Umsetzungsraster Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe gemäß Rundschreiben Nr. 17 / 2012

Ähnliche Dokumente
NMS Zeltweg. Umsetzungsraster Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe gemäß Rundschreiben Nr. 17 / Stand 10/2016.

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Rundschreiben 17 NEU!

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Berufsorientierung (BO) in Österreich

Standortbezogenes IBOBB Konzept

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2009

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

zertifiziert Gütesiegel Berufsorientierung PLUS WIFI-Berufsinformationszentrum 2017/18 B E R U F S O R I E N T I E R U N G

VERBINDLICHE ÜBUNG BERUFSORIENTIERUNG

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Lehrplan verbindliche Übung Berufsorientierung Allgemeinbildende höheren Schulen. Bildungs- und Lehraufgabe

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 26. Februar 1998 Teil II

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

der Oberschule Uplengen

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

IHK Schule Wirtschaft

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

STUNDENPLANUNG 10 Beratungseinrichtungen vorstellen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Berufsorientierung und Studienwahlberatung. Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Vorschlag einer Jahresplanung BO für 3. Klasse - integriert (Ideensammlung)

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters Schulstempel

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

BERUFS-ORIENTIERUNG WK TIROL

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

Beratungs- und Hilfezentrum

Information zu den Bewertungskriterien

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Ich kann den Kindern dabei helfen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Konzept der Berufswahlvorbereitung an der Staatlichen Regelschule im Schuljahr 2012/2013

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

IHK-Schulkontaktmanagement

Pilotprojekt Lernende Region Steiermark

HERZLICH WILLKOMMEN. bei der Infoveranstaltung zum Lehramtsstudium. Mag. Mag. Vesna VesnaKucher, Prof.

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen?

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Leitbild Schule Stansstad

Kooperationsvereinbarung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Die Rolle des BO Lehrers vor dem Hintergrund des neuen Bildungsplanes

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... :

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Vorwort. Allfällige Fragen und Anregungen bitte an

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Die Berliner Schulstrukturreform

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Frankfurter Hauptschulprojekt

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Beste Bildung für Österreich

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

NetLab Fachkonferenz

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

Transkript:

HS/NMS Lindenallee Knittelfeld Umsetzungsraster Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe gemäß Rundschreiben Nr. 17 / 2012 entwickelt im Rahmen des Projekts IBOBB an Steirischen Schulen Modellprojekt SP2 Schul.Arbeit Stand 12/2012 Elisabeth Maria ZANGL, Sonja Peternel Seite 1

A Umsetzungsraster I. IBOBB Umsetzungsraster Die beiden nachfolgenden Umsetzungsraster, die den Forderungen des RS 17 und dem Lehrplan der verbindlichen Übung Berufsorientierung entsprechen, dienen der strukturierten Darstellung von Möglichkeiten, wie und wann IBOBB an der Schule optimal umgesetzt werden kann. Die Raster bilden ein praktisches Nachschlagewerk zu allen Themengebieten der Berufsorientierung. Damit bieten sie eine Möglichkeit, die an der Schule bereits reichhaltig vorhandenen IBOBB Voraussetzungen und Verfahren in der 7. und 8. Schulstufe zu verbessern und zu optimieren und gelingende Übergänge von der Schule in weiterführende Schulen oder ins Berufsleben erzeugen zu können. Es entstehen neue Berufsfelder, neue Aus- und Weiterbildungsangebote, neue Studienrichtungen und damit sind neue Anforderungen an die Jugendlichen verbunden. In diesem Prozess brauchen die jungen Menschen die Unterstützung aller relevanten Personen und Institutionen innerhalb der Region. Die standortbezogenen Inhalte der Raster werden dem dynamisierenden Wandel des regionalen Arbeitsmarkts und den Anforderungen des Schulstandorts gerecht. nd vertiefende Austausch mit lokalen und regionalen Institutionen und Unternehmen stellt dabei einen zentralen Punkt dar. Letztlich geht es gerade angesichts der vorhandenen düsteren Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung für die Region Obersteiermark West (bis 2030 ist mit einer Abnahme von 8,2 % und bis 2050 ist mit einer Abnahme von 12,0 % zu rechnen) darum, die Jugendlichen mit den regionalen Bildungsmöglichkeiten und beruflichen Anforderungen vertraut zu machen und sie bestmöglich dabei zu unterstützen, die regionalen Möglichkeiten ausschöpfen zu können, um letztlich den regionalen Arbeitsmarkt langfristig zu stärken. In den nächsten Jahren wird die Bevölkerung älter, Erwerbstätige werden weniger und Arbeitsplätze im produzierenden Sektor gehen verloren. Dennoch schaffen wissensintensive W O W Die Inhalte der Raster entsprechen dem IBOBB Leitbild der Schule und zeigen vielfältige Umsetzungswege und Möglichkeiten auf, wie Bildungs- und Berufsorientierung am Schulstandort stattfinden kann. Ziel der Berufsorientierung an der HS/NMS Lindenallee ist es, alle Jugendlichen mit den vielfältigen aktuellen beruflichen Anforderungen vertraut zu machen und viele Möglichkeiten der Ausbildungswege kennen zu lernen. Wir wollen sie bestmöglich unterstützen, ihre Fähigkeiten und Begabungen zu erkennen und ihren Ausbildungsweg zu finden. Seite 2

