Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

Ähnliche Dokumente
Forum Leistungssport. Datum: 6./7. Mai 2015 Ort: BASPO Magglingen. Foto: Keystone

Forum Verbände. 13. Mai 2014 Haus des Sports, Ittigen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. April 2014

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Marc Hügli 07. Mai 2015 Magglingen. Foto: Keystone / zvg

Trainertagung Magglingen

was macht eigentlich Swiss Olympic?

Spitzensportförderung in der Armee

Swiss Olympic Athletenförderung

Ethik-Konzept ASG

Prävention in der Nachwuchsförderung

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

SPLISS Ergebnisse Facts & Figures der SPLISS Studie

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

Nachwuchsförderung CH

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Forum Chef Leistungssport

SPITZENSPORT UND STUDIUM

EINLADUNG zur. 62. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 20. März 2015

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Was macht eigentlich Swiss Olympic? Simone Righenzi Swiss Olympic

Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich

Herzlich Willkommen bei der Swiss Professional Tennis Association Berufsorganisation der bestausgebildeten Tennisunterrichtenden

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone

Indikator 5.4: Sportvereine und -verbände

Das Bundesamt für Sport BASPO

Sport und Schule. Herzlich willkommen! Ufficio federale dello sport UFSPO Centro sportivo nazionale della gioventù Tenero

Kinder- und Jugendbericht

Projekt «Speed Skating» Modell & Projektansatz Phase 1 Swiss Ice Skating Kommission Speed

Stellungnahme von swiss coach (Berufsverband Trainer Leistungs- und Spitzensport Schweiz)

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Kinder- und Jugendbericht

Titel der Präsentation Herzlich Willkommen!! Untertitel der Präsentation Sektion Sport- und Jugend und Sport- News

Richtlinien für Beiträge aus dem «Sport-Toto/Swisslos»-Fonds des Kantons St.Gallen

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Die Sportvereine in der Schweiz

Starten Sie mit uns durch! Unser Ziel ist ein erfolgreicher Schweizer Schneesport-Nachwuchs.

Starten Sie mit uns durch! Unser Ziel ist ein erfolgreicher Schweizer Schneesport-Nachwuchs.

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

Ziele der Nachwuchsförderung

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Studium und Spitzensport

Richtlinien für Beiträge aus dem «Sport-Toto/Swisslos»-Fonds des Kantons St.Gallen

Jung, sportlich, FAIR

Spitzensportförderung in der Armee Übersicht für nationale Sportverbände

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Sportpsychologisches Konzept SJV

Anmeldeformular Berufslehre und Leistungssport ab 2014/2015

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für Verteidigung,

Rahmenkontrakt der unbefristeten Zusammenarbeit zwischen Swiss Sailing und Swiss Sailing Team AG

ANLAGENKONZEPT SWISSCURLING. Ausgabe Saison 2013

Verbandsführung / -planung. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone. Foto: SAFV/ zvg

Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Nachwuchs- und Spitzensport

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Reglement Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

Fotos: PPR. Angebote und Hospitality 2017 Sporthilfe-Events

Polysportives Training, der Grundstein zum Erfolg?

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Die Schweizer Erfolgsbilanz der Olympischen Spiele von Vancouver 2010 im internationalen Vergleich

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

Trainerkarrieren und was kommt nach der J+S-Ausbildung?

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Sportklasse Gymnasium Bäumlihof Basel Anmeldeformular

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

J+S-News Magglingen, Januar 2016

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

Nachhaltigkeit und Ethik beim Erreichen von Spitzenleistungen

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Swiss Athletics Info 1

Nachwuchsförderkonzept BASE

IBU REGELN FÜR EHRUNGEN

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Mein Kind im Sport. Alles, was Eltern wissen müssen (Ausgabe Österreich) von Marc Brabant, Christoph Brandner, Sabine Urnik. 1.

Sport: Leidenscha, Leben und Arbeit

Tennis: Leidenscha, Leben und Arbeit

FÜR EINEN STARKEN SCHWEIZER SPORT

Militärkonzept SJV

Faszination Wettkampfsport - Der Olympische Gedanke

Für einen starken Schweizer Sport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Selektionskonzept Snowboard für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

J+S-Nachwuchsförderung

J+S und Nachwuchsförderung

Ein Erfolg für die Geschichtsbücher? Die Schweiz an den Olympischen Spielen von Turin 2006

Richtlinien Sporternährung

Strategiepapier Swiss Olympic

Talentsuche und Talentförderung in der Schweiz Ansätze, Erfahrungen und Entwicklungen

Erfolgreich motivieren mit»cool and clean«!

