FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type Comfort D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

Ähnliche Dokumente
FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Übungsaufgaben. Kalkulationsdaten

Kostensteigerung im gewerblichen Personenverkehr mit Autobussen KOSTENSTEIGERUNG IM GEWERBLICHEN PERSONENVERKEHR MIT AUTOBUSSEN

Kostensteigerung im gewerblichen Personenverkehr mit Autobussen KOSTENSTEIGERUNG IM GEWERBLICHEN PERSONENVERKEHR MIT AUTOBUSSEN

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen

Nicht nur der Dieselpreis bestimmt den Transportpreis

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Französische Transporter sind günstig, der Toyota Proace toppt sie dennoch. Unter dieser Überschrift ließe sich der Betriebskostenvergleich

Einführung in Verkehr und Logistik

Der VW Passat Variant 1,6 TDCI (120 PS) ist mit 28,55 Cent je Kilometer das günstigste Fahrzeug in der Klasse der mittelgroßen

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert?

Dieselpreis und der Einfluss auf den Transportpreis

VBK Verkehrsunternehmer

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Wer in der Klasse der kompakten Fünftürer auf jeden Cent achtet, der sollte sich bei den Importeuren umsehen. Denn

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Technischer Fachwirt:

Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

- Musterauswertungen - Fahrtenbuch

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Wer in der Mittelklasse einen Dienstwagen sucht, sollte sich auch die Benziner-Varianten ansehen. So im Falle des Audi

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Maschinenkostenberechnung

So viel sollte Ihr Fahrzeug Dicht gedrängt

So viel sollte Ihr Fahrzeug Viel Platz, geringe Kosten

So viel sollte Ihr Fahrzeug Raum zum Stauen

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

LKW-MAUT in Deutschland

So viel sollte Ihr Fahrzeug Günstige Außenseiter

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Einführung in Verkehr und Logistik

Seminarteil 1 Übung Lösung

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

Umsatz Kosten = Gewinn

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Aus PDF Datei mit dem Titel: Teil3 SS 10. Wirtschaftlichkeit am Beispiel Taxi-Unternehmen Was gibt es für 2 Kostenarten?

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

Privater Finanzbedarf

4. Kalkulation 21 Punkte

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Kosten-Leistungsnachweis für den Rettungsdienst (KLN)

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben.

Kostenträgerrechnung

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Groß ist mittlerweile

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Friedrich Stute, BB Göttingen GmbH Linz,

Gerade in Zeiten der Dieseldebatte ist es interessant zu wissen, ob ein Diesel wirklich günstiger fährt als der vergleichbare

4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten III

- Nachkalkulation: Kalkulation nach der Auftragsabwicklung Ziel: Rechnungslegung nach Arbeitsstunden und Teile = Auftragserfolg

Vorblatt Investitionskostenberechnung

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Plan Vollkostenrechnung (starr u. flexibel) 100 = 90 % Beschäftigungsgrad

Die Betriebskosten: So viel sollte Ihr Fahrzeug kosten. Nicht immer Diesel. Fahrzeugklasse: Diesel oder Benziner?

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Transkript:

Fachgruppe der Autobusunternehmungen, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit, 6833 Klaus, www.moser-consulting.at FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung TAXI A Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen B Marke C Type Comfort D Baujahr 2015 E Sitzplätze x DATENBLATT PERIODE 12 /2015 Comfort 1 Fahrzeugkauf Anschaffungswert inkl. Bereifung EUR 25.000 2 Nutzungsdauer Jahre 5 3 Restwert EUR 6.000 4 Abschreibung/Leasing zeitabhängig % 50 5 Abschreibung/Leasing km-abhängig % 50 6 oder Leasing Leasingkosten samt Spesen pro Jahr EUR 7 Dauer des Leasingvertrages Jahr 8 Treibstoff Verbrauch je 100 Km L 8,00 9 Preis je Liter (Durchschnitt) EUR 1,100 10 Bereifung Kaufpreis Reifen Vorderachse EUR 220 11 Kaufpreis Reifen Hinterachse(n) EUR 220 12 Runderneuerung EUR 0 13 Laufleistung Vorderachse Km 65.000 14 Laufleistung Hinterachse Km 65.000 15 Reparaturen Kosten pro Jahr EUR 3.000 16 Versicherung Haftpflicht pro Jahr EUR 2.500 17 Vollkaskoprämie pro Jahr EUR 2.600 18 Sonstige Kfz-Versicherung pro Jahr EUR 0 19 Dauer der Kaskoversicherung Jahre 3 20 Zusatzkosten sonstige zeitabhängige Kosten pro Jahr EUR 100 21 sonstige kilometerabh. Kosten pro Jahr EUR 250 22 Leistung Jahreskilometerleistung Km 70.000 23 verkaufbare Jahreskilometer Km 65.000 24 Einsatzzeit verkaufbar ENTWEDER Einsatzzeit in Tagen Tage 350 25 ODER Einsatzzeit in Stunden Std. 26 Finanzierung Fremdkapitalsanteil % 80,00 27 Fremdkapitalzinssatz % 3,50 28 Eigenkapitalzinssatz % 0,50 29 (Null = ohne UK verz.) durchschnittl. Geldeingangsdauer Tage 14 30 Verwaltung/Gemeinkost. Verwaltungskostenanteil je Einheit EUR 8.000 31 Wagniszuschlag % 1,5 32 Jahresumsatz der Einheit (o. MwSt.) EUR 125.000 33 Löhne Jahresbruttolohn (Normal- u. Überstd.) EUR 28.500 34 Sonderzahlungen EUR 4.500 35 Bruttolohn Ersatzfahrer EUR 28.500 36 Krankenstandsversicherung EUR 0 37 Aufwandsentschädigung abgabenfrei EUR 800 38 2007: 29,59 % + 1,53 % Sozial-Abgaben Bruttolohn inkl. Abf. RL % 31,12 39 2007: 29,09 % + 1,53 % Soz.-Abg. Sonderzahlungen inkl. Abf. RL % 30,62 40 Zuschläge Kalkulationszuschlag a. Herst.-Kost./Provision % - Omnibus und PKW Seite 1 TAX_Kalkulation_2012.xls

Rechenschema zur Fahrzeugkalkulation KILOMETERABHÄNGIGE KOSTEN Comfort Gesamt für Zusammen- Treibstoffkosten fassung 8 Verbrauch je 100 Km 8,000 (gerundet) 9 X Preis je Liter 1,100 / 100 100,000 = Treibstoffkosten / Km 0,088 22 X Jahreskilometerleistung 70.000,000 = Treibstoffkosten gesamt 6.160,000 6.160 R1 Reifenkosten Vorderachse 10 Kaufpreis Reifen 220,000 13 / Laufleistung Vorderachse 65.000,000 = Reifenkosten Vorderachse / Km 0,003 Hinterachse(n) 11 Kaufpreis Reifen 220,000 12 + Runderneuerung - = Gesamtkaufpreis Reifen 220,000 14 / Laufleistung Hinterachse (neu + rundern.) 65.000,000 = Reifenkosten Hinterachse / Km 0,003 Gesamt Reifenkosten Vorderachse 0,003 + Reifenkosten Hinterachse 0,003 = Reifenkosten gesamt / Km 0,006 22 X Jahreskilometerleistung 70.000,000 = Reifenkosten pro Jahr 420,000 420 R2 Reparaturkosten 15 Reparaturkosten pro Jahr 3.000,000 3.000 R3 22 / Jahreskilometerleistung 70.000,000 = Reparaturkosten / Km 0,043 Km-abhängige Abschreibung 1 Fahrzeug-Anschaffungswert 25.000,000 3 - Fahrzeug-Restwert 6.000,000 = Kalkulationswert 19.000,000 5 X % Abschreibung km-abhängig 0,500 = Kalkulationswert km-abhängig 9.500,000 2 / Nutzungsdauer 5,000 = km-abh. Abschreibung pro Jahr 1.900,000 1.900 R4 22 / Jahreskilometerleistung 70.000,000 = km-abhängige Abschreibung/km 0,027 22a Leasing - - R5 21 Sonstige km-abhängige Kosten 250,000 250 R5 SUMME KILOMETERABHÄNGIGE KOSTEN 11.730,000 11.730 16.03.2015 TAX_Kalkulation_2012.xls / Kalk 2

