Teil I. 1. Allgemeine Reifeprüfung:

Ähnliche Dokumente
BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand

Schultypenwahl am GRG1

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2017

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Wahlpflichtgegenstände

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Wohin nach der 2. Klasse?

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Beschlussreifer Entwurf

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun?

1. Die Fachbereichsarbeit (FBA) gilt als ( freiwillige ) Vorprüfung zur Reifeprüfung ( 34,2 SchUG ).

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

GYMNASIUM der DIÖZESE EISENSTADT. Informationen über Wahlpflichtgegenstände und Matura Schuljahr 2014/

Drei Säulen Modell. schriftlich. mündlich VWA. Autonomer Schulschwerpunkt/Sonderform kann in Säule 1, 2 oder 3 abgebildet werden.

Verordnung des Bundesministers für Unterricht, Kunst und Sport vom 7. Juni 1990 über die Reifeprüfung in den allgemeinbildenden höheren Schulen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 15. Februar 2000 Teil II

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Eltern- und Schüler_inneninformation zur Wahl der Wahlpflichtfächer

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Hinweise und Tipps auf dem Weg zur Matura

Unterschiede in der Unterstufe

Wohin mit 14?

Elternabend 4. Klassen

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächer Kurzüberblick RP

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. (Stand: November 2011) A. Schatzl, I/3b

Die Zentralmatura ab 2014/15

Schulformen und Schulschwerpunkte

Informationen zur Reifeprüfung

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

1 Anleitung Abschließende Prüfungen AHS Version 2018 Sokrates-Support Tirol / EDV-UPIS LSR Tirol. Abschließende Prüfungen - Neue Reifeprüfung AHS

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Die Zentralmatura im Schuljahr 2016/17 am BRG Zehnergasse mit fertiger Terminschiene und Terminzuordnung für die Klassen 8ASW, 8BS, 8CG und 8DW

Die Zentralmatura ab 2014/15

Information zur Selbstinskription. Bitte lesen Sie aufmerksam ALLE PUNKTE von folgendem Infoblatt zur Selbstinskription!!!

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

Überblick über die neue srdp. Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reifeund Diplomprüfung an HUM

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

MATURA NEU STANDARDISIERTE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG AB SCHULJAHR 2014/15

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Informationsveranstaltung. für die 4. Klasse Hauptschule

über die Externistenreife- und Diplomprüfung nach dem Lehrplan der (5-jährigen) Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Stand Jänner 2005)

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

SCHÜSTA für Klassenvorstände

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. September 2017 Teil II

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Häufig gestellte Fragen

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Beschlussreifer Entwurf

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Transkript:

A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N EN z u r R E I F E P R Ü F U N G A L T E F O R M ( b i s i n k l u s i v e S c h u l j a h r 2 0 1 3 / 1 4 ) Teil I 1. Allgemeine Reifeprüfung: Die Reifeprüfung besteht entweder aus einer Hauptprüfung oder aus einer freiwilligen Vorprüfung einer Hauptprüfung. Die Vorprüfung wird in Form einer Fachbereichsarbeit (FBA) abgelegt. Die Hauptprüfung besteht aus 1. schriftlichen Teilprüfungen (Klausuren) 2. mündlichen Prüfungen Es gibt drei Varianten der Reifeprüfung: Variante 1: FBA, drei Klausuren, drei mündliche Prüfungen Variante 2: vier Klausuren, drei mündliche Prüfungen Variante 3: drei Klausuren, vier mündliche Prüfungen Weiters gilt es zu beachten: Jeder Prüfungskandidat muss zumindest vier unterschiedliche Prüfungsgegenstände wählen. Jeder Prüfungskandidat muss eine mündliche Schwerpunktprüfung ablegen. Eine Fremdsprache muss mündlich gewählt werden. Eine lebende Fremdsprache muss schriftlich oder mündlich gewählt werden. In der Sportklasse muss Sportke entweder schriftlich oder mündlich gewählt werden. 2. Jahresprüfungen im Rahmen der Reifeprüfung Wird ein Pflichtgegenstand in der 8. Klasse nicht positiv abgeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Wiederholungsprüfung im Rahmen der Reifeprüfung als Jahresprüfung abzulegen. Dies gilt für den Fall, dass die Schülerin/der Schüler den betreffenden Gegenstand nicht zur Matura gewählt hat. Bei Pflichtgegenständen mit Schularbeiten ist eine schriftliche mündliche Jahresprüfung abzulegen. Bei Gegenständen ohne Schularbeiten nur eine mündliche Jahresprüfung. 3. Zusatzprüfungen: Zusatzprüfungen können im Rahmen der Reifeprüfung in den Fächern (Alt-)Griechisch, Latein Darstellender Geometrie abgelegt werden, wenn diese Gegenstände entweder als Freigegenstand oder als Wahlpflichtfach besucht wurden. Diese Zusatzprüfungen bestehen aus einer schriftlichen einer mündlichen Teilprüfung. B(R)G Oeversee, November 2012-1-

