Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Ähnliche Dokumente
Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin vom Experiment in die Routine?

Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin vom Experiment in die Routine?

Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung

Erwerbung von E-Books. Geschäftsmodelle und Erfahrungen

Digitale Medien und wissenschaftliche Nachfrage: E-Books im Rahmen der DFG-geförderten Fachinformationsdienste. Christoph Kümmel

PDA E-Books mit MyiLibrary

PDA-Print bei den Bücherhallen Hamburg

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

E-Book-Aggregatoren und Patron Driven Acquisition ein Werkstattbericht der Kommission für Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

PDA für Printmedien in einer Öffentlichen Bibliothek

Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Das Sondersammelgebiet Skandinavien im Wandel Aufgaben und Ziele

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen!

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

PDA für Printmedien. Andrea de Groot / Bibliothekartag Nürnberg, Mai 2015

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation. Dr. Berthold Gillitzer / Volker Conradt

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

EBS an der UB Wien oder EBS: das bessere PDA

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Aussonderung als Bestandsentwicklung: Ansätze und Erfahrungen der SLUB Dresden. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

PDA-Nutzung an der Universität Bielefeld ein kritisches Zwischenfazit

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

DFG Förderrichtlinien 2013ff. Aus SSG wird FID Dr. Volker Michel

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

Bibliotheken in Zahlen Auszüge aus der Deutschen Bibliotheksstatistik Berichtsjahr 2008

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Neue Anforderungen bedingen neue Strukturen der Geschäftsgang E Book Erwerbung an der UB Erlangen Nürnberg

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

ZDB-Schulung Allgemeines

Judaica in der Region

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Beispiel der Zusammenarbeit Die Thüringer Universitätsund Landesbibliothek Jena als Kooperationspartner in der ViFaOst

Alles Relevante mit einem Klick!? Zum Projekt der Virtuellen Fachbibliothek Theologie (VirTheo)

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

MISSION POSSIBLE? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen. Claudia Bodem & Martin Blenkle SuUB Bremen

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Konvergenz von Bibliotheksleistungen

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik)

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106.

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

Nutzergesteuerter Erwerb für elektronische Bücher

Die Onlinebibliothek Schweinfurt. Ein Einzelanbieter von ebooks

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Aufwand und Nutzen der Einführung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel. Dr. Tobias Pohlmann, Gernot Kriesten

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Dr. Volker Adam Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (Saale)

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze)

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Informationsressourcen

Neue Wege in der Informationsversorgung

Online-Katalogisierung im GVK ein Projektbericht der Stadtbibliothek Bremen

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung

PDA im Praxistest Nutzergesteuerte E-Book- Erwerbung an der UB Bielefeld. Dirk Pieper, Bielefeld UL

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen E-Medien : E-Books 1

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

FID Sozial- und Kulturanthropologie. Services für die Forschung

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein.

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Digitalisierung. E-world 2017 Essen, 7. bis 9. Februar

Einführung eines Discovery Systems

Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland

Bibliotheks- und Portallösungen mit iport. Konzepte, Lösungen und Beispiele. Marco Ledwon. Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Verbundzentrale

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Kurzeinführung in Citavi 5

OPEN ACCESS SOZIALWISSENSCHAFTEN. Heinz-Jürgen Bove Staatsbibliothek zu Berlin

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Der Digitale Assistent

Nutzergesteuerte Erwerbung für gedruckte Publikationen das Projekt NEprint an der UB Leipzig

Goobi Community Edition

Basiskurs für Citavi 6

Transkript:

Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert 103. Bibliothekartag 3.-6. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Bremen Workshop der dbv-kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung: Patron Driven Acquisition für gedruckte Publikationen Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Bestandsmanagement am 4. Juni 2014 von 16-18 Uhr im Lloyd-Saal

Gliederung I. Einführung: Informationen zur Staatsbibliothek II. Motivation: Wieso, weshalb, warum? III. Vorüberlegungen: Die Qual der Wahl IV. Projektskizze: Vom Wunsch zur Wirklichkeit V. Ausblick & Fragen: Immer schön flexibel bleiben! 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 2

I. Einführung SBB: größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands von nationalem Rang, 1661 gegründet, Bund- Länder-finanziert, gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ca. 800 Mitarbeiter, Verbundbibliothek (GBV), PICA-System Bestand / Profil: ca. 11 Mio. gedruckte Bände, ca. 5 Mio. Sondermaterialien (Mikromaterialien, Handschriften, Karten, Notendrucke, Autographe u.ä.), ca. 500.000 elektronische Ressourcen, Fokus auf Geistes- und Sozialwissenschaften, bestandsorientierte Archivbibliothek Erwerbungsausgaben 2013 inkl. DFG-Mittel ca. 10 Mio. Euro 5 Sondersammelgebiete + 1 Fachinformationsdienst: SSGs Ost- und Südostasien, Slawistik, Ausländische Zeitungen, Topographische Karten und Veröffentlichungen zur Kartographie FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (seit Januar 2014) 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 3

I. Einführung Erwerbungsorganisation stark arbeitsteilig: 10 erwerbende Abteilungen + Hauptabteilung Bestandsaufbau (mit ca. 130 MitarbeiterInnen): zentrale Etatmittelplanung und kontrolle Erwerbung + Katalogisierung für alle Medien ab 1913 in den Sprachen der westlichen Welt Koordinierende Funktion, u. a. Organisation und Verteilung bibliografischer Unterlagen für die Fachreferenten, Verhandlungsführung und Kommunikation mit Anbietern Approval Pläne (AP) Etabliertes Erwerbungsinstrument (seit ca. 2008) Richtige Buchlieferung + zusätzliche Titelvorschläge (Notifications in Papier- oder elektronischer Form) nach einem vorgegebenen Profil (händisch, semi-automatisiert, voll automatisiert) Aktuell: 14 aktive APs Fokus: fächerspezifisch, ausländische Literatur (1 Lieferant pro Land), Ausnahmen: regionaler AP (Literatur zu allen Fächern aus einer Region) 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 4

