Strategiepapier Swiss Olympic

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategiepapier Swiss Olympic"

Transkript

1 Swiss Olympic Postfach 606 CH-3000 Bern 22 Telefon Fa Standort Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Strategiepapier Swiss Olympic Genehmigt durch den Eekutivrat am 5. Juli 2017

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Prämissen und Rahmenbedingungen Strategiemodell Strategische Ziele Kernziel Schweizer Sport: Verbände stärken Kernziel Gesellschaft: Sport und seine Werte verankern Kernziel Missionen: Erfolgreiche Teilnahmen fördern Kernziel Sport-Grossanlässe in der Schweiz: Auf nachhaltige Multisport-Events fokussieren Kernziel intern: Bedürfnisgerechte und effiziente Unternehmensprozesse sicherstellen Projektplanung Schlussbestimmungen Swiss Olympic 2/10

3 1 Ausgangslage Swiss Olympic ist das Nationale Olympische Komitee und der Dachverband für den privatrechtlichen, organisierten Schweizer Sport mit 88 Mitgliedern (76 nationale Sportverbände und 12 Partnerorganisationen), denen rund zwei Millionen Sporttreibende in rund Vereinen angehören. Swiss Olympic ist eine Non-Profit-Organisation mit einem Jahresumsatz von rund 55 Millionen Schweizer Franken (Jahr 2017). Die vorliegende Strategie ist eine Weiterentwicklung des Strategiepapiers, welches der Eekutivrat im Jahre 2013 erlassen und im Jahre 2015 leicht modifiziert hatte. Die Strategie orientiert sich am Leitbild, welches die Mitglieder am Sportparlament 2012 verabschiedet haben. Die Strategie wird als Führungsinstrument verstanden, mit dem der Eekutivrat Swiss Olympic als Dachverband und als Nationales Olympisches Komitee (NOK) auf der strategischen Ebene steuert. Die operative Führung von Swiss Olympic obliegt der Geschäftsleitung. 2 Prämissen und Rahmenbedingungen Neben den Statuten und dem Leitbild haben folgende Prämissen und Rahmenbedingungen den Prozess der Strategiebearbeitung begleitet: Swiss Olympic kandidiert mit «Sion 2026» für die Durchführung der Olympischen Winterspiele 2026 und will diese nutzen, um den Schweizer Sport in allen Bereichen auf einen nächsten Level zu bringen. Zudem sollen Wirtschaft, Tourismus und Umwelt dank innovativen Ideen der Schweiz zu neuen Impulsen verhelfen. Die Olympischen Jugend-Winterspiele «Lausanne 2020» sowie die Winteruniversiade «Lucerne 2021» werden genutzt, um den Leistungssport als Lebensschule zu positionieren und die Koordination von Leistungssport und Bildung zu optimieren. Als Dachverband unterstützen und stärken wir die Mitgliedsverbände mit effektiven und effizienten Dienstleistungen. Als Nationales Olympisches Komitee (NOK) führen wir die olympischen Missionen mit klaren Zielen und schaffen die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme. Die Athletinnen und Athleten stehen im Zentrum der Überlegungen und des Handelns. Deren Ausbildung, Entwicklung und Betreuung ist Sache der Mitgliedsverbände, welche von Swiss Olympic und der Stiftung Schweizer Sporthilfe mit geeigneten Massnahmen unterstützt werden. Swiss Olympic setzt sich für die Beachtung der olympischen Werte Höchstleistung, Freundschaft und Respekt im Sport und in der Gesellschaft ein. Swiss Olympic fördert den Schweizer Leistungssport und entwickelt ihn zusammen mit seinen Mitgliedsverbänden und deren Vereinen. Dies betrifft insbesondere die Schaffung von leistungsfördernden Rahmenbedingungen und soll allen Sportarten zugutekommen. Swiss Olympic engagiert sich für den Breitensport, insbesondere um den einfachen Zugang zum Sport für die gesamte Bevölkerung zu ermöglichen und die Freiwilligenarbeit zu erleichtern. Swiss Olympic führt seine Geschäfte gemäss den Prinzipien der Good Governance und regelt das Verhalten im Code of Conduct. Swiss Olympic fördert den Austausch mit und unter den Mitgliedsverbänden und identifiziert und fördert Synergien zum Nutzen aller Akteure. Swiss Olympic arbeitet mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) auf der Grundlage des Sportfördergesetzes und entsprechenden Leistungsvereinbarungen eng und sich gegenseitig ergänzend/unterstützend zusammen. Swiss Olympic pflegt mit weiteren Partnern auf internationaler, nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene eine enge Zusammenarbeit. Aufgrund dieser Vorgaben wurde das folgende Strategiemodell erarbeitet. Dieses enthält fünf strategische Stossrichtungen, neun Hauptziele und 25 Subziele mit entsprechenden Indikatoren. Mit diesen Zielen steuert der Eekutivrat den Verband und misst jährlich deren Erreichungsgrad. Unter dem Jahr rapportiert die Geschäftsleitung dem Eekutivrat die Trends. Damit setzt der Eekutivrat klare Leitplanken für die operative Tätigkeit. Swiss Olympic 3/10

4 3 Strategiemodell Unter Schweizer Sport werden die unter dem Dach von Swiss Olympic zusammengeschlossenen Verbände des organisierten privatrechtlichen Sports verstanden. Swiss Olympic 4/10