Rechenschema zur Fahrzeugkalkulation ZEITABHÄNGIGE KOSTEN Zeitabhängige Abschreibung Kalkulationswert (siehe weiter oben) 19.000,000 4 X % Abschreibung zeitabhängig 0,500 = Kalkulationswert zeitabhängig 9.500,000 2 / Nutzungsdauer 5,000 = zeitabhängige Abschreibung pro Jahr 1.900,000 1.900 R6 22a Leasing - - R5 Fremdkapitalzinsen 1 Fahrzeuganschaffungswert (inkl. Reifen) 25.000,000 3 + Fahrzeugrestwert) 6.000,000 = Zu verzinsendes Investitionskapital 31.000,000 / 2 =durchschn. Investitionskapital 15.500,000 26 X Anteil Fremdkapital 80% 0,80 = fremd finanziertes Investitionskapital 12.400,000 27 X Fremdkapitalverzinsung 3,5% 0,035 = Fremdkapitalzinsen p.a. 434,000 Eigenkapitalzinsen durchschn. Investitionskapital 15.500,000 X Anteil Eigenkapital (100% - FK) 20% 0,20 = eigenfinanziertes Investitionskapital 3.100,000 28 X Eigenkapitalverzinsung 0,5% 0,005 = Eigenkapitalzinsen p.a. 15,500 Fremdkapitalzinsen p.a. 434,000 Eigenkapitalzinsen p.a. 15,500 Finanzierungskosten pro Jahr 449,500 450 R7 Versicherungskosten 17 Vollkaskoprämie 2.600,000 19 X Dauer der Kaskoversicherung 3,000 = Gesamtkaskoprämie 7.800,000 2 / Nutzungsdauer 5,000 = anteilige Kaskoprämie pro Jahr 1.560,000 16 + Haftpflichtprämie 2.500,000 18 + sonstige Versicherungsprämien - = Versicherungskosten gesamt p.a. 4.060,000 4.060 R8 Fahrerkosten 33 Jahresbruttolohn 28.500,000 35 + Bruttolohn des Ersatzfahrers 28.500,000 = Jahres-Bruttolohn 57.000,000 + Lohnnebenkosten auf Bruttolohn 31,12% 17.738,400 34 + Sonderzahlungen 4.500,000 + Lohnnebenkosten auf Sonderzahl. 30,62% 1.377,900 = Lohnkosten 80.616,300 36 + Krankenstandsversicherung - 37 + Aufwandsentschädigung 800,000 = Fahrerkosten p.a. 81.416,300 81.416 R9 20 Sonstige zeitabhängige Kosten 100,000 100 R10 SUMME ZEITABHÄNGIGE KOSTEN 87.925,800 87.926 16.03.2015 TAX_Kalkulation_2012.xls / Kalk 3

Rechenschema zur Fahrzeugkalkulation VERWALTUNGSKOSTEN 30 Gemeinkosten = Verwaltungskosten 8.000,000 8.000 R11 Summe Herstellkosten 107.656,000 107.656 R12 / Banktage (fixer Wert) 360,000 = durchschn. Umsatz je Banktag 299,044 29 X durchschn. Geldeingangsdauer 14,000 = betriebsnotw. Umlaufkapital 4.186,616 27 X Fremdkapitalverzinsung 3,5% 0,035 = Zinsen auf Umlaufkapital p.a. 146,532 147 R13 31 Wagniszuschlag 1,5% 0,015 40 + Zuschlag auf Herstellkosten 0,0% - Gesamtzuschlag auf Herstellk. 1,5% 0,015 X Summe Herstellkosten 107.656,000 = Zuschlagswert 1.614,84 1.615 R14 GESAMTSUMME KOSTEN 109.417,372 109.418 16.03.2015 TAX_Kalkulation_2012.xls / Kalk 4

ZUSAMMENFASSUNG MIT SPLIT-SATZ Kostenart Kosten Anteil Anz. Km Tage Splitting in EURO pro Jahr in % 65.000 350 Tag + pro Km R4 Abschreibung km-abhängig 1.900 1,74% 0,029 5,43 + 0,029 R6 Abschreibung zeitabhängig 1.900 1,74% 0,029 5,43 5,43 R1 Treibstoffe 6.160 5,63% 0,095 17,60 + 0,095 R3 Reparaturen 3.000 2,74% 0,046 8,57 + 0,046 R2 Reifen 420 0,38% 0,006 1,20 + 0,006 R5 sonst. Kosten Km-abhängig 250 0,23% 0,004 0,71 + 0,004 R10 sonst. Kosten zeitabhängig 100 0,09% 0,002 0,29 0,29 + R9 Lohnkosten 81.416 74,41% 1,253 232,62 232,62 + R7 Finanzierung 450 0,41% 0,007 1,29 1,29 + R8 Versicherung 4.060 3,71% 0,062 11,60 11,60 + R11 Verwaltungskosten 8.000 7,31% 0,123 22,86 22,86 + Summe Herstellkosten 107.656 1,656 307,60 274,09 + 0,180 R13 Finanzierung Umlaufkapital 147 0,13% 0,002 0,42 0,42 R14 Wagnis + Zuschlag auf HK 1.615 1,48% 0,025 4,61 + 0,025 Z1 Gesamtkosten 109.418 100% 1,68 312,63 274,51 + 0,21 10 % Mwst 10.942 10,00% 0,17 31,26 27,45 + 0,02 VK-Preis inkl. MWst. 120.360 110% 1,85 343,89 301,96 + 0,23 pro Jahr pro KM pro Tag Splitting-Satz Kostendeckung 32 Jahresumsatz 125.000 Z1 Gesamtkosten 109.418 Über- / Unterdeckung 15.582 Aufteilung der Kosten für die Deckungsbeitragsrechnung Spalte Splitting pro Tag Z1 Gesamtkosten zeitabhängig 274,51 R9 Fahrerkosten / Lohnkosten - 232,62 R11 Verwaltungskosten / Gemeinkosten - 22,86 Z2 zeitabhängige Fahrzeugkosten = 19,03 16.03.2015 TAX_Kalkulation_2012.xls / Splitsatz 5

Auftrags-Kalkulationsdaten AUFTRAGS-KALKULATIONSDATEN A1 geplante Kilometerleistung 330 A2 Einsatzzeit in Tagen 0,80 A3 Einsatzzeit in Stunden 0,00 A4 auftragsabhängige Kosten 15 A5 Anzahl der verkauften Sitzplätze 2,00 laut Kundenanfrage Auftrags-Vorkalkulation mit dem Tag-Satz bzw. Stunden-Satz Text Kosten je Anzahl km 1) /ZE 2) km/ze Produkt Z1 Summe der kilometer-abhängigen Kosten je km 0,210 x 330 = 69,30 Z1 Summe der zeit-abhängigen Kosten je Zeiteinh. 274,51 x 0,80 = 219,61 + A4 auftragsabhängige Kosten (z.b.maut, Parkgeb. usw) 15,00 + Summe der Selbstkosten der Auftragsfahrt 303,91 = A5 verkaufte Sitzplätze 2,00 : Selbstkostenpreis je Sitzplatz (Summe) 151,95 = % Mehrwertsteuer in Österreich 10% 15,20 + % Mehrwertsteuer in Deutschland + % Mehrwertsteuer in anderen EU-Ländern + Brutto-Selbstkosten je Sitzplatz EURO 167,15 = 1) Werte kommen aus Splitsatzspalte "pro Km" 2) Werte kommen aus Splitsatzspalte "pro Tag / Std" Auftrags-Nachkalkulation (in Form einer Deckungsbeitrags-Rechung) Fahrtstrecke: Bregenz-Linz-Bregenz Auftragskalkulationsdaten Werte A6 Inkassobetrag 384,00 A7 abzüglich MwSt. 34,91 A8 Inkasso ohne MwSt. 349,09 A9 Unterwegsspesen (auftragsabhäng. Kosten) 15 A10 gefahrene Kilometer 330 A11 Einsatzzeit in Tagen 0,8 laut Rechnung km/ez Kosten /Einheit Gesamt A12 Inkasso ohne MwSt. 349,09 A13 Unterwegsspesen - 15,00 A14 Betriebsleistung = 334,09 A10;Z1 km-abhängige Kosten 330 x 0,210-69,00 Deckungsbeitrag I (DB I) = 265,09 A11;R9 Fahrerkosten 0,8 x 232,62-186,10 Deckungsbeitrag II (DB II) = 78,99 A11;Z2 zeitabhängige Fahrzeugkosten 0,8 x 19,03-15,22 Deckungsbeitrag III (DB III) = 63,77 A11;R11 Verwaltungskosten/Gemeinkosten 0,8 x 22,86-18,29 Gewinn/Verlust = 45,48 A15 Gewinn/Verlust je Einsatztag 45,48 : 0,8 = 56,85 A14;A10 Betriebsleistung je Km 334,09 : 330 = 1,01 16.03.2015 TAX_Kalkulation_2012.xls / Auftrag 6