Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Ähnliche Dokumente
Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Übergänge von qualifizierten Menschen mit Behinderungen was zählt wirklich? Erfahrungen aus dem Rheinland

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IM RAHMEN DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Integrationsamt - Aufgaben/Leistungen/Daten 2016

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

MBQ-Jahrespräsentation am

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Inklusion braucht Information und Beratung

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Übergang Förderschule-Beruf

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

Menschen mit Behinderung im Beruf

Förderung von Integrationsprojekten im Land Brandenburg

EXPERT Neue Wege für die Fachkräftegewinnung im

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Integrationsamt Aufgaben Leistungen

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

Ein Kooperationsprojekt von:

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

Grundsatzerklärung. der Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Assistierte Ausbildung

Inklusion in der Arbeitswelt

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Fachtagung NLS Fit für den Arbeitsmarkt. Workshop Drobs- Job. Ein Werkstattprojekt für Drogenabhängige

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Wege in Beschäftigung

Das Bundesteilhabegesetz

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap


Willkommen zur Themeninsel V. SGB IX Integrationsprojekte in der Region Hannover

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Bildung unter einem Dach Berufsbildungsbereich und AZWV

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Berufliche Rehabilitation

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Förderung von Ausbildung im Überblick

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Berufswahl im Überblick

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt

Integrationsfachdienste

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Vorhaben. Lokale Ökonomie, Qualifizierung und Beschäftigung. IBA/igs-Beteiligungsgremium 26.6.

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

Transkript:

!"#$%&'() *! +#," -".%!/ /0% 1"23",.3,"-%!"#" 4$5% 6786

Projektskizze zum Thema Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen Ausgangssituation Derzeit wird im Kreis Schleswig-Flensburg eine Regionalstrategie Daseinsvorsorge zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels erarbeitet. Zahlreiche Arbeitsgruppen bearbeiten ausgewählte Infrastrukturen. Darunter sind die Arbeitsgruppen Senioren und Menschen mit Behinderungen, die sich in zwei Unterarbeitsgruppen zergliedert, und die Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt und Grundsicherung. In der Unterarbeitsgruppe Menschen mit Behinderungen und in der Arbeitsgruppe Arbeitsmarkt und Grundsicherung wurde deutlich, dass sich durch den demographischen Wandel ein Arbeitskräftemangel abzeichnet. Alle Teilnehmenden sind sich einig, dass die Bedeutung jedes Einzelnen steigen wird und sich neue Chancen im Sinne der Inklusion ergeben können. Der Kreis Schleswig-Flensburg möchte nun in einer vertiefenden Studie mit Unterstützung durch die Universität Flensburg, Institut für Heilpädagogik, Möglichkeiten und Grenzen für neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen erfassen und die Gestaltung der Rahmenbedingungen für neue Modellvorhaben diskutieren. Zielgruppe sind zum einen die Leistungsbezieher nach dem SGB II mit Schwerbehinderung und zum anderen Menschen, die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII beziehen. Für den Bereich der Eingliederungshilfe geht es darum, die Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt für die ca. 1.000 Menschen zu verbessern, die derzeit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Form von Beschäftigungen in Werkstätten für behinderte Menschen, Arbeits- und Beschäftigungsprojekten u.a. beziehen und diejenigen, die in einer entsprechenden Einrichtung eine Ausbildung durchlaufen. Ziel ist es, bessere Angebote für ein selbständiges Leben zu machen. Bislang wird in Berufswegekonferenzen der Förderzentren für geistige Entwicklung jährlich für ca. 60 (Anzahl 2012: 57) Schülerinnen und Schüler eine Perspektive gesucht. Im SGB II-Bereich hatten 741 Personen im Alter zwischen 0 und 65 Jahren im August 2012 eine Schwerbehinderung. Davon hatten mindestens 490 Kunden einen Schulabschluss, ca. 251 verfügten nicht über einen Schulabschluss. Eine Berufsausbildung hatten mindestens 293 dieser Personen mit Schwerbehinderung, ca. 197 blieben folglich ohne. Es bleibt zu konstatieren, dass sich unterschiedlichste Projekte um die Vermittlung schwerbehinderte Klienten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder die Schaffung neuer Ausbildungsplätze für schwerbehinderte junge Menschen bemühen. Die Gruppe der Schwerbehinderten ohne Schulabschluss 2