Teil II 1. Fachbereichsarbeit: Die FBA ist eine schriftliche Hausarbeit (je nach Themenstellung 15 bis 25 Seiten). Die FBA kann aus dem Stoffbereich eines oder zweier (auch schulautonomer) Pflichtgegenstände gewählt werden. Diese Gegenstände müssen in einem Ausmaß von mindestens vier Wochensten bis einschließlich der letzten Schulstufe (8. Klasse) oder vorletzten Schulstufe (7. Klasse) unterrichtet worden sein. Bei fächerübergreifender Themenstellung wird die FBA einem Gegenstand zugeordnet (Schwerpunktfach). Eine FBA in einer lebenden Fremdsprache ist in dieser Sprache zu verfassen. 2. Klausuren (schriftliche Teilprüfungen): Für die Klausuren sind je nach Reifeprüfungsvariante folgende Prüfungsgegenstände zu wählen: Anmerkung: In den Tabellen werden nur jene Prüfungsgebiete angeführt, die am BG/BRG Oeverseegasse gewählt werden können. Drei schriftliche Prüfungsgebiete (Gymnasium, Realgymnasium) D L M D 1. lebende FS (E) M D 2. lebende FS (I oder F) M Drei schriftliche Prüfungsgebiete (Sportklasse) D 1. lebende FS (E) M D 2. lebende FS (I) M Vier schriftliche Prüfungsgebiete (Gymnasium) D L M FS (10st): E oder I oder F; DG (1) D 1. lebende FS (E) M FS (10st): L oder I oder F; DG (1) D 2. lebende FS (I oder F) M FS (10st): L; DG (1) Vier schriftliche Prüfungsgebiete (Realgymnasium) D L M DG (2) oder BIU (3) oder PH (3) D 1. lebende FS (E) M DG (2) oder BIU (3) oder PH (3) D 2. lebende FS (I oder F) M DG (2) oder BIU (3) oder PH (3) Vier schriftliche Prüfungsgebiete (Sportklasse) D 1. lebende FS (E) M Sportke oder 2. FS (10st) I D 2. lebende FS (I) M Sportke oder 1. FS (10st) E Schriftliche Jahresprüfung: Aufgabenstellung Umfang entsprechen den Vorgaben für die schriftlichen Wiederholungsprüfungen. Die schriftliche Jahresprüfung ist nach der letzten schriftlichen Klausur anzusetzen. (1) Wenn als Freigegenstand oder als ergänzender Wahlpflichtgegenstand besucht. (2) Nur im Realgymnasium mit Darstellender Geometrie. (3) Nur im Realgymnasium mit ergänzendem Unterricht aus Biologie, Physik Chemie. B(R)G Oeversee, November 2012-2-

