Von Schusterjungen, Hurenkindern, Waisenkindern und Witwen. Wörterbuch der Typographie. Deutsch - Englisch

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

Typografie. Über Typen und Marken

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

Häufig verwendete Fachausdrücke

1 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXX

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer

Typografie und Textgestaltung

mikrotypografie 1 6 InDesign cs6

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Abcd. Typographie_Geschichte. Textur. Rotunda. Phönizisch 1200 v. Chr. Schwabacher. 15. Jh. Humanistische Minuskel

Kapitel 3 - Die Schriftart

Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

Arm Horizontale Linien bei Großbuchstaben. Cauda Abstrich am Q. Lateinischer Begriff für Schwanz.

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

11 Nichtrömisch 12 Muell Die Vielleicht-kann-ich-sie-ja-doch-noch-mal-brauchen-Fonts...

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Kapitel 4 Die Schriftgröße

Die Merkmale eines Buchstaben

Typo-Quiz: Wer wird pt-millionär?

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

Was ist Typografie? Textgestaltung :54

Corporate design corporate wording

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Schon um ca v. Chr. entstanden die ersten ägyptischen Hieroglyphen, also der Beginn der Schrift.

Wahlkampf BTW: Guideline Inhalt:

Wahlkampf BTW: Guideline Inhalt:

Worum geht es bei Gestaltung?

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

Informationen für die Lehrkraft

XSL-FO XSL Formatting Objects

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Corporate Design Manual

exists to honor content.

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015)

etwas nach links unter das W geschoben und das W unterschnitten: Walter/ W alter (hier nicht). Schriftauszeichnungen sollen bestimmte Begriffe hervorh

Vorvergangene Vorlesung GRUNDKURS INFORMATIK 4. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE. Grundlagen des Textsatzes.

Die erste Erscheinung von Printprodukten wird wesentlich von dem gewählten Papierformat bestimmt.

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben.

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Hier Übersicht soll die Überschrift sein

Klassische Typografiefehler

Die Typografie... was man weiß... was man wissen sollte.

Werkzeuge der Informatik (CS102) Textverarbeitung

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

3. Mikrotypografie. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Desktop Publishing. Gestaltung und Realisation von Drucksachen. Adaptiert nach etschirko

Mit Formatierungszeichen arbeiten

Deckblatt. immer noch ohne Design

Anwendersoftware. Thema 3 - Grundlagen der Typografie. Sommersemester Dr. Henry Herper

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Konzeption und Gestaltung U3 - Schriftsatz

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell)

Word Workshop Skriptum

Elemente der Textgestaltung

Zeichensatz und Einstellungen

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie

Zeichen, -ketten, die formatiert werden sollen, müssen erst markiert werden!

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Perfekte Typo für Print und Online

{ DATE "d. MMM. yyyy" } Seite 1/8

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx)

Begriffe zum Desktop Publishing

Kleine Schriftgeschichte

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

typokurz Einige wichtige typografische Regeln

Typografie und Layout für optimale Textdarstellung

Infos zu Word Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Grundkurs Typografie und Layout

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

INTERSTENO 2011 Paris World championship professional word processing

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

typokurz Einige wichtige typografische Regeln

Benno F. Zimmermann. Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Mediengestaltung: Grundlagen der Typographie

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

DAS DETAIL IN DER TYPOGRAFIE GRAFIK 2

Typograhpie in L A TEX

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Im Original veränderbare Word-Dateien

basics newsletter Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie

1. Einstieg 2. Selektoren 3. Schriften 4. Strukturen 5. Zwischenräume, Abstände 6. Bilder 7. Farben 8. Beispiel

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: März 2012)

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen

Digitale Medien. Übung

Transkript:

Von Schusterjungen, Hurenkindern, Waisenkindern und Witwen Wörterbuch der Typographie Deutsch - Englisch für Gestalter, Kundenberater und Produktioner

