Ohne Wurzeln kein wachsen

Ähnliche Dokumente
IntraActPlus Dr. Sabine Nantke Kopieren und Weitergabe nicht gestattet. Regulationsstörungen des Säuglings Leitsymptome im 1.

Frühkindliche Regulationsstörungen - Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

Therapien für Fütter-, Ess- und Gedeihprobleme sowie für andere orofaziale Funktionsschwierigkeiten

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Noch ein Löffelchen für Papa! Fütterstörungen im frühen Kindesalter (0-3)

Einschlafen, Durchschlafen, Ausschlafen

Fachtagung. Arbeitsansätze Schlaf- Schreisprechstunde. Gerlinde Buheitel- Kratzer und Margarete Braunschweiger- Hager

Regulations- und Verhaltensprobleme bei Kleinkindern: Risiken und Hilfen im Rahmen der Eltern Kind- Beziehung

Frühkindliche Regulation und Bindungsstörung

Frühkindliche Regulationsstörungen

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Frühkindliche Regulationsstörungen Fütterstörungen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Frühe Regulationsstörungen

Interventionen bei Säuglingen mit Regulationsstörungen. Silke Scholz Ergotherapeutische Praxis

MEIN PERSÖNLICHER SCHLAFPLAN FÜR MEIN BABY (VIER MONATE BIS ZWEI JAHRE ALT)

Essen Lust und Frust. Dr. med. Gian Bischoff Verein Pro Kinderklinik 5. November 2007

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Dr. Markus Wilken. Therapie frühkindlicher Fütterstörung und Sondenentwöhnung

Guter Start ins Kinderleben

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Ich bin mir Gruppe genug

Wege aus der Depression

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

Frühkindliche Essstörungen im Kontext der Eltern-Kind- Interaktion und -beziehung Fachtag KoKi München Was unsere Kinder (er-)nährt

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Brustkrebs und Sexualität

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

Schlaf erfolgreich trainieren. Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Tilmann Müller Beate Paterok. 3., neu ausgestattete Auflage

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Der falsche Weg. Beziehungsprobleme rauben den Schlaf. Positive Erlebnisse können auch den Schlaf rauben. Wann habe ich eine Schlafstörung?

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Spezialkonzepte der AHG Klinik Richelsdorf

Einschlafen, Durchschlafen, Ausschlafen

Was Familien zusammenhält!

Praxis für Physio- und Ergotherapie Petra Roßbach und Kerstin Matthes

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern

Wozu dienen Grenzen? Dr. med. Max H. Warnke Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Oberarzt salus klinik Lindow/Mark

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

NHALT. 1 DER START INS LEBEN: Lassen Sie Ihr Baby Ihre Liebe spüren 26. Vorwort zur Neuausgabe 13 Einleitung 16

Was dahinter steckt und wie man abhilft Von M. Papou ek

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Zunächst wird geklärt was katatonisch bedeutet: Quelle:

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Frühkindliche Fütter- und Essstörungen

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Vom Stress zum Burnout

Unser Bild vom Menschen

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun?

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Schlafstörungen. Homepage Schlaf Kindlein schlaf! Downloads Infos

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

KRISENBEGLEITUNG FÜR BABY, KLEINKIND UND FAMILIE

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

Konzept pädagogisches Reiten

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

aus körperpsychotherapeutischer Sicht

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Einleitung. Besonderheiten bei Frühgeborenen

Transkript:

Ohne Wurzeln kein wachsen Therapie zum elementaren Bindungsaufbau 1

Videobeispiel : gute Interaktion 2

Im Gespräch zu erfassen: Trink-,Saug- und Essverhalten Wach-Schlafrhythmus Beschäftigung allein Befindlichkeit der Eltern Ängste der Eltern Aktivitäten zu viel Aktivität gereiztes Kind Unzufriedenheit

Motorik Deutliche Asymmetrie Cave Reflexstatus! Bewegungsarmut Hyperexzitabilität - Hypermotorik

Sensorik Reaktion auf Lagewechsel Reaktion auf Sprache Reaktion auf Berührung Reaktion auf Geräusche

Interaktion Mutter Kind Untersucher Kind

unstillbares Schreien Dreimonatskoliken erhöhte Irritabilität Unstillbares Schreien : Kind fehlende Tröstbarkeit fehlende Selbstberuhigung Dauer : > 3h/ Tag mind. 3 Tage/ Woche mind. über 3 Wochen Symptome Kind Aggravierung abends Übermüdung und kumulatives Schlafdefizit erhöhte Reizbarkeit unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus trotz Übermüdung wenig Schlaf tagsüber relativ ruhiger Nachtschlaf 7

Unstillbares Schreien : Eltern Symptome Eltern Überlastungssyndrom chronische Erschöpfung Schlafdefizit Übererregbarkeit Frustration Beeinträchtigung intuitiver Kompetenzen agitiert-depressive Stimmung postnatale Depression Insuffizienzgefühle Selbstzweifel bez. der Elternrolle Wut auf Partner und/oder Baby Ambivalenzkonflikte 8

Unstillbares Schreien : Interaktion Symptome Interaktion Stundenlanges Herumtragen vergebliche Beruhigungsversuche Körperkontakt führt nicht zur Beruhigung statt dessen Eskalation und Anspannung Erregung und Alarm Säugling auf dem Arm motorisch unruhig steif und Überstreckung Eltern : Unsicherheit im Handling Stimulation stark wechselhaft in seltenen Fällen : körperliche Misshandlung Schütteln Anschreien 9

