Stefan Weinert. ein film von. D 2009, 85 Minuten im Verleih der Edition Salzgeber. Pressebetreuung: Jan Künemund für die Edition Salzgeber

Ähnliche Dokumente
KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Die Rote Hölle von Cottbus

Rückschau: Folter, Waffenhandel, sexueller Missbrauch Ein eindrucksvoller Dokumentarfilm zeigt das Leben nach der Colonia Dignidad

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

1. Die Berliner Mauer

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Juliane aus Simbabwe: Arbeitsblatt

als erstes möchte ich, und das liegt mir sehr am Herzen, Marianne Birthler meine Anerkennung für ihre Arbeit aussprechen!

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Zeitzeugen-Fragebogen (Haft-) Zwangsarbeit im Strafvollzug Cottbus

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Hamid aus Eritrea: Arbeitsblatt

DAUERAUSSTELLUNG EINE MAUER WIRD GEBAUT ICH HÄTTE GERN 5 AUF DIE STRASSE! GEFANGEN 2 DER SCHEIN TRÜGT EIN WEITER WEG KEINE GEWALT!

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

WAIDMANNSHEIL! Stuttgarter Zeitung,

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Kostenfreier Abdrucktext

ICH WURDE SEXUELL MISSBRAUCHT

technologisches Produkt zu erfinden, das die Welt im Sturm erobern würde. Meine Familie nervte ich so lange, bis sie mir einen brandneuen,

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Und ganz besonders herzlich begrüße ich die politischen Häftlinge der SED- Diktatur:

STRUKTURANPASSUNG. Ein Film von Wolfgang Reinke über die Kraft bedingungsloser Solidarität

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

Leseprobe. Anne Brunner. Die Kunst des Fragens. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

I Anna v. Arnim-Rosenthal I

Presse MOLLY SWEENEY

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Villa Kunterbunt Stefan Mann

unversiegbare Quelle. Sobald wir in Berührung kommen mit dieser Quelle, steigt sie an und erfüllt unseren Leib und unsere Seele mit einem neuen

Die Therapie (Helen Lindstrøm) Therapieboykott Innere Konferenzen... 50

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Der junge Goethe. Hörspiel und Comic in 5 Episoden. geschrieben von David Maier, illustriert von FLIX. Episode V. Lebenslust aus allen Dingen.

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Fragen zu Goodbye, Lenin!

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Liebe(r) Viel Erfolg und viel Spaß dabei wünscht dir

Unterwegs in Berlin. Von der Großküche zum Stasiknast / Das schlimmste war die Einzelhaft

Predigt zu Jesaja 43,1-4a Themengottesdienst am Du bist Gold wert 2015 Wetzlar, Dom 1

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

GLEBS FILM PRESSEHEFT. Ein Dokumentarfilm von Christian Hornung. Glebs Film D 2009, 27 Minuten, HD. Pressekontakt

Was ist eine Seele wert? - Wiedergutmachung von DDR-Unrecht (AT)

Umgang mit traumatisierten Kindern

Die Geschichte der DDR

Die Würze des Lebens

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Rosa-Rot. Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache. Eine Information gegen häusliche Gewalt

Video-Thema Manuskript & Glossar

Sprache und Kommunikation

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Predigt über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14)

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Ein Film von Mario Kanzinger Eine incognito-promotion Produktion für berührtsein.tv. 30 Menschen. 77 Tage. 600 km. Pressemappe

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Inhalt. Vorbemerkung 11

Das Gesicht Das Gesicht

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

SCHÜLERIN 1: Ja, ich fühl' mich auch ein bisschen komisch so. Wir sind ja im Gefängnis, hallo?

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Meister hinter den Kulissen Die Zauberwelt für Kostüm- und Bühnenbildner

Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt.

Video-Thema Begleitmaterialien

Walter Delabar Lyrik des 20. Jahrhunderts

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Kino Thema Schule Jugend auf dem Lande

Saal 1, Schloß Kuenburg Tamsweg Eintritt: Erm. 6,- / Jugend 5,- / Normal 7, oder +43 (0)6474/

Das Leben ist fast ein Wunder

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

Anne Hahn geht selbstbewusst durch den langen, kahlen Flur. Am Boden:

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Lieselotte Darnstedt

MOLLATH - Und plötzlich bist du verrückt

Transkript:

ein film von Stefan Weinert D 2009, 85 Minuten im Verleih der Edition Salzgeber

gesicht zur wand kurzinhalt ein Film von Stefan Weinert D 2009, 85 Minuten mit Anne K. Catharina M. Mario R. Andreas B. Lothar R. Fünf Menschen, die versucht haben, aus der DDR zu fliehen, erzählen von ihren Beweggründen, ihrem Fluchtversuch, der Inhaftierung, den Haftbedingungen und dem Leben danach. Fünf Stimmen von 72.000, die als sogenannte Republikflüchtlinge einen Teil ihres Lebens in Stasi-Haft verbringen mussten und z. T. bis heute damit beschäftigt sind, dieses Trauma zu verarbeiten. Regie und Buch.................. Stefan Weinert Kamera.......................... Lars Lenski Dramaturgie und Schnitt........... Ruben S. Bürgam Ton...........................Roland Stähle Sounddesign......... Peter Veismann, Eric J. Francois (Equinox Studios Luxemburg) Produktion............ the core films, Stefan Weinert Koproduktion........... Equinox Studios Luxemburg, Nick Rollinger 2

