Protokoll SoLaWi Treffen 15. September 2011 im Prisma-Haus

Ähnliche Dokumente
Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Nächstes Treffen Dienstag, 28. Februar im Prismahaus 19 Uhr für Neue Uhr Reguläres Treffen

Protokoll Solidarische Landwirtschaft Initiative Heidelberg Moderation Rolf Künnemann Protokoll Monika Hundelt. von 10:00-12:30 im PRISMA

Protokoll, SoLaWi-Plenum am Moderation: Monika. Protokoll: Gabriele

Solidarische Landwirtschaft Darmstadt

Solidarische Landwirtschaft

Biogemüse CSA Kamptal Kremserstraße 6/2, 3564 Plank am Kamp biogemuese-csa-kamptal.at Gemüsehandy: 0676/

Jahresversammlung SoLawi Blumenthal in Blumenthal

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018

Biogemüse CSA Kamptal Kremserstraße 6/2, 3564 Plank am Kamp biogemuese-csa-kamptal.at Gemüsehandy: 0676/

Statuten des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour

Dann mach mit. Lust auf Geschmack? bei der. vom

t~~w-,- Solidarische Solidarische landwirtschaft

Solawi Heckerei. Vereinbarung Solawi Heckerei

Protokoll Solawi-Plenum am

Mitgliederversammlung Solidarische Landwirtschaft Rhein-Neckar

Bergische SoLaWi. Solidarische Landwirtschaft Die Ernte teilen Lebensmittel wieder erleben! So La Wi. Mal ganz kurz!

R E G L E M E N T F Ü R D E N B E Z U G V O N L E B E N S M I T T E L N

Hofkooperative Vorberg - eine Solidarische Landwirtschaft - Info-Blatt

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Leitfaden Birkenhofgemeinschaft SoLaWi Frankfurt am Main, Stand: 01/2016

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Kurze Wege sind garantiert! Die Ökomodellregion Waginger See Rupertiwinkel gab Einblicke in den regionalen Bio-Gemüsebau

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Obst und Gemüsebau in Wien

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Bundestagswahl in Heidelberg 24. September 2017 Amtliches Endergebnis

Handreichung zur Markushofgemeinschaft,

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung:

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Slow Food Deutschland e.v.

Protokoll zum 2. Plenum deinhof am Sonntag, :30 Uhr Nieritzstr. 3, Dresden, bei Henry

Das. Leben. ist ein. Bauern hof.

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

aufhebungsvertrag Mustervertrag: Immer auf der sicheren Seite

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Stadtmarketing Meißen - Newsletter

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

BEWUSST WIE LEBENSMITTEL RICHTIG LAGERN

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: )

Nächste Plenumssitzung:

liefert ökologische Lebensmittel ins Haus

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Station 1: Wann wächst was?

Essen für den Klimaschutz

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Liebe Unternehmer Karliforniens!

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

BASIC WOCHE 3 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN)

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

Sich die Ernte teilen

Aktiv Hier steht gegen der Titel des jeweiligen Vortrags. Lebensmittelverschwendung

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

TEILNAHME ERKLÄRUNG. Wir machen mit und melden uns verbindlich an für das Wirtschaftsjahr 2013/14!

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Checklisten Die perfekte Planung für den schönsten Tag

Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum:

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Solawi Rhein-Neckar Protokoll zum Plenum des Monats Oktober 2013

Solawi Gemeinschaft Hopfenhof

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

R A H M E N B E D I N G U N G E N

Community Supported Agriculture Solidarische Landwirtschaft mit Zukunft

Atelier / Workshop B4: Prinzipien und Werte sozialer und solidarischer Wirtschaft in der Landwirtschaftsbranche: Basis für die Ernährungssouveränität

BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder Die Einführungsstunde

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten.

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Zum Glück gibt s Urlaubsgeld!

Anke Walliser und Alexander Strobel. Rezepte, Planung, Hygiene und mehr

BIO kinderleicht erklärt!

