Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2017

Starke deutsche Konjunktur im Spannungsfeld zwischen GroKo und Trump

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Statistische Berichte

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 14 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

21 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. He2 Fotolia.com

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg


P I - j / 08. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 1998 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

Erster Überblick Kennzahlen im Zeitvergleich. Methodische Erläuterungen

P I - j / 09. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen. Bestell - Nr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse für Baden-Württemberg

P I - j / 09. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1999 bis 2009 nach Kreisen. Bestell - Nr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

3-Seiten-Rechnung. Sachsen-Anhalt ist als Koordinierungsland zuständig für die Berechnung der Konsumausgaben und des Sparens der privaten

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Statistische Berichte

Statistisches Bundesamt

12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

DARSTELLUNG DES EINKOMMENSKREISLAUFS IN DER ABFOLGE

P I - j / 11. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 1995 bis 2011 nach Kreisen. Bestell - Nr

B.5n Primäreinkommen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

P I - j / 12. Einkommen der privaten Haushalte in Thüringen 2002 bis 2012 nach Kreisen. Bestell - Nr

VolksWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

STATISTISCHER BERICHT P I 1 - j / 13 Ausgabe 1. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt

Metadaten. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder EVAS: 82

Jahresschätzung Arbeitskosten

Lange Reihen ab Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

P I - j/10 P

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Statistische Berichte

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Konzepte zur Erfassung außenwirtschaftlicher Transaktionen in den VGR nach ESVG 2010

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Schleswig-Holstein

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistische Berichte

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 1991 bis 2006

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Hamburg

P I - j / 12. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2001 bis 2012 nach Kreisen. Bestell - Nr

P I - j / 10. Arbeitnehmerentgelt in Thüringen Bestell - Nr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

STATISTISCHES LANDESAMT

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

P I - j / 09. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für Thüringen Bestell - Nr

Transkript:

Statistisches Bundesamt Fachserie 18 Reihe S.29 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung Revidierte Jahresergebnisse 1970 bis 1991 Erscheinungsfolge: einmalig Stand: August 2006 Erschienen am 05.09.2006 Artikelnummer: 2189029919004 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe III A, Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 26; Fax: +49 (0) 611 / 75 39 52 oder E-Mail: bip-info@destatis.de Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2006 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Inhalt Vorbemerkung, Gebietsstand, Zeichenerklärung Qualitätsbericht 1 Konto 2 Übersichtstabellen (Tabellen werden in der Reihe 1.5 nachgewiesen) 3 Detaillierte Tabellen 3.1 Tabellen für die Gesamtwirtschaft 3.1.1 Wertschöpfung, Inlandsprodukt, Nationaleinkommen und Volkseinkommen 3.1.2 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen 3.1.3 Anlagevermögen nach Vermögensarten 3.1.4 Abschreibungen nach Vermögensarten 3.1.5 Altersaufbau des Anlagevermögens *) 3.2 Tabellen für Wirtschaftsbereiche 3.2.1 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 3.2.2 Bruttowertschöpfung preisbereinigt 3.2.3 Produktionswerte in jeweiligen Preisen 3.2.4 Produktionswerte einschl. Handelsware in jeweiligen Preisen 3.2.5 Vorleistungen in jeweiligen Preisen 3.2.6 Produktionswerte und Vorleistungen preisbereinigt 3.2.7 Produktionswerte, Vorleistungen, Wertschöpfung und Betriebsüberschuß in jeweiligen Preisen 3.2.8 Bruttoanlageinvestitionen in jeweiligen Preisen 3.2.8.1 Neue Anlagen 3.2.8.2 Neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen 3.2.8.3 Neue Bauten 3.2.9 Bruttoanlageinvestitionen preisbereinigt 3.2.9.1 Neue Anlagen 3.2.9.2 Neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen 3.2.9.3 Neue Bauten 3.2.10 Arbeitnehmerentgelt 3.2.11 Bruttolöhne und -gehälter 3.2.12 Erwerbstätige 3.2.13 Arbeitnehmer 3.2.14 Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen *) 3.2.15 Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer *) 3.2.16 Bruttoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen 3.2.16.1 Anlagen 3.2.16.2 Ausrüstungen und sonstige Anlagen 3.2.16.3 Bauten 3.2.17 Nettoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen 3.2.17.1 Anlagen 3.2.17.2 Ausrüstungen und sonstige Anlagen 3.2.17.3 Bauten 3.2.18 Bruttoanlagevermögen in Preisen von 2000 3.2.18.1 Anlagen 3.2.18.2 Ausrüstungen und sonstige Anlagen 3.2.18.3 Bauten *) Tabellen werden nicht nachgewiesen.

3.2.19 Nettoanlagevermögen in Preisen von 2000 3.2.19.1 Anlagen 3.2.19.2 Ausrüstungen und sonstige Anlagen 3.2.19.3 Bauten 3.2.20 Abschreibungen in jeweiligen Preisen 3.2.21 Abschreibungen in Preisen von 2000 3.3 Tabellen zur Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 3.3.1 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 3.3.2 Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Lieferbereichen *) 3.3.3 Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken und nach Dauerhaftigkeit der Güter in jeweiligen Preisen 3.3.4 Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Verwendungszwecken und nach Dauerhaftigkeit der Güter preisbereinigt 3.3.5 Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Gütergruppen in jeweiligen Preisen *) 3.3.6 Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland nach Gütergruppen preisbereinigt *) 3.3.7 Bruttoanlageinvestitionen nach Gütergruppen 3.3.8 Exporte nach Gütergruppen in jeweiligen Preisen *) 3.3.9 Exporte nach Gütergruppen preisbereinigt *) 3.3.10 Importe nach Gütergruppen in jeweiligen Preisen *) 3.3.11 Importe nach Gütergruppen preisbereinigt *) 3.4 Tabellen für Sektoren 3.4.1 Hauptaggregate der Sektoren 3.4.1.1 Hauptaggregate der Sektoren **) 3.4.1.2 Verteilung der Primäreinkommen nach Sektoren **) 3.4.2 Tabellen der Kapitalgesellschaften 3.4.2.1 Unternehmensgewinne und Primäreinkommen der Kapitalgesellschaften **) 3.4.2.2 Prämien, Produktionswert und Wertschöpfung der Versicherungsunternehmen und Pensionskassen 3.4.2.3 Produktionswert und Wertschöpfung der Zentralbank und der Kreditinstitute 3.4.3 Tabellen des Staates 3.4.3.1 Produktionswert, Vorleistungen und Wertschöpfung des Staates, Konsumausgaben 3.4.3.2 Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo des Staates (konsolidiert) 3.4.3.3 Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo der Gebietskörperschaften (konsolidiert) 3.4.3.4 Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo des Bundes 3.4.3.5 Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo der Länder 3.4.3.6 Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo der Gemeinden 3.4.3.7 Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo der Sozialversicherung 3.4.3.8 Einnahmen und Ausgaben sowie Finanzierungssaldo der Sozialversicherung nach Sozialversicherungszweigen 3.4.3.9 Vom Staat empfangene und geleistete Transfers nach staatlichen Teilsektoren 3.4.3.10 Vom Staat empfangene und geleistete Transfers nach Sektoren und Transferarten 3.4.3.11 Geleistete Subventionen des Staates nach Aufgabenbereichen *) 3.4.3.12 Monetäre Sozialleistungen des Staates nach Aufgabenbereichen *) 3.4.3.13 Sonstige laufende Transfers des Staates nach Aufgabenbereichen *) 3.4.3.14 Vermögenstransfers des Staates nach Aufgabenbereichen *) 3.4.3.15 Arbeitnehmerentgelt des Staates nach Aufgabenbereichen *) 3.4.3.16 Bruttoinvestitionen des Staates nach Aufgabenbereichen *) *) Tabellen werden nicht nachgewiesen. **) Ab Berichtsjahr 1980.

