Dimension 4: Die Frage nach Gott Wie kann man von Gott sprechen? Jahrgangsstufe Bildungsstandards Bausteine zur Realisierung der Bildungsstandards

Ähnliche Dokumente
Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Katholische Religion

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Unterrichtsinhalte Religion

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Fachcurriculum. Katholische Religion

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

konkretisiert MK SK UK HK

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

UE: Gleichnisse G 5/6

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

CURRICULUM KR Stand:

Katholische Religionslehre

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 9/10

Lehrplan. Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre Q1

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Kerncurriculum Evangelische Religion

Arbeitspläne evangelische Religion

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Curriculum Katholische Religion Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Halbjahresthema: Anthropologie

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

Religionsunterricht wozu?

Transkript:

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 3: Von Gott reden (Kl. 9/10) 1 Ein Aufbaumodell zur Dimension 4 Die Frage nach Gott Vorbemerkung: Der Bildungsplan 2004 enthält im Blick auf die Dimension 4 Die Frage nach Gott keine stringente Aufbaulogik weder entwicklungspsychologisch noch theologisch. In der folgenden Übersicht wird trotzdem der Versuch gemacht, den einzelnen Bildungsstandards eine Systematik zu unterlegen. Alle Standards werden in drei Aufbaulinien zusammengefasst, die sich allerdings überlappen und nie strikt voneinander zu trennen sind. Die Bildungsstandards sind wörtlich übernommen, werden aber in den Kursiv-Texten erläutert bzw. in ihrer stufenförmigen Entwicklung kenntlich gemacht. Die Bausteine zur Realisierung der Bildungsstandards beanspruchen keineswegs Vollständigkeit, sondern sind nur inhaltliche und methodische Vorschläge, die bei der Umsetzung der Standards hilfreich sein können. Dimension 4: Die Frage nach Gott Wie kann man von Gott sprechen? 5 / 6 S wissen, dass Religionen von Gott in Bildern - Stilleübungen: den inneren Raum erfahren und weiten und Symbolen sprechen und können ein - Metaphermeditation: Gott ist wie... biblisches Bild für Gott erläutern (2. Teil - ästhetischer Zugang: Gott in Farben auch Themenbereich 2: Gottesbilder) - Erzähltexte, z.b. Es muss im Leben mehr als alles geben (M. Sendak); Der Korb mit den wunderbaren Sachen S lernen den Unterschied zwischen (afrikanisches Märchen); Die Blinden und der Elefant wörtlicher und bildhafter Sprache (aus Indien); Vom König, der Gott sehen wollte (Tolstoj) kennen und erwerben Grundkenntnisse - Sprachschule 1: verschiedene Formen der Bildrede: Vergleich in der Deutung symbolischer Sprache. Symbol Metapher (vgl. Fach Deutsch) Sie wissen, dass die Menschen in der Bibel - Beten Sprechen mit Gott; hilfreiches problematisches Beten in einer reichen und farbigen Bildersprache Texte der Bibel: Psalmen als Sprach- und Gebetsschule, z.b. Ps 23 von Gott sprechen. Schulbücher: Mittendrin 1(Kösel 2007); Leben gestalten (Klett 2011) Zeit der Freude (Patmos 2000) 7 / 8 S können das besondere Gottesbild in - Sprachschule 2: Gleichnis - selbst ein Gleichnis entwerfen den Gleichnissen Jesu herausarbeiten. - Bilder aus der Kunst deuten (auch Themenbereich 2: Gottesbilder) Texte der Bibel: Gleichnisse Jesu, u.a. Reich-Gottes-Gleichnisse, z.b. Lk 14,16-23 (Festmahl), Lk 15,1-7 (Verlorenes Schaf), evtl. In der Auseinandersetzung mit den Lk15,11-32 (Verlorener Sohn) Gleichnissen wenden die S ihre Kenntnisse der symbolischen Sprache an, erweitern Schulbücher: Mittendrin 2 (Kösel 2008); Wege des Glaubens und vertiefen sie. (Patmos 2001)