Solidarische Landwirtschaft in Donstorf MACH MI. Gemeinsam planen, anbauen und ernten

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Münchner Krautgarten Obermenzing: Frühjahrsversammlung (München, )

Ernährungsprotokoll für ein halbes Jahr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Fitmacher Obst, Gemüse und Milch. Informationen zum EU-Schulprogramm in Sachsen

Transkript:

Protokoll SoLaWi Treffen 15. September 2011 im Prisma-Haus Moderation:Monika Protokoll: Daniela Da erfreulicherweise wieder einige neue Leute dabei waren, wurde nach der Vorstellungsrunde noch einmal kurz unser Projekt und das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft von Monika vorgestellt. Aktueller Stand der Hofgruppe: Danach hat Simone vom aktuellen Stand der Hofgruppe berichtet: Bis zum 15. September 16:00 Uhr gab es 44 Zusagen (Kinder nicht mitgezählt), 15 Personen sind noch unentschlossen ( vielleicht ). Nach dem Treffen gab es weitere spontane Zusagen. Simone hat die Adressenliste der fest zugesagten TeilnehmerInnen mittlerweile über die Solawi-Liste geschickt und bittet um Ergänzung u. ggf. Korrektur der Angaben. Da Simone jetzt drei Wochen in Urlaub fährt, wird Claudia Emmendörfer-Brößler die Führung der Liste für diese Zeit übernehmen. Verteilstellen: Es besteht eine große Bandbreite bzgl. der Wohnorte der Solawis, einige wohnen alleine in Stadtteilen. Es sollen sich jeweils vier bis fünf Familien zu einer Verteilstelle zusammenschließen. Vorschlag von Rolf anhand der bisherigen Mitgliederwohnorte: Sieben Verteilstellen: 1. Altstadt und Weststadt 2. Kirchheim und Rohrbach 3. Wiesloch und Rauenberg 4. Handschuhsheim und Neuenheim 5. Edingen und Mannheim 6. Eppelheim und Wieblingen 7. Bammental und Wiesenbach (samt Steinachtal, Neckargemünd etc.) Es wäre gut, wenn sich bis zum nächsten Mal die Zugehörigen zu den verschiedenen Verteilstellen schon etwas beschnuppern. Die Verteilstellengruppen organisieren die Abholung und Verteilung der Lebensmittel vom Hof selbst. Üblicherweise fährt ein Mitglied der Verteilstelle einmal in der Woche zum Hof und holt für alle Mitglieder seines Depots die Lebensmittel ab. Der Markushof kann uns die Lebensmittel nicht liefern und keine einzelnen individuellen Kisten packen, das wäre zu zeitaufwendig und zu arbeitsintensiv. Depotweise kann bzw. muss jedoch bestellt werden. Dafür wird ein Bestellzettel entworfen. Die Bestellung wird per Fax 1