Wörterbuch der Typographie Deutsch-Englisch Mit diesem kleinen Nachschlagewerk für Gestalter, Kundenberater und Produktioner möchten wir Ihnen die professionelle Kommunikation bei internationalen Projekten erleichtern. Wenn Sie Unterstützung bei der Übersetzung, der Transcreation oder dem Lektorat Ihrer Texte benötigen, rufen Sie uns einfach kurz an: +49 221 3100801 Ihr Team von Wort für Wort Deutsch Englisch Definition Akronym (Initialwort) An- und Abführungszeichen Ausrichtung auszeichnen Bildunterschrift Blindtext Blocksatz Buchdruck Buchstabe Divis (-) Duktus Durchschuss (Zeilendurchschuss) acronym quotation marks alignment emphasise caption greeking/ dummy text justified text letterpress letter (character) hyphen ductus leading Kurzwort aus den Anfangsbuchstaben einzelner Wörter (z. B. GAU, LAN, EU, UNO) Je nach Sprache werden unterschiedliche Zeichen verwendet. In Deutschland sind das beispielsweise die folgenden An- und Abführungszeichen: Muster,Muster»Muster«Muster Terminus für die Schriftsatzausrichtung eines Textes Beispiele: Flattersatz (links- oder rechtsbündig), Blocksatz Textteile mit typographischen Zusatzinformationen versehen ( sperren, unterstreichen, kursiv setzen etc.) Platzhaltertext zur Gestaltung von Rohlayouts (meist: Lorem ipsum dolor sit ) Art der Ausrichtung eines Textes Alle Zeilen des Textes sind sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite bündig. Die letzte Zeile eines Absatzes wird meist linksbündig gesetzt. Begriff für den viertelgevierten Trenn(ungs)- oder Bindestrich; trennt Wörter am Zeilenende und verknüpft zusammengehörende Teilbegriffe sowie Wörter mit Zahlen bzw. Ziffern Nicht zu verwechseln mit dem längeren Gedankenstrich! Beschreibt die Charaktereigenschaft eines Buchstabens, bestimmt also Strichstärke, Strichneigung und Strichführung. Kommt ursprünglich aus der Kalligraphie (Charakter der Schrift durch Führung der Feder) Distanz zwischen zwei untereinanderliegenden Zeilen (Abstand zwischen Grundlinie der oberen und Ober kante der unteren Zeile) Nicht zu verwechseln mit dem Zeilenabstand! 1

Deutsch Englisch Definition Festabstand thin space geschütztes Leerzeichen (unveränderlicher Abstand, meist schmaler als ein normales Leerzeichen) fette Schrift bold type Art des Schriftschnitts Flattersatz Fließtext (Mengentext) ragged margin body text, copy text, copy Schriftsatzart mit frei auslaufenden Zeilenenden ( linksbündige oder rechtsbündige Anordnung des Textes) durchgängiger Text ohne Unterbrechungen durch Headlines, Absätze, Tabellen, Abbildungen etc. Font font Schriftart (digitaler Zeichensatz) Gedankenstrich ( ) Gemeine gemischte Schreibweise Geviert Grauwert Großbuchstaben Grotesk (serifenlose Linear-Antiqua) Grundlinie (Schriftlinie) Gut zum Druck Halbgeviertstrich Hurenkind (veraltet) dash (en dash) lowercase letters mixed case em (em quad) type colour uppercase letters, capital letters (Abk.: caps) sans serif baseline ready for print en dash Satzzeichen ( Halbgeviertstrich) zum Hervorheben eines Zwischensatzes oder Gedankeneinschubs (paarig verwenden) oder als bis -Strich einzusetzen Nicht zu verwechseln mit dem kürzeren Divis! ebenso wie Minuskeln in der Druckersprache Bezeichnung für Kleinbuchstaben Schreibweise, bei der sowohl Klein- als auch Großbuchstaben genutzt werden Einheit zur Bemessung von Längen (z. B. von Leerräumen und Strichen) Der gewöhnliche Wortzwischenraum einer Schrift beträgt ein Drittelgeviert; der Gedankenstrich z. B. ist ein Halbgeviertstrich. Helligkeit insbesondere einer Textfläche. Sie wird hier bestimmt durch Schriftstärke, Duktus und Weißraum der Schrift sowie Laufweite, Zeilenabstand bzw. Zeilendurchschuss, Schriftgrad etc. in der Druckersprache Majuskeln oder auch Versalien rundbogige Schrift ohne Serifen (z. B. Arial) Standlinie der Groß- und Kleinbuchstaben Stellt der Auftraggeber im letzten Korrekturabzug vor dem Druck keine Fehler mehr fest, erteilt er mit Gut zum Druck (GzD) seine Druckfreigabe. Waagerechter Strich, der ein halbes Geviert lang ist; er wird im Deutschen als bis -Strich (12 14 Jahre), als Gedankenstrich, als Streckenstrich (Hamburg Köln) und als Ersatz für Nachkomma stellen bei Geldbeträgen ( 99, ) eingesetzt. Witwe 2

