Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Schulcurriculum 7/8 für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Schuleigener Arbeitsplan Biologie für den Jahrgang 7

Schulcurriculum Biologie - Jg. 7-8

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 7/

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 am Mariengymnasium Jever

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 7 und 8 Fassung:

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs

Themenabfolge gemäß KC Sek. I: Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 7 und 8

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

Vorschlag C für Jg 7/8 - Seite 1- Vorschlag C zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

am Ende von Jg. 6 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 8 Einheit zusätzlich am Ende von Jg. 10 Einheit Die Schülerinnen und Schüler...

Erwartete Kompetenzen

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Jahrgang Ernährung richtige Ernährung

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Anstaltslehrplan Gymnasium Oesede Sek. I ab 09/2015. Seite 1 von 10

Was essen eigentlich Pflanzen? Kl. 7 ca Std.

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Fachcurriculum Biologie Sek I

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Fachcurriculum Biologie am Gymnasium Neustadt (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Vorschlag A zur unterrichtlichen Umsetzung Jg. 7-8

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Gymnasium Andreanum. Schulinternes Curriculum (Jahrgänge 5-10) Biologie. Stand: Juni 2017

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

2.1: 1, 7, , 4 2.1: 2, : 4, 7

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Mit dem Lehrbuch erreichbare prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Workshop: Atmung, Blut und Kreislaufsystem

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Biologie Curriculum Klasse 7/8

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Schulinterner Lehrplan Biologie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) (FW) Die S. u S. Die S. u. S. Kernforschung : Vom Kern über das Chromosom zur DNA (ca. 20 Std.

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Transkript:

1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät Pflanzen-.und Tierzellen FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile (Zellkern, Cytoplasma, Chloroplasten) als kleinere Funktionseinheiten FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile (Zellkern, Cytoplasma, Chloroplasten) als kleinere Funktionseinheiten; vergleichen Tier- und Pflanzenzellen auf lichtmikroskopischer Ebene EG 2.7 erläutern den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg an ihnen bekannten Beispielen EG 2.8 deuten komplexe Sachverhalte EG 2.1 entwickeln naturwissenschaftliche Fragen und begründen Hypothesen EG 1.1 beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene EG 1.1 beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische Präparate EG3.1 verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen auf mikroskopischer Ebene EG 3.2 beurteilen die Aussagekraft von Modellen EG 2.7 beschreiben die Rolle von Experimenten bei der Überprüfung von Hypothesen EG 1.1 beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische Präparate unter Einhaltung von Zeichenregeln; EG 2.4 mikroskopieren einfache selbst erstellte Präparate EG 1.1 beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene EG 1.2 vergleichen kriteriengeleitet differenzierte Strukturen EG 1.4 (zeichnen) lichtmikroskopische Präparate ) EG 1.2 vergleichen kriteriengeleitet differenzierte Strukturen EG 2.1 entwickeln naturwissenschaftliche Fragen und begründen Hypothesen Einzellige Lebewesen FW 2.2 beschreiben Zellen als EG 1.1 beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene Erweiterungen bzw. Ergänzungen Experiment von van Helmont und Priestley 1

das Pantoffeltierchen Zellen, Gewebe, Organ, Organismus Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile (Zellkern, Cytoplasma, Chloroplasten) als kleinere Funktionseinheiten EG 1.2 vergleichen kriteriengeleitet differenzierte Strukturen EG 2.8 deuten komplexe Sachverhalte; KK1 stellen vorgegebene Messdaten eigenständig in Diagrammen dar EG 1.1 beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene EG 1.2 vergleichen kriteriengeleitet differenzierte Strukturen 2. Unterrichtseinheit: Fotosynthese und Zellatmung Themen Blätter Orte der Fotosynthese zwischen der Struktur von Geweben sowie FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile (Zellkern, Cytoplasma, Chloroplasten) als kleinere Funktionseinheiten EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische Präparate unter Einhaltung von Zeichenregeln EG 2.4 mikroskopieren einfache selbst erstellte Präparate EG 1.1 beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene EG 1.2 vergleichen kriteriengeleitet differenzierte Strukturen von Organen verschiedener Organismen Erweiterungen bzw. Ergänzungen Fotosynthese FW 4.1 erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen unter Nutzung von Lichtenergie ihre eigenen energiereichen EG 2.6 unterscheiden zwischen Beobachtung und Deutung; deuten komplexe Sachverhalte KK1 stellen vorgegebene Messdaten eigenständig in Diagrammen dar 2

Glucose wird in zahlreiche Stoffe umgewandelt Die Bedeutung der Fotosynthese für die Erde Nährstoffe herstellen (Wortgleichung) FW 4.1 erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen unter Nutzung von Lichtenergie ihre eigenen energiereichen Nährstoffe herstellen FW 4.5 erläutern die Bedeutung der Fotosynthese als Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen FW 4.1 erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen unter Nutzung von Lichtenergie ihre eigenen energiereichen Nährstoffe herstellen FW 4.5 erläutern die Bedeutung der Fotosynthese als Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen; erläutern die Rolle der Produzenten und Konsumenten im Stoffkreislauf Experiment: EG 2.3 führen Experimente eigenständig durch EG 2.5 erstellen eigenständig Versuchsprotokolle EG 2.6 nennen mögliche Fehler beim Experimentieren Experiment: EG 2.3 führen Experimente und Nachweisverfahren eigenständig durch EG 2.4 mikroskopieren einfache selbst erstellte Präparate EG 2.8 unterscheiden zwischen der Teilchen-, der Zell-, der Gewebeund der Organebene Energie Sauerstoff ist lebenswichtig die Zellatmung FW 4.2 erläutern die Funktion der Zellatmung (Wortgleichung) als Prozess, der Energie für den Organismus verfügbar macht EG 2.8 unterscheiden zwischen der Teilchen-, der Zell-, der Gewebeund der Organebene Bezug zur Physik und Chemie (Energiebegriff) 3

Fotosynthese und Zellatmung FW 4.1 erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen unter Nutzung von Lichtenergie ihre eigenen energiereichen Nährstoffe herstellen FW 4.2 erläutern die Funktion der Zellatmung (Wortgleichung) als Prozess, der Energie für den Organismus verfügbar macht FW 4.5 erläutern die Bedeutung der Fotosynthese als Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen; erläutern die Rolle der Produzenten und Konsumenten im Stoffkreislauf EG 2.8 unterscheiden zwischen der Teilchen-, der Zell-, der Gewebeund der Organebene EG 2.6 Deuten komplexe Sachverhalte EG 2.1 Entwickeln naturwissenschaftliche Fragen und begründen Hypothesen 4

3. Unterrichtseinheit: Ökologie und Nachhaltigkeit: Ökosystem See Themen Lebensraum Süßgewässer Arten- und Ökosystemkenntnis siehe Kompetenzbereich Bewertung: Arten- und Ökosystemkenntnis; Erweiterungen bzw. Ergänzungen Nahrungsbeziehungen im See FW 4.5 erläutern die Bedeutung der Fotosynthese als Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen; erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Stoffkreislauf; beschreiben Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem als Nahrungsnetz EG 2.4 mikroskopieren einfache selbst erstellte Präparate ; Zonen im See Arten und Ökosystemkenntnis EG 1.2 vergleichen kriteriengeleitet differenziertere Strukturen von Organen verschiedenen Organismen Fressen und gefressen werden der Wasserfloh Stoffkreislauf im See FW 4.5 beschreiben Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem FW 4.5 erläutern die Bedeutung der Fotosynthese als Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen; erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten EG 2.4 mikroskopieren einfache selbst erstellte Präparate ; ; ; 5

im Stoffkreislauf EG 3.2 beurteilen die Aussagekraft von Modellen Überdüngung eines Sees FW 4.5 erläutern die Rolle von Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Stoffkreislauf; erläutern die Auswirkungen anthropogener Einflüsse EG 2.3 führen Untersuchungen, Experimente eigenständig durch; EG2.5 erstellen eigenständig Versuchsprotokolle BW 1 entwickeln Argumente in komplexeren Entscheidungssituationen Nutzung der Wasseranalysekoffer 4. Unterrichtseinheit: Stoffwechsel des Menschen; Atmung Unterrichtseinheit mit Unterthemen Erweiterungen bzw. Ergänzungen Eigenschaften und Zusammensetzung der Luft vorbereitend FW 1.2: begründen eigenständig, dass die vergrößerte relative Oberfläche von Stoffaustauschflächen einen maximierten Stoffdurchfluss ermöglicht EG 3.1 verwenden Modelle zur Veranschaulichung EG 2.8 unterscheiden zwischen der Teilchen-, der Zell-, der Gewebeund der Organebene KK2 verwenden geeignete Symbole: Molekülsymbole EG 2.1 entwickeln naturwissenschaftliche Fragen KK 1 formulieren (biologische) Sachverhalte in angemessener EG 2.3 führen Nachweisverfahren eigenständig durch Wie wir ein- und ausatmen zwischen Struktur von Geweben sowie EG 2.8 unterscheiden zwischen der Teilchen-, der Zell-, der Gewebeund der Organebene EG 1.2 vergleichen kriteriengeleitet differenzierte Strukturen von Organen EG 2.3 planen eigenständig Versuche 6

Gasaustausch in der Lunge Rauchen macht süchtig zwischen Struktur von Geweben sowie FW 1.2 begründen eigenständig, dass die vergrößerte relative Oberfläche von Stoffaustauschflächen einen maximalen Stoffdurchfluss ermöglicht zwischen Struktur von Geweben sowie Hinweis: Im Kompetenzbereich Bewertung wird das Thema Aspekte der Gesundheit: Gefahren des Rauchens als obligatorisch ausgewiesen. EG 3.2 beurteilen die Aussagekraft von Modellen KK 1 stellen vorgegebene Messdaten eigenständig in Diagrammen dar BW 1 entwickeln Argumente in Entscheidungssituationen KK 1 stellen vorgegebene Messdaten eigenständig in Diagrammen dar BW 1 entwickeln Argumente in Entscheidungssituationen 7

5. Unterrichtseinheit: Stoffwechsel des Menschen; Herz und Blutkreislauf Themen Aufgaben des Blutes Blutkreislauf Mit dem Blut werden Atemgase transportiert Bau und Leistung des Herzens Anpassung an körperliche Anstrengungen zwischen der Struktur von Geweben sowie zwischen der Struktur von Geweben sowie zwischen der Struktur von Geweben sowie zwischen der Struktur von Geweben sowie ; unterscheiden Ursache und Wirkung; unterscheiden zwischen Beobachtung und Deutung KK1 stellen vorgegebene Messdaten eigenständig in Diagrammen dar Erweiterungen bzw. Ergänzungen Präparation von Schweineherzen 8

Zusammenwirken von Organen bei körperlichen Anstrengungen Herz- Kreislauf-Erkrankungen Siehe auch Kompetenzbereich Bewertung Aspekte der Gesundheit Siehe auch Kompetenzbereich Bewertung Aspekte der Gesundheit KK1 stellen selbst ermittelte Messdaten eigenständig in Diagrammen dar BW 1 entwickeln Argumente in komplexeren Entscheidungssituationen 9

6. Unterrichtseinheit: Stoffwechsel des Menschen;Ernährung Themen Erweiterungen bzw. Ergänzungen Ernährung im Wandel Vorbereitend FW 2.1 erläutern das Zusammenspiel verschiedener Organe im Gesamtsystem Gesunde Ernährung, aber wie? Nahrung versorgt den Körper mit Energie Methodenschulung: Versuche durchführen Wirkung von Enzymen Siehe Kompetenzbereich Bewertung: Aspekte der Gesundheit FW 4.2 erläutern die Funktion der Zellatmung als Prozess, der Energie für den Organismus verfügbar macht FW 1.3 erklären die Spezifität von n modellhaft mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip der räumlichen Passung (Verdauungsenzyme) BW 1 entwickeln Argumente in komplexeren Entscheidungssituationen BW 1 entwickeln Argumente in komplexeren Entscheidungssituationen EG 2.2 planen eigenständig hypothesenbezogene Versuche mit geeigneten Kontrollexperimenten EG 2.5 erstellen eigenständig Versuchsprotokolle EG 2.7 beschreiben die Rolle von Experimenten für die Überprüfung von Hypothesen; erläutern den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg an ihnen bekannten Beispielen EG 3.2 beurteilen die Aussagekraft von Modellen 10

Verdauung im Überblick FW 4.3 beschreiben Enzyme als Biokatalysatoren, die spezifische Stoffwechselprozesse ermöglichen FW 1.2 begründen eigenständig, dass die vergrößerte relative Oberfläche von Stoffaustauschflächen einen maximalen Stoffdurchfluss ermöglicht FW 4.2 erläutern die biologische Bedeutung der Verdauung als Prozess, bei dem Nährstoffe zu resorbierbaren Stoffen abgebaut werden FW 4.3 beschreiben Enzyme als Biokatalysatoren, die spezifische Stoffwechselprozesse ermöglichen ; unterscheiden zwischen Beobachtung und Deutung EG 2.2 planen eigenständig hypothesenbezogene Versuche 11