bzw. mit Schulabschluss aber ohne entsprechende Kompetenzen zur Aufnahme einer regulären oder geschützten Berufsausbildung bleibt jedoch bislang weitgehend unberücksichtigt. Für diese Menschen sollen mit niedrigschwelligen Angeboten neue Wege in den Beruf gefunden werden und neue sozialversicherungspflichtige Tätigkeitsfelder auf dem ersten Arbeitsmarkt erschlossen werden. Gleichzeitig sollen Lücken auf dem Arbeitsmarkt geschlossen werden. Grundsätzlicher Projektansatz ist dabei die Vermittlung des Klienten auf den ersten Arbeitsmarkt durch eine passgenaue, d.h. ressourcenorientiert am Klienten und sozialräumlich unter Berücksichtigung des regionalen wirtschaftlichen Bedarfes, (Anpassungs-) Qualifizierung. Ziele des Projektes Die Ziele des Projektes lauten: Bessere Umsetzung des Inklusionsgedankens durch Steigerung der Selbständigkeit (tägliches Leben, Lebensunterhalt, klar erkennbare Strukturen) und Verbesserung der Integration (Kontakt zu Menschen ohne Behinderungen, Steigerung des Selbstwertgefühls) Bessere Identifizierung und Nutzung von Arbeitskräftepotenzialen für den Arbeitsmarkt insbesondere unter dem Aspekt des identifizierten Arbeitskräftemangels 2030 Identifizierung von Teilaufgaben in den Betrieben/ Branchen, die von Menschen mit Behinderungen ausgeführt werden können (getrennt nach Arten und Graden von Behinderungen bzw. speziellen Teilhabeeinschränkungen) Identifizierung von Hemmschwellen, die dazu führen, dass Betriebe wenig Menschen mit Behinderungen einstellen (Abführen der Ausgleichsabgabe, Kündigungsschutz, Recht etc) Motivierung und Akquise von Betrieben, die eine sozialversicherungspflichtige Anstellung in Aussicht stellen. Betriebsorientierte, individuelle Vermittlung fachlicher Grundkenntnisse in Abstimmung mit den akquirierten Betrieben. Gestaltung von nutzerorientierten Wegen in den Beruf und neuen Wegen im Beruf: Entwicklung von Modellvorhaben zur Stärkung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, zur zielorientierten Gestaltung der Hilfe Aufzeigen von Finanzierungsmodalitäten, Ausgestaltung des rechtliches Rahmens, ggf. Vorschläge zur Neugestaltung des rechtlichen Rahmens und der Finanzierung. Welche Arbeitsschritte müssen geleistet werden, um die Ziele zu erreichen? 1. Problembeschreibung a. Erfassung der Größenordnung der Betroffenen i. Analyse der Anzahl der Menschen mit Behinderungen und der Menschen mit Teilhabeeinschränkungen (Arbeitslose, Menschen im Arbeitsleben, EGH), Typisierung ii. Erfassung der Menschen mit Behinderungen, die sich am Übergang Schule und Beruf befinden und derer, die im Laufe des Arbeitslebens Behinderungen erwerben. 3

Wie zeigt sich in der Schule und Arbeitsalltag neben einer wesentlichen Behinderung auch die wesentliche Einschränkung der Teilhabefähigkeit? iii. Menschen ohne Arbeit mit Behinderung, Typisierung b. Das Arbeitsangebot für Menschen mit Teilhabeeinschränkungen i. Welche Betriebe des ersten Arbeitsmarktes arbeiten mit Menschen mit Behinderungen zusammen? Befragung der Kreismitarbeiter der Fachdienste, der Arbeitsvermittler, der Betroffenenverbände, der IHK und der HWK, um Firmen und Ansprechpersonen zu identifizieren. Weiter Hinweise kann ggf. die BIB ggmbh Flensburg geben. Diese Gesellschaft begleitet Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt und sucht individuelle berufliche Lösungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. ii. Welche anderen Angebote sind im Kreis SL-FL vorhanden: Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften.etc. Hierbei sind alle Rehaträger zu berücksichtigen. c. Bisherige Hilfs- und Unterstützungsangebote i. in Schule und Berufsschule, ii. berufliche Bildungsmaßnahmen in und außerhalb von Werkstätten iii. unterstütze Beschäftigung iv. weitere Maßnahmen? 2. nutzerorientierte Bewertung der bisherigen Hilfestellungen und Veränderungswünsche a. Menschen mit Behinderungen, ggf. Gruppendiskussion mit (rechtlichen) Betreuern/Unterstützern b. Betriebe, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten: Einzelinterviews zu Branchenzugehörigkeit, Erfahrungen mit dem Einsatz von Menschen mit Behinderungen (Art und Grad der Behinderung, Einschränkung der Teilhabefähigkeit) Benennung von besonderen Fähigkeiten/ Vorteilen, Fragen nach der Inanspruchnahme von Hilfen und nach Unterstützungsbedarf, Sammlung von Best practise Recherche und Workshop c. Betriebe mit mehr als 20 MA, die bislang keine Menschen mit Behinderungen einstellen: Wo liegen die Hemmnisse? Besteht Arbeitskräftemangel und wenn ja in welchen Bereichen d. Befragung der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sowie der Arbeitsund Beschäftigungsprojekte zur Struktur, Dauer und Durchlässigkeit zum 1. Arbeitsmarkt, Veränderungsbedarf, Gesprächsleitfaden e. 5 Gespräche mit Gesprächsleitfaden f. Erfahrungen weiterer stakeholder 4

3. Exploration des individuellen Leistungs- und Biografieprofils der Klienten 4. Durchführung einer Fachkonferenz Arbeit für Menschen mit Behinderungen mit Ausstellung von best practise 5. Entwicklung von Modellvorhaben zu neuen Wegen in den Beruf und im Beruf Diese sollen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Behinderten stärken, persönliche Wünsche in Erfahrung bringen und Hinweise für eine zielorientierte Gestaltung der Hilfe geben. Für die Betriebe sollen Vorschläge zu einer veränderten Arbeitsorganisation und zur Begleitung des Übergangs erarbeitet werden, um langfristig den Arbeitskräftemangel abzuwenden. 5