Ein Schulprojekt für Kinder am Rande der Beschulbarkeit

Ähnliche Dokumente
Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Kriterien für die Schulformwahl

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Dein Lernentwicklungsgespräch

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Zeugnis XXX. für. Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Dein Lernentwicklungsgespräch

Deutsche Privatschule Feldstedt

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Mein Lernentwicklungsgespräch

Deutsche Privatschule Feldstedt

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Handhabung neues Zeugnis

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Fördermappe Ein Lernbegleiter für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Stand: November 2013

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Mein Lernentwicklungsgespräch

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Zeugnis für die. Schuleingangsphase

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Individuelles Förderplanheft

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Methoden- und Evaluationskonzept

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Zeugnis.

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Beurteilungsbogen für Praktikantinnen und Praktikanten im Arbeitsfeld Tageseinrichtungen für Kinder/Schulkinder/Jugendliche

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Deutsche Privatschule Feldstedt

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Zeugnis Schuleingangsphase

www. fisch-online.info

Lernentwicklungsgespräch

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

IHK Schule Wirtschaft

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Zeugnis der Schuleingangsphase

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Bonifatius-Zentrum Paderborn

Arbeits- und Sozialverhalten

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Wir arbeiten am Gelingen

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

Transkript:

Ein Schulprojekt für Kinder am Rande der Beschulbarkeit

Auftrag: Kinder am Rande der Beschulbarkeit sowie deren Eltern und Lehrer sollen so begleitet und unterstützt werden, dass nach 3 Monaten wieder eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der Regelschule möglich ist. Motto: So früh und intensiv wie möglich, so kurz wie nötig

Rahmenbedingungen: 1 x Lehrerstelle (ganze Stelle) 1 x Sozialpädagoge (ganze Stelle) 1 x Lehrkraft für Sonderpädagogik (1/2 Stelle) 1 x Praktikant 8 x Supervision/Schuljahr Klassenzimmer, Gruppenräume, Büro für 6 Schüler pro Trimester

Projektverlauf: Start zum Schuljahr 2007/2008 107 betreute und geförderte Schüler bis 10/2016 70 % der Schüler konsultierten einen Kinderund Jugendpsychiater Der Anteil der Buben beträgt 87 % 43 % der Schüler haben einen Migrationshintergrund 58 % haben eine brüchige Familienbiographie

Stand nach 9 Jahren: 66 % der FLEX Schüler werden in ihre Stammklasse bzw. Regelschule zurückgeführt

Wie funktioniert FLEX: Qualitativ hochwertiger Unterricht Soziales Lernen Intensive Elternarbeit mit Multi-Familien-Arbeit Idee: 13 Woche erlernen neuer Fähigkeiten in FLEX 13 Wochen Training der neuen Fähigkeiten in der Regelklasse

Wie ist der Unterricht organisiert? 1. Wochenplan (DEU und MA) 2. Projektthema (=HSU) 3. Kunst / Musik / Sport 4. Erlebnispädagogischer Projekttag

Unterricht: Lesen-Schreiben-Rechnen, wie in der Regelklasse Besonderheit: Kinder der Jahrgangsstufen 1 4 Zwei Lehrkräfte sind für den Unterricht zuständig, davon 3 U-Stunden gemeinsamer Unterricht vor allem von Vorteil > beim Einführen von Regeln > in schwierigen Situationen: doppelte Präsenz > Erleben der anderen Lehrkraft bringt mehr Übereinstimmung und neue Impulse