ZUM FILM In Stefan Weinerts angemessen zurückhaltendem und berührendem Dokumentarfilm GESICHT ZUR WAND erzählen fünf Menschen von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR nach einem gescheiterten Fluchtversuch. Fünf Erzählungen, die für die Erfahrungen von insgesamt 72.000 inhaftierten Republikflüchtlingen stehen, in denen sich die unmenschlichen Methoden der DDR-Staatssicherheit enthüllen. Voller Anteilnahme lässt der Film seinen Protagonisten Zeit, nur wenige Bilder lenken im ruhigen Rhythmus des Erzählten von den persönlichen Erinnerungen ab, lassen hier und da die Möglichkeiten zum Luftholen und Durchatmen zwischen all den ungeheuerlichen Dingen, die zur Sprache kommen. Anne K., Catharina M., Mario R., Andreas B. und Lothar R. haben sich z.t. gegen innere Widerstände dem Regisseur Stefan Weinert und seinem Team geöffnet, haben Vertrauen gefasst, sind noch mal an die Orte ihrer Gefangenschaft zurückgekehrt und sprechen offen über die entwürdigenden Erlebnisse, die sie bis heute stark beschäftigen fast alle sind in therapeutischer Behandlung, einige nicht mehr arbeitsfähig. Sie werden in ihren Träumen von den Erinnerungen heimgesucht und können sich nicht lange in zu engen Räumen aufhalten. Diese Wunden auf der Seele, die sieht man nicht, sagt Anne K. Alltagsgeschichten aus der DDR. Allgegenwärtige Bespitzelung, Verdächtigungen, Manipulationen der Familie und des Freundeskreises. Man lernt schon als Kind, zwei Rollen zu spielen. Manchmal steigert sich der Druck, dass man es nervlich nicht mehr aushält. Manchmal gab es keinen anderen Weg mehr als den Versuch der Flucht. In den Fabriken des Staates leisten die Gefangenen Zwangsarbeit, oft unter gesundheitlich riskanten Bedingungen, Arbeitsschutzbestimmungen werden ignoriert. Bei geringsten Regelverstößen droht Isolationshaft oder die Verlegung in andere Haftanstalten. Die Freilassung erscheint oft willkürlich, je nachdem ob der Westen bereit ist zu zahlen. Es wird gedroht, dass jede Aussage über das Erlebte bestraft wird. In Bussen werden die Ausreisewilligen gesammelt, erst nach dem erlösenden Satz Sie sind im Westen löst sich die monate-, oft jahrelange Anspannung. Nach 1989 müssen die Opfer mit ansehen, dass die Täter nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Nicht wenige treffen sie in einflussreichen Positionen wieder. Verdrängung, kein Schuldbekenntnis, keine Reue. Wie geht man um mit dieser persönlichen Geschichte? Nicht wenige verdrängen das, schweigen, laufen davon. Vertrauen zu anderen Menschen zu entwickeln fällt schwer. Therapien werden begonnen, man beginnt, seine Geschichte zu erzählen, Forderungen zu entwickeln. Dieser Film schafft es durch seine konkrete Anteilnahme und seine intensive Aufmerksamkeit, dass fünf verdrängte persönliche Geschichten erzählt werden. Und ist damit selbst ein wichtiges Mittel gegen die Verdrängung und das Vergessen. Die Verhaftung und die Verhörmethoden der STASI. Desorientierung, Zwang zu Entblößung (körperlich und seelisch), Schlafentzug, Isolation. Bis zu 300 Stunden Verhör, strategisch durchgeplant, auf den Einzelnen zugeschnitten. Auch Gummiknüppel werden eingesetzt. Man war den Leuten hilflos ausgeliefert. Ständiger Begleiter: die Angst. Man hätte spurlos verschwinden können. Körperliche Gewalt wird oft an andere Gefangene deligiert. Die Politischen werden im Gefängnis den Kriminellen hierarchisch untergeordnet und nicht vor Zugriffen geschützt. 3