5 4 Strategische Ziele 4.1 Kernziel Schweizer Sport: Verbände stärken Ziel A: Nachhaltige Erfolgsfähigkeit der Verbände fördern. 1. Swiss Olympic unterstützt die Mitgliedsverbände ab 2020 mit Beiträgen in der Höhe von insgesamt 50 Millionen Schweizer Franken (entspricht in etwa einer Verdoppelung gegenüber 2016) unter Beibehaltung der Planungssicherheit und Achtung der Transparenz. Verbandsbeiträge gem. Jahresrechnung, Leistungsvereinbarungen, Publikation der Beiträge pro Sportart 2. Die Rollen im Schweizer Sport zwischen Swiss Olympic, Sporthilfe, Bund (v.a. BASPO), Kantonen, Gemeinden und weiteren Partnern (z.b. aus Wirtschaft oder Freizeitindustrie) sind bis Ende 2018 geklärt, die Schnittstellen sind bereinigt und die Zusammenarbeit bezüglich Effizienz und Wirkung optimiert. 3. Die Grundlagen der «Good Governance» sind bis 2018 bei 100% der Mitgliedsverbände bekannt und aufgrund konkreter Swiss-Olympic- Dienstleistungen zwecks Legitimation der Förderungswürdigkeit des Schweizer Sports bis Ende 2020 in 100% der Verbände mit Einstufung 1-3 umgesetzt (bei Swiss Olympic bis Ende 2018). 4. Die im «Breitensportkonzept Bund» aufgeführten Empfehlungen an Swiss Olympic und seine Mitgliedsverbände betreffend Breitensportförderung und Freiwilligenarbeit/Ehrenamt werden mit dem BASPO bis Ende 2017 konkretisiert und fliessen ab Anfang 2018 in die Weiterentwicklung der Sport-Förderkonzepte der Mitgliedsverbände im Sinne des FTEM-Modells ein. Dadurch werden die Mitgliedsverbände befähigt, bis Ende 2024 insgesamt um 10% hinsichtlich ihrer Mitgliederzahlen zu wachsen (gemessen am Stand 2016) und die Gewinnung/Bindung von ehrenamtlich Tätigen im Verbands- und Vereinsmanagement sowie im Sportbetrieb zu verbessern. 5. Swiss Olympic erarbeitet bis Ende 2018 in enger Zusammenarbeit mit den Behindertensportverbänden ein Konzept für günstige Rahmenbedingungen zur Integration und Inklusion des Behindertensports bei seinen Mitgliedsverbänden und unterstützt die entsprechenden Massnahmen ab Die Quantität und Qualität der Verbandsführung (Geschäftsführer), der Techniker (Verantwortliche Leistungssport, Nachwuchs und Ausbildung) sowie der Trainer (nationale und regionale Ebene) mit Teil- oder Vollzeit- Anstellungen entwickelt sich in allen Mitgliedsverbänden dank konkreten Swiss-Olympic-Dienstleistungen (z.b. finanzielle Unterstützung, Stärkung Trainerbildung etc.) positiv und ist bis Ende 2020 in 100% der Mitgliedsverbände mit Sportarten der Einstufung 1-3 gemäss Swiss- Olympic-Standards adäquat umgesetzt. 7. Im Zusammenhang mit der generellen Förderung von sportfreundlichen Rahmenbedingungen für Athleten wird die Rolle von Swiss Olympic bei der Unterstützung der Verbände betreffend Begleitung der Athleten auf dem Karriereweg bis Mitte 2018 geklärt und ab Anfang 2019 gemäss neuen Richtlinien umgesetzt. 8. Die Anzahl olympischer und nicht-olympischer Verbände (Sportarten) mit Medaillenrängen an EM und WM (Nachwuchs und Elite) kann in Verbindung mit der Erreichung aller A-Ziele bis Ende 2020 gemessen am Stand 2016 trotz wachsendem internationalem Konkurrenzumfeld insgesamt gehalten werden. Kooperations- oder Leistungsvereinbarungen ab 2019; Kunden- und Verbandsbefragung 2019 Führungs- und Ethik-Check Aktionsplan Breitensportund Ehrenamtsentwicklung, Verbandsbefragungen 2019 und 2023 Konzept Integration und Inklusion des Behindertensports Verbandsbefragung 2019 Karriereplanungs-Modell mit entsprechenden Richtlinien Sportstatistik Swiss Olympic 5/10

6 Ziel B: Swiss Olympic verstärkt seine Netzwerke und vertritt die Interessen des Schweizer Sports auf kommunaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene 9. Swiss Olympic verstärkt seine Kontaktpflege zu Politik, Wirtschaft und Medien, institutionalisiert auf nationaler Ebene ab 2018 die Public Affairs und stellt den Einbezug in sportrelevante Gesetzgebungs- und Budgetprozesse auf allen politischen Ebenen sicher. 10. Swiss Olympic verstärkt seinen Einfluss zur Wahrung Schweizerischer Sportinteressen und zur entsprechenden Mitgestaltung des internationalen Sports mit einer geplanten und koordinierten Agenda (unter Einbezug der Vertreter der Mitgliedsverbände in den internationalen Sportgremien). Bis Ende 2017 ist die diesbezügliche Teilstrategie umsetzungsreif. Verabschiedung (ER-Sitzung im November 2017) und Umsetzung Teilstrategie Public Affairs, zielgruppenspezifischer Sportmonitor, Verbandsbefragung Teilstrategie Internationale Koordination von CH- Sportinteressen und Mitwirkung in Gremien des internationales Sports Ziel C: Verbandszufriedenheit durch Bedürfnisorientierung und Dialog ( erkennen, bündeln, teilen ) erhöhen. 11. Die Digitalisierung wird im Interesse der Verbände sowie zur Synergienutzung eingesetzt, um sportrelevantes Know-how sowie Hilfsmittel auf Wissensplattformen ab Anfang 2018 aufzubauen und bis Ende 2020 verfügbar zu machen und innovativ weiterzuentwickeln. Die Investitionen für den Aufbau der (IT-)Plattformen werden separat beantragt und aus dem Eigenkapital finanziert. Innovations- und Wissensmanagement- Strategie, Verbandszufriedenheit 4.2 Kernziel Gesellschaft: Sport und seine Werte verankern Ziel D: Das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung gelebter olympischer Werte und insbesondere sportlicher Höchstleistung - im und über den Sport hinaus - gezielt steigern. 12. Bis Ende 2017 verabschiedet der Eekutivrat die Zielwerte und Meilensteine, wie Swiss Olympic ab Anfang 2018 vorbildliches Verhalten und Engagement für die olympischen Werte fördert, dokumentiert und würdigt. Das Konzept stellt dar, wie der Sport und insbesondere der Leistungssport messbare Mehrwerte für die Gesellschaft schaffen. Dieses Ziel ist gegenüber den Verbänden, Schulen und Medien als auch gegenüber der Swiss Olympic Family (Intern, Missionen, Partner etc.) zu erbringen. Vom ER verabschiedetes, interdisziplinäres Aktionskonzept OW - Wirkungsmessungen ab Ziel E: Die Dachmarke und die Sub-Marken von Swiss Olympic werden zwecks Erhöhung der Förderungswürdigkeit des Schweizer Sports mit einer Marken- und Kommunikationspolitik nach Angeboten entwickelt und geschärft. Damit wird der Bekanntheitsgrad von Swiss Olympic als Stimme des Schweizer Sports systematisch in den relevanten Zielgruppen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Sport erhöht. 13. Bis Ende 2017 wird dem Eekutivrat eine Marken- und Kommunikationspolitik in Abstimmung mit dem Public-Affairs-Konzept vorgelegt wird als Grundlage für die Zielwerte in einem ersten Schritt eine Nullmessung bei Politik und Medien zum Bekanntheitsgrad der Swiss- Olympic-Marken und Kernangeboten durchgeführt. Die Folgemessungen werden im Rahmen ohnehin geplanter Erhebungen durchgeführt. 14. Bis Ende 2017 wird die Vermarktung von Swiss Olympic hinsichtlich neuer Sponsoring-Potenziale überprüft und ab Anfang 2018 entsprechend umgesetzt. Termingerecht verabschiedetes Konzept; Finanzierung innerhalb des ordentlichen Budgets Evaluationsbericht Swiss Olympic 6/10