Der wöchentliche erlebnispädagogische Projekt-Tag

Verhaltensänderung - mehr geplant und weniger aus dem Bauch + +

Einschätzung der Schülerin/des Schülers: Auswertungstabelle 1 Problembereich: Arbeitsverhalten Item Nr. Item Schüler Jason X von: Mitte April 2016 im Vergleich zu: Ende Januar 2016 Wert mit Hinweischarakter auf ein Problem Durchschnittswerte der letzten SEVE Errechneter Durchschnitt Verbesserung / Verschlechterung (Tendenz) 11 Führt Hefte und Mappen sorgfältig 5 3,5 2,5-1,0 14 Findet benötigte Materialien schnell 5 4,0 3,0-1,0 15 Nimmt von sich aus eine unterrichtsbezogene 5 2,5 1,0-1,0 Haltung zu Unterrichtsbeginn ein 17 Sitzt an seinem Platz; steht nur auf, wenn es 5 3,5 2,0-1,0 unterrichtlich passt 19 Beteiligt sich aktiv an Unterrichtsgesprächen 5 3,0 2,0-1,0 (Motivation) 20 Führt Arbeitsanweisungen aus 5 3,5 1,0-1,0 22 Versteht die Aufgabenstellung gut 5 3,0 2,0-1,0 23 Beginnt zügig mit der Arbeit 5 2,0 1,5-1,0 24 Liest schriftliche Aufgabenstellungen durch 5 #DIV/0! 2,5 #DIV/0! 25 Arbeitet durchgehend konzentriert 5 3,5 2,0-1,0 (Konzentration) 27 Arbeitet mit angemessenem Tempo 5 2,0 2,0 0,0 (Konzentration) 28 Arbeitet mit angemessener Sorgfalt 5 4,5 3,0-1,0 (Konzentration) 30 Freut sich über ein gelungenes Arbeitsergebnis 4 1,5 1,0-1,0 (Motivation) 33 Erschließt sich eigenständig Unterrichtsinhalte 6 #DIV/0! #DIV/0! #### #DIV/0! 35 Zeigt Interesse an schulischen Aufgaben 5 2,5 2,0-1,0 (Motivation) 37 Verdeutlicht eigene Gefühle, Gedanken, 5 2,0 2,0 0,0 Wünsche durch Worte, Gestik, Mimik 38 Entwickelt selbst soziale Initiative, regt Spiele, 5 1,5 1,5 0,0 Gespräche an (Motivation) 48 Vertritt eigene Interessen in der Klasse (Motivation) 5 2,5 3,0 1,0

Problembereich: Aggression Item Nr. Item Wert mit Hinweischarakter auf ein Problem Durchschnittswerte der lezten SEVE Errechneter Durchschnitt Verbesserung / Verschlechterung (Tendenz) 4 Verhält sich in der Pause friedlich 4 3,5 1,5-1,0 5 Befolgt die Anweisungen von Lehrkräften in der 4 3,0 1,5-1,0 Pause 7 Hält sich an Absprachen und allgemeine Regeln 4 4,0 2,0-1,0 16 Hält sich an Gesprächsregeln 5 5,0 2,0-1,0 21 Verhält sich in Gestik, Mimik und Worten 5 4,5 2,5-1,0 neutral gegenüber anderen Schülern 36 Verhält sich gegenüber Gleichaltrigen im 5 5,0 3,5-1,0 Kontext (Spiel, Gespräch, Zusammenarbeit) angemessen 42 Kommt friedlich mit anderen Kindern aus 5 4,5 3,5-1,0 (unterhält sich, spielt, sagt, was es möchte, macht Kompromisse) 43 Akzeptiert eine führende oder koordinierende 5 3,0 6,0!!!!!! 1,0 Rolle 47 Löst Meinungsverschiedenheiten durch 5 5,5 3,0-1,0 Gespräche, Kompromisse 55 Reagiert auf Ermahnungen und Hinweise vernünftig 4 4,0 4,0!!!!!! 0,0

