Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Ähnliche Dokumente
Trace Analysis of Surfaces

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Periodensystem der Elemente

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Atombau, Periodensystem der Elemente

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

PC III Aufbau der Materie

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2016/2017

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Typische Eigenschaften von Metallen

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Besetzung der Orbitale

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Kleine Formelsammlung

Note:

Formelsammlung Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Einführungskurs 7. Seminar

Tendenzen im Periodensystem

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

1/5. Symbol des Elements

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

B* Note: (*nur für Lehramt)

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Chemie mit. Christoph E. Düllmann

1.3. Periodensystem der Elemente

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Gesetz zur Kontrolle hochradioaktiver Strahlenquellen*)

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Periodensystem der Elemente - PSE

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

1.6. Die Ionenbindung

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Grundlagen der Chemie

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

B* Note: (*nur für Biologie)

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Strahlenschutzverordnung

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Wo die Elektronen wohnen Magnetische Eigenschaften

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

2. Chemische Bindungen 2.1

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen


Die chemische Reaktion

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

Nachhaltiges Wachstum und Zukunft der Elektronik

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Transkript:

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Das Periodensystem der Elemente IUPAC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 alt AI AII BIII BIV BV BVI BVII BVIII BI BII AIII AIV AV AVI AVII AVIII 1 2,2 H 1,008 3 0,98 Li 6,941 s - Elemente 4 1,57 Be 9,012 p - Elemente 5 2,04 B 10,811 6 2,55 C 12,011 7 3,04 N 14,007 8 3,44 O 15,999 9 4,0 F 18,988 2 He 4,003 10 Ne 20,180 11 0,93 Na 22,990 12 1,31 Mg 24,305 d - Elemente 13 1,61 Al 26,982 14 1,9 Si 26,086 15 2,19 P 30,974 16 2,58 S 32,065 17 3,16 Cl 35,453 18 Ar 39,948 19 0,82 K 39,098 20 1,0 Ca 40,078 21 1,36 Sc 44,956 22 1,54 Ti 47,867 23 1,63 V 50,942 24 1,66 Cr 51,996 25 1,55 Mn 54,938 26 1,83 Fe 55,845 27 1,88 Co 58,933 28 1,91 Ni 58,693 29 1,90 Cu 63,546 30 1,65 Zn 65,38 31 1,81 Ga 69,723 32 2,01 Ge 72,64 33 2,18 As 74,922 34 2,55 Se 78,96 35 2,96 Br 79,904 36 Kr 83,798 37 0,82 Rb 85,468 38 0,95 Sr 87,62 39 1,22 Y 88,906 40 1,33 Zr 91,224 41 1,6 Nb 92,906 42 2,16 Mo 95,96 43 1,9 Tc 98,91 44 2,2 Ru 101,07 45 2,28 Rh 102,91 46 2,2 Pd 106,42 47 1,93 Ag 107,87 48 1,69 Cd 112,41 49 1,78 In 114,82 50 1,96 Sn 118,71 51 2,05 Sb 121,76 52 2,1 Te 127,60 53 2,66 I 126,90 54 Xe 131,29 55 0,79 Cs 132,91 56 0,89 Ba 137,33 57 1,1 La 138,91 72 1,3 Hf 178,49 73 1,5 Ta 180,95 74 2,36 W 183,84 75 1,9 Re 186,21 76 2,2 Os 190,23 77 2,2 Ir 192,22 78 2,2 Pt 195,08 79 2,4 Au 196,97 80 1,9 Hg 200,59 81 1,8 Tl 204,38 82 1,8 Pb 207,2 83 1,9 Bi 209,98 84 2 Po 209,98 85 2,2 At (210) 86 2,04 Rn (222) 87 0,7 Fr (223) 88 0,9 Ra 226,03 89 1,1 Ac (227) 104 Rf (261) 105 Db (262) 106 Sg (263) f - Elemente 107 Bh (262) 108 Hs (265) 109 Mt (266) 110 Ds (269) 111 Rg (272) 112 Cn (277) 113 Nh (287) 114 Fl (289) 115 Mc (288) 116 Lv (293) 117 Ts (293) 118 Og (294) 58 1,12 Ce 140,12 59 1,13 Pr 140,91 60 1,14 Nd 144,24 61 1,1 Pm 146,90 62 1,17 Sm 150,36 63 1,2 Eu 151,96 64 1,2 Gd 157,25 65 1,1 Tb 158,93 66 1,22 Dy 162,50 67 1,23 Ho 164,93 68 1,24 Er 167,26 69 1,25 Tm 168,93 70 1,1 Yb 173,05 71 1,27 Lu 174,97 90 1,3 Th 232,04 91 1,5 Pa 231,04 92 1,7 U 238,03 93 1,3 Np 237,05 94 1,28 Pu 244,10 95 1,13 Am 243,10 96 1,28 Cm 247,10 97 1,3 Bk 247,10 98 1,3 Cf 251,10 99 1,3 Es 254,10 100 1,3 Fm 257,10 101 1,3 Md (258) 102 1,3 No (259) 103 1,3 Lr (260) 94

