Google Glass & Co. Neue Herausforderungen durch neue Wissenstechnologien. Christian Rein CMS Hasche Sigle

Ähnliche Dokumente
Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

Einführung Datenschutz in der Pflege

Gutachten. Google StreetView

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche

Admincamp Der Admin und das BDSG. - was kann, darf, muss ich mit IP-Daten machen?!?

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

MERKBLATT ZUM DROHNENEINSATZ

Weiterbildungsdatenbanken zwischen Werbung und Information

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen

DATENSCHUTZ & WERBUNG

Quickline Cloud Apps

Cloud und Datenschutz

Sommerakademie des ULD SH 2012

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen

Grundlagen des Datenschutzes

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

Deutsches Forschungsnetz

Datenschutz im Web

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017

Warum das Internet der Dinge auch im Gesundheitswesen unseren Blick auf die Daten verändern muss!

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Datenvielfalt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Schlank, ausdauernd, schnell: Edles MEDION Tablet mit Android 4.4 ab 22. Mai bei ALDI

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

Fotos veröffentlichen und das Recht am eigenen Bild

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

MEDION Multimedia-Tablet mit brillantem 10,1" Full- HD LIFELIGHT Display ab sofort im MEDIONshop erhältlich

Datenschutz im Verein

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Google StreetView. Bewertung. Prof. Dr. Nikolaus Forgó

itsmf LIVE! Internet of Things and Services Privatsphäre und Datenschutz 27. April 2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung

Herzlich Willkommen. Datenschutz und Bildrecht beim gewerblichen UAS Einsatz. Kanzlei Hoesmann Medienrecht Urheberrecht Wirtschaftsrecht

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

Social Media, Internet, Herausforderung für das Arbeitsverhältnis?

Quickline Cloud Apps

Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar?

Gemeinde Dällikon REGLEMENT ZUR VIDEOÜBERWACHUNG. vom 5. Februar 2013

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Fotografieren von Kindern in Kindertagesstätten Welche datenschutzrechtlichen Fragestellungen sind zu beachten?

Remote Support Datenschutz-

Bewertungssysteme im Internet

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Datenschutzerklärung Apps

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Jahrestagung GRUR 2013

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

Juristische Aspekte des Cloud Computing

Quickline Cloud Apps

Videoüberwachung von Privatgrundstücken was zu beachten ist

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Videosprechstunde gemäß 291g Absatz 4 SGB V. zwischen

MEDION Multimedia-Tablet mit brillantem 10,1" Full- HD LIFELIGHT Display und Intel Atom Prozessor ab sofort im MEDIONshop erhältlich

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft - die rechtliche Dimension -

MEDION Multimedia-Tablet mit brillantem 10,1" Full- HD LIFELIGHT Display und Intel Atom Prozessor ab 27. November bei ALDI NORD

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Private nutzung am Arbeitsplatz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR SWISSMECHANIC LIBRARY APP Version V01

Juristische Aspekte in Deutschland

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon office@db-law.de

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

2. Fachtag der Technischen Bildung. Datenschutz und IT-Sicherheit in Industrie 4.0

Gemeinde Egg Reglement über die Videoüberwachung des öffentlichen Grundes

Analyse von Webseiten auf Sicherheits- und Privatheitsprobleme: Konzept und rechtliche Zula ssigkeit

Bestandskauf und Datenschutz?

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10

YouTube oder SueTube?

Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze?

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz. RA Kai Bodensiek

DATENSCHUTZ BEI GOOGLE CHROME & ANDROID OLIVER VIVELL, LL.M. 5. DARMSTÄDTER INFORMATIONSRECHTSTAG 10. JULI 2009

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

GPS/GLONASS-Receiver - Simultan-GPS (S-GPS) Software inbegriffen. MPEG-4, DivX, WMV, FLV, AVI, 3GP, H.263, H.264, MKV, WEBM Audio

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

Transkript:

Google Glass & Co. Neue Herausforderungen durch neue Wissenstechnologien Christian Rein CMS Hasche Sigle

INHALT Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 2

Inhalt 1. Gesellschaftliche Bedeutung 2. Technische Möglichkeiten 3. Rechtliche Anforderungen an die Hersteller und Nutzer a) Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten b) Persönlichkeitsrechtliche Schranken außerhalb des BDSG c) Nutzung von Google Glass im Straßenverkehr d) Produktverantwortlichkeit e) Geheimnisschutz und Unternehmenspolicies f) Keine Weitergabe von Google Glass 4. Fazit Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 3

GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 4

Gesellschaftliche Bedeutung Einerseits können sich 20 % der Deutschen vorstellen, Google Glass zu nutzen. Andererseits hat der Begriff "Glasshole" bei Google bereits über 350.000 Treffer. Die Initiative "Stop the Cyborgs" will die Nutzung von Google Glass in Geschäftsräumen in London verbieten. Und dabei ist Google Glass noch nicht einmal allgemein erhältlich. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 5

TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 6

Technische Möglichkeiten (I) Google Glass ist eine Datenbrille und befindet sich nach wie vor in der Entwicklung. Die endgültigen technischen Details sind daher noch nicht bekannt. Über Wettbewerbsprodukte ist häufig noch weniger als über Google Glass bekannt. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 7

Technische Möglichkeiten (II) Welche Eigenschaften hat Google Glass? Kamera (Auflösung bei Fotos 5 Megapixel, bei Videos 720 px) Mikrofon Bildschirm über dem rechten Auge (640 x 360 px) 16 GB Flash-Speicher, 1 GB RAM Touch-Pad am Brillenbügel Beschleunigungssensor, Eyetracker, Lagesensor, Geräuschübertragung per Knochenschall WiFi (802.11b/g) Bluetooth-Schnittstelle GPS Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 8

Technische Möglichkeiten (III) Welche Eigenschaften hat Google Glass (Fortsetzung)? Anbindung an Google Cloud Videotelefonie Internet- und E-Mail-Nutzung SMS Navigationsfunktion Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 9

Technische Möglichkeiten (IV) Apps von Drittanbietern können eingebunden werden, so genannte "Glassware". Mit Glassware werden technisch u.a. möglich sein: Integration von Twitter und Facebook Erstellen von Bildern mit einem Augenzwinkern Pulsmessung bei einem Gesprächspartner Gesichtserkennung (...) Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 10

RECHTLICHE ANFORDERUNGEN Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 11

Rechtliche Anforderungen Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 12

Rechtliche Anforderungen Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten (I) Vorliegen personenbezogener Daten Ist deutsches Datenschutzrecht überhaupt anwendbar? Fehlende datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Google und der Verkäufer der Datenbrillen für die Nutzung der Datenbrillen. Allerdings kann die Nutzung von Google Cloud, Facebook & Co. datenschutzrechtlich relevant sein. Nutzerdaten Daten unbeteiligter Dritter Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 13

Rechtliche Anforderungen Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten (II) Verantwortlichkeit der Nutzer Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt (u.a.) für natürliche und juristische Personen des Privatrechts BDSG gilt nicht für die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten. Es ist umstritten, wann eine ausschließlich private Nutzung vorliegt. Reicht eine Verwendung in der Öffentlichkeit aus, um den Privatbereich zu verlassen? Kommt es (nur) auf den Zweck und nicht auf den Ort der Datenerhebung an? Verkehrsanschauung entscheidet. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 14

Rechtliche Anforderungen Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten (III) Jede Nutzung der Datenbrille ist verboten, bei der personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, sofern der Betroffene nicht eingewilligt hat oder die Nutzung im Rahmen einer Interessenabwägung zulässig ist. Mögliche Argumente: Wofür sollen die Daten verwendet werden? Wo und wie werden die Daten erhoben? Welche Daten werden erhoben? Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 15

Rechtliche Anforderungen Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten (IV) Forderung der Datenschützer: "Privacy by Design" Verhinderung heimlicher Aufnahmen durch Träger von Datenbrillen Aufnahmen sollen nur möglich sein, wenn Display erkennbar eingeschaltet ist und Aufnahmen durch einen Sprachbefehl aktiviert werden. derzeit: Gesichtserkennung nicht möglich aber Nutzung von Spatiogrammen geplant, d. h. Personen sollen anhand von Merkmalen ihrer Kleidung erkannt werden. und Gefahren durch Glassware Gesichtserkennung wird z.b. von Medizinern gefordert, um Verwechslungen von Patienten zu vermeiden. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 16

Rechtliche Anforderungen Persönlichkeitsrechtliche Schranken außerhalb des BDSG Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 17

Rechtliche Anforderungen Persönlichkeitsrechtliche Schranken (I) Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auch außerhalb des Datenschutzrechts Rahmenrecht, Interessenabwägung erforderlich Unterlassungsansprüche Schadensersatzansprüche Schmerzensgeld Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 18

Rechtliche Anforderungen Persönlichkeitsrechtliche Schranken (II) Recht am eigenen Bild und Bildaufnahmen 22, 23 Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG) lediglich Schutz vor Verbreitung und Veröffentlichung z.b. Facebook, Twitter Anfertigen von Aufnahmen kann allgemeines Persönlichkeitsrecht entgegenstehen Interessenabwägung Privatbereich (auch in der Öffentlichkeit möglich) Maßstab (u.a.): Wäre Verwendung zulässig? Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 19

Rechtliche Anforderungen Persönlichkeitsrechtliche Schranken (III) Strafbarkeit heimlicher Audioaufnahmen 201 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch (StGB) Nichtöffentliches Gespräch ist geschützt. Bereits das Anfertigen von Aufnahmen ist untersagt. Veröffentlichung ist unerheblich. Verbot gilt auch bei Inhalten, die nicht vertraulich sind, Selbstgesprächen und Gesang. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 20

Rechtliche Anforderungen Nutzung von Google Glass im Straßenverkehr Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 21

Rechtliche Anforderungen Nutzung von Google Glass im Straßenverkehr Entwicklung erster Glassware für den Automotive-Bereich, z.b. "Glass Tesla" (Elektromobilität) Zulässigkeit der Nutzung als Autofahrer fraglich Verbot als "Mobiltelefon" nach 23 Abs. 1a Straßenverkehrsordnung (StVO)? Jedenfalls allgemeine Anforderungen nach 23 Abs. 1 Satz 1 StVO gelten. Risiken: Einblendung von Informationen in das Sichtfeld Steuerung, z.b. durch ruckartige Kopfbewegungen Nutzung durch Fahrer ist wohl nicht erlaubt. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 22

Rechtliche Anforderungen Produktverantwortlichkeit Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 23

Rechtliche Anforderungen Produktverantwortlichkeit Hersteller haftet im Rahmen des Produkthaftungsrechts Produkthaftungsgesetz Produktsicherheitsgesetz allgemeine zivilrechtliche Haftung Instruktionspflicht Produktbeobachtungspflicht Warnpflicht Konstruktionsfehler liegen z.b. bei Ausnutzen von Sicherheitslücken durch Dritte vor, wenn Datenbrille bei Inverkehrbringen nicht Stand der Technik entsprach. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 24

Rechtliche Anforderungen Geheimnisschutz und Unternehmenspolicies Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 25

Rechtliche Anforderungen Geheimnisschutz und Unternehmenspolicies Schutz vertraulicher Informationen in Unternehmen, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung Vergleichbarkeit mit dem Verbot, Smartphones mit Kamerafunktionen auf dem Betriebsgelände mit sich zu führen Anpassung von Unternehmenspolicies erforderlich und frühzeitige Information von Mitarbeitern und Besuchern des Betriebsgeländes Blick in die Zukunft: Was ist zu beachten, wenn die Funktionen der Datenbrille untrennbar mit einer notwendigen Sehhilfe verbunden sind? Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 26

Rechtliche Anforderungen Keine Weitergabe von Google Glass Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 27

Rechtliche Anforderungen Keine Weitergabe von Google Glass Vertraglich ist die Weitergabe von Google Glass zumindest während der Testphase untersagt. Google behält sich vor, die Datenbrille zu "deaktivieren". Rechtlicher Ansatzpunkt ist die auf dem Gerät gespeicherte Software, deren Weitergabe nach Auffassung von Google untersagt werden kann. Die rechtliche Wirksamkeit eines Weitergabeverbots ist nach deutschem und europäischem Urheberrecht zweifelhaft. Unabhängig von der Rechtslage verfügt Google allerdings über die technischen Möglichkeiten zur Deaktivierung der Datenbrille. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 28

FAZIT Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 29

Fazit 1. Die bei der Nutzung von Datenbrillen auftretenden rechtlichen Fragen sind häufig aus anderen technischen Zusammenhängen bereits bekannt. 2. Die Hauptverantwortung für die Verwendung der Datenbrille liegt bei den jeweiligen Nutzern. 3. Das deutsche Recht bietet bereits heute geeignete Instrumentarien, um Unbeteiligte vor den Gefahren aus dem Einsatz von Datenbrillen zu schützen. Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Rein Rechtsanwalt CMS Hasche Sigle Schöttlestraße 8 70597 Stuttgart T +49 711 9764 738 F +49 711 9764 96738 E christian.rein@cms-hs.com Google Glass & Co. 9. Oktober 2013 31

Rückblatt Titel der Präsentation 2. Oktober 2013 32