3.4.3.17 Ausgaben des Staates nach Aufgabenbereichen *) 3.4.3.18 Konsumausgaben des Staates nach Aufgabenbereichen *) 3.4.3.19 Bruttoinvestitionen des Staates nach Anlagearten 3.4.3.20 Steuern 3.4.4 Tabellen der privaten Haushalte 3.4.4.1 Verfügbares Einkommen und Sparen der privaten Haushalte **) 3.4.4.2 Masseneinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte **) 3.4.4.3 Verfügbares Einkommen nach Haushaltsgruppen *) 3.4.4.4 Einkommensverteilung nach Haushaltsgruppen und Einkommensarten *) 3.4.4.5 Sozialbeiträge 3.4.4.6 Monetäre Sozialleistungen (Ausgabenkonzept) **) 3.4.4.7 Sozialleistungen des Staates (Verbrauchskonzept) 3.4.5 Tabellen der übrigen Welt 3.4.5.1 Einnahmen und Ausgaben aus der bzw. an die übrige(n) Welt 3.4.5.2 Einnahmen und Ausgaben aus den bzw. an die EU-Mitgliedstaaten **) 3.4.5.3 Einnahmen und Ausgaben aus den bzw. an die Drittländer(n) **) *) Tabellen werden nicht nachgewiesen. **) Ab Berichtsjahr 1980.

Vorbemerkung Erstmals nachgewiesen werden in diesem Sonderband S.29 die im Rahmen der VGR-Revision 2005 neu berechneten detaillierten Jahresergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das frühere Bundesgebiet für den Zeitraum 1970 bis 1991. In zwei weiteren Sonderbänden finden Sie die entsprechenden Vierteljahresergebnisse: S.27 "Revidierte Vierteljahresergebnisse 1970 bis 1991" und S.28 "Revidierte saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV4.1, 1970 bis 1991". Für die dargestellten Ergebnisse gelten die folgenden allgemeinen Hinweise, ohne dass diese jeweils wiederholt werden: Rechenstand dieser Ergebnisse ist August 2006. Die Ergebnisse in jeweiligen Preisen werden in der Regel in Milliarden Euro () mit zwei Nachkommastellen dargestellt. Daraus kann nicht auf die inhaltliche Genauigkeit geschlossen werden. Bei der Addition von Ergebnissen können Abweichungen durch Rundungen entstehen. Die Angaben je Einwohner, je Erwerbstätigen und je Arbeitnehmer werden auf 1 Euro gerundet, die Angaben je Stunde auf 1 Euro-Cent gerundet nachgewiesen. Die preisbereinigten Ergebnisse werden entsprechend internationaler Konventionen und verbindlicher europäischer Rechtsvorschriften auf der Grundlage einer jährlich wechselnden Preisbasis (Vorjahrespreisbasis) nachgewiesen. Diese neue Methode ersetzt die bisherige Berechnung in konstanten Preisen eines festen Preisbasisjahres (zuletzt 1995). Dadurch werden immer die aktuellen Preisrelationen in der Rechnung berücksichtigt, was eine genauere Berechnung der "realen" Veränderungsraten gewährleistet. Rechentechnisch werden bei der Methode der Vorjahrespreisbasis zunächst Jahresergebnisse in konstanten Preisen des Vorjahres als Messzahlen ermittelt, die durch Verkettung ("Chain-linking") jedes einzelnen Merkmals vergleichbare Zeitreihen bilden. Zur Berechnung der vierteljährlichen Daten auf Vorjahrespreisbasis (Verkettung) wird die sogenannte Annual-Overlap-Methode verwendet. Die Darstellung der preisbereinigten Ergebnisse erfolgt in der Regel in Form von verketteten Indizes (Kettenindizes) mit dem Referenzjahr 1991=100. Kettenindizes werden auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet. Die Veränderungsraten werden auf Basis der gerundeten Werte errechnet. Die Veränderung der Ergebnisse gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres wird in Prozent, in oder als Wachstumsbeitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Prozent-Punkten ausgedrückt. Die abgeleiteten Kennziffern wie Arbeitsproduktivität, Lohnkosten, Verdienst und Lohnstückkosten sind teilweise nur eingeschränkt aussagefähig und unsicherer als die ihnen zugrunde liegenden Ausgangsgrößen. Dies betrifft besonders die Darstellung nach Wirtschaftsbereichen. Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das frühere Bundesgebiet nach dem Gebietsstand bis zum 3.10.1990; sie schließen Berlin-West ein. Zeichenerklärung = nichts vorhanden oder weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug. = Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten... = Angabe fällt später an x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

1 Qualitätsbericht 1.1 Allgemeine Angaben zur Statistik 1.1.1 Bezeichnung der Statistik (gem. EVAS) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) des Bundes (EVAS-Nr. 81) 1.1.2 Berichtszeitraum Berichtsquartal bzw. Berichtsjahr 1.1.3 Veröffentlichung von Ergebnissen Die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden in Form von Tabellen in der Fachserie 18, in der Datenbank Genesis sowie im Internet veröffentlicht. Hinzu kommen Pressemitteilungen, WiSta-Artikel, Beihefte zur Fachserie 18, Sonderbände und Methodenbeschreibungen. 1.1.4 Periodizität Vierteljährlich und jährlich 1.1.5 Regionale Gliederung Bundesgebiet (ab 1991) / früheres Bundesgebiet (bis 1991) 1.1.6 Wirtschaftsgebiet In den VGR wird die wirtschaftliche Betätigung aller Wirtschaftseinheiten erfasst, die ihren ständigen Sitz bzw. Wohnsitz im Wirtschaftsgebiet haben (Inlandskonzept). Ein Wirtschaftsgebiet kann die gesamte Volkswirtschaft (zum Beispiel Deutschland) oder ein Teil davon (zum Beispiel ein Bundesland) sein. 1.1.7 Wirtschaftseinheiten Wirtschaftseinheiten sind alle Personen und Institutionen mit ihren für die Beschreibung des Wirtschaftsablaufs wichtigen wirtschaftlichen Tätigkeiten und damit verbundenen Vorgängen (produzieren, verteilen, konsumieren, investieren, finanzieren), zusammengefasst zu großen Gruppen (Wirtschaftsbereiche, Sektoren). Die Gesamtheit der Wirtschaftseinheiten, die ihren ständigen Sitz bzw. Wohnsitz außerhalb des Wirtschaftsgebietes haben, wird als Übrige Welt bezeichnet. Als kleinste Darstellungseinheiten dienen Organisationen, die entweder selbst bilanzieren oder bei denen es aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht möglich wäre, eine vollständige Rechnungsführung zu erstellen. Diese Einheiten werden zu folgenden Sektoren zusammengefasst: Private Haushalte, Private Organisationen ohne Erwerbszweck, Finanzielle Kapitalgesellschaften, Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, Staat. 1.1.8 Klassifikationen In den VGR werden zur Gliederung und Systematisierung der Ergebnisse zahlreiche Klassifikationen verwendet, die in der Regel international harmonisiert sind: Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2003 bzw. NACE Rev.1, ISIC Rev.3), Klassifikation der Gütergruppen (CPA), Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualverbrauchs (COICOP), Klassifikation der Ausgaben des Staates nach dem Verwendungszweck (COFOG); im weiteren Sinne auch die Gliederung der VGR-Sektoren,

