Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Ähnliche Dokumente
Empirische Forschungsmethoden

Psychologische Methodenlehre Statistik

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Forschungsmethoden: Definition

Methodik für Linguisten

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden in der Psychologie

Die Regressionsanalyse

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Statistische Methoden in der Geographie

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methoden der empirischen Sozialforschung

Integrative Sozialforschung

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Statistik für das Psychologiestudium

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Einführung in die Psychologie

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

VL Organisationspsychologie

Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Testtheorie und Testkonstruktion

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Empirische Sozialforschung

Multivariate Statistische Methoden

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Einführung zum Kurs 3401

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Empirische Sozialforschung

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Methoden der empirischen Sozialforschung

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methode der Naturwissenschaften

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Marktforschung. Peter Hammarin Bernd Erichson. 71 Abbildungen und 54 Tabellen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lucius & Lucius Stuttgart

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaflen

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methoden der empirischen Sozialforschung

Überblick der heutigen Sitzung

Inhalt. Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs... 9 Prolog... 10

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

zu den Wissenschaftstheorien: - Carnap: Was sind theoretische Begriffe/ ~Beobachtungsbegriffe? Was ist eine operationale Definition? Probleme?

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 70 Abbildungen und 55 Tabellen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Übung Methodenlehre I, SeKo

Transkript:

Vorwort........ 11 1 Perspektiven, Paradigmen und Programme in der Psychologie........ 13 1.1 Charakterisierung der Psychologie: verschiedene Perspektiven........ 14 1.1.1 Definitionen des Faches Psychologie.......... 14 1.1.2 Teilgebiete und Teilfächer der Psychologie... 15 1.1.3 Verortung der Psychologie: wissenschaftliche Einrichtungen und interdisziplinäre Verbindungen........... 19 1.2 Entwicklung und Paradigmen der Psychologie....... 21 1.2.1 Normalwissenschaftliche und revolutionäre Forschungsprozesse 22 1.2.2 Psychologische Paradigmen......... 26 1.2.3 Paradigmatische Methoden der Psychologie......... 30 1.3 Forschungsprogramme in der Psychologie.... 33 1.3.1 Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme.. 34 1.3.2 Theorie- und sachverhaltsorientierte Forschungsprogramme... 35 1.3.3 Forschungsprojekte....... 37 1.4 Evaluationen....... 41 1.5 Ethische Probleme und Prinzipien............ 44 2 Validität, Güte und Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen..... 51 2.1 Arbeitsabschnitte und Hypothesen............ 52 2.2 Validität als Vermeidung von Fehlentscheidungen... 54 2.3 Beeinträchtigungen und Absicherungen der Validität.......... 57 2.4 Validität von Evaluationen......... 60 3 Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Erkenntnis...... 63 3.1 Erkenntnistheoretische Positionen... 63 3.1.1 Realistische Positionen.... 64 3.1.2 Idealistische Positionen... 65 3.1.3 Empiristische Positionen............ 66 3.1.4 Rationalistische Positionen.......... 67 3.2 Logische Schlüsse......... 68 3.2.1 Aussagenlogik..... 68 3.2.2 Prädikatenlogik.... 71 3.2.3 Logische und empirische Wahrheit........... 72 3.3 Induktive Argumente..... 74 3.3.1 Arten von Induktion..... 75 3.3.2 Validität induktiver Argumente..... 76 5

3.4 Die Beziehung zwischen Geistigem und Körperlichem......... 82 3.4.1 Dualistische Positionen... 84 3.4.2 Identitätslehre..... 86 3.4.3 Materialismus..... 88 3.4.4 Funktionalismus... 90 3.4.5 Nicht-reduktiver Physikalismus... 93 4 Bedeutung und Verwendung wissenschaftlicher Begriffe....... 99 4.1 Definitionen....... 100 4.1.1 Explizite Definitionen..... 101 4.1.2 Adäquatheit von Definitionen...... 103 4.2 Explikation von Begriffen.......... 106 4.3 Typisierung von Begriffen.......... 108 4.4 Operationalisierung theoretischer Begriffe.... 112 4.4.1 Theoretische und beobachtbare Merkmale... 113 4.4.2 Zuordnungsregeln........ 115 5 Kausale Zusammenhänge und Erklärungen........ 120 5.1 Logische und physikalische Aspekte.......... 121 5.2 Ursachen als Inus-Bedingungen..... 122 5.3 Ceteris-paribus-Bedingungen........ 125 5.4 Kontrafaktische und manipulative Aspekte der Kausalität..... 127 5.5 Multiple Ursachen........ 129 5.6 Wissenschaftliche Gesetze........... 130 5.7 Probabilistische Kausalität.......... 133 5.8 Handlungs- und Willensfreiheit..... 138 5.8.1 Libertarismus...... 141 5.8.2 Determinismus.... 143 5.8.3 Kompatibilismus......... 144 5.9 Wissenschaftliche Erklärungen...... 146 5.9.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen........ 147 5.9.2 Probabilistische Erklärungen........ 150 5.9.3 Pragmatische Erklärungskonzeptionen........ 150 6 Verifikation und Falsifikation wissenschaftlicher Aussagen.... 153 6.1 Verifikation und induktive Forschungsprozesse...... 153 6.2 Falsifikation und deduktive Forschungsprozesse..... 156 6.2.1 Falsifizierbarkeit......... 156 6.2.2 Deduktive Methodologie........... 157 7 Struktur und Anwendung psychologischer Theorien.......... 164 7.1 Theorienetze....... 165 7.1.1 Basis- und Bereichs-Elemente....... 166 7.1.2 Empirische Theorieelemente........ 168 7.2 Theorieelemente... 170 7.2.1 Theoriespezifische Begriffe.......... 170 7.2.2 Potentielle und tatsächliche Modelle.......... 172 6

7.2.3 Potentielle und zutreffende Anwendungen... 172 7.3 Empirische Forschungsprozesse..... 174 7.3.1 Empirischer Gehalt und empirische Hypothesen.... 174 7.3.2 Zweifelhafte, erfolgreiche und vermutete Anwendungen...... 176 7.3.3 Wissenschaftliche Fortschritte und Rückschläge im Theorienetz 179 7.3.4 Sachverhaltsbezogene Forschungsprozesse.... 181 8 Statistische Zusammenhänge und ihre valide Prüfung......... 184 8.1 Linearkombinationen..... 185 8.2 Effektgrößen....... 187 8.2.1 Korrelationen und Varianzanteile............ 188 8.2.2 Mittelwertsunterschiede... 192 8.2.3 Risikokoeffizienten....... 194 8.3 Signifikanztests... 200 8.3.1 Fehler 1. und 2. Art...... 201 8.3.2 Parametrische Tests und Konfidenzintervalle......... 204 8.3.3 Interpretation von Verteilungsannahmen..... 209 8.3.4 Permutationstests......... 211 8.4 Spezifikation statistischer Hypothesen und Tests..... 218 8.4.1 Anpassungsvorhersagen............ 218 8.4.2 Ordnungsvorhersagen und -kontraste........ 220 8.4.3 Interaktionsvorhersagen und -kontraste...... 225 8.4.4 Wahl zwischen verschiedenen Tests........... 228 8.5 Entscheidungen über statistische und empirische Hypothesen........ 229 8.6 Kumulation und Adjustierung von Fehlerwahrscheinlichkeiten....... 231 8.6.1 Ausmaß und Korrektur der Fehlerkumulation....... 231 8.6.2 Adjustierungen im Hinblick auf die Untersuchungsvalidität... 233 8.6.3 Statistische Validität bei der Verwendung von Forschungsergebnissen.... 234 8.7 Bayes-Statistik..... 237 8.7.1 Grundzüge........ 237 8.7.2 Validität........... 242 9 Wissenschaftliches Beobachten und Befragen....... 244 9.1 Beobachtungsmethoden... 244 9.1.1 Validität von Beobachtungen...... 245 9.1.2 Objektivität von Beobachtungen... 246 9.1.3 Systematische Beobachtungen....... 247 9.2 Befragungsmethoden...... 249 9.2.1 Formen der Befragung.... 249 9.2.2 Standardisierte Befragungen........ 250 9.2.3 Urteilsfehler....... 254 10 Messen in der Psychologie......... 256 10.1 Repräsentationsmessung........... 257 10.1.1 Paarvergleich als ordinale Repräsentationsmessung............ 257 7

10.1.2 Repräsentationsproblem: Bedingungen für eine repräsentationale Messung.......... 259 10.1.3 Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit: Niveau einer Messung..... 262 10.1.4 Bedeutsamkeitsproblem: Sinnhaftigkeit von Aussagen......... 263 10.1.5 Metrische Repräsentationsmessungen......... 264 10.2 Fiatmessung........ 265 10.2.1 Niveau einer Fiatmessung.......... 266 10.2.2 Paarvergleiche..... 267 10.2.3 Rangordnungen... 268 10.3 Direkte Einschätzungen (ratings)... 270 10.3.1 Gestaltung der Antwortalternativen.......... 271 10.3.2 Auswertung aggregierter Ratings... 276 10.3.3 Einschätzungen von Merkmalsunterschieden........ 277 10.4 Verhältnisschätzmethoden.......... 278 10.5 Indexbildung...... 279 11 Psychologische Tests...... 281 11.1 Normierung...... 283 11.2 Klassische Testtheorie: Grundlagen........... 286 11.3 Reliabilität........ 287 11.3.1 Definition.......... 287 11.3.2 Schätzmethoden... 288 11.4 Kriteriumsvalidität....... 290 11.4.1 Komponenten und Arten der Kriteriumsvalidität.... 291 11.4.2 Assoziation zwischen Prädiktor und Kriterium...... 292 11.4.3 Differenzierungsfähigkeit der Signalentdeckung..... 296 11.5 Konstruktvalidität........ 299 11.5.1 Theoretische und inhaltliche Fundierung..... 300 11.5.2 Konvergente Validität.... 301 11.5.3 Divergente Validität...... 303 11.6 Itemauswahl und Skalenkonstruktion......... 303 11.6.1 Likert- und Thurstone-Skalierungen.......... 304 11.6.2 Klassische Testkonstruktion........ 307 11.6.3 Rasch-Skalierung......... 308 11.7 Faktorenanalysen......... 312 12 Experimente: randomisierte Gruppen und Varianzanalysen.... 322 12.1 Versuchspläne..... 323 12.2 Interne Validität... 325 12.2.1 Störvariablen...... 325 12.2.2 Kontrolle möglicher Störvariablen............ 329 12.3 Statistische Auswertung und Validität........ 334 13 Quasi-Experimente: parallelisierte Gruppen und multiple Regressionsanalysen 339 13.1 Wiederholte Messungen........... 340 13.2 Ausbalancieren und Parallelisieren........... 343 13.3 Statistische Kontrolle.... 345 8

13.3.1 Partialkorrelationen....... 346 13.3.2 Multiple Regression..... 349 13.3.3 Zusammenspiel von Prädiktoren... 352 13.3.4 Nominale Variablen...... 355 13.3.5 Formen multipler Regressionen..... 356 13.3.6 Sequentielle Regression... 358 13.4 Abhängigkeit von Faktoren........ 365 14 Vergleiche vorgegebener Gruppen: logistische Regression und Mehr-Ebenen-Analysen........ 368 14.1 Störung der Validität durch Regressionseffekte...... 368 14.2 Fall-Kontroll-Studien mit logistischer Regression.... 372 14.2.1 Beispieluntersuchung...... 372 14.2.2 Logistische Regressionsfunktionen........... 374 14.2.3 Güte der Anpassung..... 377 14.2.4 Modellvergleichende Signifikanztests.......... 378 14.2.5 Effektgrößen....... 379 14.2.6 Cox-Regression.... 381 14.3 Mehr-Ebenen-Untersuchungen..... 385 14.3.1 Beispieluntersuchung...... 386 14.3.2 Multi-Level Modelle..... 386 14.3.3 Validität MLM.... 390 15 Einzelgruppenanalysen: Kasuistische Evaluationen und multivariate Strukturmodelle... 392 15.1 Kasuistische Evaluationen......... 392 15.1.1 Externe Vergleichswerte............ 393 15.1.2 Gutachterliche Evaluationen........ 394 15.2 Multivariate Analyseverfahren...... 396 15.2.1 Kanonische Korrelationsanalyse... 397 15.2.2 Anwendungs- und Spezialfälle...... 399 15.2.3 Korrelation und Kausalität......... 400 15.3 Strukturgleichungsmodelle.......... 401 15.3.1 Pfadanalysen für empirische Variablen....... 401 15.3.2 Aufstellung von Strukturgleichungsmodellen......... 403 15.3.3 Prüfung von Modellen... 406 16 Meta-Analysen... 410 16.1 Arbeitsschritte an einem Beispiel... 411 16.2 Zusammenfassung und Prüfung von Effekten....... 414 16.2.1 Effektgrößen...... 414 16.2.2 Homogenität und Mittelung von Effekten.... 418 16.3 Moderatorenanalyse...... 423 16.3.1 Kategoriale Moderatoren und Modelle....... 424 16.3.2 Meta-Regression für quantitative und nominale Moderatoren 427 16.4 Validität........... 431 16.4.1 Publication Bias... 431 9

16.4.2 Interne Validität... 433 16.4.3 Variablenvalidität......... 433 16.4.4 Statistische Validität...... 434 16.4.5 Feste und zufällige Effekte.......... 435 Literatur........ 437 Stichwortverzeichnis...... 473 10