Inhalte Beschreibung Involvierte Partner/innen Zeitpunkt Umsetzungskonzept IBOBB Arbeitsgruppe Laufend Präsentation Schüler/innen Eine IBOBB-ARGE wird installiert. Diese IBOBB Arbeitsgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen und bespricht alle relevanten Themen in Bezug auf IBOBB. Sie erstellt und erarbeitet die Ausrichtung der Maßnahmen im Team. Das IBOBB-Umsetzungskonzept wird spätestens am Beginn der 7. Schulstufe den Schüler/innen vorgestellt. Im Zentrum steht die Vermittlung der Inhalte und Ziele der Maßnahmen. Die Schule achtet darauf, dass die Schüler/innen gefordert sind sich aktiv mit den realen beruflichen Herausforderungen zu beschäftigen. Präsentation Eltern Der erste Elternabend in der 5. Schulstufe wird dazu genutzt um in einem eigenen Punkt das IBOBB- Umsetzungskonzept zu präsentieren. Am Beginn der 7. Schulstufe erfolgt dies nochmals in intensiverer Form. Direktorin (Korbel Roswitha), Schülerberaterin (König Gisela) und Berufsorientierungskoordinator/in Schulleitung, Berufsorientierungskoordinator/- lehrer, Schülerberaterin und Berufsorientierungslehrer/in Schulleitung, Berufsorientierungskoordinator/- lehrer, Schülerberaterin und Berufsorientierungslehrer/in Beginn 5. Schulstufe und spätestens am Beginn 7. Schulstufe Beginn 5. Schulstufe und spätestens am Beginn 7. Schulstufe Seite 3

Präsentation Dialogpartner/innen Seite 4 Hier werden ebenfalls die geplanten Maßnahmen und Inhalte für die nächsten beiden Jahre im Bereich IBOBB mit den Eltern besprochen. Es ist wichtig, dass die Dialogpartner/innen von Beginn an in die Berufsorientierungsaktivitäten bzw. das IBOBB-Konzept der Schule miteinbezogen werde, Somit können sie als eterne Partner/innen und Epert/innen authentische Informationen und Berichte aus der Realität in den Schulalltag einbringen. Schulleitung, Berufsorientierungskoordinator/- lehrer, Schülerberaterin und Berufsorientierungslehrer/in, AK (Mag. Christian Schweiger), BIZ/AMS (Sabine Felfer-Sitzenfrey, B.A.); WKO/Innung, Unternehmen, Industriellenvereinigung (Mag. Gernot Pagger), Sparte Industrie), BerufsFindungsBegleiterin der STVG (Sonja Peternel), Schulpsychologie (Dr. in Renate Wamser), Schulsozialarbeit, Regionalmanagement (Dr. in Bibiane Puhl), Regionales Jugendmanagement (Desiree Steinwidder), Jugendcoaching ( Sylvia Richter, B.A.), Pädagogische Hochschule Steiermark (Dipl. Päd. in Sabine Fritz), Stadtgemeinde Knittelfeld Evaluation und Weiterentwicklung Eine laufende Evaluation ist Schulleitung, Laufend Beginn 7. Schulstufe