7 4.3 Kernziel Missionen: Erfolgreiche Teilnahmen fördern Ziel F: Die von Swiss Olympic geführten und logistisch unterstützten Missionen Olympische Spiele (OS), European Games (EG), Youth Olympic Games (YOG) und European Youth Olympic Festival (EYOF) sind gemäss spezifizierten Kriterien und unter Wahrung der olympischen Werte erfolgreich. 15. Die Missionsleitung sorgt dafür, dass einerseits die von Swiss Olympic geschaffenen Rahmenbedingungen in der Vorbereitung und vor Ort leistungsfördernd sind, und dass sich andererseits alle Delegationsmitglieder mit dem Swiss Olympic Team identifizieren. Der gesamte Auftritt und die Ausstrahlung des Swiss Olympic Teams führen zur Identifikation der Schweiz mit der Mission. Beides trägt dazu bei, dass die Athleten ihre Höchstleistungen abrufen können. 16. Erfolgskriterien für erfolgreiche Missionen: Olympische Spiele (OS): Die Anzahl qualifizierter Athleten entwickelt sich gegenüber 2014/2016 positiv und mindestens 50% der Gruppen 1-Athleten (Diplom- oder Medaillenpotenzial) erreichen einen Medaillen- oder Diplomrang. Mindestens ein Athlet/Team jeder Individual-/Team-Sportart mit Einstufung 1 oder 2 erreicht mindestens einen Diplomrang (Sommer) bzw. eine Medaille (Winter). Mindestens ein Athlet/Team jeder Individual-/Team-Sportart der Einstufung 3 qualifiziert sich für die OS. Die Mannschaftssportarten der Einstufung 1 oder 2 erreichen minimal ein Diplom (Winter) bzw. die OS-Qualifikation (Sommer). European Games (EG): In den OS-Sportarten sind alle potenziellen Schweizer OS-Teilnehmer am Start. Die Teilnahme von Athleten ohne OS-Potenzial wird von den jeweiligen nationalen Verbänden finanziert. Youth Olympic Games (YOG) und European Youth Olympic Festival (EYOF): Die Teilnahme bereitet Athleten, Trainer und Leitung auf strikt erfolgsorientierte Missionen vor. Heim- YOG 2020: Schweiz stellt das grösste Team und zählt zu den fünf führenden Nationen im Medaillenspiegel. Teambefragung; Auswertung Medienecho Medaillenspiegel und Teilnehmer-Statistik, Befragung zur und Auswertung der Missionen 17. Die Bedürfnisse und Modalitäten für die Führung oder logistische Unterstützung anderer als olympischer multisportiver Missionen (Paralympics, Universiaden und World Games) werden bis Mitte 2018 abgeklärt. Bedürfniserhebung 4.4 Kernziel Sport-Grossanlässe in der Schweiz: Auf nachhaltige Multisport-Events fokussieren Ziel G: Die anstehenden YOG Lausanne 2020, Universiade Luzern 2021 und die Kandidatur OS/Paralympics Sion 2026 entwickeln den Schweizer Sport (Sportförderung und Infrastrukturen) nachhaltig und nutzen gegenseitige Synergien und Know-how. 18. Die Schweiz erhält 2019 unter Erfüllung der fünf Rahmenbedingungen für Sport, Politik, Tourismus, Umwelt und Wirtschaft gemäss dem Swiss- Olympic-Dokument Eine Schweizer Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele Entscheid IOC Swiss Olympic 7/10