3. Mündlichen Teilprüfungen: Eine allgemeine mündliche Prüfung besteht aus einer Spezialfrage zwei Kernfragen (von denen eine gewählt werden muss). Bei den Schwerpunktprüfungen muss zusätzlich eine weitere Frage von zwei gestellten Fragen gewählt werden. Bei der Variante Schwerpunktprüfung mit FBA entfällt die Spezialfrage (genaueres dazu im Teil II, Punkt 3.3.2.). Die mündliche Jahresprüfung besteht aus zwei Fragen aus dem Lehrstoff der 8. Klasse. Beide Fragen sind zu beantworten. 3.1. Prüfungsgebiete Wahl der mündlichen Teilprüfungen 3.1.1. Gymnasium: Bei den mündlichen Prüfungen ist aus folgenden Gegenstandsgruppen zu wählen: Gegenstandsgruppe A: Religion, Deutsch, Geschichte Sozialke / Politische Bildung, Psychologie Philosophie, Bildnerische Erziehung (1), Musikerziehung (1) Gegenstandsgruppe B: Fremdsprachen (ausgenommen erweiternde Wahlpflichtgegenstände): Englisch, Italienisch, Französisch oder Latein Gegenstandsgruppe C: Geographie Wirtschaftske, Mathematik, Darstellende Geometrie (2), Biologie Umweltke, Chemie, Physik, Informatik (3) ; Informatik vierstündig (4) Wahlplan: Wahl 1 aus: B Wahl 2 aus: A oder C Wahl 3 aus: A oder B oder C Bei 4 mündlichen Teilprüfungen: Wahl 4 aus: A oder B oder C Anmerkungen zu den Gegenstandsgruppen: (1) ME BE dürfen nur gewählt werden, wenn sie in der gesamten Oberstufe besucht worden sind (auch über WPF-Gegenstand möglich). (2) DG muss in der 7. 8. Klasse als Wahlpflichtfach oder Freigegenstand besucht worden sein. (3) Informatik muss als zusätzlicher WPF-Gegenstand oder Freigegenstand von der 6. bis zur 8.Klasse besucht worden sein. (4) Nur im Rahmen einer Schwerpunktprüfung möglich. B(R)G Oeversee, November 2012-3-

3.1.2. Realgymnasium: Bei den mündlichen Prüfungen ist aus folgenden Gegenstandsgruppen zu wählen: Gegenstandsgruppe A: Religion, Deutsch, Geschichte Sozialke / Politische Bildung, Psychologie Philosophie, Bildnerische Erziehung (1), Musikerziehung (1) Gegenstandsgruppe B: Fremdsprachen (ausgenommen erweiternde Wahlpflichtgegenstände): Englisch, Italienisch, Französisch oder Latein Gegenstandsgruppe C: Geographie Wirtschaftske, Mathematik, Darstellende Geometrie (2), Biologie Umweltke, Chemie, Physik, Informatik (3), Informatik vierstündig (4) Wahlplan: Wahl 1 aus: B Wahl 2 aus: C Wahl 3 aus: A oder B oder C Bei 4 mündlichen Teilprüfungen: Wahl 4 aus: A oder B oder C Anmerkungen zu den Gegenstandsgruppen: (1) ME BE dürfen nur gewählt werden, wenn sie in der gesamten Oberstufe besucht worden sind (auch über WPF-Gegenstand möglich). (2) DG muss in der 7. 8. Klasse als Wahlpflichtfach oder Freigegenstand besucht worden sein. (3) Informatik muss als zusätzlicher WPF-Gegenstand oder Freigegenstand von der 6. bis zur 8.Klasse besucht worden sein. (4) Nur im Rahmen einer Schwerpunktprüfung möglich. B(R)G Oeversee, November 2012-4-

3.1.3. Sportklasse: Bei den mündlichen Prüfungen ist aus folgenden Gegenstandsgruppen zu wählen: Gegenstandsgruppe A: Religion, Deutsch, Geschichte Sozialke / Politische Bildung, Psychologie Philosophie, Bildnerische Erziehung (1), Musikerziehung (1) Gegenstandsgruppe B: Fremdsprachen (ausgenommen erweiternde Wahlpflichtgegenstände): Englisch, Italienisch Gegenstandsgruppe C: Geographie Wirtschaftske, Mathematik, Biologie Umweltke, Chemie, Physik, Informatik (3), Sportke (4) Wahlplan: Wahl 1 aus: B Wahl 2 aus: C Wahl 3 aus: A oder B oder C Bei 4 mündlichen Teilprüfungen : Wahl 4 aus: A oder B oder C Anmerkungen zu den Gegenstandsgruppen: (1) ME BE dürfen nur gewählt werden, wenn sie in der gesamten Oberstufe besucht worden sind (auch über WPF-Gegenstand möglich). (2) DG muss in der 7. 8. Klasse als Wahlpflichtfach oder Freigegenstand besucht worden sein. (3) Informatik muss als zusätzlicher WPF-Gegenstand oder Freigegenstand von der 6. bis zur 8.Klasse besucht worden sein. (4) Muss gewählt werden, wenn nicht schriftlich gewählt. B(R)G Oeversee, November 2012-5-