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 3: Von Gott reden (Kl. 9/10) 2 9 / 10 S können an einem Beispiel Möglichkeiten des - Bilder aus der Kunst, z.b. René Magritte, Le Rossignol, Paul Klee, Redens von Gott erläutern und seine Grenzen Die Grenzen des Verstandes, Alfred Kubin, Der liebe Gott aufzeigen. - Texte/Gedichte zur Problematik des sprachlichen Zugangs zur Wirklichkeit Gottes, z.b. Parabel vom Gärtner (Antony Flew) S vertiefen ihre Kenntnisse der Symbolsprache - Sprachschule 3: Parabel (vgl. Fach Deutsch), Allegorie und lernen die Grenzen des Redens von Gott - Entwurf eines Jugendgottesdienstes zum Thema Von Gott kennen. reden - aber wie? (siehe ausgeführter Entwurf M 6)) Texte der Bibel: Ex 20,2-4 (Bilderverbot); Ex 33,18-23 (Unmöglichkeit,. das Angesicht Gottes zu sehen); Ex 3,1-15 ( Jahwe ) (Patmos 2002) 11 / 12 S können darlegen, dass Gott im jüdisch- - Bilder aus der Kunst christlichen Verständnis der ganz Andere ist - Gedichte / moderne Texte zur Gottesfrage und darum grundsätzlich unverfügbar bleibt. - Sprachphilosophische Reflexionen; Problematik der Gottesbeweise (auch Themenbereich 2: Gottesbilder) - Negative Theologie, mythisches Sprechen - Unverfügbarkeit : Gott nicht Lückenbüßer, nicht Legitimator S erfassen (in der Zusammenschau ihres menschlicher Interessen, nicht Sündenbock oder Entschuldigungserworbenen Wissens) die grundsätzliche grund, nicht Notbremse Problematik der christlichen Rede von Gott. Texte der Bibel: Die Gotteserfahrung des Elija (1 Kön 19); Ex 33,18-23 Sie wissen, dass nur analoges Reden von Gott möglich ist, d.h. ein Reden von Gott in einem menschlichen Vorstellungshorizont, das sich aber Wege 2: Gott erfahren Gott denken (Südd. Verlagsgesell. Ulm), gleichzeitig der Transzendenz Gottes bewusst ist. Neues Forum Religion: Gott (Patmos 2008), Vernünftig glauben Dimension 4: Die Frage nach Gott Welche Bilder von Gott sind angemessen? 5 / 6 S wissen, dass das Bekenntnis zum Schöpfergott - Staunen und fragen lernen; Spaß am Philosophieren eine Antwort auf die Frage ist, woher alles kommt - Wunder der Schöpfung; Dankgebete und wohin alles geht. - naturwissenschaftliche Fakten - Auslegung biblischer Texte: Gen 1 und 2; Ps 104 S können anthropomorphe von symbolischen - Verantwortung für die Schöpfung Gottesbildern unterscheiden und dies z.b. an Gen 2 und Ps 104 festmachen. Schulbücher: Mittendrin 1 (Kösel 2007); Wege der Freiheit 5 (Verlag Kath. Bibelwerk 1996)

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 3: Von Gott reden (Kl. 9/10) 3 7 / 8 S können einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede siehe Vorlage Interreligiöses Lernen zwischen Gottesvorstellungen im Islam und im Verständnis von Monotheismus Christentum benennen. S können erklären, warum der Glaube der Muslime an Allah dem biblischen Gottesglauben sehr nahe steht. siehe Materialien Interreligiöses Lernen S vertiefen in der Auseinandersetzung mit dem Islam Ihre Sensibilität für die Prägung des Lebens durch die Religion und machen erste Erfahrungen mit einem Interreligiösen Dialog. S können das besondere Gottesbild in den Gleichnissen Jesu herausarbeiten. (auch Themenbereich 1) Texte der Bibel: Gleichnisse Jesu, u.a. Reich-Gottes-Gleichnisse, z.b. Lk 14,16-23 (Festmahl), Lk 15,1-7 (Verlorenes Schaf), evtl. Lk15,11-32 (Verlorener Sohn) Schulbücher: Mittendrin 2 (Kösel 2008); Zeit der Freude (Patmos 2000) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9 / 10 S verstehen, dass nach christlichem Verständnis Texte der Bibel: Auslegung von Lk 15,11-32 (Gleichnis vom Gott sich den Menschen bedingungslos verlorenen Sohn); Künstlerische Darstellungen, z.b. Rembrandt, zuwendet... (1. Teil) Die Heimkehr des verlorenen Sohnes; S. Köder, Der verlorene Sohn (Patmos 2002) 11 / 12 S können ausgehend von biblischer Tradition Texte der Bibel: und menschlicher Erfahrung zentrale Aspekte Gott Schöpfer: Gen 1 und 2 (Kol 1,15-17; Joh 1,1-3.14) des christlichen Glaubens erläutern, zum Gott Befreier und Retter: Ex 3,7-12; Ex 3, 13-15; Ps 91 Beispiel Schöpfer, Befreier, Retter, Vollender. Gott Vollender: Mt 25,31-46; Offb 21,1-5; Jes 65,17f. Gott allumfassende Liebe: Hos 11,1-11; 1 Joh 4,7-21; Röm 8,31-39 S fassen ihr Wissen aus den vorhergehenden Gott der Dunkle und Geheimnisvolle: Gen 22,1-14; Ijob; Ps 88; Ps 22 Jahren zusammen, erweitern und vertiefen es. Gottesbild Jesu Offenbarung Gottes in Jesus: Mt 6,5-15; Phil 2,5-11; Sie können das christliche Gottesbild in seiner Röm 8,31-39; Joh 16,25-28 Mehrdimensionalität wiedergeben.

