Das Phantasma der natürlichen Gestalt

Ähnliche Dokumente
Einfühlung und Distanz Schauspieltheorien im 18. Jahrhundert Ringvorlesung Theatergeschichte

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING ;. WERKE. Vierter Band Dramaturgische Schriften. Carl tlanser Verlag München

Einführung in die Dramenanalyse

Ringvorlesung: Klassik

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Hans-Thies Lehmann Postdramatisches Theater

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

G. E. Lessing Emilia Galotti. Reclam Lektüreschlüssel

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Soziologische Theorien

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL

Helmuth Plessner, Zur Anthropologie des Schauspielers (1948), in: Gunter Gebauer (Hg.), Anthropologie, Leipzig 1998, S

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

DAS MODERNE HIP HOP TANZTHEATER AUS KAMENZ DAS STREETSTYLE TANZTHEATER NACH DER GESCHICHTE VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING PROGRA

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Grundriss der Literaturwissenschaft

Drama - Dramatik. Definition

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Fragen zur Inszenierung

Bühnen-DB: Inhalte. DICHTER AUTOR G-ORT G-JAHR Schiller Marbach 1759 Goethe Frankfurt 1749 Kleist Kamenz 1777 Lessing Frankfurt 1729

Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 72 (306) Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption

Götter im poetischen Gebrauch

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE UND BRIEFE

Hans-Thies Lehmann Postdramatisches Theater

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Inhaltsverzeichnis. Die itt Klammern beigefügte Nummer gibt die Reihenfolge unter den Aufgaben zur Auswahl an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Ästhetisches Mitleid: Lessing - Bernays - Nietzsche

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Bauformen und Wirkungsweisen der dramatischen Kinderliteratur. Einführung. Bauformen, Strukturen und Funktionen von Theatertexten und ihre Analyse

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur (Auswahl)...

Internationales Festival Théatr'allemand Vôtre: Transit. Goethe- Institut Paris April 2013

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Peter-Andre Alt. Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Verlag J.B.Metzler Stuttgart Weimar

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleist, Heinrich von - Über das Marionettentheater

Albert Dresdner. Die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Das Paradox des Schauspielers

3.1 Entstehung und Quellen 18 Früher Plan Lessings 18 Fragmenten-Streit 19 Zensuredikt 22 Biografische Bezüge 23 Quellen 24 Aufnahme 27 Gattung 29

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Der öffentliche Vater

Inhalt. I. Allgemeine Theatertheorie

10965 Berlin Matrikelnummer:

I. Der Auftakt der Romantik

Inhalt. Anmerkungen 90

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: 11 LEBEN UND WERK 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 27

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Inhalt. Einleitung 13

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Denis Diderot Ästhetische Schriften

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Henrike Engel Produktionen

GRUNDFORMEN DES DRAMAS

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Die Epoche des Sturm und Drangs

Französische Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Das Theatre du Soleil

Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?"

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Theater im 20. Jahrhundert

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

SE + VL: Erziehungskonzepte: Schiller und Rousseau Mo Uhr (aus SE und VL kombinierte Intensivveranstaltung) Wintersemester 2016/17

Alfred Döblin

ULRICH GREINER SCHAM VERLUST VOM WANDEL DER GEFÜHLSKULTUR ROWOHLT

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Ein Stück vom Emmentaler

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

Transkript:

Günther Heeg Das Phantasma der natürlichen Gestalt Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts Stroemfeld /Nexus

Inhalt VORSPIEL VOR DEM THEATER Die Erfindung der»natürlichen Gestalt«: Rousseaus»Lettre a d'alembert sur les spectacles«13 Der Schrecken der sensibilite und Rousseaus»Schauspiel der Darstellung«13 Die Stabilisierung der Selbstdarstellung durch die Neuordnung der Geschlechter 23 Das Privattheater der Scham 27 DAS PHANTASMA DER NATÜRLICHEN GESTALT Das Bild der Unschuld als Paradigma der Darstellung 3 5 Das Bild der Unschuld als "Wunschbild»unschuldiger«Darstellung. Von der Sprache zum Bild und zur Verkörperung 35 Die literarische Imago der Unschuld: Das Fräulein von Sternheim 39 Das Bild der Unschuld in der Malerei 44 Der theatralische Körper: Les Copyrels 44 Das Phantasma des»natürlichen«: Greuze und Diderot 53 Die»natürliche Gestalt«in Diderots Theater der fünfziger Jahre 64»Das Theater des Herrn Diderot«64 Pantomime 69 Cri de nature 74 Tableau und Gestalt 76 Die Probe der Unschuld 80 Die Zerreißprobe der Schauspielerin 83 Das Opfer des Weiblichen 83 Die jugendliche Unschuld und die Hure 87 Das»Drama der Unschuld«- ein deep play 91 Aurelie oder die Zerreißprobe der Schauspielerin 94 Die Spaltung der»natürlichen Gestalt«. Did&rot:»Paradoxe sur le comedien«99 Die Krankheit der Empfindsamkeit 99 Der Wunsch, erhaben zu sein. Le modele ideal 105 Der Gespensterspieler. Der Schauspieler als Marionette eines Phantoms 118