Auswertungstabelle 3 Problembereich: Angst Item Nr. Item Wert mit Hinweischarakter auf ein Problem Durchschnittswerte der lezten SEVE Errechneter Durchschnitt Verbesserung / Verschlechterung (Tendenz) 19 Beteiligt sich aktiv an Unterrichtsgesprächen 5 3,0 2,0-1,0 23 Beginnt zügig mit der Arbeit 5 2,0 1,5-1,0 58 Merkt sich erarbeitete Inhalte/Lösungswege gut 5 2,0 2,0 0,0 (gute Langzeitgedächtnis) 60 Erkennt logische Handlungsabfolgen in 5 #DIV/0! #DIV/0! #### #DIV/0! Geschichten, Versuchen, Vorgangsbeschreibungen 61 Überblickt mehrere Informationen in Geschichten, Sachaufgaben und zieht treffende Schlussfolgerungen 6 #DIV/0! 3,0 #DIV/0! 64 Spricht deutlich (artikuliert) 5 6,5 6,0!!!!!! -1,0 65 Versteht inhaltlich, was Gleichaltrige sagen 5 4,0 3,0-1,0 78 Traut sich die Bewältigung neuer Aufgaben, von 5 2,0 2,5 1,0 Klassenarbeiten etc. zu 79 Geht gern zur Schule 4 1,5 1,5 0,0 80 Ist gern mit anderen Kindern zusammen 4 1,0 1,5 1,0 81 Wirkt insgesamt fröhlich und ausgeglichen 5 2,0 2,0 0,0 82 Kann Enttäuschung vertragen (reagiert nicht 5 6,5 6,0!!!!!! -1,0 übertrieben, wütend, trotzig) 85 Schätzt seine Leistung realsistisch ein 5 3,0 3,0 0,0 86 Sieht den eigenen Anteil an Erfolgen realistisch, 5 4,0 3,0-1,0 kennt seine Stärken 87 Sieht den eigenen Anteil an Misserfolgen 5 4,0 3,0-1,0 realistisch, kennt seine Schwächen 88 Kennt eigene Wünsche, Interessen, Bedürfnisse 4 2,0 2,0 0,0 89 Hat Interesse an schulischen Aktivitäten 5 2,0 1,0-1,0 91 Geht auf Veränderungen in Aufgabenstellungen, Abläufen, Bedingungen flexibel ein 5 6,0 4,0-1,0

Wie beteilige ich die betroffenen Kinder?

Elternarbeit und Elterntraining - mal anders:

Systematische Verhaltensbeobachtung:

Regelmäßige Auswertung:

Familie in Schule FiSch Die Eltern besuchen verbindlich an 5 Montagen von 13.00 15.30 Uhr das Schulprojekt FLEX Nach einer Elternrunde besuchen sie ihre Kinder im Klassenzimmer, beobachten und unterstützen sie bei den Hausaufgaben Anschließend bearbeiten Eltern und Kinder gemeinsam in ein moderierten Runde Erziehungsthemen: Wünsche und Bedürfnisse, Regeln in der Familie usw.

Multi-Familien-Therapie/Arbeit Familien als ExpertInnen am Steuer mit BeraterInnen auf dem Rücksitz getting connected als Hauptaufgabe des Elterncoaches Familien verbü/inden sich mit anderen Familien # Es entstehen neue Perspektiven für die Eltern und die FLEX-Mitarbeiter in spielerischem Tun und aufgelockerter Atmosphäre

MultiFamilienArbeit:: Die magische Fernbedienung

MultiFamilienArbeit:: Die magische Fernbedienung

Unsere Erfahrungen mit FiSch-in-FLEX: Die Eltern kommen zuverlässig 4x Die Eltern merken, dass es auch in anderen Familien schwierige Zeiten geben kann Selbsthilfegruppen-Charakter Wir bekommen schnell präzise Aufträge für unsere Beratungsarbeit in den Familien Die Kinder fühlen sich durch die Anwesenheit ihrer Eltern wichtig und wertgeschätzt

Zusammenfassend: FLEX ist ein Schulprojekt für Kinder am Rande der Beschulbarkeit FLEX ist ein Projekt der Regelschule FLEX ist aber auch ein Schulentwicklungsprojekt zur - Kooperation verschiedener Professionen - Kooperation verschiedener Institutionen Um den Entwicklungs- und Förderbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht werden zu können, bedarf es einer institutionalisierten Kooperation.