der VGR-Transaktionen, der VGR-Kontensalden, der finanziellen Transaktionen und der Aktiva, ergänzend auch die Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) für Regionaldaten. Bedeutsam ist insbesondere die Gliederung nach Wirtschaftsbereichen; sie folgt der Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2003 (bzw. der europäischen NACE Rev.1, auf UN-Ebene der ISIC Rev.3). Die tiefste in den VGR verfügbare Wirtschaftsbereichsgliederung ist üblicherweise die sog. A60 nach 60 Wirtschaftsbereichen; sie entspricht den Abteilungen (2-Stellern) der WZ 2003 (NACE). 1.1.9 Rechtsgrundlagen 1.1.9.1 EU-Recht Verordnung (EG) Nr. 2223/96 Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995 1.1.9.2 Sonstige Grundlagen System of National Accounts (SNA) 1993 der Vereinten Nationen; außerdem zahlreiche internationale Handbücher (Vereinte Nationen (UN), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Eurostat) 1.1.9.3 Geheimhaltung und Datenschutz Trifft bei Gesamtrechnungssystemen im Allgemeinen nicht zu, da größtenteils bereits auf anonymisiertes Datenmaterial der Fachstatistiken zurückgegriffen wird. Es wird kein Einzeldatenmaterial verwendet, da es sich bei den VGR um makroökonomische Betrachtungen handelt. 1.2 Zweck und Ziele der Statistik 1.2.1 Inhalte Die VGR bestehen aus der Inlandsproduktsberechnung (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung), der Input-Output-Rechnung, der Finanzierungsrechnung, der Erwerbstätigenrechnung, der Arbeitsvolumenrechnung und der Vermögensrechnung. Die wichtigste Größe ist die Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP). 1.2.2 Zweck der Statistik Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen haben die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens in Deutschland zu geben. Sie sind wichtige Daten für die Beurteilung und Gestaltung der Wirtschaftspolitik und sollen zudem die europaweite und internationale Vergleichbarkeit sicherstellen, zum Beispiel bei der Berechnung der EU- Eigenmittel mit Hilfe des Bruttonationaleinkommens (BNE). 1.2.3 Hauptnutzer der Statistik National: Bundesregierung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Bundesministerium für Finanzen (BMF), Bundeskanzleramt), Bundesbank, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wirtschaftsforschungsinstitute, Universitäten. International: Eurostat, Europäische Zentralbank (EZB), OECD, Internationaler Währungsfond (IWF).

VGR-Daten dienen zum Beispiel als Grundlage für Gutachten, Wachstumsprognosen, Steuerschätzungen, Rentenanpassungen und BNE-Eigenmittel-Berechnungen. 1.2.4 Einbeziehung der Nutzer Fachausschuss VGR; Beratungen mit Nutzervertretern (Bundesbank, BMWI, BMF) zu jedem Veröffentlichungstermin; Zusammenarbeit mit Bundesbank bei Saison- und Kalenderbereinigung; Nutzer-Workshops und Informationsveranstaltungen (zum Beispiel zur Revision 2005, Hintergrundgespräche zur jährlichen BIP-Pressekonferenz im Januar); Nutzerumfragen (zum Beispiel Veröffentlichungsprogramm nach Revision) 1.3 Methodik 1.3.1 Art der Datenberechnung Für die Berechnung der Ergebnisse der VGR werden alle geeigneten laufenden wirtschaftsstatistischen Erhebungen verwendet, die zum jeweiligen Veröffentlichungsbzw. Revisionszeitpunkt vorliegen. Zusätzlich werden weitere Datenquellen wie administrative Daten (zum Beispiel Finanz- und Steuerstatistik, Bundesagentur für Arbeit), Geschäftsstatistiken und Jahresabschlüsse großer Unternehmen (zum Beispiel Lufthansa, Telekom, Kreditinstitute), Haushaltsbefragungen (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), Mikrozensus) sowie Informationen von Verbänden ausgewertet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird sowohl von der Entstehungs- als auch von der Verwendungsseite her berechnet. Zwischen den beiden daraus resultierenden Rechenergebnissen findet anschließend eine Abstimmung statt, die zum Veröffentlichungsergebnis des BIP und seiner Aggregate führt. Die dritte Variante, eine komplette Berechnung des BIP über die Verteilungsseite ist in Deutschland wegen unvollständiger Basisdaten über die Unternehmens- und Vermögenseinkommen nicht möglich. Bruttoinlandsprodukt Entstehung Verwendung Verteilung Landwirtschaft Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Konsumausgaben der Privaten Haushalte und privater Organisationen ohne Erwerbszweck Arbeitnehmerentgelt Unternehmensund Vermögenseinkommen Volkseinkommmen Handel und Verkehr = Konsumausgaben des Staates = + Produktions- und Importabgaben Finanzierung und Vermietung Investitionen + Abschreibungen Dienstleister + Außenbeitrag Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt

Aufgrund der frühen Rechentermine liegen häufig nur grobe Indikatoren zur Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung vor, wobei die Datenbasis später sukzessive durch zusätzliche Statistiken verbessert wird. Fehlende Angaben werden daher zunächst (hinzu)geschätzt oder auf der Basis von Indikatoren fortgeschrieben. 1.3.2 Preisbereinigung Das Bruttoinlandsprodukt und die meisten seiner Komponenten lassen sich nicht nur nominal (das heißt in jeweiligen Preisen), sondern auch preisbereinigt darstellen. Die Preisbereinigung erfolgt entsprechend internationaler Konventionen und verbindlicher europäischer Rechtsvorschriften seit der großen VGR-Revision im April 2005 auf der Grundlage einer jährlich wechselnden Preisbasis (Vorjahrespreisbasis). So werden immer die aktuellen Preisrelationen in der Rechnung berücksichtigt, was eine genauere Berechnung der realen Veränderungsraten gewährleistet als mit einem festen Preisbasisjahr. Rechentechnisch werden bei der Methode der Vorjahrespreise zunächst die Jahresergebnisse in jahresdurchschnittlichen Preisen des Vorjahres (also zum Beispiel Ergebnisse für das Jahr 2005 in Preisen von 2004) bewertet, die durch Verkettung ( chain-linking ) jedes einzelnen Wertes vergleichbare Zeitreihen bilden. Für die Quartalsrechnung wird in Deutschland die so genannte Annual-Overlap-Methode als Rechenverfahren angewandt. 1.3.3 Saisonbereinigung Die vierteljährlichen Angaben werden sowohl mit Hilfe des Verfahrens Census X-12- ARIMA als auch mit BV4.1 saison- und kalenderbereinigt. 1.3.4 Belastung der Auskunftspflichtigen Da es sich bei den VGR um ein Gesamtrechnungssystem handelt, in dem bereits vorliegende Ergebnisse von Primär- und Sekundärerhebungen sowie aus administrativen Datenquellen weiterverarbeitet werden, findet keine zusätzliche Belastung der Auskunftspflichtigen statt. 1.4 Genauigkeit 1.4.1 Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit Da die für die VGR notwendigen Basisdaten nicht alle bereits zum ersten Veröffentlichungstermin zur Verfügung stehen, sondern sukzessive in die Berechnungen eingehen, beruht die Erstveröffentlichung noch zu einem erheblichen Teil auf Indikatoren und Schätzungen. Erst nach rund vier Jahren liegen nahezu alle notwendigen Basisstatistiken vollständig vor, und die VGR-Daten gelten als endgültig (vorbehaltlich großer Revisionen). 1.4.2 Fehlerrechnung Die stichprobenbedingten und nicht-stichprobenbedingten Fehler der Basisstatistiken, die in die Berechnung der VGR-Angaben einfließen, können grundsätzlich auch in den VGR-Ergebnissen enthalten sein; hinzu kommen mögliche Verzerrungen durch geschätzte Auf- und Abschläge, sonstige Schätzverfahren sowie Fortschreibungen von Zeitreihen. Eine Quantifizierung der Fehler ist auf Grund dieser Sachlage nicht zweifelsfrei möglich. 1.4.3 Revisionen Unter einer Revision versteht man die Überarbeitung der Ergebnisse durch zum Beispiel Einbeziehung neuer Daten, neuer Statistiken und/oder neuer Methoden in das Rechenwerk. Da-

