M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Ähnliche Dokumente
Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Verbot des grafikfähigen Taschenrechners im Abitur aussetzen und überprüfen

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Postfach Stuttgart FAX:

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

ãt We terentwickl u n g der gym nasia len Oberstufe Baden-Württemberg Abendgymnasien und Kollegs des Landes Baden-Württemberg

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

1. welchen Stellenwert sie einem eigenständigen und durchgehenden Bildungsplan ab Klasse fünf für das baden-württembergische Gymnasium beimisst;

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Abiturergebnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

13. Wahlperiode

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

~'lö~r. ~frir~iche. An den Vorsitzenden des Ausschusses Für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW Stadttor Düsseldorf

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Antrag der Fraktion der SPD Aktuelle Entwicklungen im Strafvollzug und die daraus folgenden Notwendigkeiten Drucksache 16/865

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2017

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2016

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Postfach Stuttgart FAX:

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

17. Wahlperiode /15537

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

2. in welchem Umfang es sich bei den Verzahnungsmodellen um Schulversuche handelt und mit welcher Zielsetzung diese Schulversuche initiiert wurden;

Vorabhinweise zur Fachhochschulreife 2015

Zentralabitur 2017 Mathematik

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Postfach Stuttgart FAX: YYYY

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

5. wie sie sicherstellen will, dass die Förderung der Privatschulen dauerhaft einen Deckungsgrad von 80 % erreicht;

Ein Modell für eine flexible Oberstufe jenseits von G8 und G9 Forum Bildung SPD-Fraktion Landtag Wiesbaden

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Informationen zum Bildungsgang

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

Bildungsplanreform 2015/16

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Hessisches Kultusministerium

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

Hausaufgaben erledigt. Warum für den Abiturjahrgang 2012 bestens gesorgt ist.

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Welche Schule für mein Kind?

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion der SPD. und

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Transkript:

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg Herrn Guido Wolf MdL Haus des Landtags Konrad-Adenauer-Straße 3 70173 Stuttgart Stuttgart 3. Dezember 2012 Durchwahl 0711 279-2725 Telefax 0711 279-2942 Name Torben Würth Gebäude Thouretstr. 6 (Postquartier) Aktenzeichen 45-6615.31/570/1 (Bitte bei Antwort angeben) nachrichtlich Staatsministerium Antrag der Abgeordneten Georg Wacker u.a. CDU - Taschenrechner im Abitur - Drucksache 15/4327 Ihr Schreiben vom 14. November 2013 Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport nimmt im Einvernehmen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, zu berichten, 1. wie wichtig aus ihrer Sicht das Erlernen des Umgangs mit technischen Hilfsmitteln, speziell von normalen wissenschaftlichen Taschenrechnern, grafikfähigen Taschenrechnern (GTR) und Computeralgebrasystemen (CAS), im Mathematikunterricht an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Gymnasien, insbesondere mit Blick auf die Anforderungen der Hochschulen und Ausbildungsbetriebe, ist;

- 2 - Das Erlernen des Umgangs mit digitalen Mathematikwerkzeugen gehört zum festen Bestandteil des Mathematikunterrichts an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Durch den pädagogisch sinnvollen Einsatz dieser Werkzeuge im Unterricht kann die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützt werden. Für den Bereich der dualen Berufsausbildung sind dem Kultusministerium keine Forderungen von Betrieben bekannt, die sich über den normalen wissenschaftlichen Taschenrechner hinaus auf das Erlernen des Umgangs mit speziellen Taschenrechnern wie GTR bzw. Computeralgebrasystemen in der Berufsausbildung beziehen. Auch die Lehrpläne der Berufsschule sehen eine Nutzung solcher Geräte nicht vor. GTR und CAS sind für Berufsschulabschlussprüfungen grundsätzlich weder erforderlich noch zugelassen. In den mathematikaffinen Studiengängen an den Hochschulen spielen digitale Mathematikwerkzeuge vor allem für Studienanfängerinnen und -anfänger kaum eine Rolle; diese kommen nach Angaben von Hochschullehrern in späteren Semestern zum Einsatz. Dabei handelt es sich dann jedoch nicht um die derzeit in Baden-Württemberg in der Schule eingeführten GTR oder CAS. In Hochschulprüfungen sind digitale Mathematikwerkzeuge nach Angaben von Hochschullehrern ganz überwiegend nicht zugelassen oder es kommt ein normaler wissenschaftlicher Taschenrechner zum Einsatz. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hinsichtlich der Bedeutung digitaler Mathematikwerkzeuge im Alltag, in der Berufsausbildung und in der Hochschulausbildung das Erlernen des Umgangs mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner eine größere Bedeutung besitzt als das Erlernen des Umgangs mit GTR und CAS. 2. welche dieser technischen Hilfsmittel seit wann, mit welcher Begründung und aufgrund welcher fachlicher und wissenschaftlicher Expertise in Baden-Württemberg im Mathematikunterricht an den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien jeweils ab welcher Klassenstufe eingeführt wurden; Die landesweite Einführung graphikfähiger Taschenrechner erfolgte an den allgemein bildenden Gymnasien zu Beginn des Schuljahres 2001/2002 für die damalige Klassenstufe 11. Im beruflichen Schulwesen wurden beide Geräteklassen, graphikfähige Taschenrechner und Computeralgebrasysteme, erstmalig zum Schuljahr 1999/2000 eingesetzt.

- 3 - Grundlage für diese Einführung waren die Ergebnisse einer bundesweiten Lehrplantagung im November 1998, die Empfehlungen für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht aussprach. Hintergrund dieser Tagung waren die Ergebnisse der TIMS-Studie, die deutschen Schülerinnen und Schülern zwar gute Ergebnisse bei der Anwendung algorithmischer Rechentechniken bescheinigte, jedoch Bemühungen um eine stärkere Ausprägung der Problemlösefähigkeit als sinnvoll erscheinen ließ. Daraus ergab sich eine Akzentverschiebung im Mathematikunterricht weg von der "Mathematik als Produkt" hin zur "Mathematik als Prozess". Der grafikfähige Taschenrechner sollte dabei im Unterricht Platz schaffen, um anwendungsorientierte Aufgaben zu bearbeiten, die ein besonderes Potential zur Stärkung der Problemlösefähigkeit besitzen. 3. wann und in welchem Umfang die Nutzung dieser technischen Hilfsmittel nach ihrer Kenntnis in den anderen Bundesländern eingeführt wurde oder wird; Nach Kenntnis des Kultusministeriums wird die Zulassung grafikfähiger Taschenrechner und CAS als Hilfsmittel im Unterricht und in der Abiturprüfung in den Ländern unterschiedlich geregelt; es gibt zahlreiche Varianten für den Einsatz elektronischer Hilfsmittel. Beispielsweise wurde im Bundesland Thüringen ein Computeralgebrasystem im Mathematikunterricht und in der Prüfung eingeführt, in Hessen entscheidet sich die jeweilige Schule für eine der drei Technologiekategorien WTR, GTR oder CAS zur Verwendung im Unterricht und in der Prüfung. In Bayern wird bis auf Ausnahmen mit dem wissenschaftlichen Taschenrechner unterrichtet und geprüft. 4. welche dieser technischen Hilfsmittel in welchem Umfang aktuell in den badenwürttembergischen Abiturprüfungen im Fach Mathematik an den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien verwendet werden dürfen; Die schriftliche Abiturprüfung der allgemein bildenden Gymnasien Baden-Württembergs ist in zwei Teile gegliedert, in denen derzeit jeweils die gleiche Zahl von Verrechnungspunkten erzielt werden kann. Ein Prüfungsteil ist ohne Hilfsmittel ("Pflichtteil"), ein Prüfungsteil mit Hilfsmitteln ("Wahlteil") zu bearbeiten. In letzterem können die Schülerinnen und Schüler neben einer Formelsammlung einen grafikfähigen Taschenrechner

- 4 - oder (an einigen Schulen) ein Computeralgebrasystem einsetzen. Die Aufgaben des Wahlteils gibt es entsprechend als GTR- oder CAS-Version. In der Abiturprüfung der beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs kann der GTR durchgängig in der Prüfung verwendet werden. Schulen, die am Schulversuch CAS teilnehmen, verwenden statt des GTR in der Prüfung ein CAS. Für die beiden unterschiedlichen elektronischen Geräteklassen gibt es unterschiedliche Prüfungen. Eingeführte Formelsammlungen können verwendet werden. 5. in welchem Umfang diese technischen Hilfsmittel nach ihrer Kenntnis in den anderen Bundesländern in den Abiturprüfungen im Fach Mathematik verwendet werden; Es wird auf die Ausführungen zu Ziffer 3 verwiesen. 6. mit welcher Begründung sie ab dem Abiturjahrgang 2017 nur noch den normalen wissenschaftlichen Taschenrechner im Abitur zulassen will; Das Kultusministerium will mit der neuen Regelung die Grundvoraussetzungen einer landesweit zentral gestellten Prüfung gewährleisten. Dazu gehören in erster Linie Chancengleichheit und Sicherheit der Prüfung. 7. wie sie begründet, dass im Fall der grafikfähigen Taschenrechner (GTR) und Computeralgebrasysteme (CAS) wichtige Fähigkeiten, die im Bildungsplan verankert sind, nicht mehr Teil der in der entsprechenden Abschlussprüfung erfassten Bildungsstandards sein werden; Der Bildungsplan 2004 für die allgemein bildenden Gymnasien sowie die Lehrpläne für die beruflichen Gymnasien sehen den Einsatz des GTR vor. Zum Beispiel sind im Bildungsplan 2004 in den Bildungsstandards Mathematik Kursstufe unter der Leitidee "Funktionaler Zusammenhang" folgende Standards mit GTR-Bezug formuliert: "besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mit Hilfe des GTR bestimmen". Die entsprechenden Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht, sie sind auch Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. Deshalb bleiben die in den vergangenen Jahren entwickelten Prüfungsaufgabentypen in Pflicht- und Wahlteil am allgemein bildenden Gymnasium bestehen; Format und Zuschnitt werden

- 5 - dabei an die neuen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Hilfsmittel angepasst. Entsprechendes gilt auch für die beruflichen Gymnasien. 8. in welchem Umfang und mit welchen Empfehlungen fachliche und wissenschaftliche Expertisen bei dieser Entscheidung eingeholt wurden; Bei der Entscheidung über die Neuregelung war die Gewährleistung der Grundvoraussetzungen einer landesweit zentral gestellten Prüfung handlungsleitend. Die Erfahrungen der vergangenen zehn Jahre haben gezeigt, dass Leistung und Rechengeschwindigkeit digitaler Hilfsmittel je nach Hersteller und durch ständige Weiterentwicklung in immer kürzeren Abständen variieren. Es ist heute absehbar, dass angesichts dieser Entwicklungen mit den GTR oder den CAS-Rechnern in naher Zukunft nicht mehr garantiert werden kann, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Mathematikabitur unter denselben Bedingungen bestreiten. 9. wie die bisherige Diskussion und der aktuelle Sachstand in der Kultusministerkonferenz bezüglich der Nutzung von Taschenrechnern in den Abiturprüfungen im Fach Mathematik im Rahmen der gemeinsamen Bildungsstandards ist; Der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife überlässt die Regelung zum Einsatz von Taschenrechnern in der Prüfung den einzelnen Ländern. Die fachspezifischen Hinweise zur Prüfungsdurchführung im Fach Mathematik sehen nur vor, dass zugelassene Hilfsmittel anzugeben sind. Die in den Bildungsstandards enthaltenen illustrierenden Prüfungsaufgaben für das erhöhte Anforderungsniveau sehen als Hilfsmittel den wissenschaftlichen Taschenrechner vor.

- 6-10. ob aus ihrer Sicht im Rahmen der Lernmittelfreiheit technische Chancengleichheit für alle Schüler geschaffen werden kann, unabhängig davon, ob es sich um normale wissenschaftliche Taschenrechner, grafikfähige Taschenrechner (GTR) oder Computeralgebrasysteme (CAS) handelt. Es wird auf die Ausführungen zu den Ziffern 6 und 8 verwiesen. gez. Andreas Stoch MdL Minister