VFA-Positionspapier: Den Pharma-Wirtschaftsstandort Deutschland durch Vernetzung von Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik stärken

Ähnliche Dokumente
Politik-Check Pharmastandort Deutschland: Potenziale erkennen Chancen nutzen

Pharmastandort Deutschland

Die Pharma-Industrie in NRW

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Spotlight Pharma: Hessen

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Spotlight Pharma: Hessen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Spotlight Pharma: Berlin

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Die Chemieindustrie in Deutschland

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Spotlight Pharma: NRW

Die Pharma-Industrie in Berlin

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Potenziale am Standort heben

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Gliederung der 3. Übung

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Zentrale Fragen standen im Fokus der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Markterschließung versus Kostensenkung

Pharmaindustrie in NRW Wo steht die Branche heute?

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Politik-Check Pharmastandort Deutschland: Potenziale erkennen Chancen nutzen

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Automobilbranche in Deutschland

VDGH Präsentation Freitag, 11. Mai Zahlen und Fakten

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Gesundheitswirtschaft

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Die Pharma-Industrie in Baden-Württemberg Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz.

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Zurückbesinnen statt weitermachen

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Rund um die Uhr bereit

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Zehntausende mehr Arbeitsplätze durch Pharma

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Auf einen Blick Chemische Industrie 2017

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Pharma in Bayern: Aktuelle Standortanalyse und ihre bundespolitische Ausstrahlung

Slowenien Geschäftslage und erwartungen deutscher Unternehmen

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen?

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Rahmenbedingungen der Finanzierung von Forschung und Entwicklung

Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg, erläutert die Innovationskraft der Biotechnologie für Baden-Württemberg.

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Pharmastandort NRW - Tradition mit Chancen Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

ARCONDIS Firmenprofil

Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Zukunft der M+E-Produktion in NRW

Branchenportrait Life Science Zürich

Viel erreicht, noch viel zu tun

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Lieber Mitglieder des Bundestags, liebe Vorstandskolleginnen und Kollegen,

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Transkript:

VFA-Positionspapier: Den Pharma-Wirtschaftsstandort Deutschland durch Vernetzung von Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik stärken Die pharmazeutische Industrie hat sich in der weltweiten Krise der Finanzmärkte und Volkswirtschaften als außerordentlich stabil erwiesen. Das liegt vor allem an ihrer soliden Kapitalbasis und ihrer Rolle als Versorgerbranche. So war sie bereits in den Jahren bis 2007 eine Stütze des Wachstums und dämpft seitdem den wirtschaftlichen Abschwung. Um aber ihr volles Potential zugunsten des Standorts entfalten und maßgeblich zur Überwindung der Krise beitragen zu können, müssen die Wachstumsbremsen für die Pharma- und Biotech-Industrie in Deutschland nachhaltig abgebaut werden. Denn gerade die innovationsgetriebenen Industrien sind die Wachstumsmotoren Deutschlands. Seite 1/6 Wichtigster Wachstumsträger war und ist der Export. Die pharmazeutische Industrie ist schon lange im Ausland erfolgreich und übertraf im letzten Jahrzehnt selbst das Exportwachstum der Finanzbranche, die den zweiten Platz belegte, deutlich: Von 1995 bis 2008 konnte sie ihren Auslandsumsatz von 6,4 auf 19,3 Milliarden Euro verdreifachen, während der Inlandsumsatz im selben Zeitraum nur von 11,6 auf 17,5 Milliarden Euro gesteigert werden konnte und bis 2004 sogar noch unter dem Wert von 1995 lag. Doch selbst der Anstieg der Branchen-Exportquote von 35 auf 52 Prozent bildet die wirtschaftliche Situation einiger Pharmaunternehmen in Deutschland noch nicht ab, die zum Teil über 90 Prozent ihres Umsatzes im Ausland machen. Der überragende Erfolg im Export hat jedoch die Kehrseite, dass der Heimatmarkt relativ an Bedeutung verliert. Politische Kostensenkungsmaßnahmen verstärken diesen Trend und schwächen die Arzneimittelhersteller, die wie andere Branchen auf eine gute Entwicklung des Binnenmarkts angewiesen sind, um langfristig weltweit erfolgreich zu sein. Bei genauer Betrachtung spricht viel für den Heimatmarkt als starken Pharmastandort: Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, erwirtschaftet das mit Abstand höchste Bruttoinlandsprodukt Europas und weist die größte Bevölkerung in der EU auf. Gerade für forschungsintensive Unternehmen bietet Deutschland eine leistungsfähige Wirtschaftslandschaft mit hochqualifizierten Mitarbeitern sowie eine gute Infrastruktur. Dass die Unternehmen den Pharmastandort schätzen, lässt sich auch daran sehen, dass sie selbst 2008 1,53 Mrd. Euro in Produktionsanlagen und Fabriken in Deutschland investiert haben. Für die forschenden Arzneimittelhersteller steht die Vernetzung von Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik im Mittelpunkt einer integrierten Strategie, die den Pharmastandort Deutschland kurzfristig stabilisieren und langfristig stärken soll. Es kommt darauf an, die Wachstums-, Beschäftigungs- und Innovationspotentiale von Pharma- und Biotech-Firmen zu erschließen. Denn nur an einem guten Pharmastandort können die Unterneh-