Deutsch Englisch Definition Initiale Kapitälchen Kleinbuchstaben Kolumnentitel kompress Kopfzeile Korrekturabzug Korrekturzeichen initial small capitals (Abk.: small caps) lowercase letters column title narrow-line spacing (page) header proof proofreading symbols grafisch hervorgehobener Anfangsbuchstabe bei Kapiteln oder Abschnitten Variante einer Schrift, bei der die kleinen Großbuchstaben anstelle der Kleinbuchstaben verwendet werden Das ist ein Beispiel für Kapitälchen. in der Druckersprache als Minuskeln oder Gemeine bezeichnet Seitenüberschrift, in der Regel Kapitelüberschriften und/oder Pagina in der Kopfzeile Ohne Durchschuss, in sehr engem Zeilenabstand gesetzt. In älteren Fachbüchern auch Bezeichnung für eine enge Laufweite nicht farbverbindliche Simulation eines späteren Drucks, um die finale Druckform zu kontrollieren Sammlung von Zeichen, die genutzt werden, um Fehler in einem Text kenntlich zu machen Die gängigsten Korrekturzeichen sind im Duden (Band 1, Rechtschreibung) abgedruckt. Sie finden sie als Download auch auf unserer Homepage. kursive Schrift italic type Art des Schriftschnitts Laufweite Lesbarkeit Ligatur linksbündig Majuskeln Marginalie Minuskeln neue Zeile Oberlänge letter spacing (character spacing) readability ligature flush left majuscules, uppercase letters, capital letters (Abk.: caps) marginalia lowercase letters new line (line break) ascender Die Laufweite eines Textes wird bestimmt durch den Abstand zwischen den Schriftzeichen. Verbindung von zwei oder drei Buchstaben zu einer Drucktype (z. B. æ, fi, fl, œ) Form der Ausrichtung eines Textes Alle Zeilen des Textes sind auf der linken Seite bündig und laufen rechts frei aus ( Flattersatz). Großbuchstaben Randspalte oder Randbemerkung außerhalb des Satzspiegels ebenso wie Gemeine in der Druckersprache Bezeichnung für Kleinbuchstaben oberer Teil eines Kleinbuchstabens, der von der Mittellinie bis zur Versalhöhe reicht (z. B. bei den Buchstaben b oder t) 3

Deutsch Englisch Definition Paginierung (Pagina) page number (folio) Seitennummerierung (Seitenzahl) Punktgröße point size Maßeinheit zur Bestimmung der Schriftgröße, abgekürzt pt/p Querstrich Raster rechtsbündig crossbar grid flush right Terminus aus der Mikrotypographie für den horizontalen Verbindungsstrich bei Buchstaben oder Ziffern (z. B. beim H oder bei der Zahl 4) Schema zur systematischen Strukturierung von Text und/oder grafischen Elementen Form der Ausrichtung eines Textes Alle Zeilen des Textes sind auf der rechten Seite bündig und laufen links frei aus ( Flattersatz). recte roman aufrechte, d. h. nicht kursive Schrift Satz/Schriftsatz typesetting Satzspalte column Textspalte innerhalb eines Rasters Satzspiegel Schlagzeile/ Überschrift schmale Schrift schräggestellte Schrift Schrägstrich Schriftart Schriftgröße Schriftschnitt Schusterjunge (veraltet) Seitenrand Serife (Endstrich) Silbentrennung sperren (spationieren) page construction headline condensed type oblique type slash typeface font size font style margin serif hyphenation (syllabification) tracking (letter-spacing) festgelegte Fläche einer Seite, die mit Text und Bildern gefüllt wird Schrift, bei der die Zeichen lediglich in eine schräge Stellung gebracht werden; eine echte kursive Schrift hingegen ist ein eigener Schriftschnitt. Schriftstilvariante in Bezug auf Schriftbreite (schmal, normal, breit), -stärke (mager, normal, fett) und -lage (normal, kursiv) Waisenkind eine eher feine Linie quer zum Grundstrich eines Buchstabens vergrößerter Abstand zwischen Schriftzeichen, siehe auch Laufweite Strichstärke line width Dicke der Linien eines Buchstabens 4

Deutsch Englisch Definition Strichstärkenkontrast tabellarische Ziffern Tastaturbelegung Textkorrektur Textumbruch Unterlänge Unterschneidung unterstrichen Vakat(seite) contrast in line width tabular figures keyboard layout proofreading text wrapping descender kerning underlined blank page (vacat page) Unterschied in der Dicke der einzelnen Linien eines Buch stabens bei Schriftarten mit variabler Strichstärke Tabellarische Ziffern (Tabellenziffern) haben eine einheitliche Breite, zumeist in der Größe eines > Halbgevierts, und sind daher optisch geeignet für > rechtsbündig untereinanderstehende Zahlenwerte in Tabellen. Texte werden bei professionellen Werbelektoraten wie Wort für Wort nacheinander von zwei Lektoren Korrektur gelesen (sicheres 4-Augen-Prinzip). das Anpassen der Texte an das Seitenlayout (Seiten-, Spalten- und Zeilenenden) unterer Teil eines Kleinbuchstabens, der die Grundlinie nach unten überschreitet (z. B. bei den Buchstaben p oder y) Verringerung der Laufweite einer Schrift oder einzelner Buchstaben leere, unbedruckte Seite Versalhöhe cap height Höhe eines Großbuchstabens Versalien uppercase letters, capital letters (Abk.: caps) Großbuchstaben Viertelgeviertstrich hyphen Divis Waisenkind (früher: Schusterjunge) weiches Trennzeichen (bedingter Trennstrich) orphan soft hyphen (discretionary hyphen) Umbruchfehler: Die erste Zeile eines neuen Absatzes steht fälschlicherweise allein am Ende der vorherigen Seite oder Spalte. Das sollte vermieden werden. Optisch identisch mit dem Divis, steht jedoch nur am Zeilenende. Das Trennzeichen löst sich, sobald das getrennte Wort durch einen neuen Zeilenumbruch nicht mehr am Zeilenende steht und darum keine Trennung mehr erforderlich ist. Weißraum white space unbedruckter Teil einer Seite Witwe (früher: Hurenkind) Wortzwischenraum Zeilenabstand widow word spacing line spacing Umbruchfehler: Die letzte Zeile eines Absatzes steht fälschlicherweise allein am Anfang der nächsten Seite oder Spalte. Witwen sind unbedingt zu vermeiden. Distanz zwischen den Grundlinien zweier untereinanderliegender Zeilen Nicht zu verwechseln mit dem Durchschuss! 5

Guten Tag, kurz ein paar Worte über uns: Werbetexterin Siw Edelmann gründete Wort für Wort 1993 in Köln. Mit einem erfahrenen und hochqualifizierten Team bieten wir unseren Kunden Werbe- und Presseagenturen sowie namhafte nationale und internationale Unternehmen der verschiedensten Branchen einen professionellen Service rund ums Wort. Dieser umfasst die Bereiche: Werbe- und Pressetext, Redaktion Online-Texte, Blogartikel, SEO-Texte Deutsches und fremdsprachiges Werbelektorat Werbliche Textadaptionen in allen Sprachen (Native Speaker) Fachübersetzungen in alle Sprachen (Native Speaker) Dolmetschen in allen gängigen Sprachen Fremdsprachensatz Rechtschreib- und Text-Schulungen Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Unsere Kunden Diskretion ist ein Hauptprinzip unserer Arbeit Die uns von unseren Kunden zur Verfügung gestellten Texte und Informationen verlangen ein extrem sensibles Handling. Auch darin sind wir Profis. Deshalb finden Sie hier keine Kundenliste. So viel sei aber verraten: Viele der Produkte und Dienstleistungen unserer Kunden kennen Sie mit Sicherheit, denn wir arbeiten für namhafte Unternehmen der verschiedensten Branchen sowie führende Institutionen und Verbände. Airlines Automobil und Automobilzubehör Bad- und Sanitärtechnik Banken Bauindustrie Dentaltechnik Energieversorger Finanzdienstleistungen Foto und Fotozubehör Gastronomie Handelsunternehmen Healthcare und Kosmetik Hochschulen und Institute Hotelwesen Immobilien Informationstechnologie (IT) Investitionsgüter Kältetechnik Kommunikation, Werbung Konsumgüter Krankenkassen Marketing Marktforschung Maschinen- und Anlagenbau Medien (TV-Sender, Verlage) Messtechnik Ministerien Mode und Bekleidung Nahrungs- und Genussmittel Pharma Solartechnik Städte und Kommunen Telekommunikation Tiernahrung, -pflege Touristik Transport und Logistik Uhren/Schmuck/Brillen Unternehmensberatungen Verbände Verkehr Versicherungen