bei wird zwischen laufenden Revisionen, die sich auf kleinere Korrekturen einzelner Quartale bzw. Jahre beziehen, und umfassenden bzw. großen Revisionen unterschieden. Letztere bedeuten die grundlegende Überarbeitung der gesamten VGR bzw. sehr langer Zeitreihen. Eine solche umfassende Revision der VGR findet alle 5 bis 10 Jahre statt (zuletzt in 2005, unter anderem zur Einführung der Vorjahrespreisbasis). Gründe für umfassende Revisionen können sein, dass zum Beispiel - neue Konzepte, Definitionen, Klassifikationen und ähnliches in das Rechenwerk eingeführt werden; - neue, bislang nicht verwendete statistische Berechnungsgrundlagen eingebaut werden; - neue Berechnungsmethoden angewendet werden; - die Darstellung modernisiert und gegebenenfalls neue Begriffe eingeführt werden; - die internationale Vergleichbarkeit erhöht werden soll. Laufende Revisionen sind grundsätzlich bei jedem Veröffentlichungstermin möglich. Im Allgemeinen werden bei jedem Quartalstermin die Quartale des aktuellen Jahres überprüft und einmal jährlich (im August) jeweils die letzten vier Jahre und dazugehörigen Quartale überarbeitet. 1.4.4 Revisionsmaße1) t 0 zu t+1q t 0 zu t+1j t 0 zu t+2j t 0 zu t+3j t unrev zu t rev t 0 zu t rev zu t aktuell t aktuell n 2) 22 19 15 11 20 22 20 Mittlere Revision (MR) Mittlere absolute Revision (MAR) 0,03 + 0,02 + 0,02 + 0,11 + 0,18 + 0,15 0,02 0,09 0,17 0,37 0,39 0,16 0,41 0,09 1) Bezogen auf die jeweiligen Veränderungsraten des vierteljährlichen preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (verkettet, 2000 = 100) gegenüber dem Vorjahr zu den unterschiedlichen Berechnungsterminen im Zeitraum vom ersten Quartal 2000 bis zum zweiten Quartal 2005. Dabei bedeutet: t 0 Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung t+1q ein Quartal nach der ersten Veröffentlichung t+1j ein Jahr nach der ersten Veröffentlichung t+2j zwei Jahre nach der ersten Veröffentlichung t+3j drei Jahre nach der ersten Veröffentlichung t unrev letzte Veröffentlichung unrevidierter Angaben vor großer VGR-Revision 2005 t rev erste Veröffentlichung revidierter Angaben nach großer VGR-Revision (28.04.2005) letzter (aktuellster) Veröffentlichungstermin. t aktuell 2) Anzahl der Beobachtungen. 1.5 Aktualität und Pünktlichkeit Das vierteljährliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird in einer so genannten BIP- Schnellmeldung nach ca. 45 Tagen erstmals veröffentlicht. Es folgen tiefer gegliederte Ergebnisse in einer Pressemitteilung ca. 55 Tage nach Ablauf des Berichtsquartals (also jeweils das erste Quartal im Mai, das zweite Quartal im August, das dritte Quartal im

November und das vierte Quartal im Februar). Dabei werden auch die zurückliegenden Ergebnisse aktualisiert. Das erste Jahresergebnis wird jeweils im Januar ca. 15 Tage nach Ablauf des Berichtsjahres im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlicht. Obwohl die deutsche VGR damit die rechtsverbindlichen europäischen Vorgaben (t+70) deutlich übertrifft, sind die dadurch bedingten Revisionen vertretbar. Allerdings gibt es einen Tradeoff zwischen Aktualität und Genauigkeit, das heißt eine geringere Genauigkeit in Form von stärkerem Revisionsbedarf ist der Preis einer beschleunigten Rechnung und Veröffentlichung. 1.6 Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit Die Definitionen stimmen vollständig mit denen des verbindlichen Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995 überein, so dass europaweit harmonisierte und vergleichbare Angaben vorliegen. Weltweit ist eine hohe Vergleichbarkeit der VGR durch die Anwendung des System of National Accounts (SNA 1993) der Vereinten Nationen gegeben. Allerdings ist das SNA nicht rechtsverbindlich. Der Arbeitskreis VGR der Länder (http://www.vgrdl.de, Tel. 0711 6412470) berechnet auf der Grundlage der Bundesergebnisse Angaben für Bundesländer und Kreise, jedoch weniger tief gegliedert als auf Bundesebene. Vierteljährliche und jährliche Daten für Deutschland insgesamt liegen ab dem ersten Quartal 1991, für das frühere Bundesgebiet für den Zeitraum 1970 bis 1991 ohne Brüche vor (Doppelnachweis für das Jahr 1991). Darüber hinaus liegen unrevidierte jährliche Angaben für das Bruttonationaleinkommen und das Volkseinkommen von 1925, für das Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 1969 vor, die jedoch Brüche auf Grund unterschiedlicher Gebietsabgrenzungen, Konzeptionen, Definitionen und Preisbasisjahre enthalten und auch in Zukunft nicht mehr revidiert werden. Die Quartalsdaten sind konsistent mit den Jahresergebnissen verknüpft. 1.7 Bezüge zu anderen Erhebungen Die im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen veröffentlichten Daten unterscheiden sich häufig von Daten der Fachstatistiken zu ähnlichen oder sogar scheinbar gleichen Merkmalen. Dies ist zumeist durch methodische Unterschiede begründet und liegt auch in der Natur eines Gesamtrechnungssystems, in das eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen zur Berechnung eines Merkmals eingeht. Zum Beispiel wird zur Berechnung des Produktionswerts (einschließlich Handelsware) im Handel neben der monatlichen Groß- und Einzelhandelsstatistik unter anderem auch auf die historischen Ergebnisse der Handels- und Gaststättenzählung, die Jahreserhebungen im Groß- bzw. Einzelhandel sowie die Umsatzsteuerstatistik zurück gegriffen; das gleiche Merkmal wird in der Fachstatistik direkt primär erhoben. Die Merkmale unterscheiden sich inhaltlich in diesen Fällen durch den unterschiedlichen Fokus, einerseits den mikroökonomischen im Falle der Fachstatistik und andererseits den makroökonomischen, gesamtwirtschaftlichen im Falle der VGR. 1.8 Weitere Informationsquellen Weitere Informationen zu den VGR, wie beispielsweise die aktuellen Daten, Pressemitteilungen, Unterlagen zur jährlichen Pressekonferenz und Begriffserläuterungen, sind auf der Themenseite VGR im Internet unter http://www.destatis.de/themen verfügbar. Im Online- Statistik-Shop (http://www.destatis.de/shop) können alle Reihen und Beihefte der Fachserie 18 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen kostenlos herunter geladen werden.

Weitere Informationen zu den VGR enthalten außerdem folgende Veröffentlichungen: - Methodenbeschreibungen (Fachserie 18, Reihe S.22, S.23 und S.24) - Regelmäßige Artikel in Wirtschaft und Statistik (WiSta, Hefte 1 und 9) - Wichtige Zusammenhänge im Überblick (kostenloser Download unter http://www.destatis.de/download/d/vgr/wichtige-zusammenhaenge.pdf) Bei Fragen und Anregungen zu den VGR wenden Sie sich bitte an das VGR-Info-Team: Statistisches Bundesamt 65180 Wiesbaden Tel. 0611/75-2626 Fax 0611/75-3952 E-Mail bip-info@destatis.de

