für GmbH-Geschäftsführer

Ähnliche Dokumente
Intensivkurs BWL für GmbH-Geschäftsführer Zur Vorbereitung und Ausübung Ihrer Funktion

BWL. für GmbH-Geschäftsführer. INTENSIVKURS zur Vorbereitung und Ausübung Ihrer Funktion. Das nötige Praxiswissen, damit Sie:

BWL für GmbH-Geschäftsführer

s e m i n a r Bilanz Rechnungslegung Finanzierung Kosten Controlling Risikomanagement

RECHTE, PFLICHTEN, HAFTUNGSRISIKEN

Jahresgespräche im Handel

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

Rechtswissen Industrieversicherung

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Der Aufsichtsrat. im Unternehmen der öffentlichen Hand. Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats(mitglieds)

Interne Revision aktuell

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Joint-Venture-Vertrag

Gewerbliches Mietrecht

Die Bilanz auf einen Blick Verstehen Interpretieren Analysieren

Planung und Risiko-Controlling

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

Projektverträge Deutschland und International

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

Assistenz mit Führungskompetenz

25. und 26. Februar 2013, Düsseldorf 8. und 9. August 2013, Hamburg. Welche haftungsrechtlichen Risiken darf man nicht übersehen?

Facility Management. Themen dieses Seminars. Ihre Referenten SEMINAR

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Controlling für Führungskräfte

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

SOLVENCY II-REPORTING Die vergessene Säule 3

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

Controlling im Office Management

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in einer verantwortungsvollen Position

EMIR. die neue OTC-Derivate-Regulierung. Mit Vortrag der ESMA! Konsequenzen für Geschäftsmodelle, Prozesse, Kosten und Risikomanagement

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Zum Veranstaltungsinhalt

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Zusatzversorgung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Betriebsrente im öffentlichen und kirchlichen Dienst

Einführung in das Vergaberecht

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Energie- und Stromsteuerrecht

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

DIE SOLVENZBILANZ Zusammensetzung Anforderungsprofil Bewertung

Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr

Denken 4.0 Basic. Wie Sie mit strategischem Denken 4.0 noch erfolgreicher werden. Exklusiv für Unternehmer, Manager, Berater und Coaches.

Finanzplanung kompakt - Branchen-Fokus Gesundheitswesen

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen

BWL FÜR NICHTKAUFLEUTE

Einführung in das Vergaberecht

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

70 % des Bank- und Ratingurteils basieren auf Ihrer BWA - Welche Checks stehen bei der BWA-Analyse im Fokus der Bank?

S & P Unternehmerforum Seminare - Intensivtrainings

Food Compliance 2016 Webinare

Einstieg in den Regelenergiemarkt Strom

Bilanzen verstehen mit Kennzahlen

seminar Gestalten, präsentieren und kommunizieren Management Reports Praxisorientiertes Training für aussagekräftige Reports!

Das deutsche Gesundheitswesen im Überblick

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

ARBEITSRECHT FÜR GESCHÄFTSFÜHRER

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

Controlling für Führungskräfte

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

KRANKENKASSEN- AUSSCHREIBUNGEN

öffentlichen Verwaltung Ihre Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner mit Zertifikat

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Controlling in der öffentlichen Verwaltung Ihre Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner mit Zertifikat

Vergütungssysteme der Zukunft

Zum Veranstaltungsinhalt

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Aktiv steuern -- das Unternehmen auf Kurs halten

Umsatzsteuer und Immobilien

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Bankfiliale der Zukunft

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Bilanzen verstehen mit Kennzahlen

Multikanalmanagement. in Banken und Versicherungen. Profitieren Sie von hochkarätigen Praxisberichten:

Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter in leistungsfähigen Organisationen

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

DIN EN Implementierung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Industrie. Mit Praxis-Beiträgen von:

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Dividendenbesteuerung

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Transkript:

Kostenloser Probe-Download der Seminarunterlagen: www.geschaeftsfuehrer-seminare.de/download Finanz- und Risikomanagement für GmbH-Geschäftsführer Kompaktes Wissen auf den Punkt gebracht. Bernd Schulten, VSG Verkehrs-Service GmbH Das sind ihre schwerpunktthemen: Bilanz rechnungslegung Finanzierung Kosten Controlling risikomanagement seminar 18. und 19. Februar 2013, Hamburg 15. und 16. mai 2013, Frankfurt/main 17. und 18. september 2013, Berlin 17. und 18. Oktober 2013, münchen

2 Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin erweitern sie ihre Kompetenz als GmbH-Geschäftsführer! Geschäftsführer kommen häufig aus dem operativen Kerngeschäft des Unternehmens. Um die eigene Kompe tenz und das nötige Finanzwissen zu erweitern, bietet Ihnen dieses Seminar kompakt in zwei Tagen das notwendige Rüstzeug. Sie müssen die aktuelle und künftige finanzielle Situation Ihrer GmbH jederzeit im Blick haben und die entsprechenden Instrumente des Finanzmanagements kennen. Unsere vier Referenten wissen genau, worauf es für Sie als Geschäftsführer in finanzwirtschaftlicher Sicht ankommt und fassen dieses Wissen in zwei Seminartagen für Sie zusammen. Sie benötigen für dieses Seminar keine betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse. ihre Vorteile auf einen Blick: Profitieren Sie vom Expertenwissen unserer Referenten aus Universität und Praxis. Ausführliche Tagungsunterlagen sorgen dafür, dass Sie auch im Nachhinein ein wertvolles Nach schlagewerk zur Hand haben. Unser Seminar lebt von der Interaktion zwischen Referenten und Teilnehmern. Bringen Sie sich ein, indem Sie Ihre Fragen stellen und diese mit den Referenten und dem Teilnehmerkreis diskutieren. Exklusiver Teilnehmerkreis: Als Teilnehmer werden ausschließlich Geschäftsführer zugelassen bzw. diejenigen, die sich auf das Geschäftsführeramt vorbereiten möchten. Teilnehmerstimmen: Substanziell, informativ und interessant. Thomas Rücken, Rechenzentrum für Versorgungsnetze Wehr GmbH Guter Überblick für Nicht-Kaufleute. Peter Zöller, DiaSys Diagnostic Systems GmbH Sehr wertvoll, spannend. Guido Brötzmann, REMONDIS Süd GmbH Bleiben s ie up-to-date! Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter für GmbH-Geschäftsführer www.geschaeftsfuehrer-seminare.de/newsletter i nfoline 02 11/96 86 35 28 Haben Sie Fragen zu diesem Seminar? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: elke schneider (Konferenz-Managerin) Organisation: Christine schories (Senior-Konferenz-Koordinatorin) e-mail: christine.schories@euroforum.com

3 Erster Seminartag Bilanz, Rechnungslegung, Finanzierung 9.00 9.15 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen 9.15 11.00 Funktionen, Instrumente und Grundbegriffe des Jahresabschlusses HGB nach BilMoG; Internationale Standards (IFRS) Übersicht über die Instrumente Grundbegriffe Das Zusammenspiel von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Universität Paderborn Die Gewinn- und Verlustrechnung: Darstellung der Erfolgs- und Ertragslage Aufwendungen und Erträge als periodisierte Auszahlungen und Einzahlungen Aufbau und Struktur, Gesamtkosten- bzw. Umsatzkostenverfahren Problempositionen Erfolgsanalyse Jahresüberschuss, Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Erfolgsspaltung und Ergebnisquellenanalyse: Betriebsergebnis, operatives Ergebnis, Finanzergebnis, Bewertungsergebnis Neuere Kennzahlen: EBIT, EBITA, EBITDA Rentabilitätsanalysen, Umsatzrendite, Return on Investment 14.00 16.00 Die Passiv-Seite der Bilanz als Abbildung der Finanzierung der Gesellschaft Die Kapitalstruktur: Eigen- und Fremdkapital Die besondere Bedeutung des Eigenkapitals als Haftungssubstanz Zukunftsvorsorge durch Rücklagen und Rückstellungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Würdigung Verbindlichkeitsanalyse: Verschuldungsgrad, goldene Bilanzregel und Fristenkongruenz Finanzrechnung Cashflow-Ermittlung, Innenfinanzierungspotenzial, dynamischer Verschuldungsgrad Der Cashflow als Erfolgsindikator und Krisenfrüherkennungssignal Kapitalflussrechnung, Fondsveränderungsrechnung, Ursachenrechnung, Interpretation 16.00 16.30 Pause mit Kaffee und Tee 16.30 18.00 Finanzierunginstrumente und -strategien Unternehmensstrategie und Liquidität Schaffung und Erhaltung von Verschuldungsspielräumen Diversifizierung von Finanzierungsquellen Risikomanagement (Zinsänderungen, Laufzeiten, Währungen, Rohstoffe) Optimierung der Kapitalkosten Dr. andreas Leimbach, SolarKapital GmbH 11.00 11.15 Pause mit Kaffee und Tee 18.00 Ende des ersten Seminartages 11.15 12.45 Die Aktivseite der Bilanz als Abbildung der Vermögenslage Aufbau und Inhalt der Bilanz Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze: Vorsichtsprinzip: Realisations- und Imparitätsprinzip, Going-Concern Erst- und Folgebewertung: Höchstwerte, Abschreibungen, Zuschreibungen Kritische Vermögenspositionen: Immaterielle Vermögensgegenstände, Geschäfts- und Firmenwerte Zum Abschluss des ersten Seminartages laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk im Hotel ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in entspannter Runde. 12.45 14.00 Gemeinsames Mittagessen