oder Email aufgegeben. Es kommt also nur eine Bestellung pro Woche pro Verteilstelle beim Hof an. Wann wollen wir unsere CSA mit dem Markushof beginnen? Rolf: Der 1. Oktober ist nicht fest und zwingend, wir sind flexibel, wir fangen an, wann wir wollen. Es gibt keine diesbezügliche Ansage des Hofes, wir brauchen uns keinen Stress machen. Aber: Björn wird ab dem 1. November, vielleicht schon ab Mitte Oktober angestellt. Mitte/Ende Oktober muss in Hinblick auf die Beantragung von Subventionen das Getreide gesät werden. Von den 45 ha des Hofes ist 1 ha für Gemüse vorgesehen; die Fläche ist da und diesbezüglich herrscht kein Zugzwang, der Gemüseanbau wird erst im Frühjahr anlaufen. Spätestens im März müssen wir 90 Personen sein, dann beginnen die wirklichen Kosten (Björn). Der Hof wartet auf unser o.k. und braucht Planungssicherheit. Optionen für den Beginn: Die Ersten fangen zum 1. Oktober oder 15. Oktober oder 1. November an. Die Teilnahmeerklärung kann schon auf dem nächsten Treffen ausgefüllt werden. Jeder/jede steigt also ein, wenn er/sie bereit ist, die Teilnahmeerklärung abzugeben. Da die Teilnahmeerklärung gleichzeitig Einzugsermächtigung sein soll, muss dort die eigene Bankverbindung angegeben werden. Ferner muss ein Konto eröffnet und eine bevollmächtigte Person (Schatzmeister/Schatzmeisterin) ernannt werden. Wenn 90 Personen erreicht sind, findet die Hauptversammlung statt. Vereinbarungen und Hauptversammlung: Die Vereinbarungen der Markushofgemeinschaft zur Pflege und Entwicklung des Lebensraumes für Pflanze, Tier und Mensch werden auf dem nächsten Treffen noch ausführlicher besprochen. Die Vereinbarung tritt erst mit der Hauptversammlung in Kraft. Es findet jährlich eine anwesenheitspflichtige Hauptversammlung statt. Ist die für das kommende Jahr benötigte Geldmenge noch nicht zustande gekommen, muss in einer zweiten Runde mehr geboten werden. Mit Überschüssen werden primär Rücklagen für Investitionen gebildet (die Vereinbarung wird entsprechend geändert), an zweiter Stelle wird an den Verein Solidarische Landwirtschaft gespendet. Lebensmittel: Es wurden folgende Fragen aufgeworfen und z. T. geklärt: Wie werden Vegetarier versorgt? Ist das Angebot an Gemüse groß genug? Werden spezielle Bedürfnisse berücksichtigt? Muss alles abgenommen werden, auch wenn dafür keine Verwendung besteht? Der Hof möchte prinzipiell für unseren Bedarf anbauen, aber im ersten Jahr noch auf größere Investitionen verzichten und nur das anbauen, was ohne größeren Aufwand, z. B. die Anschaffung von Maschinen, möglich ist. 50% CSA-Anteil reicht außerdem für wirklich 2

große Sprünge nicht aus; ein höherer Anteil wird vom Hof im ersten Jahr aber nicht gewünscht. Die Hofgruppe soll sich erst stabilisieren und bewähren. Markus und Björn möchten realistisch, nicht euphorisch beginnen. Beide hätten aber Lust, das zu machen, loszulegen; die resignative Stimmung der letzten Jahre sei weg (Björn). Zukauf: Es besteht das Angebot von Markus, für eine gewisse Übergangszeit, bis der Hof die gewünschte Produktpalette selbst hervorbringen kann, uns durch den Zukauf von Lebensmitteln zufrieden zu stellen. Durch den Hofladen hat Markus mit diversen regionalen Biobetrieben (u. a. Wiesenäcker) und einem Großhändler sowieso Lieferbeziehungen. Diese Lebensmittel werden uns zum Einkaufspreis überlassen und sind im CSA-Jahresbeitrag inbegriffen, d. h. kosten nicht extra. Rolf: Der Gemüsezukauf ist im jetzigen Richtwert noch nicht ganz eingerechnet; dieser wird also etwas steigen. Das Brot ist in der aktuellen Kostenaufstellung jedoch schon enthalten. Da wir mit der CSA von Handel und Vermarktung loskommen wollen, kann dieser Zukauf von Nahrungsmitteln nur befristet stattfinden. Der Hof soll Vielfalt und geschlossene Kreisläufe herstellen und die eigenen Sorten pflegen. Durch den Zukauf haben wir jedoch von Anfang an eine Vollversorgung (Ausnahme: Sojaprodukte) und entsprechende Sorgen der Hofgruppe bezüglich einer eventuell zu geringen Auswahl an Nahrungsmitteln erübrigen sich. Produktpalette: Der Hof liefert zur Zeit an eigenen Produkten: Rohmilch, Getreide/Mehl/Brot, Rindfleisch, Schaffleisch (?), Obst, Kürbis. In der nächsten Saison kommen hinzu: Karotten, Rote Beete, Kartoffeln, Radieschen, Zucchini, Zwiebeln, Lauch... den Rest habe ich nicht notiert. (Ein konkreter Anbauplan wäre gut demnächst.) Für Salate, Tomaten, Paprika und ähnliches wären Folientunnel oder Gewächshaus u. Bewässerungssysteme notwendig. Der Hof hat zwar einen eigenen Brunnen, aber kein Rohrund Pumpsystem. Milch: Die Rohmilch kann für uns in Flaschen abgefüllt im Kühlschrank bereit gestellt werden oder wir zapfen sie uns selbst aus dem Rohmilchautomaten. Der Rohmilchautomat ist hygienisch und rechtlich abgesichert. Problem: Was machen wir mit 36 Tonnen Milch im Jahr? Zur Zeit geht die Milch komplett an Danone, da Bioland die Milch nicht abholen kann oder will. Was wir nicht auftrinken, geht weiter an Danone. Wir müssen uns überlegen, ob wir eine Käserei aufbauen und die Milch selbst verarbeiten wollen. Dazu braucht es dann die entsprechende Investition und eine ausgebildete Kraft, welche die Milchprodukte herstellt. Mit einer 100% CSA (180 Personen) wäre dies möglich. 3