men auf Dauer Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen und gleichzeitig den therapeutischen Fortschritt garantieren. Die Bedingungen für Forschung und Entwicklung, Produktion und Vermarktung in Deutschland werden häufig getrennt beschrieben. Den Pharmastandort bilden aber alle drei zusammen: weil Forschungsanlagen oft Produktionsstätten nach sich ziehen, weil die Produktion auf die Nachfragesituation reagieren muss und weil nur innovationsoffene Absatzmärkte guten Lohn für gute Forschung versprechen. Schließlich kann erst ein Drittel aller bekannten Krankheiten adäquat behandelt werden. Forschung und Entwicklung Forschung ist für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland von zentraler Bedeutung für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit. Denn im Zeitalter der Globalisierung können in Deutschland auf Grund des vergleichsweise hohen Lohnniveaus primär forschungsintensive, höherwertige Produkte oder Dienstleistungen ohne Subventionen hergestellt bzw. erbracht werden. Deshalb muss Deutschland Branchen stärken, die zur Hoch- und Spitzentechnologie zählen. Mit Forschungsausgaben von 4,84 Mrd. Euro in 2008 gehört die forschende pharmazeutische Industrie, die die Arzneimittelforschung der roten Biotechnologie mit einschließt, zu den zukunftsfähigsten Branchen in Deutschland. Die Pharmabranche hat im letzten Jahrzehnt ihre Forschungsausgaben jährlich um über 6 Prozent erhöht und liegt damit im Spitzenfeld aller Industrien. Mit Forschungsausgaben von über 50 000 Euro pro Beschäftigtem trägt sie deshalb auch überproportional zum Erreichen des Lissabon-Ziels von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung bei. Seite 2/6 Doch nicht nur die zur Verfügung stehenden Mittel bestimmen die Qualität des Forschungsstandorts. Es kommt vielmehr auf das Gesamtbild aus Investitionen, motiviertem Forschungspersonal und forschungsfreundlichen Rahmenbedingungen an. Und während es in Deutschland viele gute Universitäten und vor allem exzellente außeruniversitäre Forschungszentren gibt, bieten die Rahmenbedingungen viel Raum für Verbesserung: Um im internationalen Vergleich bestehen zu können, braucht auch Deutschland eine steuerliche F&E-Förderung. Das Unternehmenssteuerrecht muss die Übertragung von Verlustvorträgen erleichtern, um Investitionen in junge Unternehmen attraktiver zu machen. Die biotechnische Grundlagenforschung sollte finanziell so gefördert werden, dass sie international wettbewerbsfähig, das heißt weltweit führend ist. Bürokratische Hürden, zum Beispiel bei klinischen Studien, sollten auf ein Minimum beschränkt und Genehmigungsverfahren weiter optimiert werden.

Insbesondere die Grundlagenforschung ist unverzichtbar für den wirtschaftlichen Erfolg des Pharmastandorts Deutschland. Ferner zeigen die Erfahrungen im In- und Ausland, dass die Bildung von Clustern erfolgskritisch ist. Globalisierung bedeutet hier, dass es kein gut genug mehr gibt, sondern dass nur die besten Forschungscluster auf der Welt langfristig bestehen können. In Berlin- Brandenburg etwa kooperieren Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen bei der Entwicklung von Biopharmazeutika und tauschen Ideen, Patente, Personal und Kapital aus. Ähnlich sieht es in der Region München aus, wo rund 180 Unternehmen der Life Sciences angesiedelt sind, darunter etwa 100 kleine und mittlere Biotech-Unternehmen, die ihre Produkte oft gemeinsam mit forschenden Arzneimittelherstellern entwickeln. Die Cluster zeigen, dass Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen wechselseitig voneinander profitieren. Seite 3/6 Die Hightech-Strategie der Bundesregierung ist bei diesen Aktivitäten sehr hilfreich, da hier die wichtigsten und zukunftsträchtigsten Forschungsfelder, darunter die Gesundheitsforschung und die Biotechnologie, benannt sind und diese in einem zwischen den verschiedenen Ministerien abgestimmten Ansatz gefördert werden sollen. Deutschland ist dabei grundsätzlich auf dem richtigen Weg, muss aber gerade im Vergleich mit wichtigen Wettbewerbern - mehr tun. Insbesondere bei der steuerlichen Forschungsförderung hinkt Deutschland den meisten europäischen Ländern hinterher. Der VFA fordert daher eine zehnprozentige Förderung von Forschungsaufwendungen privater Unternehmen, die als auszahlbarer Tax Credit auch solchen Unternehmen zugute kommt, die derzeit noch keine positiven Umsätze erzielen. Daneben würde ein solches Instrument Anreize setzen zu forschen, statt Ressourcen in das Management von Einzelförderungsanträgen zu investieren. Arzneimittelproduktion An der Grenze zwischen Forschung und Produktion steht die Biotech-Industrie in Deutschland. Obwohl sich viele Produkte noch im Entwicklungsstadium befinden, hat sich Deutschland weltweit als Biotech-Produktionsstandort Nummer 2 etabliert wenn auch mit deutlichem Abstand zu den USA. Wegen der hohen Kapitalintensität von Entwicklung und Zulassung sowie der Produktionsstätten hat sich zudem eine gute Zusammenarbeit zwischen Start-Ups und den großen Arzneimittelherstellern entwickelt. Neben Biopharmazeutika produziert die pharmazeutische Industrie in Deutschland aber vor allem klassische Arzneimittel und trägt damit wesentlich zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung bei: Über 99 000 Euro werden pro Beschäftigtem im Jahr erwirtschaftet. So gehört sie zu den leistungsfähigsten und produktivsten Wirtschaftszweigen in Deutschland und löst darüber hinaus erhebliche Umsatz- und Beschäftigungseffekte in Zulieferbranchen aus. Diese liegen nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) bei 60 Prozent zusätzlichem Umsatz, 75

Prozent zusätzlicher Wertschöpfung und 90 Prozent zusätzlicher Beschäftigung. Die pharmazeutische Industrie ist wie kaum eine andere international mobil. Umso schädlicher waren deshalb die hohen Unternehmenssteuern, die erst Anfang 2008 auf rund 30 Prozent gesenkt wurden. In der europäischen Spitzengruppe ist Deutschland damit aber immer noch nicht: In Ungarn müssen die Unternehmen 17,5 Prozent abführen und in Irland 12,5 Prozent. Hinzu kommt, dass die Unternehmen einen Teil der Steuersenkungen durch Einschränkungen bei den Abschreibungen und Verbreiterung der Bemessungsgrundlage selbst finanzieren müssen. Dringend korrigiert werden muss der Verlust von Verlustvorträgen bei Eigentumsübergang, da er die Investitionsbereitschaft in junge Biotech- Unternehmen hemmt. Seite 4/6 Die Industrieproduktion findet in Deutschland hochqualifizierte Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker, die nicht nur gut ausgebildet, sondern auch hoch motiviert sind und die überdurchschnittlich effizient arbeiten. Allerdings ist auch ein Brain drain von Forschern und Fachkräften zu verzeichnen, der nicht zuletzt auf die hohe Belastung durch die Bürokratie zurückzuführen ist. Wenn die Politik sich hier zu Verbesserungen durchringen könnte, könnte die Pharmaindustrie neue Impulse setzten: Spitzenlabors und die Möglichkeit, ein Produkt von der ersten Idee bis zum fertigen Medikament zu begleiten, halten Forscher und andere hochqualifizierte Mitarbeiter im Land oder machen ihnen die Rückkehr attraktiv. So könnte aus dem Brain drain ein Brain gain werden. Während etablierte chemische Wirkstoffe meist günstig in Asien produziert werden, sprechen die hohe Prozessqualität bei innovativen und biotechnologischen Produkten sowie die Nähe zu Maschinenbauern und Zulieferern eindeutig für den Standort Deutschland. Die Perspektive ist dennoch unklar: Angesichts ständig wechselnder Regulierung und innovationsfeindlicher Gesundheitspolitik schwindet das Vertrauen internationaler Manager in den Pharma- Produktionsstandort. Insbesondere nationale Einheiten global tätiger Unternehmen befinden sich im forcierten Standortwettbewerb um Investitionsentscheidungen innerhalb ihrer Konzerne. Hier hat Deutschland als Standort in den vergangenen Jahren im Vergleich zu seinen wichtigsten Mitbewerbern in Europa verloren. Jahr für Jahr fließen deshalb wichtige Investitionen an Deutschland vorbei. International ist Deutschland als Pharma-Produktionsstandort seit den frühen Neunzigerjahren vom dritten auf den fünften Rang gefallen. Um diese Entwicklung umzukehren, muss Deutschland sein Profil gegenüber ausländischen Pharma- und Biotech-Unternehmen schärfen und optimieren. Nur so können die signifikanten Investitionen in Anlagen, Arbeitsplätze und Forschungseinrichtungen oft in Milliardenhöhe - wieder nach Deutschland gelenkt werden.

Pharmamarkt Deutschland ist der drittgrößte Pharmamarkt der Welt und damit von strategischer Bedeutung für die forschenden Arzneimittelhersteller. Über 82 Millionen Einwohner erwirtschafteten 2008 ein Bruttoinlandsprodukt von knapp 2,5 Billionen Euro. Deutschland ist damit die mit Abstand stärkste Volkswirtschaft Europas. Etwa 30 000 Euro Bruttoinlandsprodukt pro Person bedeuten außerdem, dass sich die deutsche Bevölkerung neben der reinen Existenzsicherung eine Vielfalt an Konsum- und Investitions- sowie Gesundheitsgütern leisten kann. Eine wichtige Stärke aus Sicht der forschenden Pharmaunternehmen ist, dass der Standort bislang unmittelbaren Marktzugang für Innovationen nach der Zulassung bietet. Das ist im europäischen Ausland oft nicht der Fall. Damit werden Innovationen regelmäßig zuerst in Deutschland eingeführt. Allerdings treffen sie nach der Neueinführung rasch auf ein Dickicht von Regulierungen, der ihren Marktanteil im europäischen Vergleich gering hält. Seite 5/6 Dabei ist der Gesundheitssektor einer der weltweiten Wachstumsmärkte. Aktuelle Studien prognostizieren über die nächste Dekade ein deutliches Umsatz- und Beschäftigungswachstum in allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, das durch medizinische Innovationen, den Alterungsprozess in Deutschland und das gestiegene Gesundheitsbewusstsein getrieben wird. So rechnet das Hamburgische Weltwirtschafts-Institut damit, dass die deutsche Gesundheitswirtschaft in einem wirklich wettbewerblichen System im Jahr 2020 über 400 Milliarden Euro Umsatz machen und damit fünfeinhalb Millionen Menschen Beschäftigung bieten könnte. Heute sind es erst 4,4 Millionen. Wenn sich die Politik hingegen nicht zu einer umfassenden Deregulierung durchringen kann, verzichtet Deutschland allein im Jahr 2020 auf rund 50 Milliarden Euro Umsatz in der Gesundheitswirtschaft und auf 650 000 Arbeitsplätze. Perspektiven Deutschland muss umsteuern, will es vom weltweiten Wachstumsmarkt Gesundheit profitieren. Die Politik muss künftig beide Ziele parallel verfolgen: Deutschland muss die Wachstums-, Beschäftigungs- und Innovationspotenziale der Gesundheitswirtschaft und der forschenden Pharmaunternehmen erschließen und parallel dazu ein qualitativ hochwertiges und innovationsoffenes Gesundheitssystem etablieren. Wirtschafts-, Forschungs- und Gesundheitspolitik müssen daraufhin abgestimmt agieren. Erste Bausteine eines integrierten Politik-Ansatzes müssen sein: Lohn- und Gesundheitskosten entkoppeln und Vertragsfreiheit zwischen Bürgern und Krankenversicherungen schaffen mit gezieltem sozialen Ausgleich, wo nötig.

Chancengleichheit zwischen Krankenversicherern und Leistungserbringern herstellen, so dass Innovation im Rahmen von Verhandlungen belohnt werden kann. Biotechnologische Start-Up-Unternehmen und Spitzenforschung fördern, um Anschluss an die Weltspitze zu finden, etwa durch steuerliche Forschungsförderung. Regulierung sparsam, langfristig verlässlich und mit Augenmaß einsetzen und auf Innovationsverträglichkeit prüfen, um Forschungs-, Wirtschafts- und Gesundheitsinteressen gleichzeitig gerecht zu werden. Der Gesundheitssektor in Deutschland produziert über 11 Prozent des Sozialprodukts und beschäftigt 4,4 Millionen Menschen. Angesichts der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Lage, hoher Arbeitslosigkeit und alternder Bevölkerung kann Deutschland sich ineffiziente Planwirtschaft in diesem Sektor nicht mehr leisten. Die forschenden Arzneimittelhersteller sind eine zukunftsorientierte und subventionsfreie Hightech-Branche und bereit, sich mit allen reformwilligen Parteien für die Zukunft des Wirtschafts- und Gesundheitsstandorts Deutschland einzusetzen. Seite 6/6 Stand: 07/2009