3.2. Art der Fragen bei mündlichen Prüfungen Kernfragen: Beziehen sich auf wesentliche Bereiche des Oberstufenlehrstoffes. Spezialfragen: Themenbereiche aus dem Oberstufenlehrstoff mit höherer Anforderung an Detailkenntnisse. 3.3.1. Mündliche Prüfung allgemein 3.3. Formen der mündlichen Prüfungen 2 Kernfragen, 1 davon muss gewählt werden, 1 Spezialfrage (keine Möglichkeit der Abwahl) 3.3.2. Schwerpunktprüfung a) vertiefend: Mündliche Prüfung aus dem Pflichtgegenstand sowie 2 Fragen aus dem Bereich des zugehörigen vertiefenden erweiternden Wahlpflichtgegenstandes, von denen eine zu wählen ist (eine der Fragen ist zu wählen). b) fächerübergreifend: Mündliche Prüfung aus Fach 1 Fach 2 sowie 2 fächerübergreifende Fragen von denen eine zu wählen ist. Die fächerübergreifende Schwerpunktprüfung findet im Rahmen der Prüfung eines der beiden Fächer statt (Wahlmöglichkeit). c) FBA: Mündliche Prüfung aus dem der FBA zugeordneten Pflichtgegenstand. Zwei Kernfragen. Keine Spezialfrage, dafür Prüfungsgespräch zur FBA mit Präsentation Diskussion sowie eine dem Kandidaten schriftlich vorgelegte Aufgabenstellung aus dem fachlichen Umfeld der FBA. d) ergänzend: da) Mündliche Prüfung aus einem Pflichtgegenstand in Verbindung mit einem diesem zugeordneten autonomen (Wahl-)Pflichtgegenstand (2 Schwerpunktfragen, eine muss gewählt werden). db) Mündliche Prüfung aus einem Pflichtgegenstand in Verbindung mit Informatik (mindestens vierstündig, wobei die Frage mit den Mitteln der Informationstechnologie gelöst/beantwortet werden muss). dc) Mündliche Prüfung aus einem Pflichtgegenstand in Verbindung mit der ersten oder zweiten lebenden Fremdsprache (2 Schwerpunktfragen, eine muss gewählt werden, wobei die Frage in der Fremdsprache zu beantworten ist). Allenfalls auch: 3.3.3. Zusätzliche mündliche Prüfung (bei negativer Klausur) 3 Kernfragen, davon müssen 2 gewählt werden. In Deutsch bzw. den Fremdsprachen muss der Kandidat die Frage in Zusammenhang mit dem Text nehmen. B(R)G Oeversee, November 2012-6-

3.4. Prüfungsformen Fragen im Überblick Formen der mündlichen Teilprüfungen Wahlmöglichkeit Pflicht Wahlmöglichkeit Prüfungsform K1 K2 S SP1 SP2 PG PG PG Standardprüfung PG PG PG vwpg vwpg vertiefende Schwerpunktprüfung PG1 PG2 PG3 PG1+PG2 PG1+PG2 fächerübergreifende Schwerpunktprüfung PG PG entfällt FBA (Präsentation Diskussion) FBA PG PG PG awpg2 awpg2 ergänzende Schwerpunktprüfung da PG PG PG PG (Inf4) PG (Inf4) ergänzende Schwerpunktprüfung db PG PG PG PG (lebfs) PG (lebfs) ergänzende Schwerpunktprüfung dc K = Kernfrage, S= Spezialfrage, SP = Schwerpunktfrage, PG = Prüfungsgegenstand, vwpg = vertiefender Wahlpflichtgegenstand, awpg = autonomer Wahlpflichtgegenstand, Inf4 = Informatik (mind. vierstündig), lebfs = lebende Fremdsprache B(R)G Oeversee, November 2012-7-