8 19. Als zentrale Elemente der Legacy Kandidatur Sion 2026 werden von Swiss Olympic nachhaltige Sportförderprogramme für den Schnee- und Eissport entwickelt sowie - unter Einbezug des BASPO (NASAK), der Kantone (KASAK) und der Gemeinden - ein ausführungsreifes Sportanlagenkonzept bis Ende Kandidatur vorgelegt (Auf-/Ausbau und Betrieb eines «Schweizer Olympiazentrums für Sommer- und Wintersportarten» sowie der nationalen und regionalen Trainingszentren der Mitgliedsverbände). Sportförderprogramme für Schnee- und Eissportarten; Sportanlagenkonzept 20. Die YOG Lausanne 2020 werden so genutzt, dass Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz die olympischen Werte kennenlernen und aktiv an Sportprogrammen teilnehmen können (Massnahmen gemäss spezifischem Konzept, welches im Q verabschiedet wurde). 21. Die Universiade Luzern 2021 wird zur besseren Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium genutzt. Bis Ende 2018 wird das bestehende Konzept Spitzensport und Studium mit spezifischen Massnahmen in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Hochschulsportverband, dem Kanton Luzern und dem OK Universiade Luzern 2021 ergänzt. Indikatoren gemäss spezifischem Konzept Ergänztes Konzept Spitzensport und Studium; Zielerreichung gem. Konzept Ziel H: Swiss Olympic unterstützt ausschliesslich nachhaltige und langfristig konzipierte, für die Schweiz geeignete Kandidaturen und Sport-Grossanlässe. 22. Swiss Olympic entwickelt bis Ende 2019 zusammen mit allen relevanten Stakeholdern (Verbände, Bund, Kantone, Gemeinden, Tourismus, Veranstalter, Infrastrukturanbieter usw.) eine Strategie für Sport- Grossanlässe in der Schweiz. Von allen Stakeholdern anerkannte und vom ER verabschiedete Strategie 4.5 Kernziel intern: Bedürfnisgerechte und effiziente Unternehmensprozesse sicherstellen Ziel I: Steigerung von Qualität und Effizienz aller Unternehmensprozesse durch Strategiebewusstsein und Kostenbewusstsein. 23. Alle Angestellten von Swiss Olympic kennen und verstehen die Strategie 18, handeln danach, setzen die Legal Compliance konsequent um und agieren nach den Regeln der Unternehmensprozesse. 24. Bis Ende 2017 sind die Strukturen der Geschäftsstelle für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie 18 reorganisiert und bis Ende 2018 sind die Handbücher aller Unternehmensprozesse, insbesondere der Finanz-, Planungs- und Führungsprozess, aktualisiert bzw. neu definiert. Für die verbindliche Umsetzung der kundenorientierten und kostenbewussten Prozesse werden die entsprechenden Angestellten regelmässig und gezielt geschult. 25. Bis Ende Q sind die Investitionen der Strategie 18 (Arbeit, Personal, Finanzen) für die finanzielle Sicherstellung der jeweiligen Etappen geplant und genehmigt. Die Finanzplanung wird jährlich aufgrund der umzusetzenden Massnahmen/Projekte gemäss den genehmigten, neuen Konzepten angepasst. Kundenbefragung, Mitarbeiterbeurteilung Organigramm, Prozesshandbücher, Personal- Entwicklungskonzept, Kundenbefragung Mehrjahresfinanzplan, Projektplanung Swiss Olympic 8/10

9 5 Projektplanung Damit die ambitiösen Ziele gemäss Art. 4 erfolgsversprechend erreicht werden können, bedarf es einer detaillierten Planung und Koordination der Projekte abgestimmt auf die internen Ressourcen. Für die Legislaturperiode 2017 bis 2020 sieht die Planung wie folgt aus: Nr. Massnahmen 1 Rollenklärung Swiss Olympic - Stakeholder 2 Verbandsbeiträge CHF 50 Mio. 3 Good Governance 4 Breitensport-und Ehrenamtsentwicklung 5 Integration und Inklusion Behindertensport 6 Professionalisierung Techniker und Trainer 7 Karriereplanung Athleten 8 Erfolgsbilanz 9 Public Affairs 10 Mitgestaltung internationaler Sport 11 Digitalisierung 12 Olympische Werte 13 Marken- und Kommunikationspolitik 14 Vermarktung 15 Organisation Olympische Missionen 16 Erfolgsbilanz Olympische Spiele 17 Logistische Unterstützung nichtolympische Missionen 18 YOG Lausanne Universiade Luzern Kandidatur OWS Sion Sportförderung Schnee- und Eissport / Sportanlagenkonzept 22 Sportgrossanlass-Strategie 23 Umsetzung Strategie durch Angestellte 24 Reorganisation Geschäftsstelle und Anpassung Prozesse 25 Mehrjahresfinanzplanung Zuständigkeit Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Dir S OM VM M&K F&D ER- AG Legende: Konzeptphase Realisierungsphase Swiss Olympic 9/10

10 6 Schlussbestimmungen Dieses Strategiepapier wurde vom Eekutivrat am 5. Juli 2017 genehmigt und tritt anschliessend in Kraft. Swiss Olympic Jürg Stahl Präsident Roger Schnegg Direktor Swiss Olympic 10/10

was macht eigentlich Swiss Olympic?

was macht eigentlich Swiss Olympic? was macht eigentlich Swiss Olympic? Christof Baer, Verbandssupport 21. November 2015 Aarau Bild: Keystone Foto: Keystone was macht eigentlich Swiss Olympic?? Vision Die Schweiz lebt die Olympischen Werte

Mehr

14.05-14.30 Uhr. Der CEO Swiss Olympic hat das Wort: Strategieprozess Swiss Olympic. Roger Schnegg. Slide 5

14.05-14.30 Uhr. Der CEO Swiss Olympic hat das Wort: Strategieprozess Swiss Olympic. Roger Schnegg. Slide 5 14.05-14.30 Uhr Der CEO Swiss Olympic hat das Wort: Strategieprozess Swiss Olympic Roger Schnegg Slide 5 Strategieprozess Swiss Olympic Strategie Prozess Erarbeitung Diskussions- Grundlagen GL und ER -

Mehr

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Richtlinien Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Mehr

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Genehmigt durch die DV vom. April 06 (Stand per.04.06) Leitbild Schweizerischer Schwimmverband: Genehmigt durch die DV Seite von 6 Vorbemerkungen Das vorliegende

Mehr

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015. Gültig ab: 28.11.2015. ATB Schweiz Version 28.11.