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 3: Von Gott reden (Kl. 9/10) 4 11 / 12 S können sich mit anderen Vorstellungen Religionskritik von Feuerbach, Freud; Auseinanderauseinandersetzen, z.b. Atheismus, setzung mit Neuem Atheismus: Richard Dawkins, Agnostizismus, nichtchristliche Religionen. Burkhard Müller; Theodizeeproblematik; Neurotheologie; neue Gottesbilder; Personale apersonale Gottesbilder; S setzen sich mit anderen religiösen und Gottesvorstellungen in anderen Weltreligionen weltanschaulichen Positionen auseinander, können diese mit ihrem eigenen Standpunkt vergleichen und somit ihre Überzeugung Wege 2: Gott erfahren Gott denken (Südd. Verlagsgesell. Ulm), argumentativ vertreten. Neues Forum Religion: Gott (Patmos 2008), Vernünftig glauben Dimension 4: Die Frage nach Gott Wie prägt der Glaube das Leben der Menschen? 5 / 6 S kennen Lebensgeschichten von Menschen, Abraham Tobit - Paulus die mit Gott ihren Weg gegangen sind. Schulbücher: Mittendrin 1(Kösel 2007); Leben gestalten (Klett 2011) S werden dafür sensibilisiert, dass es eine Zeit der Freude (Patmos 2000) religiöse Weltdeutung gibt, die lebensbestimmend sein kann. 9 / 10 S verstehen, dass nach christlichem Verständnis - Gottesbild Jesu Gott sich den Menschen bedingungslos zuwendet - Lebenszeugnisse engagierter Christen (auch Themenbereich 2) - Zusammenhang von Glaube und Handeln anhand und dass dieses Angebot ernst zu nehmende verschiedener Beispiele: Frieden Gerechtigkeit Bewahrung der Konsequenzen hat (u.a. Weisungen und Normen). Schöpfung S lernen, dass der Glaube an Gott Konsequenzen Texte der Bibel: Lk 15,11-32; Joh 8,1-11; Lk 19,1-10; für die Lebensgestaltung hat. Ex 20,1-17 (Dekalog); Mt 5 (Bergpredigt)

Kompetenzorientierter Religionsunterricht in BW Unterrichtspraktisches Modul 3: Von Gott reden (Kl. 9/10) 5 9 / 10 S können an biblischen Texten zeigen, wie Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs Geschichte als Weg Gottes mit den Menschen Texte der Bibel: Gen 22,1-14; Das Buch Ijob; Ex 3: Der gedeutet wird und wie Nähe und Abwesenheit Gottesname Jahwe ; Ps 22 Gottes erfahren werden. S werden sensibel dafür, dass das Leben (Patmos 2002) und jeder einzelne Lebensweg als Geschichte Gottes mit den Menschen gedeutet werden kann. Sie können nachvollziehen, dass die Erfahrung der Nähe und Abwesenheit Gottes Menschen zu unterschiedlichen Lebensentscheidungen führt. 11 / 12 S können verschiedene Zugänge zum - Kognitive Zugänge, z.b. Gottesbeweise und theologische Gottesglauben reflektieren. Argumentationen - existenzielle Zugänge: Erfahrung von Liebe, Glück, Gemeinschaft, Trauer, Tod - spirituelle Zugänge: Meditation, Gottesdienst, Gebet Wege 2: Gott erfahren Gott denken (Südd. Verlagsgesell. Ulm), Neues Forum Religion: Gott (Patmos 2008), Vernünftig glauben