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1990 Konto Transaktionen und Aggregate der Aufkommens- und Verwendungsseite, Kontensalden Gesamte Volkswirtschaft Nichtfinanzielle Übrige Welt (Transaktionen mit Deutschland) Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte und private Org. o. E. S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2 0 Gesamtwirtschaftliches Güterkonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 2 260,80 D.21 Gütersteuern 124,68 P.7 Importe 349,13 P.2 Vorleistungen 1 072,48 D.31 Gütersubventionen 6,32 P.3 Konsumausgaben 952,01 P.5 Bruttoinvestitionen 282,14 P.6 Exporte 421,66 Aufkommen Verwendung Verwendung Aufkommen I Produktionskonto P.1 Produktionswert (zu Herstellungspreisen) 2 260,80 1 471,19 94,30 185,48 509,83 darunter: FISIM 1) 44,43 44,43 P.2 Vorleistungen 1 072,48 768,89 40,65 56,53 206,41 darunter: FISIM 1) 17,68 5,36 1,16 3,18 7,98 B.1g Bruttowertschöpfung 1 188,32 702,30 53,65 128,95 303,42 K.1 Abschreibungen 181,44 100,03 4,57 23,23 53,61 B.1n Nettowertschöpfung 2) 1 006,88 602,27 49,08 105,72 249,81 72,53 II.1.1 Einkommensentstehungskonto B.1n Nettowertschöpfung 1 006,88 602,27 49,08 105,72 249,81 72,53 D.39 Sonstige Subventionen 20,94 15,93 0,60 4,41 D.1 Arbeitnehmerentgelt 689,53 452,29 32,97 107,51 96,76 4,75 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 27,14 20,59 2,12 0,04 4,39 B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbständigeneinkommen 311,15 145,32 13,99 1,23 153,07 77,28 II.1.2 Primäres Einkommensverteilungskonto B.2/3n Nettobetriebsüberschuss / Selbständigeneinkommen 311,15 145,32 13,99 1,23 153,07 77,28 D.1 Arbeitnehmerentgelt 689,96 689,96 4,32 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 140,99 140,99 10,83 D.21 Gütersteuern 113,85 113,85 10,83 D.211 Mehrwertsteuer (MwSt) 72,91 72,91 6,77 D.212 Importabgaben (ohne MwSt) 8,41 8,41 3,54 D.214 Sonstige Gütersteuern 32,53 32,53 0,52 D.29 Sonstige Produktionsabgaben 27,14 27,14 D.4 Vermögenseinkommen 442,90 33,96 214,82 18,41 175,71 39,30 D.41 Zinsen 3) 313,01 19,89 205,16 9,20 78,76 32,14 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 274,05 14,83 206,44 6,22 46,56 31,58 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 103,12 10,13 9,63 8,95 74,41 7,95 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 2,80 2,80 0,80 D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 22,69 0,97 0,03 21,69 0,01 D.45 Pachteinkommen 1,28 0,17 0,26 0,85 D.3 Subventionen 22,40 22,40 4,86 D.31 Gütersubventionen 3,28 3,28 3,04 D.39 Sonstige Subventionen 19,12 19,12 1,82 D.4 Vermögenseinkommen 426,10 132,56 209,65 34,86 49,03 56,10 D.41 Zinsen 3) 296,13 41,72 171,42 34,86 48,13 49,02 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 257,08 42,02 129,43 35,06 50,57 48,55 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 106,79 91,26 15,53 4,28 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 0,80 0,80 2,80 D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 22,70 22,70 D.45 Pachteinkommen 1,28 0,38 0,90 B.5n Primäreinkommen 1 136,50 46,72 19,16 100,91 969,71 83,79 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung. 2) Für den Sektor übrige Welt Importe abzügl. Exporte aus der bzw. an die übrige Welt. 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1990 Konto Verwendung Aufkommen Transaktionen und Aggregate der Aufkommens- und Verwendungsseite, Kontensalden Gesamte Volkswirtschaft Nichtfinanzielle Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte und private Org. o. E. Übrige Welt (Transaktionen mit Deutschland) S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2 II.1.2.1 Unternehmensgewinnkonto B.2n Nettobetriebsüberschuss 186,07 145,32 13,99 1,23 27,99 77,28 B.3n Selbständigeneinkommen 125,08 125,08 D.4 Vermögenseinkommen 255,62 33,96 214,82 6,84 0,80 D.41 Zinsen 3) 231,89 19,89 205,16 6,84 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 223,02 14,83 206,44 1,75 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 19,76 10,13 9,63 D.43 Reinvestierte Gewinne aus der übrigen Welt 2,80 2,80 0,80 D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 1,00 0,97 0,03 D.45 Pachteinkommen 0,17 0,17 D.4 Vermögenseinkommen 275,95 42,10 194,12 39,73 D.41 Zinsen 3) 251,97 41,72 171,42 38,83 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 211,93 42,02 129,43 40,48 D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 22,70 22,70 D.45 Pachteinkommen 1,28 0,38 0,90 B.4n Unternehmensgewinne 290,82 137,18 34,69 1,23 120,18 78,08 II.1.2.2 Konto der Verteilung sonstiger Primäreinkommen B.4n Unternehmensgewinne 290,82 137,18 34,69 1,23 120,18 78,08 D.1 Arbeitnehmerentgelt 689,96 689,96 4,32 D.2 Empfangene Produktions- und Importabgaben 140,99 140,99 10,83 D.4 Vermögenseinkommen 187,28 18,41 168,87 40,10 D.41 Zinsen 3) 81,12 9,20 71,92 32,14 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 51,03 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 83,36 8,95 74,41 7,95 D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen 21,69 21,69 0,01 D.45 Pachteinkommen 1,11 0,26 0,85 D.3 Subventionen 22,40 22,40 4,86 D.4 Vermögenseinkommen 150,15 90,46 15,53 34,86 9,30 56,10 D.41 Zinsen 3) 44,16 34,86 9,30 49,02 nachrichtlich: Tatsächliche Zinsen 45,15 35,06 10,09 48,55 D.42 Ausschüttungen und Entnahmen 106,79 91,26 15,53 4,28 D.43 Reinvestierte Gewinne an die übrige Welt 0,80 0,80 2,80 D.44 Vermögenseinkommen aus Versicherungsverträgen D.45 Pachteinkommen B.5n Primäreinkommen 1 136,50 46,72 19,16 100,91 969,71 83,79 3) Um FISIM korrigierte tatsächliche Zinsen.

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1990 Konto Übrige Welt (Transaktionen mit Deutschland) Verwendung Aufkommen Transaktionen und Aggregate der Aufkommens- und Verwendungsseite, Kontensalden Gesamte Volkswirtschaft Nichtfinanzielle Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte und private Org. o. E. S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2 II.2 Konto der sekundären Einkommensverteilung (Ausgabenkonzept) B.5n Primäreinkommen 1 136,50 46,72 19,16 100,91 969,71 83,79 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 140,81 140,81 0,06 D.51 Einkommensteuern 133,94 133,94 0,06 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 6,87 6,87 D.61 Sozialbeiträge 235,95 17,92 11,78 205,93 0,32 0,43 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge 216,09 12,80 11,39 191,90 0,43 D.6111 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 108,12 12,80 9,26 86,06 0,21 D.6112 Sozialbeiträge der Arbeitnehmer 78,41 0,66 77,75 0,22 D.6113 Sozialbeiträge der Selbständigen u. Nichterwerbstätigen 29,56 1,47 28,09 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge 19,86 5,12 0,39 14,03 0,32 D.62 Monetäre Sozialleistungen 209,77 209,77 3,60 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 132,07 132,07 2,50 D.622 Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen 16,55 16,55 0,08 D.623 Sonstige Sozialleistungen der Arbeitgeber 28,57 28,57 0,13 D.624 Sonstige soziale Geldleistungen 32,58 32,58 0,89 D.7 Sonstige laufende Transfers 147,64 7,04 32,97 71,90 35,73 36,88 D.71 Nettoprämien für Schadenversicherungen 32,14 32,14 0,13 D.72 Schadenversicherungsleistungen 31,85 4,91 0,20 0,16 26,58 0,44 D.73 Laufende Transfers innerhalb des Staatssektors 64,14 64,14 D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 0,10 0,10 28,77 D.75 Übrige laufende Transfers 19,41 2,13 0,63 7,50 9,15 7,54 darunter: BSP-Eigenmittel 0,02 D.5 Einkommen- und Vermögensteuern 138,73 15,05 4,96 118,72 2,14 D.51 Einkommensteuern 131,86 13,28 4,96 113,62 2,14 D.59 Sonstige direkte Steuern und Abgaben 6,87 1,77 5,10 D.61 Sozialbeiträge 235,03 235,03 1,35 D.611 Tatsächliche Sozialbeiträge 215,17 215,17 1,35 D.6111 Tatsächliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber 107,63 107,63 0,70 D.6112 Sozialbeiträge der Arbeitnehmer 77,98 77,98 0,65 D.6113 Sozialbeiträge der Selbständigen u. Nichterwerbstätigen 29,56 29,56 D.612 Unterstellte Sozialbeiträge 19,86 19,86 D.62 Monetäre Sozialleistungen 212,95 14,63 10,98 187,02 0,32 0,42 D.621 Geldleistungen der Sozialversicherung 134,57 134,57 D.622 Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen 16,63 6,04 10,59 D.623 Sonstige Sozialleistungen der Arbeitgeber 28,70 8,59 0,39 19,40 0,32 D.624 Sonstige soziale Geldleistungen 33,05 33,05 0,42 D.7 Sonstige laufende Transfers 182,34 6,94 32,34 103,38 39,68 2,18 D.71 Nettoprämien für Schadenversicherungen 31,96 4,89 0,20 0,16 26,71 0,31 D.72 Schadenversicherungsleistungen 32,14 32,14 0,15 D.73 Laufende Transfers innerhalb des Staatssektors 64,14 64,14 D.74 Lfd. Transfers im Rahmen der internat. Zusammenarbeit 28,77 28,77 0,10 D.75 Übrige laufende Transfers 25,33 2,05 10,31 12,97 1,62 darunter: BSP-Eigenmittel 0,02 0,02 B.6n Verfügbares Einkommen 1 101,62 35,06 15,63 229,15 821,78 48,91