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015. Gültig ab: 28.11.2015. ATB Schweiz Version 28.11. Leitbild ATB SCHWEIZ Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015 Gültig ab: 28.11.2015 ATB Schweiz Version 28.11.2015 Seite 1 von 5 1. Mission, Visionen Mission Hauptziel des ATB ist die Verbreitung

Mehr

Richtlinien Sporternährung

Richtlinien Sporternährung Swiss Olympic Postfach 606 CH-3000 Bern 22 Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Standort Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Richtlinien

Mehr

Swiss Olympic Athletenförderung

Swiss Olympic Athletenförderung Swiss Olympic Athletenförderung Matthias Baumberger, Bereichsleiter Athletenmanagement Slide 1 Ziel: Die Richtigen richtig fördern! Swiss Olympic fördert Athleten, bei welchen das Potenzial für das Erreichen

Mehr

Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014

Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014 Swiss Cycling Vereinspräsentation 2014 Wie ist Swiss Cycling aufgebaut? Swiss Cycling Services & Mitglieder - Mitgliederwesen - Buchhaltung - Marketing - Kommunikation - MTB Guide Breiten- / Leistungssport

Mehr

Studium und Spitzensport

Studium und Spitzensport Studium und Spitzensport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM Studieren mit flexiblen Bedingungen! Bundesamt für Sport BASPO «Duale Karriere»: Studium und Spitzensport Leistungssport

Mehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr Leitbild der bernischen Feuerwehren Prävention Feuerwehr Abteilung Feuerwehr der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Die Haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden der Abteilung Feuerwehr beraten die Feuerwehren

Mehr

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005 06-2 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005 Bericht EDI über die Mittelverwendung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Jahre 2005 Ausgangslage Grundlagen Das Bundesgesetz vom

Mehr

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für Verteidigung,

+ Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für Verteidigung, + Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Conf~d~ration suisse Bevölkerungsschutz und Sport VBS Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Schweizerische Eidgenossenschaft,

Mehr

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule

QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN. Sporttalente machen Schule QUALITÄTS-LABELS FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Sporttalente machen Schule Leistungssport und Schule eine Herausforderung für alle Swiss Olympic Talents die nationale Lenkungsstelle für Nachwuchsförderung Swiss

Mehr

Forum Chef Leistungssport

Forum Chef Leistungssport Forum Chef Leistungssport Datum: 7./8. Mai 2009 Ort: Armeesportstützpunkt Andermatt Herzlich Willkommen Forum Chef Leistungssport - Armeesportstützpunkt Andermatt Inhaltsverzeichnis Verbandssupport 1.

Mehr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Magglingen, 10. Mai 2012 Dierk Beisel SWISS SKI Ein paar Zahlen Über 100-jährige Tradition (1904 in Olten gegründet) 280 Swiss-Ski Athletinnen und

Mehr

Stellungnahme von swiss coach (Berufsverband Trainer Leistungs- und Spitzensport Schweiz)

Stellungnahme von swiss coach (Berufsverband Trainer Leistungs- und Spitzensport Schweiz) swiss coach Adligenswil, 17. September 2015 Peter Regli, Präsident Dorfstrasse 27 6043 Adligenswil praesident@swisscoach.info info@swisscoach.info http://www.swisscoach.info Bundesamt für Sport Rechtsdienst

Mehr

Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Aus- Und Weiterbildung für Führungsverantwortliche Von Sportvereinen Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Die Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Erfolgreich einen Sportverein führen, Sponsoren gewinnen,

Mehr

Neuausrichtung der Innovationsförderung Kanton Bern

Neuausrichtung der Innovationsförderung Kanton Bern Neuausrichtung der Innovationsförderung Kanton Bern Vorstandssitzung energie-cluster.ch vom 20. April 2016 Orlando Gehrig, Leiter Strategische Standortentwicklung Ausgangslage Innovationsförderung Der

Mehr

Integrierte Kommunikation

Integrierte Kommunikation Seite 1 von 8 Fallstudie für Marketingfachleute mit eidg. FA Adaption des Marketingfachleute 2003 im Prüfungsfach Werbung für Integrierte Kommunikation Zeit: 180 Minuten Swiss Sport Marketing Zur Lösung

Mehr

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Andrea Gurtner, Alessia Neuroni und Urs Sauter Berner Fachhochschule, Schweiz E-Government-Konferenz, Graz 19./20.6.2012 Agenda Umfeld Gemeinden

Mehr

Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Aus- Und Weiterbildung für Führungsverantwortliche Von Sportvereinen Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Die Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Erfolgreich einen Sportverein führen, Sponsoren gewinnen,

Mehr

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum VEREINIGUNG DES PERSONALS ZÜRCHERISCHER SCHULVERWALTUNGEN Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum Sicheres Potenzial in bewegter Zeit die Schulverwaltungen des Kantons Zürich Das

Mehr

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Universität Zürich Prorektorat Rechts- und Künstlergasse 15 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 57 44 www.rww.uzh.ch IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH 2014-2016 Version vom 6. Juni 2014

Mehr

Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012

Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012 Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012 1 Die aktuellen Geschäftsfelder und Projekte Aufgabenfelder Olympia Behindertensport

Mehr

Where tennis is going

Where tennis is going Where tennis is going Informationen aus dem Spitzensport Präsentation GV Regionalverband Zürich Tennis vom 23.01.2014 Alessandro Greco (Chef Leistungssport Swiss Tennis) Mark Brunner (Zentralvorstand Swiss

Mehr

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus Mitgliederreglement *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner Verfasser Verein AARGAU Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 09. April 2013 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2

Mehr

Social Media Konzept Betrieb Analyse

Social Media Konzept Betrieb Analyse Social Media Konzept Betrieb Analyse Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 21. November 2013 Agenda > Konzept Der Weg zur Social-Media-Strategie > Betrieb Planung und Workflow > Analyse Auswertung