VON DER BEREDSAMKEIT DES LEIBES ZUM AUSDRUCK DES SINNS Zwischen rhetorischer actio und»natürlichem Ausdruck«125 Zur Frage der Rhetorik 125 Die Auflösung der Darstellungsweise der tragedie classique 130 Die manierierte Gestalt. Mademoiselle Duclos 130 Die theatralische Gestalt. Adrienne Lecouvreur 134 Der Übergang zum»natürlichen Ausdruck«in Deutschland 135 Lessing: Der Schauspieler 135 Hogarth:»The Analysis of Beauty«138 Riccoboni:»L'Art du Theätre«151 Der Bürger-Schauspieler. Kultur- und sozialgeschichtliche Voraussetzungen des»natürlichen Ausdrucks«in Deutschland 157 Ausdruck, eine Domäne der Deutschen 157»Liaisons dangereuses«: Die deutsch-französischen Theaterbeziehungen 157 Der»deutsche«Ausdruck: Lichtenbergs und Chodowieckis»Natürliche und affektierte Handlungen des Lebens«160 Ausdruck und Ressentiment. Humboldts Briefe aus Paris 166 Der»Vater der deutschen Schauspielkunst«und die Konstitution des Bürger-Schauspielers 173 Das Programm: Der»Herr des Theaters«muß das Theater regieren 173 Ehre u. Pflicht: Die Inszenierung der Schweriner Schauspieler- Akademie und die Konstitution des Bürger-Schauspielers 177»Theatromanie«oder Die Leiden der jungen Bürger 191 Der Einsatz des Theaters für die Theologie 191 Karl Philipp Moritz: A. Reiser und die Imago des Schöpfer- Gottes auf dem Theater 195 Die Aufgabe der theatralischen Selbstvergöttlichung:»Wilhelm Meisters Lehrjahre«198 Lessing 201»Der Moral Leben erteilen«. Ekhofs und Lessings Ausführungen zur»verkörperung des Sinns«208 Zur Einschätzung und Bedeutung der»zusammenarbeit«von Ekhof und Lessing 208 Die beseelte Stimme 215 Abtötung des Fleisches: Die reine Stimme des Sinns 215 Hingabe des Weiblichen: Die beseelte Stimme 218 Die Maskerade des Sinns im Akt der Wiederbelebung 223 Herkules und Omphale 223 Die Mechanik der Nachahmung 226

»Mit Feuer und Kälte«: Das anthropologische Ideal 229 Der Primat des Männlichen 231 Die»individualisierenden Gestus«233 Reduktion und Einfügung: Die Geste spricht 233 Die Verdopplung der Sprachzeichen 237»Unterbrechung«versus»Kontinuität des Spiels«239 Das Phantasma des Charakters 243 Charakter als Medium für den dramatischen Text 243 Begeisterung des Zuschauers durch den Charakter 248 Die Ökonomie des Charakters. Der Charakterschauspieler 250 Rückstau und Ausbruch. Ekhofs Odoardo 255 Die Grenzen der schauspielerischen und dramatischen Verlebendigung des Charakters 256 KÖRPER DER SZENE UND KÖRPER IM TEXT:»EMILIA GALOTTI«Die gespaltene Rezeption 263 Das unvollständige Drama: Argumentum ad histriones 263 Zwischen Bewunderung und Entsetzen: Das Verfehlen der gattungsspezifischen Wirkung des Trauerspiels 266 Zwischen Setzung und Entsetzen: Praxis des dramatischen Texts 273 Das Komödienmuster in der dramatischen Konstruktion 274 Die Sprache des Dialogs 278 Der sprachmodellierte Affektkörper des Schauspielers 283»Miß Sara Sampson«: Der Dichter arbeitet für den Schauspieler 283 Die Umschreibung des Affektkörpers 287 Der Körper im Text: Emilia Galotti 290 Das»sinnliche Bild«des Körpers und der Sprache 290 Die Fragmentierung der»natürlichen Gestalt«297 VOM»NATÜRLICHEN AUSDRUCK«ZUR»MALERISCHEN GESTALT«Aktions- und Passionstheorie des Ausdrucks 303 Aktionstheorie des Ausdrucks: Engels»Ideen zu einer Mimik«304 Eine hermeneutische Ausdruckslehre 304 Ausdruck und Handlung 310 Die Darstellung des Abwesenden auf der Bühne des Engelschen Repräsentationstheaters - Deixis am Phantasma 321

Die Gestaltung des Flüchtigen 324 Symbolische Interaktion als Lösung der Affektspannung: Engel, Mead, Brecht 334 Der Bildcharakter des Ausdrucks und seine Verflüchtigung 340 Die Passionstheorie des Ausdrucks: Josef Franz von Goez 345 Das Interesse an der flüchtigen Ausdrucksbewegung 345 Die Ökonomie der Verausgabung 352 Der Ursprung der malerischen Bewegung im Melodrama 358 Das Melodrama als Reservat des zurückgelassenen Weiblichen 358 Das»Malerische«des melodramatischen Ausdrucks 365 Das»Malerische«in der Schauspielkunst und die Malerei 372 KÖRPER, SPRACHE UND BILD IN DER THEATERÄSTHETIK DES NEOKLASSIZISMUS Selbstrepräsentation des»menschendarstellers«in der Schauspielkunst der Weimarer Klassik 381 Der»edle Anstand«der Mannheimer Schule 381 Die ästhetische Erziehung des Schauspielers. Iffland und Goethe 387 Das»Edle«als Modell der Versöhnung des Männlichen und Weiblichen. Schiller:»Über Anmut und Würde«393 Die malerische Gestalt des Schauspielers als weibliche Maskerade 398 Goethes Inszenierung des klassischen Gesamtkunstwerks 411 Das Malerische als Grundkategorie der Weimarer Theaterästhetik 411 Das statuarische Tableau als Ordnungsmacht in Goethes Inszenierungen 416 Die Übertragung der Bewegung vom Körper auf die Deklamation 422 Der Rückgriff auf die französische Tragödie 422 Das Malerische der Deklamation 425 Goethes Inszenierung der»proserpina«als Gesamtkunstwerk 434 Rückblick und Zugabe 445 Anhang Bibliographie 453 Register 484