Periodensystem der Elemente 95

Das Element im Periodensystem Ordnungszahl Elementname 9 4 F 18,998 Fluor Elektronegativität Atommasse Elementsymbol 96

Periodensystem der Elemente 97

Periodensystem der Elemente Q Energie 7s 6p P 5f O Ac-Lr 5d 6s 5p 4d 4f N La-Lu 5s 4s 3s 1s 4p 3p K L 3d M H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Ca Sc Ti V Cr * Mn Fe Co Ni Cu * Zn Ga Ge As Se Br Kr Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I I Xe Cs Ba La Hf Ta W Re Os Ir Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn Fr Ra Ac 98

Üben: Chlor Q Energie 7s 6s 6p 5p P 5d 4d 5f O 4f N Ac-Lr La-Lu [Ne]3s 2 3p 5 5s 4s 3s 1s K 4p 3p L 3d H Li Na K Rb Cs Fr Be Mg Ca Sr Ba Ra M Sc Ti V Cr * Mn Fe Co Ni Cu * Zn Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd La Hf Ta W Ac Re Os Ir Pt Au Hg B Al Ga In Tl C Si Ge Sn Pb N P As Sb Bi O S Se Te Po He F Ne Cl Ar Br Kr I Xe At Rn 99

Stellung der Elemente im PSE 1s 3s 4s 5s 6s 7s 3d 4d 5d 6d 3p 4p 5p 6p 4f 5f Hauptgruppenelemente Übergangsmetalle Lanthanoide, Actinoide Edelgase 100

Eigenschaften ändern sich periodisch 1. Atomradien 2. Ionisierungsenergie 3. Elektronenaffinität 4. Elektronegativität 101

Änderung der Atomradien im PSE innerhalb einer Gruppe mit zunehmender Ordnungszahl werden weiter außen liegende Elektronenschalen besetzt Anziehung auf die Elektronenhülle wird größer innerhalb einer Periode Atomradius ist das Ergebnis von Anziehung der Elektronen durch den Kern einerseits und der gegenseitigen Abstoßung der Elektronen andererseits 102

Änderung der Atomradien im PSE Atomradius in 10-8 cm 3,4 3,0 Cs 2,6 Rb K 2,2 Na 1,8 4f Li 1,4 3d 4d 5d I 1,0 Cl Br 0,6 F H 0,2 0 4 8 12162024283236404448525660646872768084 Ordnungszahl 103

Änderung der Atomradien im PSE Atomradius Atomradius Metalle Nichtmetalle 104

Alkalimetalle reagieren mit Wasser Schnittflächen der Alkalimetalle: Bild: www.chemische-experimente.com/images/schnittstellen.jpg Reaktivität nimmt zu Bilder: www.chemische-experimente com/images/pdvd_012.jpg 2 Li + 2 H 2 O 2 LiOH + H 2 2 Na + 2 H 2 O 2 NaOH + H 2 2 K + 2 H 2 O 2 KOH + H 2 105

Änderung der Ionisierungsenergie im PSE...Mindestenergie in ev, die benötigt wird, um aus einem Atom ein Elektron zu entfernen: A A + + e - I nimmt ab Energie I Energie Energie Li I nimmt zu 1s 1s Li + II III IV V VI VII VIII 1 H He 2 Li Be B C N O F Ne 3 Na Mg Al Si P S Cl Ar 4 5 K Ca Ga Ge As Se Br Kr 6 Rb Sr In Sn Sb Te I Xe 7 Cs Ba Tl Fr Ra Pb Bi Po At Rn 106

Änderung der Ionisierungsenergie im PSE I E (ev) 30 25 20 15 10 5 0 H He Li Be B C N Edelgase O F Ne Na Mg Al 0 5 10 15 20 25 Si P S Cl Ar K Ca Sc Ti Z Alkalimetalle 107

Warum ist I (Be) > I (B)? Beryllium Bor Energie 1s 1s Ionisierungsenergie (ev) 30 25 20 15 10 5 0 He Ne H N Be F C O Mg Li B Na 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Z = Ordnungszahl 108

Warum ist I (N) > I (O)? Stickstoff Sauerstoff Energie 1s 1s Ionisierungsenergie (ev) 30 25 20 15 10 5 0 H He Li Be B C N O F Ne Na Mg 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213 Z = Ordnungszahl 109

Zweite Ionisierungsenergie A + + I 2 A 2+ + e - Lithium Li + Li 2+ Energie I 1 I 2 5,4 ev 75,6 ev 1s 1s 1s 110