1 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1990 Konto Transaktionen und Aggregate der Aufkommens- und Verwendungsseite, Kontensalden Gesamte Volkswirtschaft Nichtfinanzielle Aufkommen Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte und private Org. o. E. Übrige Welt (Transaktionen mit Deutschland) S.1 S.11 S.12 S.13 S.14 / S.15 S.2 Verwendung II.4 Einkommensverwendungskonto (Ausgabenkonzept) B.6n Verfügbares Einkommen (Ausgabenkonzept) 1 101,62 35,06 15,63 229,15 821,78 48,91 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 9,17 9,17 D.8 Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 9,17 6,84 2,33 P.3 Konsum (Ausgabenkonzept) 952,01 234,80 717,21 darunter: FISIM 1) 31,08 3,18 27,90 B.8n Sparen 149,61 28,22 13,30 5,65 113,74 Veränderung der Aktiva Passiva III.1.1 Konto der Reinvermögensänderung durch Sparen und Vermögenstransfers B.8n Sparen 149,61 28,22 13,30 5,65 113,74 48,91 D.9 Vermögenstransfers 29,90 8,98 0,21 17,33 3,38 2,86 D.91 Vermögenswirksame Steuern 1,54 1,54 D.92 Investitionszuschüsse 25,96 8,70 13,52 3,74 1,03 D.99 Sonstige Vermögenstransfers 2,40 0,28 0,21 2,27 0,36 1,83 D.9 Vermögenstransfers 32,44 1,44 1,16 28,89 3,27 0,32 D.91 Vermögenswirksame Steuern 1,54 1,54 D.92 Investitionszuschüsse 26,69 26,69 0,30 D.99 Sonstige Vermögenstransfers 4,21 1,44 1,16 2,20 1,73 0,02 B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 147,07 35,76 14,67 17,21 113,85 46,37 III.1.2 Sachvermögensbildungskonto B.10.1n Reinvermögensänderung durch Sparen u. Vermögenstransfers 147,07 35,76 14,67 17,21 113,85 46,37 K.1 Abschreibungen 181,44 100,03 4,57 23,23 53,61 P.5 Bruttoinvestitionen 282,14 139,60 6,74 31,62 104,18 P.51 Bruttoanlageinvestitionen 277,70 136,60 6,77 31,62 102,71 P.52 Vorratsveränderungen 3,50 3,00 0,03 0,53 P.53 Nettozugang an Wertsachen 0,94 0,94 K.2 Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern 0,34 0,82 0,48 B.9 Finanzierungssaldo 46,37 4,15 12,50 24,78 62,80 46,37 1) Finanzserviceleistung, indirekte Messung.

3.1 Tabellen für die Gesamtwirtschaft 3.1.1 Wertschöpfung, Inlandsprodukt und Einkommen Gegenstand der Nachweisung 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 Wertschöpfung und Inlandsprodukt in jeweiligen Preisen 1 Bruttowertschöpfung... 325,67 360,88 394,38 441,25 480,18 502,35 544,65 2 + Nettogütersteuern... 34,93 39,36 41,99 44,77 45,84 48,66 52,75 3 Gütersteuern... 36,33 40,67 43,82 46,92 47,95 50,85 54,98 4 abzügl.: Gütersubventionen... 1,40 1,31 1,83 2,15 2,11 2,19 2,23 5 = Bruttoinlandsprodukt... 360,60 400,24 436,37 486,02 526,02 551,01 597,40 6 Abschreibungen... 40,52 46,30 51,18 56,69 63,88 69,41 74,16 7 = Nettoinlandsprodukt... 320,08 353,94 385,19 429,33 462,14 481,60 523,24 8 Nettoproduktionsabgaben 1)... 38,32 43,60 46,60 50,34 51,87 53,83 58,80 9 Arbeitnehmerentgelt (Inland)... 184,33 208,93 231,64 263,64 291,63 304,73 329,37 10 Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen... 97,43 101,41 106,95 115,35 118,64 123,04 135,07 Nationaleinkommen und Volkseinkommen 11 Bruttoinlandsprodukt... 360,60 400,24 436,37 486,02 526,02 551,01 597,40 12 + Primäreinkommen aus der übrigen Welt... 5,84 7,02 7,26 9,18 10,26 10,31 12,23 13 Primäreinkommen an die übrige Welt... 4,80 6,42 7,01 8,97 10,03 9,30 10,64 14 = Bruttonationaleinkommen... 361,64 400,84 436,62 486,23 526,25 552,02 598,99 15 Abschreibungen... 40,52 46,30 51,18 56,69 63,88 69,41 74,16 16 = Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen)... 321,12 354,54 385,44 429,54 462,37 482,61 524,83 17 Produktions- und Importabgaben 2)... 44,15 48,88 53,43 57,52 59,56 61,66 67,03 18 + Subventionen 3)... 5,15 5,75 7,61 8,27 8,61 9,51 9,93 19 = Volkseinkommen... 282,12 311,41 339,62 380,29 411,42 430,46 467,73 20 Arbeitnehmerentgelt (Inländer)... 185,05 209,92 232,63 264,60 292,69 305,96 330,72 21 Unternehmens- und Vermögenseinkommen... 97,07 101,49 106,99 115,69 118,73 124,50 137,01 Nationaleinkommen und Verfügbares Einkommen 22 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen)... 321,12 354,54 385,44 429,54 462,37 482,61 524,83 23 + Laufende Transfers aus der übrigen Welt... 0,58 1,34 1,33 1,26 1,50 1,50 1,66 24 Laufende Transfers an die übrige Welt... 5,39 6,33 7,01 7,65 8,75 9,08 9,85 25 = Verfügbares Einkommen der Gesamtwirtschaft... 316,31 349,55 379,76 423,15 455,12 475,03 516,64 preisbereinigt Kettenindex (1991 = 100) 26 Bruttowertschöpfung... 56,81 58,34 60,88 63,89 64,76 63,86 67,00 27 Bruttoinlandsprodukt... 56,82 58,60 61,12 64,04 64,61 64,05 67,22 28 Abschreibungen... 46,33 49,43 52,70 55,77 58,42 60,51 62,53 29 Nettoinlandsprodukt... 58,47 60,04 62,44 65,34 65,59 64,62 67,97 Realeinkommen (Realwert) 4) Index (1991 = 100) 30 Bruttoinlandsprodukt... 57,35 59,45 62,09 64,77 64,60 64,39 67,31 31 Bruttonationaleinkommen... 57,43 59,45 62,03 64,70 64,53 64,41 67,39 32 Verfügbares Einkommen... 62,02 64,01 66,55 69,26 68,56 68,07 71,35 Preisentwicklung 5) Index (1991 = 100) 33 Bruttowertschöpfung... 44,66 48,18 50,46 53,80 57,75 61,27 63,31 34 Bruttoinlandsprodukt... 44,83 48,24 50,43 53,61 57,50 60,77 62,78 35 Abschreibungen... 43,99 47,12 48,86 51,14 55,00 57,71 59,67 36 Nettoinlandsprodukt... 44,98 48,43 50,69 53,99 57,89 61,23 63,25 37 Inländische Verwendung... 44,46 47,60 49,70 53,06 57,59 60,52 62,76 1) Produktions- und Importabgaben abzügl. Subventionen. 2) Vom Staat empfangen. 3) Vom Staat geleistet. 4) Definition der Realeinkommen siehe methodische Erläuterungen. 5) Implizite Preisindizes (Deflatoren): Division der zu Messziffern (1991=100) umgerechneten Ergebnisse in jeweiligen Preisen durch die entsprechenden preisbereinigten Größen (Kettenindizes, 1991=100).

