 2.3.2 gelten entsprechend. 3 Bindungswirkung 3.1 Es dürfen nicht mehr Stellen in den jeweiligen Besoldungs-, Vergütungs- und Lohngruppen besetzt werden als im Stellenplan ausgewiesen sind. Die Deckung von Personalmehrbedarf setzt eine Änderung des Stellenplans im Wege einer Nachtragssatzung voraus ( 79 Abs. 2 Nr. 4 GO), soweit nicht gemäß Nummer 3.4 freie Stellen oder zusammengezogene Stellenanteile herangezogen werden können. 3.2 (1) Ein Beamter kann nur befördert werden, wenn eine entsprechende besetzbare Planstelle vorhanden ist. (2) Ein Arbeitnehmer kann nur höhergruppiert werden, wenn eine entsprechende freie Stelle vorhanden ist. Ist ein Höhergruppierungsanspruch zu erfüllen, ohne dass eine entsprechende freie Stelle vorhanden ist, gilt Nummer 3.1 Satz 2 entsprechend. 3.3 (1) Eine Planstelle kann ausnahmsweise mit einem Beamten besetzt werden, dessen besoldungsrechtliche Einstufung niedriger ist als es der Wert der Planstelle zulässt. (2) Eine Planstelle kann ausnahmsweise mit einem Angestellten besetzt werden, dessen tarifliche Eingruppierung nicht höher ist als es der Wert der Planstelle unter Berücksichtigung des 11 Satz 2 BAT-O zulässt. Die Ausweisung einer Stelle für Angestellte ist für diesen Angestellten dann nicht erforderlich. (3) Eine Stelle für Angestellte kann ausnahmsweise mit einem Angestellten besetzt werden, dessen tarifliche Eingruppierung niedriger ist als es der Wert der Stelle zulässt. Sie kann ausnahmsweise auch mit einem Arbeiter besetzt werden, dessen jährlicher Entlohnungsanspruch den mit der Stelle verbundenen Haushaltsmittelansatz nicht übersteigt. Satz 1 gilt für die Besetzung von Stellen für Arbeiter mit Arbeitern entsprechend. 3.4 Eine Stelle oder Stellenanteile dürfen bis zum Ende des Haushaltsjahres durch den Leiter der übergeordneten Organisationseinheit unter Beteiligung der für die Personalverwaltung und die Aufstellung des Stellenplanes zuständigen Stellen in eine andere Gliederungseinheit verlagert werden, wenn dort ein unvorhergesehener und unabweisbarer Stellen- oder Ausgleichsbedarf entstanden ist. Der endgültige Verbleib ist im nächsten Haushaltsplan zu bestimmen.

Anlage 1 zur StPlVV vom 11.10.2001 Stellenplan 200_ Stellenübersicht Besoldungs-, Stellen im Stellen im Vorjahr Erläuterungen Vergütungs- oder Haushaltsjahr Lohngruppe in Vollzeiteinheiten in Vollzeiteinheiten am 30.06. ausgewiesen ausgewiesen besetzt 1. Beamte a) Wahlbeamte b) Laufbahnbeamte 2. Angestellte 3. Arbeiter

Anlage 2 zur StPlVV vom 11.10.2001 Stellenplan 200_ Stellengliederung A. Verwaltung Stellen- Funktions- Besoldungs-, Stelle in Stelle in tatsächlich Vermerke, Hinweise und nummer bezeichnung Vergütungs- Vollzeit- Vollzeit- besetzt am Erläuterungen oder Lohn- einheiten einheiten 30.06. des gruppe im Vorjahr Vorjahres I. (oberste Gliederungsebene, z.b. Dezernat) I.1 (nächste Gliederungsebene, z.b. Amt) I.1.1 (untere Gliederungsebene, z.b. Sachgebiet) I. II. II.1 II. III. III. B. Sondervermögen und Einrichtungen nach Nr. 1.3 Abs. 1 StPlVV I. Funktions- Besoldungs-, Stellen in Stellen in tatsächlich Vermerke, Hinweise und bezeichnung Vergütungs- Vollzeit- Vollzeit- besetzt am Erläuterungen oder Lohn- einheiten einheiten 30.06. des gruppe im Vorjahr Vorjahres

Anlage 2 zur StPlVV vom 11.10.2001 C. Besondere Abschnitte I. Probebeamte, Anwärter und Auszubildende (Nr. 1.4 StPlVV) Bezeichnung Art der Vergütung Anzahl beschäftigt am Erläuterungen 1.10. d. Vj. II. Beschäftigte nach Nr. 1.3 Abs. 2 Satz 3 StPlVV Statusgruppe Stellen in Stellen in tatsächlich Vermerke, Hinweise und Vollzeit- Vollzeit- besetzt am Erläuterungen einheiten einheiten 30.06. des im Vorjahr Vorjahres 1. Beamte 1) 2. Beamte III. Beschäftigte nach Nr. 2.3.6 StPlVV, die von der Dienst-/Arbeitsleistung freigestellt sind Funktionsbezeichnung Stelle in Stelle in Herkunft der Stelle; Dauer des Freistellungsblocks; Vollzeit- Vollzeit- ggf. Umfang der Teilzeit einheiten einheiten im Vorjahr 1) getrennt nach Laufbahn- und Besoldungsgruppen

Anlage 3 zur StPlVV vom 11.10.2001 Stellenplan 200_ Gliederungsübersicht A. Verwaltung a) Beamte und Angestellte Organisationseinheit Epl., Planstellen für Beamte auf Zeit Planstellen und Stellen Erläuterungen Abschn.UA A 16 A 15 A 14 A 13 A 13g A 12 A 11 A 10 A 9 A 9m A 8 A 7 A 6 I. (oberste Gliederungsebene, z. B. Dezernat) I.1 (nächste Gliederungsebene, z. B. Amt) I Ia Ib II III IVa IVb Vb Vc VIb VII VIII IXa IX X I.1.1 (unt. Gliederungsebene, z. B. Sachgeb., Abt.) I.1.2 I.2 II. II.1 II.1.1

Anlage 3 zur StPlVV vom 11.10.2001 b) Arbeiter Organisationseinheit UA 9 8a 8 7a 7 6a 6 5a 5 4a 4 3a 3 2a 2 1a 1 Erläuterungen I. (oberste Gliederungsebene, z. B. Dezernat) I.1 (nächste Gliederungsebene, z. B. Amt) I.1.1 (unt. Gliederungsebene, z. B. Sachgeb., Abt.) II. II.1 II.1.1 Abschnitte B und C wie in Anlage 2