Mehr

Where tennis is going

Where tennis is going Where tennis is going Informationen aus dem Spitzensport Präsentation GV Ostschweiz Tennis vom 14.02.2014 Alessandro Greco (Chef Leistungssport Swiss Tennis) Peter Rothenberger (Zentralvorstand Swiss Tennis)

Mehr

GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse. Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern

GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse. Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern 30.10.2014 Inhalt 1. GEVER Strategie 2020 Vision und Ziele Grundsätze 2. GEVER Organisation

Mehr

Strategische Ziele der Universität Zürich

Strategische Ziele der Universität Zürich Universität Zürich Kommunikation Seilergraben 49 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 44 30 Telefax +41 44 634 23 46 www.kommunikation.uzh.ch Strategische Ziele der Universität Zürich 1 Forschung Die UZH

Mehr

Corporate Governance im SRK Feierabendseminar: Stiftungs-Governance Donnerstag, 18. September 2014

Corporate Governance im SRK Feierabendseminar: Stiftungs-Governance Donnerstag, 18. September 2014 Feierabendseminar: Stiftungs-Governance Donnerstag, Referat Annemarie Huber-Hotz, Präsidentin SRK Inhalt Einführende Bemerkungen Das SRK die unbekannte Bekannte Guidelines für eine verantwortungsvolle

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Leistungssport 2020 Teilkonzept NRW-Leistungssportzentren

Leistungssport 2020 Teilkonzept NRW-Leistungssportzentren Leistungssport 2020 Teilkonzept NRW-Leistungssportzentren Essen/Duisburg Dortmund Köln www.wir-im-sport.de 02 I 03 Präambel 5 1. Einführung 6 2. Auswahlkriterien 7 2.1 Allgemeine Auswahlkriterien 7 2.2

Mehr

Dieses Werkzeug zur Selbstbewertung ist auf den equass-kriterien aufgebaut.

Dieses Werkzeug zur Selbstbewertung ist auf den equass-kriterien aufgebaut. equass Assurance 2012- Quickscan Stand: 20.01.2014 Dieses Werkzeug zur Selbstbewertung ist auf den equass-kriterien aufgebaut. Bitte beantworten Sie alle Fragen durch Ankreuzen. Wenn Sie bei einer Frage

Mehr

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Page 1 sur 1 Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch eingereicht durch Institut Wirtschaft

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Die Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Erfolgreich einen Sportverein führen, Sponsoren gewinnen,

Mehr

Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium von Locarno in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Jugendsportzentrum Tenero

Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium von Locarno in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Jugendsportzentrum Tenero Viale Portone 12 6500 Bellinzona telefono 091 814 18 31 fax 091 814 18 19 e-mail decs-uims@ti.ch url www.ti.ch/uims Divisione della scuola Ufficio dell insegnamento medio superiore Gymnasialklasse für

Mehr

Corporate Citizenship Richtlinien

Corporate Citizenship Richtlinien Corporate Citizenship Richtlinien 1 Inhalt 1 Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung 3 2 Corporate Citizenship 3 3 Unsere Schwerpunkte 4 4 Grundsätze der Förderung 5 5 Ressourcen 6 6 Regelung

Mehr

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess.

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess. VMA Modul 1 Der Sportverein und sein Umfeld Das Schweizer Sportkonzept steht auf vier Säulen. Partner im privatrechtlichen Bereich sind Swiss Olympic sowie die Sportverbände mit ihren Vereinen und Klubs.

Mehr

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten

Organisation Hallenradsport in der Schweiz. Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten Organisation Hallenradsport in der Schweiz Strukturen Aufgaben Zuständigkeiten 1 Strukturen im Hallenradsport Vorstand Swiss Cycling Strategische Führung Fränk Hofer Präsident Michel Savary Vize-Präsident

Mehr

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Qualitätsstrategie in der Schweiz Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)

Mehr

Für einen bärenstarken Service public

Für einen bärenstarken Service public Für einen bärenstarken Service public Bernischer Staatspersonalverband Der starke Personalverband Willkommen beim BSPV Liebe Angestellte Der Bernische Staatspersonalverband (BSPV) vertritt die Interessen

Mehr

07-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2006

07-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2006 07-2 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2006 Bericht EDI über die Mittelverwendung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Jahre 2006 Ausgangslage Grundlagen Das Bundesgesetz vom

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBF weiterbildung@sbfi.admin.ch Bern, 9. September 05 Verordnung über die Weiterbildung Sehr geehrte Damen und Herren Gerne nimmt Travail.Suisse,

Mehr

passepartout-ch Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004 markus.gander@infoklick.

passepartout-ch Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004 markus.gander@infoklick. Nationales Zentrum für Kinder und Jugendförderung, Moosseedorf Konzept Moosseedorf, Januar 2004 Markus Gander Geschäftsführer INFOKLICK markus.gander@infoklick.ch Vinzenz Miescher Projektleiter vinzenz.miescher@infoklick.ch

Mehr

Mega Events Drees & Sommer Unser Beitrag Zum Erfolg

Mega Events Drees & Sommer Unser Beitrag Zum Erfolg Aufgaben und Möglichkeiten für die städtebaulich- 1 Drees & Sommer Unser Beitrag Zum Erfolg Seit 1970 Marktführer in Deutschland Seit 1998 an Projekten in Russland beteiligt Seit 2005 Russische Gesellschaft,

Mehr

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW Innovation & Innovationshürden Innovation ist einer der wichtigsten Wertetreiber der Wirtschaft im 21. Jahrhundert und beeinflusst maßgeblich

Mehr

Swiss Athletics Info 1

Swiss Athletics Info 1 Swiss Athletics Info 1 Leistungssport Nachwuchsgrossanlässe Übersicht Internationale Meisterschaften 2015 Anlass Alter Ort Teilnehmer 2015 Teilnehmer 2007 +/- EYOF 16j Tbilisi/GEO 9 4 +75% U18 WM 16+17j

Mehr

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN Verband der Verantwortlichen für Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern des Kantons Basel-Landschaft (VGFS-BL) PIRMIN MARBACHER 26. NOVEMBER 2010 AGENDA Ausgangslage

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe

Mehr

Das Funktionieren des Hochschulsports Schweiz

Das Funktionieren des Hochschulsports Schweiz Das Funktionieren des Hochschulsports Schweiz 1. HSO: Die Hochschulsportorganisationen Einführung An allen Hochschulen sind im Verlaufe der Jahre lokale HSO entstanden, meist aus akademischen Turnerschaften.

Mehr

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Jahresbericht 2013 Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Editor ial Der Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand befindet sich bereits in seinem dritten Geschäftsjahr. Die anfänglichen

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

Forum Leistungssport. Datum: 6./7. Mai 2015 Ort: BASPO Magglingen. Foto: Keystone

Forum Leistungssport. Datum: 6./7. Mai 2015 Ort: BASPO Magglingen. Foto: Keystone Forum Leistungssport Datum: 6./7. Mai 2015 Ort: BASPO Magglingen Foto: Keystone Programm 6. Mai 2015 Roger Schnegg Mehr Geld für den Schweizer Sport Ralph Stöckli Ausrichtung Leistungssport Swiss Olympic:

Mehr

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 Foto: Titlis Ostwand "Unsere gemeinsame Zukunft zeigt, dass die Zeit gekommen ist, Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen, so dass die Regierungen und die Menschen

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Learning From the Neighbours Schweiz

Learning From the Neighbours Schweiz Learning From the Neighbours Schweiz Cluster-Workshop Sicherheitstechnologien in Baden-Württemberg mit Sicherheit zukunftsfähig Dr. Lukas Ruf Bellariastr. 12 CH 8002 Zürich http://www.consecom.com Lukas.Ruf@consecom.com

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen SDK Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz CDS Conférence des directeurs cantonaux des affaires sanitaires CDS Conferenza dei direttori cantonali della sanità Interverband für Rettungswesen IVR Interassociation

Mehr

Leitbild der Primarschulgemeinde Arbon

Leitbild der Primarschulgemeinde Arbon Leitbild der Primarschulgemeinde Arbon Verabschiedet von der Behörde am 08.01.09 Ergänzungen / Aenderungen am Strategietag vom 26./27.10.2007 Thema: erledigt bis: Cockpitanforderungen 13.12.07 Schulbusvereinbarung

Mehr

Glarner Orientierungslauf Weekend 2015

Glarner Orientierungslauf Weekend 2015 Glarner Orientierungslauf Weekend 2015 Breitensport Glarner OLG WAS HABEN EDVARD I. MOSER, MAY-BRITT MOSER, JOHN O KEEFE UND ORIENTIERUNGSLÄUFER GEMEINSAM? 2 Sie beschäftigen sich alle mit dem Orientierungssinn:

Mehr

Verordnung über die Förderung des Sports in der Stadt Thun

Verordnung über die Förderung des Sports in der Stadt Thun 7. Verordnung über die Förderung des Sports in der Stadt Thun (Gemeinderatsbeschluss Nr. 6 vom. Dezember.0) Der Gemeinderat von Thun gestützt auf Art. 58 des Gemeindegesetzes vom 6. März 998 sowie Art.

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Partnerinformation Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Partnerinformation Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Bern, 28. November 2013 Partnerinformation Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie hiermit erstmals

Mehr

WBG Warmbächli: Ausschreibung

WBG Warmbächli: Ausschreibung WBG Warmbächli: Ausschreibung Ab der Unterzeichnung der Reservations- und Planungsvereinbarung beginnt für die Wohnbaugenossenschaft Warmbächli die Planungs- und Bauphase (ca. 2015 bis 2020) eine intensive

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG Inkrafttreten:..009 KOOPERATIONSVEREINBARUNG zwischen der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, 0 Bern, vertreten durch die Universitätsleitung und der Universität Freiburg, Avenue de l Europe 0, 700 Freiburg,

Mehr

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung (DVR) Département de l économie et du territoire (DET) Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel Cina Optimisation de la Promotion promotion

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v.

Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v. Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v. Unsere Struktur Ihr Spielfeld TSV Mannheim Hockey e.v. Eigenständiger Verein mit enger Anbindung an den Mehrspartenverein TSV Mannheim von 1846 e.v. Event-Highlights

Mehr

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende

Mehr

IT Governance in Südtirol

IT Governance in Südtirol IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES 2 Struktur des Konzepts Integrierende Steuerung innerhalb der öffentlichen Verwaltung und Dialog mit den externen Akteuren IT

Mehr

Helvetia Gruppe. Unser Leitbild

Helvetia Gruppe. Unser Leitbild Helvetia Gruppe Unser Leitbild Unser Leitsatz Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue. Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden

Mehr

REGIERUNGSRAT DES KANTONS AARGAU

REGIERUNGSRAT DES KANTONS AARGAU REGIERUNGSRAT DES KANTONS AARGAU Aarau, 7. August 2002 02.81 Postulat der SP-Fraktion vom 26. März 2002 betreffend kantonale Umsetzung des sportpolitischen Konzeptes des Bundes; Entgegennahme und gleichzeitige

Mehr

wbg zürich KOOPERATIONS- KONZEPT FÜR GROSSE PARTNER- SCHAFT

wbg zürich KOOPERATIONS- KONZEPT FÜR GROSSE PARTNER- SCHAFT wbg zürich KOOPERATIONS- KONZEPT FÜR GROSSE PARTNER- SCHAFT LOGO KOOPERATIONSANGEBOT FÜR GROSSE PARTNERSCHAFT Ausgangsituation wbg zürich vertritt als Verband der Wohnbaugenossenschaften Zürich ca. 260

Mehr

19. + 20. November 2011 Saalsporthalle Zürich

19. + 20. November 2011 Saalsporthalle Zürich 19. + 20. November 2011 Saalsporthalle Zürich!" Inhaltsverzeichnis Swiss Olympic Die Swiss Karate Federation SKF Magische Momente 2011 Programm Schweizermeisterschaft 2011 Unsere Angebote für Sie Kontakt...Ein

Mehr

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren

Newsmail Mai 2015. Sehr geehrte Damen und Herren Newsmail Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Das Netzwerk FUTURE informiert über verschiedene Kanäle regelmässig über die Ereignisse in der Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Ihre

Mehr

Gut für den Landkreis.

