Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Ähnliche Dokumente
Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Anmeldung zum FIT-Modul Public Health Theorien

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Fach- und Führungskräfte fallen nicht vom Himmel

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Projekt Fit für soziale Netzwerke

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Durchlässige Studienangebote

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

Neue Studienformate und Zielgruppen an der HAW

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Beschreibung des Angebotes

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien

Fragenpool Vorlesungsevaluation

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Entwicklung des Berufsbildes Hygiene durch Aus, Fort, Weiterbildung und Studium

Pädagogische Masterstudiengänge

Studienabschlussbefragung am IKT

Leuphana Professional School

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Prof. Dr. Michael Kerres

#dhmuc. Digital Humanities-Zertifikat Geschichte & Kunstgeschichte. Julian Schulz M.A. IT-Gruppe Geisteswissenschaften 15.

Annika Maschwitz Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Teilprojekt: BSc Pflege

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Master Studiengang Soziale Arbeit 2018/19 Aufnahmeverfahren

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Individualisierung der Lehre als Basis für erfolgreiches Studieren. Manuela Zimmermann, Elmar Junker Hochschule Rosenheim

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt

Studium im Praxisverbund

Studieninformationstag

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs


Fragenpool Seminarevaluation

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

AACHENER MENTORING MODELL

Berufsbegleitende Masterprogramme. Hochschule der Medien in Stuttgart

PH Weingarten, Folie 1

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Erst Probieren dann Studieren!

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

Psychotherapiewissenschaften*

Studien- und Prüfungsordnung

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

1 Studienziel, akademischer Grad

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

AACHENER MENTORING MODELL

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Image und Bekanntheit der Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Technische Betriebswirtschaft (MBA)

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Bochum Halle Hannover Mainz

D-A-CH Kooperation im Bereich Eisenbahnwesen Internationaler Weiterbildungsmaster Europäische Bahnsysteme

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

Informationen zum Studiengang Bildung in Kindheit und Jugend (BKJ)

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20.

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Innovationsfaktor Kooperation

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Transkript:

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Wir arbeiten aktuell in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das die Entwicklung und Einrichtung berufsbegleitender Studiengänge im Bereich der Pflege und Gesundheit in Deutschland zur Aufgabe hat. Wir befragen in der ersten Runde hierzu Experten aus der Branche /aus entsprechenden Einrichtungen sowie potentielle Studierende. Wir werden Ihre Äußerungen nur anonymisiert und ausschließlich im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt verwenden. Für Fragen stehen Ihnen Doris Palm (doris.palm@jade hs.de, Tel.: 0441 7708 3705) und Tobias Bernhardt (tobias.bernhardt@jade hs.de, Tel.: 0441 7708 3716) gerne zur Verfügung. Anmerkung: Den Studiengang/das Programm kurz vorstellen. Vor dem Hintergrund der Öffnung der Hochschulen für eine heterogene Studierendenschaft sind neue Lehr und Lernmethoden von zunehmender Bedeutung. Umgesetzt werden sollen Blended Learning Formate, um den Bedarfen der neuen Zielgruppen gerecht zu werden und deren Bedürfnisse und Lebenssituation in den Blick zu nehmen. Das Upgrade zum berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Public Health (M.Sc.) erleichtert Wiedereinsteiger/inne/n (nach langer Pause zwischen erstem akademischem Abschluss und Aufnahme des Masters) den Start ins Studium. Die Bachelor Master Lücke (Studierende mit 180 Kreditpunkten) kann ohne großen Mehraufwand an zusätzlichen Präsenzzeiten geschlossen werden. Das Ziel ist es, die Gestaltung eines Studiums besser an die Bedarfe der Zielgruppen anzupassen. Die Studierbarkeit soll verbessert werden, indem nachhaltige Strukturen geschaffen werden, auf die unkompliziert zurückgegriffen werden kann. Eisbrecher Frage 1. Wie schätzen Sie die Notwendigkeit der Akademisierung von Berufen in den Pflege und Gesundheitsfachberufen ein? 1

Wettbewerbsfähigkeit 2. Halten Sie den vorgestellten Studiengang/das Programm und seine Inhalte für wettbewerbsfähig? Wenn ja, warum? Wenn nein: Bitte begründen Sie Ihre Stellungnahme. Perspektiven & Entwicklungspotenzial 3. Wie schätzen Sie die Berufsaussichten für die Personen ein, die den beschriebenen Studiengang studieren? Inhalte & Kompetenzen 4. Welche Kenntnisse oder Kompetenzen sollten Studierende nach dem Abschluss eines aufbauenden Master in Public Health Ihrer Meinung nach besitzen? 2

Anforderungen & Herausforderungen 5. Wo sehen Sie die Vorteile bzw. Nachteile eines solchen berufsbegleitenden Studiums? 6. Wo liegen die besonderen Herausforderungen (z. B. Vereinbarkeit von Studium und Beruf, etc.) für die Studierenden? 7. Wo sehen Sie Unterstützungsbedarfe (z. B. finanziell, inhaltlich, organisatorisch) beim Einstieg der Studierenden in das Studium? Spezieller Teil nur für Lehrende der Jade HS. Alle anderen: weiter mit Frage 14 8. Wie beurteilen Sie das vorhandene Fach und Methodenwissen sowie die Kompetenzen der Studierenden? 3

9. Gibt es heterogene Wissensstände? Wenn ja: welche? Und wie kann diesen begegnet werden? Heterogene Wissensstände: Abhilfe: 10. Welchen Bedarf sehen Sie bei Wiedereinsteiger/innen? Welche Barrieren sollten abgebaut werden? 11. Welche thematischen Schwerpunkte sollten die Brückenmodule für Bachelorabsolvent/innen mit fehlenden Kreditpunkten beinhalten? 12. Wie finden Sie grundsätzlich den E bzw. Blended Learning Einsatz in der Hochschulausbildung? E Learning: Blended Learning: 4

13. Wie bewerten Sie den momentanen E bzw. Blended Learning Einsatz in der Hochschulausbildung? E Learning: Blended Learning: Finanzierung 14. Sind aus Ihrer Expertensicht 900 Gebühren pro Semester für den berufsbegleitenden Master gerechtfertigt? Sonstiges & Offene Fragen 15. Gibt es einen Aspekt, der Ihnen noch wichtig ist, aber bislang im Gesprächsverlauf noch nicht angesprochen wurde? Vielen Dank für Ihre offene und sehr hilfreiche Darstellung. 5