2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Ähnliche Dokumente
Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet?

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Stelle mehrere Stoffgemische her und untersuche ihre Eigenschaften. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lernziele Feinverteilte Stoffe und Gase lassen sich beliebig mischen. Gemische aus Feststoffen sind im Regelfall uneinheitlich. Solche Gemische werden als heterogen bezeichnet. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Schwefelpulver ist für diesen Versuch weniger geeignet. Gefahren Achten Sie darauf, dass die Stopfen auf den Reagenzgläsern sitzen, so dass der Inhalt nicht herausspritzen kann! Schutzbrille aufsetzen! Methodische Bemerkungen Die Schüler/Innen werden die Begriffe homogen und heterogen nicht von sich aus entwickeln können, sondern die Gemische als einheitlich und uneinheitlich bezeichnen. Die Fachbegriffe müssen also an entsprechender Stelle vorgegeben werden. Entsorgung Der Inhalt der Reagenzgläser und 2 kann auf normalem Weg entsorgt werden. Der Inhalt des Reagenzglases 3 kann für den Versuch "Gemischtrennungen: Filtrieren, Magnetscheidung" verwendet werden. Er lässt sich auch nach Mörsern zur Eisensulfidherstellung verwenden oder wird als Schwermetallabfall entsorgt. - 2 -

Material Material aus "TESS advanced Chemie Set Allgemeine Chemie, CH-" (Bestellnr. 5300-88) Position Material Schutzbrille, farblose Scheiben Bestellnr. 3936-00 Menge 2 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff 33930-00 3 Reagenzglas, d = 8 mm, l = 80 mm, 0 Stück 37658-03 (3) 3 Reagenzglasgestell mit 6 Bohrungen 37685-0 4 Gummistopfen 7/22, ohne Bohrung 39255-00 3 5 Pulverspatel, Stahl, l = 50 mm 47560-00 5 Laborschreiber, wasser 387-00 Chemikalien, zusätzliches Material Position Material Eisen, grobes Pulver, 500 g Bestellnr. 30067-50 Menge Natriumchlorid, reinst, 250 g 3055-25 Schwefel, Stücke, 500 g 30277-50 Normensand II, grob, 2500 g 3826-79 Wasser Für das Experiment benötigte Materialien - 3 -

Aufbau Aufbau Gefahren Achte darauf, dass die Stopfen auf den Reagenzgläsern sitzen, so dass der Inhalt nicht herausspritzen kann! Schutzbrille aufsetzen! Aufbau Nummeriere die Reagenzgläser von bis 3 (Abb. ). Abb. Stelle die Reagenzgläser so nebeneinander in das Reagenzglasgestell, dass die Nummern sichtbar sind (Abb. 2). Abb. 2-4 -

Durchführung Durchführung Ablauf Fülle Reagenzglas etwa cm hoch mit Sand (Abb. 3) und fülle darauf die gleiche Menge Natriumchlorid (Abb. 4). Abb. 3 Abb. 4 Fülle Reagenzglas 2 ebenso erst mit Schwefelstückchen und dann mit Kochsalz. Gib danach in Reagenzglas 3 Schwefelstückchen und Eisenpulver (Füllhöhe ebenfalls jeweils cm) (Abb. 5) und notiere in Tabelle die Aggregatzustände der Stoffe. Abb. 5 Verschließe alle drei Reagenzgläser mit einem Stopfen (Abb. 6), schüttele sie kräftig durch (Daumen auf dem Stopfen, damit dieser nicht herausfliegt) (Abb. 7). Notiere deine Beobachtungen in Tabelle. - 5 -

Abb. 6 Abb. 7 Gib in Reagenzglas 2, das noch Schwefel und Kochsalz enthält, soviel Wasser, bis dieses zur Hälfte gefüllt ist (Abb. 8). Verschließe es ebenfalls mit einem Stopfen (Stopfen halten!) und schüttele längere Zeit kräftig (Abb. 9). Notiere auch hier Deine Beobachtungen und trage sie in Tabelle ein. Abb. 8 Abb. 9 Entsorgung Lasse die Reagenzgläser mit Inhalt im Reagenzglasgestell stehen. - 6 -

Auswertung Auswertung Frage : Notiere die Ergebnisse in Tabelle. Tabelle Reagenzglas Stoff Stoff 2 Aggregatzustand Beobachtung Stoff Stoff 2 nnnnn nnnnn 2 nnnnn nnnnn 3 nnnnn nnnnn 2 + Wasser nnnnn nnnnn - 7 -

Tabelle a Reagenzglas Stoff Stoff 2 Aggregatzustand Beobachtung Stoff Stoff 2 Sand Kochsalz Beide Stoffe lassen sich mischen, sie sind aber nach dem Mischen noch unterscheidbar. Das Gemisch ist nicht einheitlich. 2 Schwefel Kochsalz Beide Stoffe lassen sich mischen, sie sind aber nach dem Mischen noch unterscheidbar. Das Gemisch ist nicht einheitlich. 3 Schwefel Eisen Beide Stoffe lassen sich mischen, sie sind aber nach dem Mischen noch unterscheidbar. Das Gemisch ist nicht einheitlich. 2 + Wasser Schwefel + Wasser Kochsalz + Wasser + flüssig + flüssig Die Schwefelstückchen sinken nach dem Schütteln wieder nach unten, sie lösen sich nicht im Wasser. Das Kochsalz dagegen löst sich auf, diese Lösung ist einheitlich. - 8 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage : Bei welchen Aggregatzuständen sind Mischungen immer möglich? Feststoffe lassen sich immer mischen, wenn sie fein verteilt sind. Gleiches gilt für Gase. Frage 2: Versuche einen Namen für die Erscheinungsform der Gemische aus Feststoffen zu finden. Die Mischungen aus Feststoffen lassen die ursprüngliche Zusammensetzung noch erkennen. Sie sind uneinheitlich. Solche Gemische heißen heterogen. - 9 -

Die Salzlösung lässt die ursprünglichen Bestandteile nicht mehr erkennen. Eine solche Lösung ist einheitlich. Sie wird als homogen bezeichnet. Frage 3: Nenne Beispiele aus der Natur für diese Art von Gemischen und trage sie in Tabelle 2 ein. Tabelle 2 Gemisch (Aggregatzustand) Erscheinungsform Beispiel aus der Natur Tabelle 2a Gemisch (Aggregatzustand) / / /flüssig gasförmig/gasförmig Erscheinungsform heterogen heterogen heterogen homogen Beispiel aus der Natur Kalkstein Marmor Schmutzwasser Luft - 0 -