Änderung der Ionisierungsenergie im PSE Ionisierungsenergie Ionisierungsenergie Metalle Nichtmetalle 111

Elektronenaffinität...Energiebetrag in ev, der für die Anlagerung eines Elektrons an ein Atom frei wird bzw. aufgewendet werden muss A + e - A - Energie -Energie Energie F 1s 1s F - I II III IV V VI VII VIII 1 H He 2 Li Be B E A C nimmt N O ab F Ne 3 Na Mg Al Si P S Cl Ar 4 5 K Ca Ga Ge As Se Br Kr 6 Rb Sr In Sn Sb Te I Xe 7 Cs Ba Tl Fr Ra Pb Bi Po At Rn E A nimmt zu Energie wird frei: Energie + - 112

Elektronenaffinität A + e - A - + Elektronenaffinität (E A ) Edelgase Energie + - E A (kj/mol) 150 100 50 0-50 -100-150 -200-250 -300-350 -400 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 H He Li Be Halogene B C N O Z = Ordnungszahl F Ne Mg Na I II III IV V VI VII V 1 H E He 2 Li Be A nimmt ab B C N O F Ne 3 Na Mg Al Si P S Cl Ar 4 K Ca Ga Ge As Se Br Kr 5 Rb Sr In Sn Sb Te I Xe 6 Cs Ba Tl Pb Bi Po At Rn 7 Fr Ra E A nimmt zu 113

Warum ist E A (N) > E A (C)? C - N - Energie 1s 1s E A (kj/mol) 150 100 50 0-50 -100-150 -200-250 -300-350 -400 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 H He Li Be B C N O Z = Ordnungszahl F Ne Mg Na 114

Elektronegativität A + Ionisierungsenergie (I E ) A + + e - Geringes I E : Alkalimetalle! A + e - A - + Elektronenaffinität (E A ) Geringes E A : Halogene Energie + - Ionisierungsenergie (I E ) - Elektronenaffinität (E A ) Li: 5.4 ev - (-0,62 ev) = 6,02 F: 17.4 ev - (-3,40 ev) = 20,8 115

Absolute und relative Elektronegativität...ist ein Maß für das Bestreben eines Elements, in einer Bindung die Elektronen an sich zu ziehen. Ionisierungsenergie (I E ) - Elektronenaffinität (E A ) EN abs. = 2 EN rel.. = 0,168(I E - E A ) - 0,207 Elektronegativität nach Mullikan Elektronegativitäten zweier unterschiedlicher Atome ~ Polarität der Bindung O H H http://www.tivital.de/wp-content/ uploads/2013/02/wasserglas.jpg http://www.br.de/telekolleg/faecher/chemie/ 116

Elektronegativitäten der Elemente im PSE Elektronegativitäten nach PAULING: HCl H 2 O Elektronegativitä t H 2,1 Li 1,0 Na 0,9 K 0,8 Be 1,5 Mg 1,2 B 2,0 Al 1,5 C 2,5 Si 1,8 Ge 1,8 Elektronegativität N 3,0 P 2,1 As 2,0 O 3,5 S 2,5 Se 2,4 F 4,0 Cl 3,0 Br 2,8 H 2 Rb 0,8 Te 2,1 I 2,5 117

Elektronegativitäten im Vergleich EN 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 F O H C N Cl S Be B P Si He Li Ne Na Mg Al 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Z = Ordnungszahl 118

Elektronegativitäten im Vergleich MULLIKEN PAULING ALLRED/ROCHOW H 2.2 2.2 2.2 Li 0.8 1.0 1.0 Be 1.4 1.6 1.5 B 1.8 2.0 2.0 C 2.5 2.6 2.5 N 3.1 3.0 3.1 O 3.2 3.4 3.5 F 3.9 4.0 4.1 Ne Na 0.7 0.9 1.0 Mg 1.2 1.3 1.2 Al 1.6 1.6 1.5 Si 2.0 1.9 1.7 P 2.4 2.2 2.1 S 2.6 2.6 2.4 Cl 3.5 3.2 2.8 Ar K 0.8 0.8 0.9 Ca 1.0 1.0 1.0 Ga 1.8 1.8 1.8 Ge 2.0 2.0 2.0 As 2.3 2.2 2.2 Se 2.5 2.5 2.5 Br 3.2 3.0 2.7 Kr 119

Zusammenfassung 1. Ionisierungsenergie 2. Elektronenaffinität 3. Elektronegativität 120

Eigenschaftsänderungen im PSE Eigenschaft Atomradius Änderungen innerhalb einer Hauptgruppe Periode Metallcharakter Elektronegativität Elektronenaffinität (Betrag) Ionisierungsenergie 121

PSE: Mendelejew schafft Ordnung! (Zeichnung: Miriam Brandstetter 12/2004) 122