Globale Ziele für Nachhaltigkeit und Menschenrechte und die nationale Umsetzung: Wo steht die Ernährungsindustrie?

Ähnliche Dokumente
Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

brennpunkt: Konsum & Produktion

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Globale Nachhaltigkeitsziele: Auch Deutschland ist gefordert!

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

um die Schaffung menschenwürdiger Arbeit weltweit.

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

- 1 - Begrüßung von Thorben Albrecht Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Der Bundesrat hat in seiner 909. Sitzung am 3. Mai 2013 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Wo steht Bundesregierung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte?

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

Anuga Köln Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION. 10. Oktober 2017 I Koelnmesse

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Hunger, Mangelernährung und Übergewicht weltweit

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

STELLUNGNAHME 28/11/2016

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen

Managementregeln der Nachhaltigkeitsstrategie überarbeiten

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

1: ARMUT IN JEDER FORM UND ÜBERALL BEENDEN

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Die UN Nachhaltigkeitsziele aus Sicht der Wirtschaft

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Kakaosektor

Rio + 20 und der Wald

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

POSITIONEN. der Ernährungsindustrie zur Bundestagswahl 2017

Bedeutung der SDGs für Schweizer Unternehmen

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung Zahlen, Daten, Fakten

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Übersicht der Indikatoren

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Herzlich Willkommen!

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Transkript:

Zusammenfassung Globale Ziele für Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit und Menschenrechte sind zentrale Themen der Weltgemeinschaft. Der folgende Vortrag widmet sich der Fragestellung, welche Bedeutung die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) und die UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie deren nationale Umsetzung für die Ernährungsindustrie haben. Anhand von zwei aktuellen Umsetzungsprozessen soll darüber hinaus das Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Pflichten und freiwilligen Initiativen beleuchtet werden. Die SDGs wurden im September 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen und vereinen insgesamt 17 Ziele mit 160 Unterzielen. Sie gelten für alle Länder und Menschen und sind bis 2020 umzusetzen. Für die Ernährungsindustrie von besonderer Relevanz ist zum einen Ziel 2 Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern einschließlich seiner acht Unterziele. Dazu zählt die Sicherung des Zugangs zu nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln, die Beendigung von Mangelernährung, die Verdopplung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Einkommen kleiner Nahrungsmittelproduzenten, die Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherzustellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anzuwenden sowie die genetische Vielfalt zu bewahren. Weitere Unterziele sind die Erhöhung der Investitionen durch verstärkte internationale Zusammenarbeit, das Korrigieren und Verhindern von Handelsbeschränkungen und -verzerrungen auf den globalen Agrarmärkten sowie die Gewährleistung eines reibungslosen Funktionierens der Märkte für Nahrungsmittelrohstoffe und ihre Derivate. Seite 1 6

Zum anderen hat Ziel 12 Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen besondere Bedeutung für die Ernährungsindustrie. Das Ziel beinhaltet die Umsetzung eines Zehnjahres-Programmrahmens für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, die Sicherstellung von Ressourceneffizienz, das Halbieren weltweiter Nahrungsmittelverschwendung im Einzelhandel und auf Verbraucherebene sowie das Verringern von Verlusten auf Verarbeitungs- und Erzeugerebene. Des Weiteren verfolgt es die Zielsetzung, die Nachhaltigkeitsberichterstattung großer Unternehmen anzukurbeln, lokale Produkte zu fördern sowie allen Menschen einschlägige Informationen und ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. In den SDGs sind zudem viele weitere für die Branche relevante Schwerpunkte verankert: u.a. Menschenrechte, Diversität, Geschlechtergleichstellung, Trinkwasserversorgung, Wassernutzung, Energieeffizienz, menschenwürdige Beschäftigung, Überfischung verhindern/zugang für Kleinfischer erhalten sowie Landökosysteme schützen. Die SDGs beeinflussen auch die deutsche Nachhaltigkeitspolitik. Die aktuellen Leitlinien der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie umfassen bislang die Themenschwerpunkte Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, sozialer Zusammenhalt und internationale Verantwortung. Sie schreiben hier folgende Aspekte mit besonderer Branchenrelevanz fest: die Nutzung erneuerbarer Naturgüter im Hinblick auf ihre Regenerationsfähigkeit, eine umweltverträgliche, auf artgemäße Nutztierhaltung und vorsorgenden Verbraucherschutz abgestimmte Landwirtschaft, internationale Rahmenbedingungen, die in allen Ländern ein menschenwürdiges Leben und die Teilhabe an wirtschaftlichen Entwicklungen ermöglichen sowie die Bekämpfung von Armut und Hunger in Verbindung mit der Achtung der Menschenrechte, der wirtschaftlichen Entwicklung, dem Schutz der Umwelt und verantwortungsvollem Regierungshandeln. Seite 2 6

Die Strategie wird alle vier Jahre fortgeschrieben, wobei die 38 Indikatoren auf den Prüfstand gestellt, überarbeitet oder erweitert werden. In der für 2016 anstehenden Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist eine Verankerung der SDGs geplant, dabei soll die nationale Nachhaltigkeitsstrategie insbesondere im Hinblick auf die Themen Konsum, Lebensmittelverschwendung, Stadtentwicklung, Armut und Ungleichheit in Deutschland erweitert werden. Diskutiert wird stets über die Wege globale wie nationale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Inwiefern können oder müssen verbindliche Vorgaben gemacht werden oder erreichen freiwillige Initiativen die Ziele nicht gar umfassender und besser? Die Umsetzbarkeit der globalen, multinationalen und nationalen Ziele für Nachhaltigkeit und Menschenrechte scheint nur möglich, wenn die Ziele aber auch insbesondere die damit verbundene Nachhaltigkeitspolitik aufeinander abgestimmt sind. So lassen sich Zielkonflikte, übermäßige Bürokratie und Doppelbelastungen vermeiden. Seitens der Zivilgesellschaft wird mehr Transparenz aber auch mehr Verbindlichkeit von Politik und Wirtschaft für Nachhaltigkeit gefordert, die Wirtschaft setzt sich vor allem für eine verhältnismäßige sowie sach- und branchengerechte Regulierung ein. Um allen Anspruchsgruppen gerecht werden zu können, erfordern Nachhaltigkeitsinitiativen immer mehr einen gemeinsamen Dialog der Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Nachhaltigkeit ist dabei als ein stetiger Prozess zu betrachten, Initiativen müssen gegründet, ausgebreitet und kontinuierlich weiterverfolgt, Ziele stets evaluiert und neu gesetzt werden. Gesetzliche Vorgaben können den Gestaltungsspielraum der Unternehmen einschränken und besonders für kleine und mittelständische Unternehmen Kosten und Risiken bergen, wenn die Rechtsfolgen nicht abschätzbar sind. Die Unterstützung des Seite 3 6

Gesetzgebers von freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen ist daher von großer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitspolitik. Anhand von zwei konkreten Beispielen aus der nationalen Nachhaltigkeitspolitik soll das Spannungsfeld zwischen freiwilligen und gesetzlichen Sorgfaltspflichten zu Nachhaltigkeit näher erläutert werden. Die Bundesregierung arbeitet derzeit unter Federführung des Auswärtigen Amts an der Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNLP) im Rahmen eines nationalen Aktionsplanes (NAP). Die UNLP wurden vom UN- Menschenrechtsrat im Juni 2011 anerkannt. Sie streben die Etablierung eines global anerkannten Standards für die Vermeidung und Bewältigung möglicher nachteiliger Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf die Menschenrechte an. Für den NAP ist vor allem die Frage relevant, inwiefern der Staat Regulierungsbedarf zur Durchsetzung der Sorgfaltspflicht sieht. Die Ernährungsindustrie hat sich an dem Anhörungsprozess beteiligt und betont, dass sich die Branche bereits umfangreich für die Nachhaltigkeit der Produktion aber auch der Lieferketten freiwillig engagiert. So verlangen Unternehmen für ihre Auslandsstandorte und von ihren Lieferanten die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten. Um die Durchsetzung zu verbessern, werden freiwillige Lösungsansätze wie Verhaltenskodizes für Mitarbeiter und Lieferanten, Vertragsanbau, Lieferkettenzertifizierungen, nichtstaatliche Beschwerdemechanismen sowie internationale und nationale Brancheninitiativen (z.b. Forum Nachhaltiger Kakao) gefördert. Die Ernährungsindustrie hat sich im NAP-Prozess dafür ausgesprochen, dieses freiwillige Engagement zu unterstützen und insbesondere den KMU Hilfestellung bei der Erkennung von Risiken zu leisten. Zusätzliche gesetzliche Sorgfaltspflichten oder Verantwortlichkeiten im Rahmen des NAP könnten ohne erkennbaren Mehrwert zu einer erheblichen zusätzlichen Belastung Seite 4 6

und einem unverhältnismäßigen Haftungsrisiko und Bürokratieaufwand für die Unternehmen und insbesondere KMU führen. Unverhältnismäßig hohe Auflagen könnten Kleinsterzeuger in Entwicklungsländern zudem vom Wirtschaftsgeschehen ausschließen. Ein weiteres Beispiel für die Forderung nach verhältnismäßiger Regulierung ist die EU-CSR-Richtlinie und ihre nationale Umsetzung. Um die Nachhaltigkeitsinitiativen und Berichte darüber seitens großer Unternehmen zu fördern, sehen die deutschen Umsetzungspläne der EU-CSR-Richtlinie ab 2017 für bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen neue handelsbilanzrechtliche Berichtspflichten für nicht-finanzielle Informationen vor. Dazu zählen Angaben zu Arbeitnehmer-, Sozial- und Umweltbelangen, aber auch Korruptionsbekämpfung sowie vor allem die Achtung der Menschenrechte. Demnach sollte die nationale Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie auch für den NAP relevant sein. Die Ernährungsindustrie begrüßt in einer öffentlichen Stellungnahme, dass der Referentenentwurf nicht zu einer unverhältnismäßigen Belastung der KMU führt, da diese entsprechend der EU-Vorgaben von einer Berichtspflicht ausgeschlossen werden. Viele Unternehmen der Ernährungsindustrie auch KMU geben bereits jetzt über Nachhaltigkeits-Aktivitäten umfangreich Auskunft. Im Rahmen einer Brancheninitiative mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung fördert die BVE die Transparenz und Berichterstattung über das Nachhaltigkeitsengagement der Branche. Die Ernährungsindustrie begrüßt deshalb auch, dass die nationalen Umsetzungspläne separate Berichte und Rahmenwerke zur Berichterstattung anerkennen, jedoch keinerlei Vorgaben zur Anwendung bestimmter Standards vorsehen. Somit wird die Beibehaltung der weitverbreiteten Praxis einer umfassenden freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterhin ermöglicht. Seite 5 6

Für die Ernährungsindustrie ist es dabei vor allem wichtig, dass keine Doppelberichterstattungspflichten entstehen und keine Ausweitung der Berichtspflichten über die EU-Vorgaben hinaus erfolgt, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Abschließend betrachtet, sollte die Umsetzung der EU-CSR- Richtlinie auch dem NAP eine Orientierung bieten, insbesondere was den Rahmen von Regulierung betrifft. Nachhaltigkeit in der klein und mittelständisch geprägten Ernährungswirtschaft bedarf mehr Unterstützung freiwilliger Initiativen und weniger Regulierungsdruck. Die BVE ist der wirtschaftspolitische Spitzenverband der deutschen Ernährungsindustrie. Seit ihrer Gründung 1949 vertritt sie erfolgreich die branchenübergreifenden Interessen der Lebensmittelhersteller gegenüber Politik, Verwaltung, Medien, Öffentlichkeit und Marktpartnern. In der BVE haben sich über Fachverbände und Unternehmen alle wichtigen Branchen der Ernährungsindustrie von den alkoholfreien Getränken über Fleisch und Süßwaren bis hin zum Zucker zusammengeschlossen. Berlin, 22. April 2016 Seite 6 6