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH

TRAINERREGLEMENT. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften

e e sc Juniorencaptain Treffen

Transkript:

Forum Verbände 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen Herzlich Willkommen Foto: Keystone

Programm 14.00 14.30 Begrüssungsworte durch den Direktor 14.30 15.45 Information & Austausch zu den 3 Hauptthemen (Teil 1): Verbandsführung /-planung Leistungssport Ethik 15.45 16.15 Pause 16.15 17.30 Information & Austausch (Teil 2) 17.30 17.45 Abschluss im Raum Magglingen / Leubringen ab 17.45 Apéro Riche im Foyer (gemäss Anmeldung)

Mehr Geld für den Schweizer Sport Roger Schnegg, Direktor Swiss Olympic

Stars sind Vorbilder 7 von 13 Schweizern des Jahres waren Sportler und somit Vorbilder: 2013: Stanislas Wawrinka 2012: Dario Cologna 2011: Didier Cuche 2007: Jörg Abderhalden 2006: Köbi Kuhn 2005: Peter Sauber 2003: Roger Federer Foto: Keystone

Sportliche Erfolge fördern das Image eines Landes Internationale Medienanalyse Präsenz Schweiz:

Sehr tiefer Verdienst für die Mehrheit der Athleten/Trainer In der Schweiz kann nur ein Drittel der Spitzensportler vom Sport leben. Mehr als 40% der besten Schweizer Sportlerinnen und Sportler verdienen weniger als 14 000 Franken im Jahr. Die Mehrheit der Athleten, Trainer und Funktionäre verdient weit weniger als der Schweizer Durchschnitt.

Schweizer Erfolgsbilanz an Olympischen Winterspielen Platzierungen der Schweiz im Olympia-Nationenranking bezüglich Medaillen (ungewichtet) und Top-8-Rangierungen: Aus: Die Schweizer Erfolgsbilanz der Olympischen Spiele von Sotschi 2014 im internationalen Vergleich, Hanspeter Stamm und Markus Lamprecht, Observatorium Sport und Bewegung Schweiz, 4. März 2014, S.5

Schweizer Erfolgsbilanz an Olympischen Sommerspielen Platzierungen der Schweiz im Olympia-Nationenranking bezüglich Medaillen (ungewichtet) und Top-8-Rangierungen: Aus: Die Erfolgsbilanz der Schweiz an den Olympischen Spielen von London 2012, Hanspeter Stamm und Markus Lamprecht, Observatorium Sport und Bewegung Schweiz, Oktober 2012, S.6

Verbandsbeiträge an die olympischen Wintersportverbände: Vergleich Schweiz - Kanada Quelle Zahlen Kanada: Annual Report «Own The Podium» www.ownthepodium.org Quelle Zahlen Schweiz: Swiss Olympic (Währungskurs per 1.2.2006, 1.2.2010 und 1.2.2014)

Entwicklungstendenzen im internationalen Leistungssport Funding for sport and elite sport in Australia National expenditure on elite sport the Netherlands, 1997-2012

Entwicklung der Aufwände bei Swiss Olympic (2004-2014) * * z.b. Olympische Missionen, «cool and clean», Aufwände Geschäftsstelle Swiss Olympic

Entwicklung der Erträge bei Swiss Olympic (2004-2014)

Die 1000-Franken-Frage 380 Franken für Soziales 345 Franken für den Sport 247 Franken für die Kultur Quelle: «Sport Schweiz 2014. Sportaktivität und Sportinteresse der Schweizer Bevölkerung», BASPO, 2014

Klares Bekenntnis zum Leistungssport «Sport Schweiz 2014. Sportaktivität und Sportinteresse der Schweizer Bevölkerung», BASPO, 2014

Sportliche Talente sind ein Gewinn für die Schweiz!

Leistungsorientierte Kids lernen strukturiert durchs Leben zu gehen langfristig zu planen mit Druck umzugehen Leistung zu erbringen zu verzichten Niederlagen zu akzeptieren und daraus zu lernen in einem Team zu arbeiten seinen Mitspieler und «Gegner» zu respektieren auf Körper und Geist zu hören selbstständig zu handeln Verantwortung zu übernehmen Risiken einzugehen

Fazit Goldmedaillen sind unbezahlbar für das Image und das Selbstwertgefühl einer Nation! Eine bessere Lebensschule als den Leistungssport gibt es nicht! Sportliche Talente sind unabhängig von ihren internationalen Erfolgen ein Gewinn für die Gesellschaft. Sie verdienen die Unterstützung von Politik und Wirtschaft, weil sie hohe Chancen haben, die Elite von morgen zu sein!

Zusätzlicher Bedarf zwischen 30 und 75 Millionen Franken

Vier strategisch zentrale Bereiche Trainer Verbandsmanagement Sportwissenschaften Athleten

Leistungsvereinbarungen Swiss Olympic Mitgliedverbände Foto: Keystone / zvg

LV als zentrales Element Zentrales Element in der Verbandsförderung sind «Leistungsvereinbarungen». Die Leistungsvereinbarungen legen die Leistungen in den drei Bereichen Verbandsmanagement, Ethik und Leistungssport fest. Mit den Sommersportverbänden wurden dreijährige Leistungsvereinbarungen mit einer Gültigkeit vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2016 abgeschlossen. Mit den Wintersportverbänden wurden vierjährige Leistungsvereinbarungen mit einer Gültigkeit vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2018 abgeschlossen.

Inhalte Leistungsvereinbarungen Präambel Art. 1: Gegenstand der Vereinbarung Art. 2: Mitgliedschaft: Rechte und Pflichten Art. 3: Verbandsmanagement Art. 4: Ethik Art. 5: Leistungssport Art. 6: Zeitpunkt Beitragszahlung Art. 7: Reporting und Controlling Art. 8: Vertragsänderungen Art. 9: Gerichtsstand, anwendbares Recht Art. 10: Schlussbestimmungen

Eingabe der Verbandsunterlagen Art. 3: Verbandsmanagement alle Verbände (Geschäftsführer) Verbandsbudget Verbandsabrechnung Art. 4: Ethik alle Verbände (Verantwortlicher Ethik) Ethik-Analyse / Mehrjahresplanung Jahresbericht Ethik Art. 5: Leistungssport für jede eingestufte Sportart (Verantwortlicher Leistungssport) Evt. aktualisiertes Leistungssport- Förderkonzept Gesamtranglisten WM/EM Elite und Nachwuchs Jahresplanung und -bericht Daten für Swiss Olympic (Talents) Cards

Auszahlung der Verbandsbeiträge Verbände, welche gemäss Leistungsvereinbarung die Verbandsbeiträge in 3 Tranchen (40%/40%/20%) erhalten, müssen sämtliche Unterlagen eingereicht haben, bevor sie die 3. Tranche des Verbandsbeitrages 2014 sowie die 2. und 3. Tranche des Verbandsbeitrages 2015 erhalten. Verbände, welche gemäss Leistungsvereinbarung die Verbandsbeiträge in einer Gesamtzahlung erhalten, müssen sämtliche Unterlagen eingereicht haben, bevor sie den Verbandsbeitrag 2015 erhalten.

Information und Austausch zu den 3 Hauptthemen Verbandsführung/-planung: Raum: Magglingen / (Gruppe rot) Leubringen Leistungssport: (Gruppe blau) Raum: Ligerz Ethik & Ausbildung: (Gruppe Grün) Raum: Biel / Bienne Austausch Teil 1: Pause: Teil 2: 14.30 15.45 Uhr 15.45 16.15 Uhr Austausch 16.15 17.30 Uhr

Organisatorisches Apéro Riche für Angemeldete im Swiss Olympic House Abfahrt Ersatzbusse: - 17.30 Uhr - 18.10 Uhr - 18.50 Uhr - 19.30 Uhr - 20.10 Uhr Präsentationen werden nach dem Anlass auf die Homepage von Swiss Olympic aufgeschaltet: Spitzen-& Nachwuchssport Trainer & Funktionäre Forum Verbände