4 Zweiter Seminartag Kosten, Controlling, Risikomanagement 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 10.45 Kostenrechnung Kostentransparenz im Unternehmen schaffen Kostenarten und Kostenstrukturen Kostenstellenrechnung Produktkosten und Kalkulation Kurzfristige Erfolgsrechnung Vollkosten Teilkosten Deckungsbeiträge Prof. Dr. martin schreiber, Fachhochschule Münster 10.45 11.15 Pause mit Kaffee und Tee 11.15 13.00 Controlling Das Unternehmen gewinnorientiert steuern Grundgedanke des Controllings Steuerungskonzept Überblick über die Controlling-Instrumente Unternehmensplanung und Budgetierung Berichtswesen und Abweichungsanalyse Break-Even-Analyse Prof. Dr. martin schreiber 13.00 14.00 Gemeinsames Mittagessen 14.00 15.30 Investitionsrechnung und -bewertung Grundlagen der Investitionsbewertung Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Anwendung in der Praxis und Problembereiche (Szenario- und Sensivitätsanalysen, Entscheidungsbäume etc.) Weitergehende Auswertungen: Periodische Renditen (CAGR), Interner Zinsfuß (IZF), Break-Even (BE) Bernd Heesen, Internationale Führungsakademie Berchtesgadener Land 15.30 16.00 Pause mit Kaffee und Tee 16.00 17.00 Management betrieblicher Risiken und Krisenfrüherkennung Grundlagen und gesetzlicher Rahmen Risikomanagement-Organisation und -Prozess, Systematisierung von Risiken Kennzahlenorientierte Früherkennung von Risiken Instrumente zum aktiven Management von (Finanz-)Risiken Bernd Heesen 17.00 Ende des Seminars

Ihre Experten Bernd Heesen ist Gründer und Inhaber der Inter nationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL) mit Sitz in Marktschellen berg sowie Lehr beauf tragter an der Fachhochschule Salzburg und an der Bundeswehr-Universität in München. Er studierte Betriebswirtschaft in Deutschland, England und Frankreich sowie Soziologie in den USA. Er ist Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann nach deutschem und französischem Recht und verfügt über einen Master of Business Administration (MBA). Mit 33 wurde er Partner bei einer internationalen Unternehmensberatung. Es folgten Stationen in Budapest und Prag, bevor er dann in Singapur und Sydney Verantwortung für verschiedene Märkte und Abteilungen übernahm. Im Jahr 2002 gründete Bernd Heesen die CTS, die heutige Internationale Führungsakademie Berchtesgadener Land. Dr. andreas Leimbach verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrungen im Bankgeschäft mit Unternehmen, zuletzt als Mitglied des Vorstands der IKB Deutsche Industriebank AG (von März 2008 bis Januar 2009) und als Generalbevollmächtigter der Dresdner Bank AG (bis Dezember 2006). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im mittelständischen Firmenkundengeschäft und Investment Banking. Von besonderer Bedeutung ist dabei seine Expertise im Bereich Structured Finance, Kapitalmarkt und Fremdkapital- Beschaffung. Nach Studium und Promotion an der Universität Paderborn und an der University of Wisconsin, Madison, USA, trat er 1988 in die Dresdner Bank ein und war für sie in Frankfurt, London und Hamburg tätig. Für die IKB verantwortete er das Segment Firmenkunden, das die Unternehmensfinanzierung, die Leasing-Aktivitäten und Private Equity umfasst. Prof. Dr. -ing. martin schreiber ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Fachhochschule Münster. Zu seinen Arbeitsbereichen gehören u.a. das operative und strategische Controlling, die Kostenrechnung sowie Balanced-Scorecard-Modelle. www.geschaeftsfuehrer-seminare.de studierte Betriebs wirtschafts lehre in Frankfurt am Main. Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA promovierte er mit einem Thema zur Unternehmensplanung. Anschließend war er mehrere Jahre in einer international tätigen Großbank für das Filial-Controlling zuständig. Seit seiner Berufung auf eine Professur für Rechnungs wesen an der Universität Paderborn arbeitet er eng mit einer international führenden Unternehmensberatung zusammen. Herausragende Projekte in diesem Zusammenhang waren z.b. die Neukonzeptionierung und Implementierung eines Controllingsystems für einen führenden Mineral ölkonzern sowie die Bewertung und Neuausrichtung des Kosten rechnungssystems eines Energieversorgers.

euroforum-seminar Finanz- und Risikomanagement für GmbH-Geschäftsführer [Kenn-Nummer] 18. und 19. Februrar 2013, Hamburg sofitel Hamburg alter Wall Alter Wall 40, 20457 Hamburg, Tel.: 0 40/3 69 50 0 15. und 16. mai 2013, Frankfurt maritim Hotel Frankfurt Theodor-Heuss-Allee 3, 60486 Frankfurt/Main, Tel.: 0 69/75 78 0 17. und 18. september 2013, Berlin Grand Hotel esplanade Berlin Lützowufer 15, 10785 Berlin, Tel.: 0 30/2 54 78 0 17. und 18. Oktober 2013, münchen Hotel Königshof Karlsplatz 25, 80335 München, Tel.: 0 89/5 51 36 0 Ja, ich nehme teil zum Preis von 1.999, p. P. zzgl. MwSt. [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] am 18. und 19. Februar 2013 in Hamburg am 15. und 16. Mai 2013 in Frankfurt/Main am 17. und 18. September 2013 in Berlin am 17. und 18. Oktober 2013 in München [P1105915M012] [P1105916M012] [P1105917M012] [P1105918M012] Ich abonniere den EUROFORUM-Newsletter für GmbH-Geschäftsführer per E-Mail mit allen Veranstaltungsterminen [Versand alle 2 Monate] [SIAE02] Ich interessiere mich für ausstellungs- und sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86 33 33.] anmeldung und information per Fax: +49 (0)2 11/96 86 4040 telefonisch: +49 (0)2 11/96 86 35 28 [Christine schories] Zentrale: +49 (0)2 11/96 86 30 00 schriftlich: euroforum Deutschland se Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf per e-mail: anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com im internet: www.geschaeftsfuehrer-seminare.de name Position/Abteilung Telefon Fax E-Mail Geburtsjahr Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: name Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: Beschäftigtenzahl an ihrem standort: bis 20 21 50 51 100 101 250 251 500 501 1000 1001 5000 über 5000 Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem stichwort euroforum-veran staltung vor. ihre Tagungshotels. Hamburg: Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie das Hotel Sofitel Hamburg Alter Wall herzlich zu einem Umtrunk ein. Frankfurt: Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie das Maritim Hotel Frankfurt herzlich zu einem Umtrunk ein. Berlin: Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie das Grand Hotel Esplanade Berlin herzlich zu einem Umtrunk ein. Wir über uns. EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/96 86 40 40