Wichtig: Keiner/keine muss ein Lebensmittel nehmen, das er/sie nicht braucht oder nicht verträgt, es gibt keine Zwangsabnahme von irgendwelchen Produkten. Alle nehmen sich aus dem Depot nur, was sie wollen. Durch gute Kalkulation der benötigen Menge seitens des Hofes und dem Bestellsystem werden Überschüsse weitestgehend vermieden und individuellen Bedürfnissen soweit realisierbar entgegen gekommen. Ansonsten wird getauscht oder verschenkt. Kostenkalkulation/Jahresbeitrag: Alle Hofgruppenmitglieder legen sich am Anfang des Wirtschaftsjahres auf einen individuellen Jahresbeitrag fest und sollten diesen wenn keine triftigen Gründe dagegen sprechen auch ein Jahr durchhalten. Es kann sein, dass am Ende des Wirtschaftsjahres bei der Abrechnung die Gemeinschaft eine Nachzahlung tätigen muss. Frage: Gibt es eine Deckelung des Risikos? Antwort von Rolf: Nein. Das Risiko wird durch eine gute Kostenaufstellung ( +/- 10.000 ) minimiert. Der Markushof hat die Jahre 2009 und 2010 für unsere Kostenaufstellung offen gelegt. Es besteht keine rechtliche Pflicht, sich an die zugesicherte Zahlung zu halten, aber wir sollten uns in der Verantwortung fühlen, das Ganze zu stemmen. Die Zufriedenheit soll so groß sein, dass keiner abspringt. Zusätzlich kann eine Warteliste angelegt werden. Maßnahmen zur Vergrößerung der Hofgruppe: 1)Samstag, 24. September: Regionalmarkt in Ladenburg. Gegen Gentechnik, für ökologische Landwirtschaft. Wir dürfen beim Stand von Attac Mannheim mitmachen. Ich fahre hin. 2)Sonntag, 2. Oktober: Stand auf dem Herbstfest des Botanischen Gartens. Wer mitmachen will, bitte bei Monika melden. 3)Eventuell Donnerstag, 26. September: Sondervorstellung mit uns im Gloria Kino beim Filmstart von Taste the Waste. Ist aber noch nicht ganz sicher. Ich gebe noch Bescheid. www.taste-the-waste.de 4) Ganz wichtig: Mundpropaganda betreiben! Das bringt immer viel! Neue Flyer Solidarische Landwirtschaft : Gibt es sehr wahrscheinlich schon auf dem nächsten Treffen. Monika und Rolf wollen Texte für Einlegeblätter verfassen. Website: Ist noch nicht wesentlich weiter gekommen. Es soll eine Subdomain auf der Seite www.solidarische-landwirtschaft.org angelegt werden. Gestaltung und Inhalt der Seite sind noch offen. Es wäre auch denkbar, uns der Website des Markushofes anzuschließen. www.markushofnaturkost.de 4

Nächstes Treffen: Donnerstag, 22. September im Prisma-Haus, Richard-Wagner-Str. 6, Heidelberg- Handschuhsheim. Beginn: 19:00 Uhr für Neueinsteiger, ab 20:00 Uhr für Nicht- Neueinsteiger. Monika hat Einladung und TOPS schon über die Liste geschickt. H o f b e s i c h t i g u n g Der Markushof kann am 24. und 25. September jeweils um 15.00 Uhr besichtigt werden. Adresse u. Wegbeschreibung sind auf der Website des Markushofes zu finden. 5