DIE PROTAGONISTEN Catharina M. (geb. 1956) Inhaftiert wegen Republikflucht im Alter von 19 Jahren. Führt heute mit ihrem Mann ein Einzelhandelsgeschäft in Berlin. Sie engagiert sich als Zeitzeugin für die Aufklärung der SED-Diktatur. Lothar R. (geb. 1935) Landwirt. 1960 und 1961 verhaftet wegen Passvergehen ( Republikflucht ). Zum Zeitpunkt seiner zweiten Inhaftierung war er 26 Jahre alt. Bis heute kämpft er weiter um die Rückübertragung seines Landbesitzes und befindet sich zeitweise in therapeutischer Behandlung zur Traumabewältigung. Andreas B. (geb. 1952) Wegen ungesetzlicher Verbindungsaufnahme in den Westen im Alter von 32 Jahren inhaftiert. Berufsunfähig. Lebt heute zurückgezogen mit seiner Familie. Aufgrund der Haftschäden befindet er sich in medizinischer und therapeutischer Behandlung. Mario R. (geb. 1967) Zuvor Restaurantfachmann. Verhaftet wegen Republikflucht im Alter von 19 Jahren. Er ist heute aufgrund des erlittenen Traumas durch die Stasihaft berufsunfähig. Trotz der gesundheitlichen Probleme engagiert er sich für die Opfer des SED-Regimes. Anne K. (geb. 1942) Pensionierte Lehrerin. Verhaftet wegen Republikflucht im Alter von 38 Jahren. Sie hat ein Buch über ihre Geschichte geschrieben und engagiert sich als Zeitzeugin zur Aufklärung der DDR-Diktatur. Ihr Fluchtgefährte verstarb 2007 wahrscheinlich an den Folgen der Behandlung durch die Staatssicherheit. 4

BIOGRAFIE STEFAN WEINERT (Buch und Regie) Schauspieler und Filmemacher. Ausbildung Bühnen- und Filmgestaltung Hochschule für angewandte Kunst in Wien. 1991 Abschluss als Meisterschüler Diplom Mag. Artium. Ausbildung zum Schauspieler in Köln und New York. Tätigkeiten als Schauspieler im Theater und Film; Bühnenbildner u.a. Oper der Stadt Köln und Wiener Staatsoper; Kurator Videotheater Barcelona; Art-Director Oper Barcelona; Produzent von Kurzfilmen und von Gesicht zur Wand. Seit 1996 Schwerpunkt Film als Regisseur und Schauspieler. Arbeiten als Regisseur 1994 Paso a Paso (Co-Regie, Co-Autor; Produktion: Goethe Institut Barcelona und Institut del Teatre Barcelona) 2001 Samstag Nacht (Kinokurzfilm) 2002 Always Sergej (Kinokurzfilm) The Right One (Kinokurzfilm; Publikumspreis Kirch Intermedia 2/2002) 2004 Karneval (Tanzfilm, Produktion Arte/WDR) 2009 Gesicht zur Wand (Kino-Dokumentarfilm) 5

Marianne Birthler Bundesbeauftragte Grußwort zum Film Gesicht zur Wand anlässlich der Premiere am 8. 2. 2009 in der VOLKSBÜHNE Es ist passend, dass der Film Gesicht zur Wand Anfang Februar mitten im Winter erstmals gezeigt wird. Der Film strahlt Nüchternheit und Kälte aus. Die Kälte einer gesetzlosen, manchmal grenzenlosen Macht, die Kaltschnäuzigkeit ihrer Agenten: Agenten meint hier die für diese Maschinerie Handelnden. Die Kälte wird bildlich dargestellt durch den Schnee, durch den eins der Opfer der Stasi stapft Bilder von Landschaft oder Jahreszeiten sind sonst ganz rar; sie wird vergegenständlicht durch das Metall in den Gefängnissen, durch das Grau einer Mauer am Anfang und am Ende des Films. Das Thema Kälte ist eins der wenigen Stilmittel, die der Regisseur Stefan Weinert einsetzt. Durch seine Nüchternheit lässt der Film die Schicksale der interviewten Personen sprechen; ihre Empfindungen heben sich dadurch umso stärker ab. Fünf Opfer der Stasi alles Menschen, die es in der DDR nicht mehr ausgehalten haben und flüchten wollten schildern ihre Biographie. Was passiert in ihrem Alltag, dass sie es nicht mehr aushalten? Was widerfährt ihnen in der Haft, als sie in den Fängen der Stasi sind? Sie sind verschwunden niemand weiß, wo sie sind! wird einem der Häftlingen die Aussichtslosigkeit seiner Lage eingetrichtert. Wie funktioniert die Zersetzung? Wie manipuliert die Stasi die soziale Umgebung der Inhaftierten während der Haft? Und wieweit reicht ihr Arm nach der Haft? Wir finden Sie überall! Fünf Opfer der Staatssicherheit berichten über ihre persönlichen Erfahrungen, die die Haftwirklichkeit weitgehend widerspiegeln, auch teilweise gegenläufig zu in der Öffentlichkeit verbreiteten Stereotypen. Der Film lebt von der Authentizität der Personen und ihrer durchaus unterschiedlichen Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit, von dem sich wieder Hinein Versetzen in erniedrigende Situationen. Ihr Leiden wird mit zunehmender Dauer des Films fühlbar, ohne damit ein Opfer-Mythos zu bedienen. Der Film stellt die Methoden der Staatssicherheit auf erhellende Weise bloß. Wenn man sich auf seinen nüchternen Stil einlässt, zieht er einen in den Bann. Ich wünsche dem Film viele Zuschauer.