Schlafstörungen: Kind Symptome Kind Unfähigkeit, eigenständig einzuschlafen über 6. Monat hinaus abends und beim nächtlichen Erwachen Einschlafdauer > 30 Min. > 3x / Nacht aufwachen, 4x / Woche nächtliche Wachperioden > 20 Min. mit Schreien kein eigenständiges Wiedereinschlafen ausgedehnte und aufwendige Einschlafhilfen nötig mangelnde Erfahrung, ohne Hilfe einzuschlafen Notwendigkeit, im Bett der Eltern zu schlafen tagsüber entweder problemfrei oder Übermüdung, Überreizung chronische Unruhe und Unzufriedenheit 10

Schlafstörungen: Eltern Symptome Eltern Überlastungssyndrom kumuliertes Schlafdefizit chronische Erschöpfung abnorme Erregbarkeit ( blanke Nerven ) 11

Schlafstörungen: Interaktion Symptome Interaktion Weigerung des Kindes, Einschlafhilfen aufzugeben sofortiges Schreien beim Hinlegen Nachgeben der Eltern zunehmende Anspannung / Wut / Angst Interaktion hält Schlafstörung aufrecht Eskalation der Einschlafhilfen bis hin zu bizarrem Ausmaß 12

Fütterstörung : Kind Symptome Kind Essunlust und aktive Verweigerung keine Hunger- und Sättigungssignale Ausspucken oder Rumination der Nahrung Kau-, Saug- und Schluckprobleme > 1 Monat problematische Fütterinteraktion Fütterdauer > 45 Min. Intervall zwischen Fütterungen < 2 Std. erhöhte Erregbarkeit, motorische Unruhe abwehrendes Schreien, extreme Ablenkbarkeit Nahrungsaufnahme vorzugsweise im Halbschlaf angstbetonte Abwehr von Neuem ggf. Gedeihstörung: Gewichtsstagnation über 1 Monat oder Gewichtsabnahme unter 3. Perzentile oder bei gutem Ausgangsgewicht um mind. 2 Pzt. 13

Fütterstörung : Eltern Symptome Eltern starke Verunsicherung der Mutter ausgeprägte Ängste vor Verhungern Trennungs-, Verlust-, Todesängste Insuffizienz- und Schuldgefühle depressive Verstimmung vermindertes Selbstwertgefühl auch Wut oder Ambivalenz mit Ablehnung Druck von sozialer Umwelt 14

Fütterstörung : Interaktion Symptome Interaktion abnorm lange Mahlzeiten kontinuierliches Nahrungsangebot Angebot auch zwischen den Mahlzeiten Füttern vor dem Fernseher Essen beim Herumlaufen/Spielen bei wählerischem Essverhalten: altersunangemessene/mangelhafte Nahrung dysfunktionaler Teufelskreis der Interaktion Mutter ängstlich-überfürsorgliche Zuwendung Ablenkungsstrategien evasives Verhalten, Druck, Zwang Kind instrumentalisiert Nahrungsverweigerung positive und negative Verstärkung 15

Frühkindl. Regulationsstörungen Säugling Mögliche Ursachen Mutter Unreife der selbstregulatorischen Fähigkeiten traumatische Geburt u./o. Schwangerschaft KISS Syndrom Störungen der sensorischen Integration (taktile, vestibuläre, propriozeptive, akustische Wahrnehmungsstörung oft Kombination) Schreien im Widerstand ab 3./4. Monat mentale Entwicklungsstörungen motorische Entwicklungsverzögerung bei normaler mentaler Entwicklung organische Ursachen Prä- und postnataler Stress Überstimulation/Unterstimulation Desorganisiertheit (inadäquat, schnell, wechselndes Verhalten) Unsicherheit Ängstlichkeit Depression Folge: INTERAKIONSSTÖRUNG

Videobeispiel : Schrei-Baby 18

Jeder Mensch hat in jeder Phase seines Lebens ein genetisch vorgegebenes Grundbedürfnis nach emotionaler

Körperkontakt ist die früheste und grundlegendste Form von Kommunikation Ist somit Basis einer tiefen emotionalen Bindung zu den Bezugspersonen Ohne die körperliche Nähe zu anderen Menschen kann der Mensch kein Urvertrauen aufbauen. Das Fühlen und Erleben von Geborgenheit ist eine der wichtigsten Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Es legt das Fundament für den Aufbau einer positiven Beziehungsfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung.

Kinder, die Geborgenheit erleben und annehmen können, entwickeln ein gesundes und wachsendes Interesse an Mitmenschen und Umwelt. Auch im Erwachsenalter bleibt das Bedürfnis nach Körpernähe weiter erhalten. Erleben von Nähe, Vertrauen und Körperkontakt erzeugt tiefes Wohlbefinden und Freude, die auch nach außen hin sichtbar wird.

Ein Mangel an körperlicher Nähe bzw. das Unvermögen, Geborgenheit und Vertrauen bei den wichtigsten Bezugspersonen, ausreichend erleben zu können, führt zu einem emotionalen Mangel bei betroffenen Kindern und Erwachsenen. Die Betroffenen... sind schwieriger im Umgang, reagieren schlechter auf Lob und Grenzsetzung, befinden sich häufiger in Widerständen, übernehmen von Bezugspersonen deutlich schlechter Ziele neigen dazu sich Aufmerksamkeit und Zuwendung durch widerständiges Verhalten, Machtkämpfe und Machtgewinn zu holen, sind nicht in der Lage, Nähe und Distanz zuzulassen und positiv anzunehmen.

Vielen Dank! www.teba-berndt.de