Gut für den Landkreis. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen KundenService: Telefon 0711 398-5000 Telefax 0711 398-5100 kundenservice@ksk-es.de www.ksk-es.de Haben Sie Fragen zu unserem gesellschaftlichen

Mehr

Die Förderung des Spitzensports in UK. Rahmen und Ziele

Die Förderung des Spitzensports in UK. Rahmen und Ziele Die Förderung des Spitzensports in UK Rahmen und Ziele UK Sport Responsibilities Leistung Investieren Evaluieren Lösungen Events Bewerbung Unterstützung International Einfluss auf Entwicklung Working in

Mehr

AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport

AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport AGSV_Aufgabenumschreibung_LSPO_2013 Seite 1 / 10 1 Vorbemerkungen Betreffend Grundlagen, Rahmenauftrag usw. ist das

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Strategische Aufgaben im Stiftungsrat

Strategische Aufgaben im Stiftungsrat Strategische Aufgaben im Stiftungsrat Flexibilität versus Stabilität Remi Frei Stabile Merkmale einer Stiftung Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Mehr

Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011

Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011 Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, 21. - 24. Juni 2011 Judith Studer, lic. phil. I Programm-Managerin und Stv. Leiterin Weiterbildung Institut für Verwaltungs-Management, ZHAW Winterthur

Mehr

Jo napot! Swisscham GV 2006. Stephan Oetiker, Head Consultancy & Information Osec Business Network Switzerland

Jo napot! Swisscham GV 2006. Stephan Oetiker, Head Consultancy & Information Osec Business Network Switzerland Jo napot! Swisscham GV 2006 Stephan Oetiker, Head Consultancy & Information Osec Business Network Switzerland Exportförderungsseminar seco 2004 Agenda Übersicht Osec Neuigkeiten aus dem Bereich Beratung

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014

ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 : die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG

Mehr

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation

Voraussetzung für eine nachhaltige. Evaluation Qualitätsmanagement Chance und Voraussetzung für eine nachhaltige Evaluation Thematischer Workshop EQUAL Programmevaluation 3./4.7.07 Weimar Dr. Karsten Koitz 16. Juli 2007 www.euronorm.de 1 Erfahrungshintergrund

Mehr

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand

Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im

Mehr

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE MK SIP; 30. Mai 2013 Seite 1 MEDIENKONFERENZ SWISS INNOVATION PARK; Biel, 30. Mai 2013 DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE FÜR DEN KANTON UND DIE REGION Referat von Herrn Regierungspräsident Andreas

Mehr

Strategie ARGE Teilstrategien Stand: 12.12.2012. 3. Kantonale und kommunale Dienste Aufträge. Neue Produkte und Ideen

Strategie ARGE Teilstrategien Stand: 12.12.2012. 3. Kantonale und kommunale Dienste Aufträge. Neue Produkte und Ideen Teilstrategien 1. Bildung BILANG 2. Übersetzung verdi 3. Kantonale und kommunale Dienste Aufträge und Projekte (RFI; Erstinformationsgespräche, Infostelle, Amigas, Aufgabenhilfe) Neue Produkte und Ideen

Mehr

Ziele Winterhilfe Schweiz 2014/2015

Ziele Winterhilfe Schweiz 2014/2015 Tätigkeitsprogramm Winterhilfe Schweiz Ziele Winterhilfe Schweiz 2014/2015 Kompetentes und fristgerechtes Erfüllen des ordentlichen Aufgabenbereichs Umsetzung weiterer Punkte der Strategie gemeinsam mit

Mehr

Investorenkonzept. Manuela Schmermund

Investorenkonzept. Manuela Schmermund Investorenkonzept Manuela Schmermund 1 Steckbrief - Manuela Schmermund - geboren am 30.12.1971 in Mengshausen - Verwaltungsfachwirtin - seit Dritte 1992 querschnittgelähmt Ebene - Sportschützin mit dem

Mehr

Unternehmensentwicklung mit der TEMP-Methode

Unternehmensentwicklung mit der TEMP-Methode Der Weg zu Exzellenz mit der TEMP-Methode als wirkungsvolles Management-System Ein Management-System ist ein Führungsinstrument, mit dem das Management seine strategischen Aufgaben -wie Ziele setzen, planen

Mehr

immer einen Schritt voraus

immer einen Schritt voraus immer einen Schritt voraus Seit 1909 ist max SchmiDt ein Begriff für höchste Qualität im Bereich Gebäudemanagement. entstanden aus einem Familienbetrieb und gewachsen durch die verbindung von tradition

Mehr

Wie bleibt die Schweiz an der Spitze?

Wie bleibt die Schweiz an der Spitze? Wie bleibt die Schweiz an der Spitze? Seminar Bildungs- und Forschungspolitik ist Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bern, 11. Januar 2012 Daniel Höchli, Direktor des Schweizerischen Nationalfonds

Mehr

Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit

Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit Dr. Roland Scherer Hannover, den 29. Oktober 2008 Die Ausgangssituation Kleinräumige Strukturen

Mehr

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz)

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz) 316.1 Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz) vom 20. Oktober 2004 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes vom 17. März

Mehr

Aspekte des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung

Aspekte des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung Aspekte des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung Gliederung 1. Aufgabe des Nachwuchsleistungssports 2. Empfehlungen vom Verband (DFB und DFL) zum Aufbau eines NLZ Anforderungen vom Verband (DFL/DFB)

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr