Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen beim Feldvogelschutz im VSG Hellwegbörde Wiesenweihe, Feldlerche & Co.

Ergebnisse und Perspektiven für den Schutz der Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW)

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) - Ein ausreichendes Instrument zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft?

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Sektion IV: Biodiversitätsfreundliche Nutzungssysteme

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Einfluss des Biomasseanbaus auf die Ackervögel am Beispiel der Wiesenweihe

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Sinnvolle Bewirtschaftungsweisen und Förderangebote

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz. Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz nach den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz

Energiepflanzenanbau und Biodiversität -

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23

Anlage 1. Bewirtschaftungsauflagen

Anlage Bewirtschaftungspakete

in Westfalen Die Hellwegbörde Schutz der Feldvögel in einer alten Kulturlandschaft Regierungspräsident von Gescher genoss hohe Wertschätzung

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Das Kulturlandschaftsprogramm

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz

Der Inhalt des Formulars gilt für ELAN-NRW. Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Biodiversitätsstrategie NRW

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz

Greening und KULAP 2015

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Biodiversität im Ackerbau - Ziele, Agrarumweltmaßnahmen und Perspektiven zwischen Maßnahmen- und Ergebnisorientierung

Bodenbrütende Vogelarten auf Ackerland Problem oder Chance?

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

PDR Die AgrarUmweltKlima- Programme aus Sicht der Ackerflora und -fauna

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

Feldvögel - Westfälische Kulturlandschaft im Wandel - Vogelschutz im Konsens

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Extensive Nutzung von Äckern zum Schutz von Ackerlebensgemeinschaften (Leitarten Feldlerche, Grauammer, Rebhuhn)

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz

Moderation als Erfolgsfaktor

Spektrum und Förderbedarf für Naturschutzmaßnahmen im Ökolandbau. Einige Besonderheiten des Ökolandbaus. Gliederung. Ökologischer Landbau Status quo

Erfolgreiche Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im Acker

Feldvögel in Nordrhein-Westfalen

Entwicklung der landwirtschaftlichen Flächennutzung und mögliche Auswirkungen auf den Gewässerschutz

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

EEG stellt Kulturlandschaft auf den Kopf

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Strategie zur Erhaltung bedrohter Offenlandarten von Dr. Georg Verbücheln

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Entwurf Bewirtschaftungspakete für VNS Rahmenrichtlinie ab 2015

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Biologische Vielfalt und Landwirtschaft: Wie gelingt die Umsetzung in die Praxis?

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat) - wichtigster Teil des Vertragsnaturschutzes in Niedersachsen -

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Kulturpflanzen und Bienen

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Avifaunistisches Monitoring von Buntbrachen und Kartierung der Feldlerche als Grundlage für die Umsetzung von Schutzprojekten.

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Substratproduktion und Schutz der Feldvögel. - Konflikte, Lösungen und praktische Empfehlungen -

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z. - Überblick bisher entwickelter Maßnahmen -

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Erfahrungsberichte von Landwirten aus dem Landkreis Göttingen mit rotmilangerechten Vertragsnaturschutzmaßnahmen

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Biologische Vielfalt & Landwirtschaft Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2017 ROBERT SPRETER 14. November 2017 in Heidelberg. Bild: Stadt Wernigerode

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Transkript:

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Dr. Ralf Joest Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Vogelfotos: Bunzel-Drüke, Glader, Knüwer, Stemmer ua.

Europäisches Vogelschutzgebiet Ca 48.000 ha, verteilt auf 3 Landkreise Ca. ¾ der Fläche liegen im Kreis Soest

Foto: M.Bunzel-Drüke

Verbreitung der Wiesenweihe in NRW HWB: ca 20-40 NRW: ca 40 BRD: ca 450 www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de

Aus: Peitzmeier (1969): Avifauna von Westfalen

Rohrweihe (40-50 Paare) Rotmilan (25-30 Paare) Wachtelkönig (25 bis 75 Rufer) Grauammer (5 bis 10 Sänger) Wachtel, Rebhuhn, Feldlerche u.a.in hoher Dichte Rastvögel (Kiebitz, Rotmilan, Kornweihe etc.) Foto: H. Knüwer

Aktivitäten zum Feldvogelschutz in der Hellwegbörde Ab 1960er Jahre Schutz der Wiesenweihe Ab Ende 1980er Jahre Ackerrandstreifen für Wildkräuter 2001-2004: DBU-Ackerstreifenprojekt mit verschiedenen Vertragsangeboten Seit 2005: Umsetzung der Hellwegbördevereinbarung mit verschiedenen Vertragsangeboten Seit 2007: Vertragsnaturschutzangebote für Ackermaßnahmen im Rahmen des landesweiten Vertragsnaturschutzes (EU) Außerdem Agrarumweltmaßnahmen des Landes (EU) Seit 2009: 1000 Fenster für die Lerche der Stiftung Westf. Kulturlandschaft

Schutzzonen für Weihennester in Getreide

Agrarumweltmaßnahmen des Landes NRW: Prämie / ha und Jahr Naturschutzgerechte Ackerrandnutzung Uferrandstreifen Blühstreifen Förderung des ökologischen Anbaus Vielfältige Fruchtfolge 612 bzw. 762 / Jahr 865 / Jahr 950 / Jahr 324 / Jahr, ab 3. Jahr 180 65 / Jahr

Ackerrandstreifen

Blühstreifen

Vertragsnaturschutzangebote des Landes NRW (in Förderkulissen) Prämie / ha und Jahr Stehen lassen von Getreide- oder Rapsstoppeln 149 Ernteverzicht von Getreide 1.469 Getreidestreifen mit doppelten Saatreihenabstand 823 Verzicht auf Insektizide und Rodentizide 206 Anlage von Ackerstreifen oder Parzellen durch Selbstbegrünung Anlage von Ackerstreifen oder -flächen durch dünne Einsaat mit geeignetem Saatgut Bearbeitungsfreie Schonzeiten beim Hackfruchtbau zum Schutz des Kiebitzes 892 948 bzw. 1170 * 276 bzw. 395 * Bei jährlicher Einsaat

Vertragsnaturschutzangebote im Rahmen der Hellwegbördevereinbarung Einsaat von Luzerne auf Stilllegungen 500 Selbstbegrünung von Stilllegungen 500 Prämie / ha und Jahr Stoppelacker und Sommergetreide mit doppeltem Saatreihenabstand 600 Winterweizen mit mit doppeltem Saatreihenabstand 800 Und Ernteverzicht Lerchenfenster 30

Luzerneeinsaat auf Stilllegungen

Selbstbegrünung von Stilllegungen

Stoppelacker Stoppelacker

Sommergetreide mit doppeltem Saatreihenabstand

Winterweizen mit doppeltem Saatreihenabstand

Nicht geernteter Getreidestreifen

Lerchenfenster Foto H. Glader

Die Idee: Störstellen im Getreide

Dichte von Feldvögeln auf Probeflächen in der Hellwegbörde (Revierkartierung, n=6, je 2 Flächenpaare 2007-2009) Lerchenfenster Kontrollfläche 1,00 Mittlere Dichte (Ind./ha) 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 0,50 0,36 0,32 0,22 0,23 0,17 0,10 0,10 Feldlerche Alle Feldlerche Sänger Schafstelze Sonstige Vögel

Dichte singender Feldlerchen auf Probeflächen in der Hellwegbörde (n=6, je 2 Flächenpaare 2007-2009) Kontrollfläche Lerchenfenster Mittlere Dichte (Sänger / ha) 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 April Mai Juni Juli

Dichte der Feldlerche auf Probeflächen mit unterschiedlichen Maßnahmentypen in der Hellwegbörde (2006-2007) 1 Mittlere Dichte (Ind./ha) 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,74 Luzerne (n=19) 0,5 Selbstbegr. (n=7) 0,66 Sommergetr. (n=16) 0,7 Wintergetr. (n=16) 0,16 Kontrolle (n=30)

Ergebnisse (Vergleiche Vertragsfläche - konv. Getreide) Gruppe Dichte Artenzahl Feldvögel (Winter) +++ +++ Feldvögel (Frühjahr) +++ +++ Feldhase (Winter) +++ entfällt Feldhase (Frühjahr) +++ entfällt Tagfalter entfällt +++

Ergebnisse der Vertragseinwerbung 2005-2009 Hellwegbörde Land Inkl. Lerchenfenster 500 400 Fläche (ha) 300 200 100 0 2005 2006 2007 2008 2009

Rückgang der Stilllegungen in NRW: Stillgelegte Fläche 2007: Stillgelegte Fläche 2008: 43.268 ha 16.000 ha >>> - 63 % in NRW

Juli 2009: 9 Anlagen gebaut, 9 weitere beantragt Januar 2010: 13 Anlagen gebaut, 13 weitere beantragt (ULB Kreis Soest)

Flächennutzung auf acht ca 1 qkm Probeflächen in der Hellwegbörde 2005-2009 50 45 2005 2008 2009 40 35 Rückgang Brache 2005-2009: - 45 % Zunahme Mais 2005-2009: + 131 % 30 25 20 15 10 5 0 Weizen Gerste Raps Mais alle Roggen/Triticale Kartoffel Rübe Brache VNS Brache VNS Lerchenfenster VNS Weizen Brache ABU Flächenanteil (%)

Überschlägige Flächenbilanz der Stilllegungsflächen und des Vertragsnaturschutzes im Kreis Soest (Im jeweiligen Jahr bestehende Flächen) 2007 2009 Bilanz Brache (Stilllegung) 2555 1277* -1278 Vertragsnaturschutz** 120 214 + 124 Brache + VNS 2675 1491-1184 *Geschätzte Abnahme um mindestens 50 % ** ohne Lerchenfenster

Entwicklung des Weizenpreises 2000-2009 Mais Wintergetreide 0,50 Dichte (Ind/ha*Exk) 0,25 0,12 0,00 0,04 Feldlerche 0,01 Schafstelze 0,06

Ausgleichsvergütungen für Vertragsnaturschutzangebote in der Hellwegbörde Luzernebegrünung Prämie / ha und Jahr Selbstbegrünung Prämie / ha und Jahr 2005 500 500 2006 500 500 2007 500 500 2008 840 735 2009 700 (Land: 948) 700 (Land: 892) 2010 500 (Land: 948) 500 (Land: 892)

Bilanz der Vertragsnaturschutzangebote in der Hellwegbörde 2009 wurden Verträge über 186 Flächen auf 253 ha (ohne Lerchenfenster) ha für zusammen etwa 231.000 /Jahr abgeschlossen >>>Darunter sind viele bis 2008 stillgelegte Flächen >>> Hohe Kosten >>>Hoher Personalaufwand >>>Kompromisse bei der Flächenauswahl >>>Keine dauerhafte Sicherung bei sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

>>> Ersatz für Flächenstilllegung (ca. 10 % der Fläche als ökologische Ausgleichsfläche) >>>Breite Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen und einfachen Naturschutzangeboten Blühstreifen Ökologischer Anbau Vielfältige Fruchtfolge Uferrandstreifen Lerchenfenster >>>spezielle Artenschutzmaßnahmen & Vertragsnaturschutz für Zielarten (FFH-Richtlinie) >>> Dauerhafte Flächensicherung

Herzlichen Dank für die Einladung! Foto: Glader