3.1 Tabellen für die Gesamtwirtschaft 3.1.1 Wertschöpfung, Inlandsprodukt und Einkommen Gegenstand der Nachweisung 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 Wertschöpfung und Inlandsprodukt in jeweiligen Preisen 1 Bruttowertschöpfung... 581,11 617,79 669,39 715,83 749,77 782,03 815,85 2 + Nettogütersteuern... 55,43 61,15 67,98 72,69 76,02 78,18 82,42 3 Gütersteuern... 58,41 64,59 71,83 77,27 80,16 82,20 87,49 4 abzügl.: Gütersubventionen... 2,98 3,44 3,85 4,58 4,14 4,02 5,07 5 = Bruttoinlandsprodukt... 636,54 678,94 737,37 788,52 825,79 860,21 898,27 6 Abschreibungen... 79,03 85,38 93,59 104,13 113,22 120,85 126,95 7 = Nettoinlandsprodukt... 557,51 593,56 643,78 684,39 712,57 739,36 771,32 8 Nettoproduktionsabgaben 1)... 62,30 66,46 73,76 78,82 80,76 83,02 87,26 9 Arbeitnehmerentgelt (Inland)... 353,61 377,51 408,77 444,33 465,98 480,60 491,27 10 Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen... 141,60 149,59 161,25 161,24 165,83 175,74 192,79 Nationaleinkommen und Volkseinkommen 11 Bruttoinlandsprodukt... 636,54 678,94 737,37 788,52 825,79 860,21 898,27 12 + Primäreinkommen aus der übrigen Welt... 13,89 16,34 18,54 21,24 24,17 24,02 26,13 13 Primäreinkommen an die übrige Welt... 13,21 13,18 17,30 19,78 24,06 24,67 24,00 14 = Bruttonationaleinkommen... 637,22 682,10 738,61 789,98 825,90 859,56 900,40 15 Abschreibungen... 79,03 85,38 93,59 104,13 113,22 120,85 126,95 16 = Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen)... 558,19 596,72 645,02 685,85 712,68 738,71 773,45 17 Produktions- und Importabgaben 2)... 71,55 77,97 85,47 90,39 91,65 93,77 98,88 18 + Subventionen 3)... 10,53 12,80 13,70 13,84 14,44 14,66 14,97 19 = Volkseinkommen... 497,17 531,55 573,25 609,30 635,47 659,60 689,54 20 Arbeitnehmerentgelt (Inländer)... 354,99 378,98 410,29 445,90 467,76 482,76 493,53 21 Unternehmens- und Vermögenseinkommen... 142,18 152,57 162,96 163,40 167,71 176,84 196,01 Nationaleinkommen und Verfügbares Einkommen 22 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen)... 558,19 596,72 645,02 685,85 712,68 738,71 773,45 23 + Laufende Transfers aus der übrigen Welt... 2,11 2,21 2,13 2,30 2,34 2,67 2,98 24 Laufende Transfers an die übrige Welt... 9,98 11,14 12,00 12,92 12,89 13,27 13,56 25 = Verfügbares Einkommen der Gesamtwirtschaft... 550,32 587,79 635,15 675,23 702,13 728,11 762,87 preisbereinigt Kettenindex (1991 = 100) 26 Bruttowertschöpfung... 69,25 71,33 74,34 75,41 75,95 75,40 76,50 27 Bruttoinlandsprodukt... 69,47 71,56 74,53 75,58 75,98 75,68 76,87 28 Abschreibungen... 64,68 67,17 69,78 72,50 75,06 77,21 79,21 29 Nettoinlandsprodukt... 70,23 72,26 75,29 76,08 76,14 75,44 76,50 Realeinkommen (Realwert) 4) Index (1991 = 100) 30 Bruttoinlandsprodukt... 69,54 72,22 74,56 74,42 73,66 73,64 75,07 31 Bruttonationaleinkommen... 69,51 72,45 74,58 74,45 73,56 73,47 75,13 32 Verfügbares Einkommen... 73,68 76,77 78,89 78,27 76,82 76,40 78,14 Preisentwicklung 5) Index (1991 = 100) 33 Bruttowertschöpfung... 65,36 67,46 70,14 73,94 76,89 80,78 83,07 34 Bruttoinlandsprodukt... 64,72 67,01 69,88 73,68 76,77 80,29 82,54 35 Abschreibungen... 61,47 63,94 67,47 72,25 75,87 78,73 80,62 36 Nettoinlandsprodukt... 65,23 67,49 70,26 73,92 76,90 80,53 82,85 37 Inländische Verwendung... 64,72 66,48 69,94 74,95 79,27 82,58 84,60 1) Produktions- und Importabgaben abzügl. Subventionen. 2) Vom Staat empfangen. 3) Vom Staat geleistet. 4) Definition der Realeinkommen siehe methodische Erläuterungen. 5) Implizite Preisindizes (Deflatoren): Division der zu Messziffern (1991=100) umgerechneten Ergebnisse in jeweiligen Preisen durch die entsprechenden preisbereinigten Größen (Kettenindizes, 1991=100).