II. Motivation 2 laufende Projekte zur nutzungsgesteuerten Erwerbung für E-Books an der SBB 1) PDA Ebrary (seit September 2013) 2) EBS de Gruyter (seit April 2014) Bibliothekskongress in Leipzig März 2013 Vortrag von Henriette Rösch u. a. zu Print-PDA an der UB Leipzig Idee für Referendarprojekt im August / September 2013 Vereinbarkeit nutzungsgesteuerter Erwerbungsmodelle mit dem bestandsorientierten Erwerbungsprofil / Sammelauftrag der SBB?* Recherche nach Best Practice Beispielen / Markterkundung Empfehlungen für ein Pilotprojekt PDA-Print an der SBB Parallel dazu: trotz arbeitsorganisatorischer und technischer Herausforderungen grundsätzlich positive Erfahrung mit nutzungsgesteuerter Erwerbung im E-Book-Bereich 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 5

II. Motivation Entscheidung für ein Pilotprojekt zu Print-PDA aus vielen guten Gründen: Effektiverer, bedarfsorientierter Mitteleinsatz Besserer Service, höhere Nutzerzufriedenheit Hoffnung: Nutzer bringen ihre Expertise in den Bestandsaufbau ein und ergänzen die Arbeit des Fachreferenten sinnvoll (Lücken im Bestand werden sichtbar) Hoffnung via Begründungspflicht beim Print-PDA im Gegensatz zu E-Book-PDA-Projekten: mehr Kontakt zu den Nutzern, mehr Wissen über die Bedürfnisse und das Nutzungsverhalten in den Dialog treten ( bewusster Vorgang ) *Den systematischen, prospektiven Bestandsaufbau ergänzendes Angebot: Add-On für die Spitzenversorgung und Forschungsrandgebiete *Instrument zur praktischen Umsetzung der Neuausrichtung der Fachinformationsdienste (ehem. SSG); an der SBB für den seit Januar 2014 bestehenden Fachinformationsdienst für die Internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 6

III. Vorüberlegungen Leitfragen Inwiefern lassen sich Modelle / Erfahrungen aus bestehenden nutzungsgesteuerten Projekten für E-Books an der SBB oder aus den Erfahrungen anderer Bibliotheken mit Print-PDA auf das Pilotprojekt an der SBB übertragen ( Realitätscheck )? Wie kann man Print-PDA in bestehende Geschäftsgänge und Infrastruktur einbinden? Titelangebot Auswahl des Faches / Profils, der Datenbasis, des Lieferanten FID Internationale und Interdisziplinäre Rechtsforschung Italienisches Recht Casalini Libri Nachnutzung eines vorhandenen Approval Plans 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 7

III. Vorüberlegungen Workflows Moderiertes oder nicht moderiertes Modell? Kommunikation zwischen Nutzer, Fachreferenten und Bestandsaufbau? Zuständigkeiten? Datenmanagement (Einspielroutine zwischen Casalini, SBB, GBV; Anhängen der Exemplarsätze automatisiert durch GBV oder manuell bzw. anders durch SBB? Vorgaben für Exemplarsatz? Löschroutine? Produktsigel / Abrufzeichen?) Bestellen und Bearbeiten im EILT-Tempo? Einband durch Lieferanten? Layout der Rechnungen? Benutzung Anzeige im OPAC? Missbrauch verhindern? Nutzerauthentifizierung? Begründungspflicht? Interne Schulungen bzw. Informationen? Weitere Bewerbung des Angebots nach außen? Weiteres: Etatkontrolle? Statistik? Dublettenkontrolle? 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 8

IV. Projektskizze 3 Phasen 1. Phase: Buchlieferung über den Approval, Notifications werden für Print-PDA nachgenutzt Pragmatische & kurzfristige Lösung, um erste Erfahrungen zu sammeln und das Back-Office zu organisieren 2. Phase: Buchlieferung werden ersetzt durch Print-PDA Radikaleres, den FID-Richtlinien voll entsprechendes Modell 3. Phase: Basierend auf den vorangegangenen Erfahrungen Etablierung von Print-PDA im FID Internationale und Interdisziplinäre Rechtsforschung, ev. Ausweitung auf weitere Länder / Lieferanten oder andere Fächer 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 9

IV. Projektskizze Diesen Titel haben wir noch nicht im Bestand. Wenn Sie möchten, dass wir ihn für die Bibliothek kaufen, dann klicken Sie bitte auf den folgenden Link! Abteilung Bestandsaufbau: Bearbeitung gemäß EILT-GG Team FID inhaltliche Prüfung Bestellreferat formale Prüfung 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 10

V. Ausblick & Fragen Fazit kann derzeit noch nicht gezogen werden Komplexer als gedacht Transfer von Print-PDA-Projekten an anderen Bibliotheken auf die SBB schwierig Zweifel: Lohnt sich der Aufwand? Wie wird die Nachfrage sein? Ziel: Flexibilität bewahren! Wenn mir eine Sache mißfällt, so laß ich sie liegen oder mache sie besser. (Johann Wolfgang von Goethe: Werke) => Haben Sie noch Fragen? 4. Juni 2014 Taubert Print-PDA S. 11

Vielen Dank! Janin Taubert Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Abteilung Bestandsaufbau Potsdamer Str. 33 10785 Berlin Tel.: +49/ (0) 30 / 266-432712 Mail: janin.taubert@sbb.spk-berlin.de