notwendig, um die Aktivitäten, (Strukturen, Maßnahmen und Dialogpartner/innen) auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Die Schulleitung und die BO- Arbeitsgruppe sorgen für eine Weiterentwicklung der Evaluationsmaßnahmen. Das beinhaltet: Überprüfung von Ressourcen und Rahmenbedingungen, Definition eines Zeitplanes, Adaptionen der Arbeitsgruppe, Analyse des Status Quo, Überprüfung der Vernetzung mit Partner/innen und schließlich die Einarbeitung in das neue Umsetzungskonzept. Berufsorientierungskoordinator/- lehrer, Schülerberaterin und Berufsorientierungslehrer/in Schüler/innen, Eltern und Dialogpartner/innen (siehe oben). Breite Umsetzung / Koordination Umsetzung IBOBB an der Schule Für die 7. und 8. Schulstufe gibt es für die Schüler/innen ein breitgefächertes Angebot zur Förderung von Berufs- und Bildungsentscheidungsprozessen. Die 3. und 4. Klassen nehmen an Betriebsbesichtigungen und anderen Projekten (G y T T usw.) teil. Beim Schulleitung, Berufsorientierungskoordinator/- lehrer, Schülerberaterin und Berufsorientierungslehrer/in Laufend Seite 5

Schulinformationsabend am Beginn des Schuljahres werden weiterführende Schulen der Region vorgestellt. 2012 findet zusätzlich eine Berufsinformationsmesse direkt im Kulturhaus Knittelfeld statt, bei der sich weiterführende Schulen vorstellen sowie jedes Jahr ein Lehrstellenaktionstag. Für 2013 findet dieser im Kulturhaus Knittelfeld statt und ab 2014 im Schulungszentrum Fohnsdorf. zeitliches Zusammenwirken Berufsorientierung findet für die 3. und 4. Klassen als eigenes Unterrichtsfach statt. Sowohl die dritten als auch die vierten Klassen nehmen an regionalen Berufsorientierungsangeboten und Betriebsbesichtigungen teil. inhaltliches Zusammenwirken Berufsorientierung wird im gesamten Schulunterricht breit gestreut. Die Ergebnisse werden auch anderen Lehrkräften zur Verfügung gestellt, damit alle über die IBOBB-Abläufe Bescheid wissen und Synergien geschaffen werden. Seite 6 Schulleitung, Berufsorientierungskoordination und weitere Lehrkräfte Schulleitung, Berufsorientierungskoordination und weitere Lehrkräfte 7. und 8. Schulstufe 7. und 8. Schulstufe

personelles Zusammenwirken eterne Partner/innen Realbegegnungen siehe IBOBB Umsetzungsraster II Bewerbungstrainings siehe IBOBB Umsetzungsraster II Die Schulleitung ist sehr bedacht auf die breite Umsetzung der Berufsorientierung im Unterricht. Schülerberater/in und Berufsorientierungskoordinator/in sowie Lehrer/innen tragen das IBOBB-Leitbild der Schule mit. Vernetzungen zu allen weiterführenden Schulen der Region sind durch Messen und Informationsveranstaltungen gegeben. Ein guter Kontakt zu ausgewählten Unternehmen, die besucht werden und zu Unternehmen, bei denen die Schüler/innen ihre berufspraktischen Tage absolvieren, bzw. die sich auf Berufsinformationsmessen präsentieren ist gegeben. Schulleitung, Berufsorientierungskoordinator/- lehrer, Schülerberaterin und Berufsorientierungslehrer/in Stahl Judenburg, ÖBB Knittelfeld und weitere Ansprechpartner/innen wie Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, Jugendcoaching und das sangebot der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, BIZ/AMS oder Innungen, etc. siehe unter Dialoggruppen oben. Laufende Koordination Spätestens 1. Semester 7. Schulstufe Dokumentation Formen der Dokumentation Die Transparenz der Dokumentation Berufsorientierungskoordination Laufend Seite 7

Informations- und Beratungstätigkeit der Schülerberater/innen Informations- und Beratungszeiten Seite 8 über abgehaltenen Aktivitäten wird auf der Website der Schule und über das im Rahmen des Projektes IBOBB gestaltete Dokumentationstool gewährleistet. Weitere praktische Dokumentationsinstrumente sind: BO-Pass, KLI:BO und das 10:18 Portfolio. Zusätzlich gibt es einen BO- Wandkalender an dem alle relevanten BO- Aktivitäten für alle Lehrer/innen der Schule zugänglich sind. Schülerberatung wird bedarfsgerecht angeboten. Damit alle Schüler/innen und Eltern die Möglichkeit haben, die Beratung in Anspruch zu nehmen, sind die Beratungszeiten so angelegt, dass sie von allen Beteiligten wahrgenommen werden können (z. B.: abwechselnd vormittags, nachmittags, abends). Mittels Schulpsychologie und Verhaltenspädagogik werden an der Schule Beratungstätigkeiten von und involvierte Lehrkräfte Schulpsychologie (Dr. in Renate Wamser), Verhaltenspädagogin, Integrationslehrer/innen der Schule Laufend ab der 5. Schulstufe

Räumlichkeiten und Infrastruktur Inhalte und Schwerpunkte Epert/innen angeboten. Ein Raum mit PC, Internetzugang und Drucker für die Beratungstätigkeit des/der Schülerberaters/in kann bei Bedarf genutzt werden. Den Schüler/innen ist es grundsätzlich möglich Recherche zur Bildungs- und Berufsplanung individuell an der Bibliothek der Schule durchzuführen. Recherchemöglichkeiten zur Bildungs- und Berufsplanung sind gegeben. Information erfolgt über weiterführende Schulen, die duale Ausbildung und integrative Berufsausbildungswege. Das Lehrpersonal arbeitet mit den CARCOUIT Unterlagen. Schülerberaterin, Schulsozialarbeit, Jugendcoaching Schülerberaterin und involvierte Lehrkräfte 7. und 8. Schulstufe Laufend ab der 5. Schulstufe Seite 9

Unterrich t Blockvera nstaltung Projekt Sonstige IBOBB Umsetzungsraster II Inhalte Selbstkompetenz Stärken und Schwächen Wünsche und Fähigkeiten Unterrichtsfach/- fächer BO-Unterricht, alle Pflichtgegenstände BO-Unterricht, Deutsch, Musikerziehung, Werken, Geschichte und Sozialkunde, Geografie und Wirtschaftskunde, Englisch etc. 7. Schuljahr 8. Schuljahr mögliche eterne 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ Partner/innen (Sonja Peternel), Jugendcoaching, BIZ/AMS (Sonja Peternel), Jugendcoaching, BIZ/AMS Eltern und Freunde BO-Unterricht berufstätige Eltern; bekannte oder verwandte Unternehmer/innen; Ziele setzen Ziele verfolgen BO-Unterricht, alle Pflichtgegenstände Veränderbarkeit des Berufswunschs BO-Unterricht, Geografie und (Sonja Peternel), Jugendcoaching, BIZ/AMS (Sonja Peternel), Umsetzung als/im Informationsabend Seite 10

Wirtschaftskunde Jugendcoaching, BIZ/AMS Arbeit und Geschlecht Geschlecht und Rolle Geschlecht und Beruf Aufzeigen eines breiten Berufsspektrums BO-Unterricht, alle Pflichtgegenstände BO-Unterricht, alle Pflichtgegenstände BO-Unterricht, alle Pflichtgegenstände Genderbeauftragte aus unterschiedlichen Fachbereichen (z.b.: ZAM: Zentren für Ausbildungsmanagement) Spezialist/innen aus männlich dominierten und frauenspezifischen Bereichen (einladen und erzählen lassen), ZAM BIZ/AMS, (Sonja Peternel), Jugendcoaching, WK, AK, ZAM Arbeit Wirtschaft Leben Weltwirtschaft und globale Entwicklungen volkswirtschaftliche Zusammenhänge Geografie, Geschichte, etc. Geografie und Wirtschaftskunde Regionale und nationale Unternehmen Globalisierungsepert/inn en Regionalmanagement, WK, Industriellenvereinigung Seite 11

Lohn- und Preisentwicklung mögliche persönliche Strategien und Fördermaßnahmen (Pagger) Geografie und Industriellenvereinigung Wirtschaftskunde (Pagger), AMS, WK BO-Unterricht, Religion STVG (Sonja Peternel); AMS/BIZ, Land Steiermark Ausbildungswege Bildungssystem in Österreich Zugangsbedingungen, Eingangsvoraussetzungen kennenlernen Notwendigkeiten lebensbegleitender Angebote aufzeigen BO-Unterricht, Geschichte und Sozialkunde, etc. Bildungsnetzwerk, (Sonja Peternel), Jugendcoaching, AMS/BIZ, AK BO-Unterricht AMS/BIZ, Vertreter/innen weiterführender Schulen, Österreichische Hochschülerschaft BO-Unterricht, Religion, Englisch, etc. Bildungsnetzwerk, AMS/BIZ; BFI, Pädagogische Hochschule (Fritz) Realbegegnungen BO-Projekt Alle Unterrichtsfächer und/oder BO- Unterricht (Abendveranstaltung), AMS/BIZ, regionale Unternehmen Seite 12

Ekursionen BO-Unterricht, alle Hauptgegenstände, Bildnerische Erziehung, Technisches und Tetiles Werken AMS/BIZ, Vertreter/innen Wirtschafts- und Bildungsbereich, WK Berufsorientierungsmesse n, örtliche Unternehmen Besuch von AMS / AK / WK BO-Unterricht Sabine Felfer-Sitzenfrey, B.A. AMS/BIZ, Mag. Christian Schweiger AK, WK VertreterIn Beratungseinrichtungen BO-Unterricht Berufsinformationszentre n (AMS/BIZ), ZAM Betriebsbesichtigungen BO-Unterricht, alle Gegenstände Regionale Unternehmen (Tierheim, Kindergartenschule, ÖBB, Stadtwerke, Gemeinde, etc.) Berufspraktische Tage BO-Unterricht Regionale Unternehmen (Arztprais, ÖBB, Bäckerei, etc.) Vorträge an der Schule BO-Unterricht Berufspraktiker/innen aus dem regionalen Feld, Vertreter/innen aus dem Wirtschafts- und Bildungsbereich Diskussionsrunden BO-Unterricht Berufspraktiker/innen aus dem regionalen Umfeld, Vertreter/innen aus dem Wirtschafts- und Seite 13

Bildungsbereich Berufsorientierungsmessen inhouse BO-Unterricht Vertreter/innen hinsichtlich der Interessen der Schüler/innen aus dem Wirtschafts- und Bildungsbereich Berufsorientierungsmessen auswärts Workshops mit Betrieben an der Schule Lehrstellenaktionstag Schulmesse Seite 14 BO-Unterricht Regionale Berufsinfomessen; AMS/BIZ Lehrlingsaktionstag BO-Unterricht Regionale Unternehmen, Sparten und Kammern, Nachmittagsveranstaltu ng im Kulturhaus Knittelfeld Nachmittagsveranstaltu ng im Kulturhaus Knittelfeld Regionale Veranstaltung vom AMS/BIZ in Kooperation mit der Stadtgemeinde Knittelfeld, STVG, regionalen Betrieben AMS/BIZ, STVG, Stadtgemeinde Knittelfeld, Schulen für die Sekundarstufe I und II für die Bezirke Murtal, Murau Schulinformationsabend Abendveranstaltung der Schule Weiterführende Schulen der Region G y Tagesveranstaltung am STVG (regionale

letzten Donnerstag im April y y Tagesveranstaltung Anfang November Take Tech Absolvent/innenabend Aktionswoche Betriebsbesichtigungen im Rahmen des BO- Unterrichts Abendveranstaltung oder integriert in den Schulunterricht ), teilnehmende Unternehmen, AMS/BIZ Verein Männerberatung Graz (Wolfgang Obendrauf) SFG (Mag. a Susanne Reiber); STVG (Elisabeth Zangl) Berufsorientierungskoordi nator; Schulleitung, Absolvent/innen Bewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Vorstellungsgespräch BO-Unterricht, Deutsch, Englisch BO-Unterricht, Deutsch, Englisch BO-Unterricht, Deutsch, Englisch Jugendcoaching/BBRZ, (Sonja Peternel), AMS/BIZ, AK Jugendcoaching/BBRZ, (Sonja Peternel), AMS/BIZ AK, (Sonja Peternel), AMS/BIZ Bewerbungstraining BO-Unterricht, Englisch AK, (Sonja Peternel), AMS/BIZ Seite 15

Elternarbeit Elternabend Abends (Sonja Peternel), Jugendcoaching, Berufspraktiker/innen, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Elternsprechtag Nach Unterrichtszeit Epert/innen aus dem Wirtschafts- und Bildungsbereich, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Coming Togehter BO-Unterricht (Sonja Peternel), regionale Unternemer/innen, Epert/innen aus Bildungsbereich, WK, BIZ/AMS Elternthemenabend BO-Unterricht (Sonja Peternel), regionale Unternemer/innen, Epert/innen aus Bildungsbereich, WK, BIZ/AMS Bildungsbereich Seite 16

Beratungseinrichtungen BIZ/AMS BO-Unterricht (BIZ) Sabine Felfer- Sitzenfrey, B.A., (AMS) Robert Kalbschedl, Ludwig Neuhold Schulpsychologie Integrativ und fleibel Dr. in Renate Wamser Arbeiterkammer BO-Unterricht Mag. Christian Schweiger Wirtschaftskammer BO-Unterricht Mag. Peter Scheriau Arbeit heißt Veränderung Veränderungen durch ICT, Trends etc. Berufsbiographien BO-Unterricht, Pflichtgegenstände BO-Unterricht, Deutsch, Englisch IT-Epert/innen aus regionalen Unternehmen, Absolvent/innen; Eltern; Seite 17