3.1 Tabellen für die Gesamtwirtschaft 3.1.1 Wertschöpfung, Inlandsprodukt und Einkommen Gegenstand der Nachweisung 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 Wertschöpfung und Inlandsprodukt in jeweiligen Preisen 1 Bruttowertschöpfung... 855,88 897,07 947,66 971,76 1 026,92 1 093,92 1 188,32 1 283,82 2 + Nettogütersteuern... 86,12 87,34 89,47 93,37 96,37 106,74 118,36 131,98 3 Gütersteuern... 91,59 92,53 95,33 99,28 103,56 112,73 124,68 137,96 4 abzügl.: Gütersubventionen... 5,47 5,19 5,86 5,91 7,19 5,99 6,32 5,98 5 = Bruttoinlandsprodukt... 942,00 984,41 1 037,13 1 065,13 1 123,29 1 200,66 1 306,68 1 415,80 6 Abschreibungen... 134,02 139,77 145,40 150,79 157,76 167,61 181,44 198,79 7 = Nettoinlandsprodukt... 807,98 844,64 891,73 914,34 965,53 1 033,05 1 125,24 1 217,01 8 Nettoproduktionsabgaben 1)... 91,02 92,12 93,82 95,39 99,65 110,77 124,56 139,11 9 Arbeitnehmerentgelt (Inland)... 510,50 530,91 559,14 584,53 609,10 637,28 689,53 751,85 10 Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen... 206,46 221,61 238,77 234,42 256,78 285,00 311,15 326,05 Nationaleinkommen und Volkseinkommen 11 Bruttoinlandsprodukt... 942,00 984,41 1 037,13 1 065,13 1 123,29 1 200,66 1 306,68 1 415,80 12 + Primäreinkommen aus der übrigen Welt... 31,52 33,26 35,42 37,12 46,44 54,79 65,71 68,39 13 Primäreinkommen an die übrige Welt... 25,59 26,99 31,36 34,50 38,07 44,34 54,45 66,38 14 = Bruttonationaleinkommen... 947,93 990,68 1 041,19 1 067,75 1 131,66 1 211,11 1 317,94 1 417,81 15 Abschreibungen... 134,02 139,77 145,40 150,79 157,76 167,61 181,44 198,79 16 = Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen)... 813,91 850,91 895,79 916,96 973,90 1 043,50 1 136,50 1 219,02 17 Produktions- und Importabgaben 2)... 103,80 106,47 109,19 112,54 117,64 127,73 140,99 153,18 18 + Subventionen 3)... 16,42 17,91 19,11 20,96 21,89 22,94 22,40 23,14 19 = Volkseinkommen... 726,53 762,35 805,71 825,38 878,15 938,71 1 017,91 1 088,98 20 Arbeitnehmerentgelt (Inländer)... 512,84 533,48 561,74 587,27 611,81 639,87 689,96 747,41 21 Unternehmens- und Vermögenseinkommen... 213,69 228,87 243,97 238,11 266,34 298,84 327,95 341,57 Nationaleinkommen und Verfügbares Einkommen 22 Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen)... 813,91 850,91 895,79 916,96 973,90 1 043,50 1 136,50 1 219,02 23 + Laufende Transfers aus der übrigen Welt... 2,62 2,81 3,06 2,89 4,04 4,40 6,09 15,26 24 Laufende Transfers an die übrige Welt... 15,49 15,29 14,71 14,56 17,19 18,61 40,97 88,25 25 = Verfügbares Einkommen der Gesamtwirtschaft... 801,04 838,43 884,14 905,29 960,75 1 029,29 1 101,62 1 146,03 preisbereinigt Kettenindex (1991 = 100) 26 Bruttowertschöpfung... 78,78 80,86 82,68 83,69 86,89 90,51 95,17 100,00 27 Bruttoinlandsprodukt... 79,04 80,88 82,73 83,89 87,00 90,39 95,14 100,00 28 Abschreibungen... 81,03 82,83 84,70 86,76 89,14 92,05 95,98 100,00 29 Nettoinlandsprodukt... 78,73 80,57 82,41 83,43 86,65 90,12 95,00 100,00 Realeinkommen (Realwert) 4) Index (1991 = 100) 30 Bruttoinlandsprodukt... 76,82 78,69 82,93 84,87 87,94 90,69 95,65 100,00 31 Bruttonationaleinkommen... 77,18 79,07 83,12 84,94 88,45 91,34 96,33 100,00 32 Verfügbares Einkommen... 80,16 82,24 86,99 88,89 92,70 95,71 99,43 100,00 Preisentwicklung 5) Index (1991 = 100) 33 Bruttowertschöpfung... 84,63 86,42 89,28 90,44 92,06 94,14 97,26 100,00 34 Bruttoinlandsprodukt... 84,17 85,97 88,54 89,68 91,20 93,82 97,00 100,00 35 Abschreibungen... 83,20 84,88 86,35 87,43 89,03 91,60 95,09 100,00 36 Nettoinlandsprodukt... 84,33 86,14 88,91 90,05 91,56 94,19 97,33 100,00 37 Inländische Verwendung... 86,66 88,39 88,37 88,68 90,23 93,53 96,51 100,00 1) Produktions- und Importabgaben abzügl. Subventionen. 2) Vom Staat empfangen. 3) Vom Staat geleistet. 4) Definition der Realeinkommen siehe methodische Erläuterungen. 5) Implizite Preisindizes (Deflatoren): Division der zu Messziffern (1991=100) umgerechneten Ergebnisse in jeweiligen Preisen durch die entsprechenden preisbereinigten Größen (Kettenindizes, 1991=100).

3.1.2 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen Gegenstand der Nachweisung 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 Durchschnitt in 1000 1 Bevölkerung 1)... 60 651 61 302 61 672 61 976 62 054 61 829 61 531 2 Nichterwerbspersonen... 33 853 34 359 34 541 34 497 34 696 34 882 34 670 3 = Erwerbspersonen... 26 798 26 943 27 131 27 479 27 358 26 947 26 861 4 Erwerbslose 2)... 103 132 177 208 346 613 634 5 = Erwerbstätige (Inländer)... 26 695 26 811 26 954 27 271 27 012 26 334 26 227 6 Selbstständige 3)... 4 341 4 093 3 968 3 878 3 741 3 596 3 425 7 = Arbeitnehmer (Inländer)... 22 354 22 718 22 986 23 393 23 271 22 738 22 802 8 + Pendlersaldo... 106 101 97 90 88 86 88 9 = Arbeitnehmer (Inland)... 22 248 22 617 22 889 23 303 23 183 22 652 22 714 10 + Selbstständige 3)... 4 341 4 093 3 968 3 878 3 741 3 596 3 425 11 = Erwerbstätige (Inland)... 26 589 26 710 26 857 27 181 26 924 26 248 26 139 Geleistete Arbeitsstunden (Inland) Mill. Stunden 12 der Erwerbstätigen... 52 285 51 668 51 332 51 174 49 626 47 412 47 542 13 der Arbeitnehmer... 41 744 41 722 41 743 41 943 40 774 38 898 39 432 Gesamtwirtschaftliche Kennzahlen 14 Wirtschaftswachstum (Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet) 4).... 3,1 4,3 4,8 0,9 0,9 4,9 15 Erwerbsquote (Erwerbspersonen in % der Bevölkerung)... 44,2 44,0 44,0 44,3 44,1 43,6 43,7 16 Erwerbslosenquote (Erwerbslose in % der Erwerbspersonen)... 0,4 0,5 0,7 0,8 1,3 2,3 2,4 17 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen in EUR... 13 562 14 985 16 248 17 881 19 537 20 992 22 855 18 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je geleisteter Arbeitsstunde d. Erwerbstätigen in EUR... 6,90 7,75 8,50 9,50 10,60 11,62 12,57 19 Produktivität je Erwerbstätigen (Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet je Erwerbstätigen) 4).... 2,7 3,7 3,5 1,8 1,7 5,4 20 Produktivität je Erwerbstätigenstunde (Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet je geleisteter Arbeitsstunde d. Erwerbstätigen) 4).... 4,4 5,0 5,1 4,0 3,8 4,7 21 Lohnkosten je Arbeitnehmer monatlich (Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer in EUR je Monat)... 690 770 843 943 1 048 1 121 1 208 22 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde (Arbeitnehmerentgelt je geleisteter Arbeitsstunde der Arbeitnehmer in EUR)... 4,42 5,01 5,55 6,29 7,15 7,83 8,35 23 Lohnstückkosten (Personenkonzept) (Lohnkosten je Arbeitnehmer in Relation zur Produktivität je Erwerbstätigen) 4).... 8,6 5,6 8,0 9,2 5,1 2,3 24 Lohnstückkosten (Stundenkonzept) (Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde in Relation zur Produktivität je Erwerbstätigenstunde) 4).... 8,6 5,5 7,8 9,4 5,6 1,9 25 Verdienst je Arbeitnehmer monatlich (Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in EUR je Monat)... 591 656 715 794 878 932 997 26 Verdienst je Arbeitnehmerstunde (Bruttolöhne und -gehälter je geleisteter Arbeitsstunde der Arbeitnehmer in EUR)... 3,78 4,27 4,70 5,29 5,99 6,51 6,89 27 Lohnquote (unbereinigt) (Arbeitnehmerentgelt in % des Volkseinkommens)... 65,6 67,4 68,5 69,6 71,1 71,1 70,7 28 Arbeitseinkommensquote (Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer in % des Volkseinkommens je Erwerbstätigen)... 78,3 79,6 80,3 81,1 82,6 82,3 81,3 1) 1970 und 1987 sind jeweils Ergebnisse der Volkszählung. 2) Abgrenzung der Erwerbslosen nach den Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Die Angaben basieren auf einer Schätzung unter Einbezug verschiedener Quellen. 3) Einschl. mithelfende Familienangehörige. 4) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %.