Daraus entstand eine Korrespondenz an der ich Sie teilhaben lassen möchte.

Ähnliche Dokumente
Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Die Schritte des Horsemanship

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Platz oder Gelände? Reiten macht überall Spaß! Von Mata Pohl

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Rückenprobleme entstehen oft auch durch Blockaden

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

Gymnastizieren an der Hand

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI:

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j.

S V P K S P O R T R E G L E M E N T B E I L A G E N

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Wenn Pferde auf Vorhand kommen, unter dem Reiter davonlaufen.

Kerstin Diacont. Pferde anreiten

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

Inhalt. Ein paar Fragen zur kritischen Selbstanalyse. Vorwort

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mobilisieren des Pferdekörpers. Wie mache ich mein Pferd geschmeidig?

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Freude und Gesundheit Reiten nach klassischen Grundsätzen

Horsemanship Camp Five Star Ranch & Gut Matheshof Zeitplan

EINS SEIN MIT DEINEM PFERD. Das ABC im Sattel. 9 Vereinbarungen mit Deinem Pferd, damit Lektionen leicht gelingen

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Dieser Mensch da oder. Wenn Tiere reden könnten

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

REITEN BEWEGT DAS PFERD

Übungsfolge für den unteren Rücken

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Eric Franklin. So wirst du fit bis in die Bauchmuskelzellen. Online-Kurs Dynamische Bauchmuskeln - Die Kunst des intelligenten Bauchmuskeltrainings

Was Sie in diesem Buch finden

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Longierst Du schon oder zentrifugierst Du noch? Ein Erfahrungsbericht von Yvonne Eberling

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Die PDF-Datei kannst Du Dir ganz einfach speichern und ausdrucken, wenn Du magst. 1. Kommando: SIT oder SITZ Ich versteh kein Englisch?!

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Diese Übung wirkt sich auf die ganze Wirbelsäule aus und hilft dem Pferd die Rückhand zu spüren und entspannen.

Anti-Cellulite Workout

12 Übungen mit dem Gymnastikball

Fitnessübungen für den Schneesport

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Junge Menschen in Gastfamilien Ein Interview mit einer Gastmutter und einer Jugendlichen.

Kisberi trifft Quarter Horse

Urheberrechtlich geschütztes Material

Reitabzeichen Anmeldung

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

FÜNF ZEITMANAGEMENT-TIPPS FÜR LEUTE, DIE WIRKLICH WOLLEN

Was Sie in diesem Buch finden

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Wie ich zur Escola de E. kam Ein Interview mit Stefanie Engelbrecht

Lernunterlage für das kleine Hufeisen

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Sicher stehen sicher gehen

Working Equitation Deutschland

Im Hirschgarten Neustadt-Geinsheim Mobil Aktuelle Kurse 2018

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph

1. Ein eigenes Pferd?

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Was mit Physiotherapie alles möglich ist. Die Geschichte von Johar

Basispass Pferdekunde:

Marathonvorbereitungsprogramm für 4:30 h Zielzeit Termin: Düsseldorf Marathon am

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Material. Trainingsplan. Radfahren

Anweisungen zur Nachbehandlung

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Transkript:

Wer kennt das Buch von Tanja Richter: Illusion Pferde Osteopathie? Ich habe das Buch gelesen, war sehr angetan und habe daher Frau Richter zu einem Seminar (5. September 2015) mit meiner Nürnberger Gruppe gebeten. Sie kam und es war für uns ein sehr lehrreicher Tag. Was sie sagte rumorte in meinem Kopf herum. Es gab daraus so viele, leicht nachzumachende Ideen... für Machen nichts Neues, aber doch mal zu überlegen, ob man das ein oder andere wirklich berücksichtigt. Daher habe ich dass alles zusammengefasst und es Frau Richter zu lesen gegeben. Daraus entstand eine E-Mail Korrespondenz an der ich Sie teilhaben lassen möchte. Bitte lesen Sie selbst.. Von: Tanja Richter [mailto:tanja.richter@ipp-pferdephysio.de] Gesendet: Donnerstag, 10. Dezember 2015 09:12 An: Bea Borelle Betreff: Re: Zusammenfassung Schlussfolgerung aus Ihrem Vortrag Warum nicht? Die Reiter sollten es wissen, sie sollten nachdenken und sachlich diskutieren können. Grüße, Tanja Richter Am 10.12.2015 07:33, schrieb Bea Borelle: Nach Ihrer letzten Bemerkung stellt sich die Frage, ob ich das so auf Facebook setzen darf nochmals vielen Dank und liebe Grüße Bea Borelle Von: Bea Borelle [mailto:bea@bea-borelle.de] Gesendet: Mittwoch, 9. Dezember 2015 07:39 An: 'tanja.richter@ipp-pferdephysio.de' Betreff: AW: Zusammenfassung Schlussfolgerung aus Ihrem Vortrag Waooh! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Das ist ja toll. Wie schön, dass ich Sie in so vielen Punkten richtig verstanden habe. Wie schön, dass Sie in Ihrem vollen Leben sogar die Zeit hatten, mir so detailliert zu antworten. Die Wünsche für eine genüssliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest gebe ich gerne weiter Bea Borelle Von: Tanja Richter [mailto:tanja.richter@ipp-pferdephysio.de] Gesendet: Dienstag, 8. Dezember 2015 10:02 An: Bea Borelle Betreff: Re: Zusammenfassung Schlussfolgerung aus Ihrem Vortrag Liebe Frau Borelle, unseren Pferden ist nur dann wirklich dauerhaft geholfen, wenn Fachleute die nach der Wahrheit suchen, wie das Pferd wirklich funktioniert, sich offenen Diskussionen stellen, um daraus gemeinsame Ergebnisse zu definieren. Diese gemeinsamen Ergebnisse gehören

schlussendlich wissenschaftlich überprüft, und dann wissen wir es ganz genau, wie es um unser Pferd steht. Also, jetzt stürze ich mich mit Freude und Elan auf Ihre Fachfragen und Erläuterungen: Am 04.12.2015 08:03, schrieb Bea Borelle: Oh, jetzt habe ich ein bisschen Arbeit für Sie es geht weiter ich wollte Ihnen eigentlich schon lange diese Zusammenfassung schreiben, ob Sie das auch so sehen? Es sind quasi die Schlussfolgerungen bzw. die Konsequenzen aus Ihrem Vortrag vom 5. September 2015 in Wümricht Abgesehen davon, dass ein jeder Pferdehalter für die allgemeine Gesundheit seines Pferdes sorgt, indem es artgerecht untergebracht ist und korrekt gefüttert sein sollte, betont Frau Richter, dass das Pferd auf guten Hufen in der richtigen Stellung stehen muss und einen korrekten Sattel tragen sollte. Wenn man Pferde in die Lage versetzen möchte, den Reiter gut tragen zu können und ihre Arbeit leisten zu können, dann kann ein jeder schon einmal anfangen, folgende Ideen in seinen Alltag zu integrieren: Pferde sollten grasen können. Am besten 8 bis 14 Stunden. (Bleibt dabei offen, wie das Pferd dabei nicht fettleibig wird) Na ja, geht nicht immer. Aber wenn ein Pferd schon mal ganzjährlich täglich 1-2 Stunden grasen könnte, wäre es ideal. Es macht schon viel aus, wenn ein Pferd regelmäßig, am besten täglich, 30-60 Minuten grasen kann. Es ist schon erheblich viel lockerer und entspannter, als ein Pferd dem dieses Vergnügen (und Gymnastik) nur alle paar Tage mal im Sommer vergönnt ist. Wenn dem Besitzer die Wichtigkeit des Grasens bewusst wird, wird er diesem Punkt im Pferdealltag mehr nachgeben zu suchen. Statt dass das Pferd angebunden mit hübscher Decke wo rum steht oder eine halbe Stunde geputzt wird, kann man mit diesem auch eine halbe Stunde wo grasen gehen. Da haben beide mehr davon. Nebenwirkungen sind natürlich: Fettleibigkeit im Frühjahr und Sommer, oder Entwicklung von Frechheit, wenn Frauchen am Halfter weiter gezerrt wird. Der Vorteil ist die Geschmeidigkeitserhaltung des Halses und des Rückens, der Sehnen an den Röhrenknochen, das Anheben der Trachten und die Mikroflora des Darmes. Pferde, die nicht genügend lang grasen können, das betrifft z.b. im Winter die allermeisten Pferde vor der Arbeit 20 Minuten z.b. an der Hand grasen lassen. Genau. Auch wenn es mal gefroren ist, ist es nicht schlimm, wenn das Pferd 15 Minuten gefrorene Halme aufnimmt. Wenn das Pferd es das ganz Jahr hindurch macht, ist Mikroflora des Darmes darauf vorbereitet. Länger als 30 Minuten auf gefrorenem Grund würde mir Sorgen machen. Anschließend das Pferd in einem Spaziergang an der Hand im strammen Tempo Schritt gewichtsfrei erwärmen Ja, oder die für den Pferdebesitzer einfachere Variante: Pferd auf den Platz und es im Schritt "scheuchen". Das Pferd darf sich frei bewegen wie es mag und der Mensch treibt es an. Ideal wäre kein "Abspacken" sondern die ersten 10 Minuten Schritt, gerne auch mal flott zwischendurch (nicht die ganze Zeit, der Muskelstoffwechsel soll sich ja auch mal kurz

"durchbluten" können) bis dann zum Trab und zum Galopp kommt. Wenn der Kreislauf des Pferdes einmal kurz angeregt worden ist, dann ist es soweit, dass man es reiten kann. In jedem Fall muss das Pferd zu Beginn der Arbeit 15 Min Schritt gehen. Am besten wärmt man das Pferd sowieso vor dem Reiten an der Longe auf. (Das macht Philippe Karl immer, bei jedem Pferd!) Ja, genau. Niemals aus der Box holen, Satteln und losreiten. Wenigstens erst ohne Reiter kurz im Schritt arbeiten. Dabei am besten geradeaus ohne viel Biegerei. Oder: mal kurz etwas korrekt biegen, dann wieder die ganze Bahn gerade aus. Die Schrittphasen unter dem Sattel sollten entweder kurz gehalten werden oder wenn länger notwendig, dann an der Hand (also gewichtsfrei) oder mindestens im starken Schritt ne, Schritt ist eine wichtige Gangart. Was aber eine Katastrophe für ein Pferd ist, ist das Schulpferde-Schicksal: mindestens eine Stunde im "Schlurfi-Schritt". Da sackt alles zusammen. Der "Schlurfi-Schritt" kann als Belohnung zwischendurch angesehen werden. Der Schritt sollte abwechslungsreich gestaltet werden: Mal links gebogen, mal rechts gebogen, mal geradeaus flott, mal verhaltend, mal das Hinterteil biegend, mal vorne, mal übertretend usw.. Takt ist wichtig. Verlangt man jedoch dauernd Takt, ist das für die Muskulatur ermüdend. Das Pferd soll mit mir auch mal diskutieren dürfen, vielleicht ist die Muskulatur ermüdet und braucht mal ne "Schlurfi-Pause" oder ein Schluss-für-heute. diese Empfehlungen gelten vor allen Dingen für junge Pferde bis 6 jährig, Pferde, die noch nicht gelernt haben den Reiter zu tragen, Pferde mit langem oder elastischen Rücken, spannungslose Pferde (wie z.b. häufig Iberer), Pferde, die schwere Reiter zu tragen haben. Ja, unbedingt. Der Reiter sollte ein stehendes Pferd nicht lange im Rücken belasten. D.h. sollte man zu einem Plauschen oder warum auch immer länger anhalten, dann absitzen. (Seien Sie sich nicht zu schade, vom hohen Ross abzusitzen). Oh ja, wichtig. Pferden mit schwachem Rücken sollte man am Boden das Untertreten der Hinterhand beibringen, um in dieser Position aufzusitzen. Man sollte diesen Pferden nicht erlauben, die Hinterhand herauszustellen. Das mit dem Untertreten ist so eine Sache. In diesen Dingen hänge ich doch eher dem Gedankengang vom Kollegen Francois Vliegen nach, der meint, dass das Pferd vorwiegend seinen Reiter mit der Vorhand trägt. Die Aufwölbe Fähigkeit und Tragekraft der Muskeln rund ums Sternum sind die Entscheider. Die Hinterhand sollte lieber auf Normalstand belassen werden. Nur so sind die Muskeln der Hinterhandstrecker und des Longissimus in der Lage normal zu arbeiten. Verlange ich ein (kontinuierliches) Untertreten, so nötige ich die Hinterhandstrecker in Dehnstellung zu arbeiten. Das mögen Muskelfasern überhaupt nicht. Aber die Hinterbeine hinten herausstellen sollte man wirklich nicht erlauben. Das sind sowieso oft Pferde die im Moment des Aufsteigens sagen: Nein, ich will nicht. Ein bereites Pferd stellt seine Hinterbeine etwas auseinander und etwas unter den Bauch von alleine. Damit sagt es: okay ich bin bereit, steig auf. Schritt gilt als Rückentot daher die obenstehenden Vorschläge berücksichtigen Ja, der armselige Schulpferde-Trott-Schritt schrottet das beste Pferd.

Zugleich ist aber der Schritt die Mutter der Gangarten, weil im Schritt alle Lektionen begonnen werden. Erst, was das Pferd im Schritt gelernt hat, kann es in den Trab und schließlich in den Galopp übertragen. Schritt verrät jede Verspannung. Es ist die empfindlichste Gangart, die sofort Taktunreinheiten zeigt, wenn etwas nicht stimmt. Ja, genau. In letzter Zeit bekomme ich Kundschaft, die ihr Pferd nicht einen Schritt gerade aus gehen lassen. Sie arbeiten von unten und reiten dann sehr viel gebogen fast alles im Schritt, aber NIE gerade aus. Das verdecken sich gravierende Lahmheiten. Ja. Das widerspricht aber nicht obenstehenden Empfehlungen. Um eine Schrittphase zu verkürzen, kann man alternativ an der Hand arbeiten oder dann eben für einen Moment traben. Galopp ist die Gangart, die den Rücken in der Schwebephase am besten rundet, also sollte ein Pferd schließlich pro Training mind. 10 min galoppieren (sukzessive aufbauen). Dabei sollten die Pferde auch am freien Zügel sich bewegen. In der Tat ist Galopp sehr wichtig. Jedes Pferd sollte täglich wenigstens zum "Angaloppieren" kommen. Es stärkt und lockert zugleich die Hinterhandstrecker, die Kruppenmuskeln und den großen Rückenmuskel. 10 Minuten sind schon lang. Das schafft nicht jedes Pferd. Das lahme (nicht akut und nicht zu stark lahmend, ich meine eher die chronisch unrund laufenden Pferde) und schlappe Pferd sollte wenigstens "Angaloppieren", die jungen sollten mindestens einen Hufschlag pro Hand und die fitten sollten gerne mindestens 4 Hufschläge pro Hand schaffen. Das Pferd immer wieder auch an den hingegebenen Zügel entlassen Ja, unbedingt. Ja! Dem Pferd die Möglichkeit des regelmäßigen Wälzens bieten, d.h. wenn das Pferd auf Grund der Wetterlage im Freigang keine Möglichkeit hat, daran denken, es nach der Arbeit sich Wälzen zu lassen Die Dehnungshaltung ist auf jeden Fall täglicher Bestandteil der Arbeit Das freiwillige suchende Dehnen des Pferdes und die Grundlage der Losgelassenheit und die Basis allen Reitens. Wenn das Pferd weder psychisch, noch körperlich, noch koordinativ in der Lage ist, die Dehnungshaltung zu finden, sollte man alles Training sein lassen und diese Basis wieder herstellen. Haltungen müssen häufig gewechselt werden. Ein Pferd darf nicht länger als 2 Minuten in einer Haltung verbleiben Genau! Muskulatur muss die Chance zur Erholung haben und gearbeitet werden zwischen Anforderung und Pause Jeden 2. Tag unter dem Sattel frisch arbeiten Das erhält die Pferde gesund. Nur Bodenarbeit reicht meiner Meinung nach nicht. Oder Pferd und Mensch machen alle 2 Tage Sport miteinander: Den Hügel hoch traben, über Hölzer springen, eine Strecke gemeinsam joggen, den Abhang hinunter balancieren... Pferde leiden entweder unter Über- oder Unterforderung.

Das ist genau das Problem. Der Reiter sollte mehr über die Muskulatur seines Pferdes wissen, damit dieser eine fachgerechte Verantwortung für das individuelle Training seines Pferdes übernehmen kann. Denn jede Bodenarbeit und jedes Aufsitzen ist immer "Training". Beim Aufwärmen auf jeden Fall den Rücken des Pferdes frei geben und im leichten Sitz im Traben und Galoppieren. Sitz man also im Schritt noch nicht auf und belastet den Rücken zu dem Zeitpunkt noch nicht, reitet aber im guten Tempo Trab/Galopp in Dehnungshaltung vorwärts, kann das Pferd anfangen den Rücken aufzuwölben. In der Aufwärmphase halte ich es für noch besser, das Pferd in seiner Komforthaltung zu belassen. Dies kann von Pferd zu Pferd ganz verschieden aussehen. Die Basis ist: Das Pferd läuft zunächst unter dem Reiter so, wie es auch auf der Weide läuft. In der Arbeitsphase dann gehe ich einer Idee einer bestimmten Haltung nach, stets mit Pausen, in denen das Pferd immer wieder seine individuelle Komforthaltung finden kann. Bei Ausritten bergauf und bergab und im strammen Schritt vorwärts, sollte man daran denken, dass das Pferd sowieso im Schritt nicht schneller ist als man selber zu Fuß und daher auch immer wieder absitzen und selbst etwas für seine Gesundheit tun. Ja, finde ich auch. Fortgeschrittene Reiter werden Ihre Pferde mit gebogenen Linien, Seitengängen und Rückwärtsrichten auf geraden und gebogenen Linien, Übergängen und Trabverstärkung, Springgymnastik und Stangenarbeit, entsprechend gut gymnastizieren. Das soll das Ziel sein, dass dies ein jeder Reiter irgendwann kann. Die Gradwanderung besteht darin, das Pferd zwischen Unter- und Überforderung zur ihm entsprechenden Anforderung zu führen. Das genau ist der heikelste Punkt, denn dafür gibt es kein feststehendes Maß. Ein Intervalltraining kann dabei Hilfestellung sein. Ja, leider haben wir dafür keine wissenschaftlichen Richtlinien, außer den Grundsätzen aus der Muskelphysiologie aus der Sportwissenschaft. Da ist das Team rund um das Pferd gefragt. Das richtige Maß, das ist die Kunst. Kann ich das so an meine Schüler weitergeben? Danke für das Gegenlesen und weiteren Kommentar. Mit freundlichen Grüßen Bea Borelle Sehr, sehr gerne! Ich danke für Ihre Mail. Mögen es möglichst viele Ihrer Schüler lesen, verstehen und umsetzen. Mit freundlichen Grüßen, eine schöne Adventszeit! wünscht Tanja Richter. Okay, ich hoffe mit "Teil 2" ausreichend auf Ihre Anmerkungen eingegangen zu sein. Daraus kann man fast ein Interview, bzw. öffentliches Gespräch, machen, dem dann viele Reiterfreunde folgen können. Viele leckere Kekse! wünscht Tanja Richter