DIE EUROPÄISCHE BILDUNGSSTÄTTE FÜR LEHMBAU und DAS LEHMMUSEUM GNEVSDORF. DIE TRANSNATIONALEN PROJEKTE DES FAL e.v.

Ähnliche Dokumente
Mit ECVET Lehmbau im Ausland lernen. Lernpartnerschaft Lernpunkt Lehm Ein Projekt im Programm

Herzlich Willkommen zur. Abschlusspräsentation Lern Lehm 13.Oktober 2009, Schwerin, FAL e.v.

LERNWEGE zu LEHM und STROH Lernen in Europa Aus- und Weiterbildung im Lehm- und Strohbau

Vorläufiges Jahresprogramm 2014 Europäische Bildungsstätte für Lehmbau und Lehmmuseum Gnevsdorf

Farbige Lehmputze - ECVET Baustellenkurs L18/ Mecklenburger Lehmbausommer L19/

Wege zum Lehm Paths to earth and clay

Anerkannte Weiterbildungsabschlüsse im Lehmbau in Deutschland

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Herausforderungen für Qualitätssicherung in Betrieb und Schule

Zahlen, Daten & Fakten

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Workshop Mobil in Europa

Erweiterung beruflicher Kompetenzen - Auseinandersetzung mit europäischen Erziehungszielen und. Herangehensweisen

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Im Ausland arbeiten - ein Weg nach Europa

Das EU-Programm für lebenslanges Lernen und die Förderung der Berufsbildung - Ziele, Instrumente und Prioritäten

NachhaltigeSchulentwicklung

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Handbuch ECVET Lehmbau

Weiterbildung im europäischen Kontext

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen

Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft

WORKPLACEMENT IV: Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen

Die Wanderschaft unterstützen. Das Mobilitätsberaterprojekt. Gwendolyn Paul, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

LAN - Lernen und Arbeiten

EUROTEC I Vermittlungsprogramm für Auszubildende im gewerblichtechnischen

27. November 2006 Arnschwang

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

INFOBOX INDEX. Thema Leben und Arbeiten in der Europäischen Union:

Erasmus+ Förderung strategischer Partnerschaften zur Entwicklung von Innovationen in der Berufsbildung im Rahmen des EU-Programms Erasmus+

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Leben und Arbeiten im Gemeinwesen von Menschen mit Behinderung in Europa - Anpassung der Ausbildungsinhalte an das Paradigma Community Living

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung. Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

Was ist das Projekt Wangeliner Workcamps?

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Teilprojekte Handel und Systemgastronomie

EURO-AVIATION II. DE/09/LLP-LdV/VETPRO/

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland. Modelle und Beispiele

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

neue Qualifikationen des medizinischen Fachpersonals im Bereich langfristige Pflege.

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Airbus Intercultural Competencies Programm (Step III)

Europäische Fördermöglichkeiten. Überblick

Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

ERASMUS Berufliche Bildung Leonardo da Vinci

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Praktika für FaMI-Azubis an europäischen Bibliotheken -

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

"Mobility in Europe: Discover the European Dimension of Occupational Therapy - Part IV"

Erasmus LEONARDO DA VINCI

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

HLW Linz-Auhof - Schülerinnen und Schüler absolvieren Pflichtpraktikum in verschiedenen europäischen Ländern

Förderung strategischer Partnerschaften zum Austausch guter Praxis in der Berufsbildung im Rahmen des EU-Programms Erasmus+

Mobilität. Austausch. Mobilitätsagentur. Partnerschaft. Berufspraxis im Ausland

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

ECVET am Beispiel des Sektors Tourismus. Pilotprojekte und Rahmenbedingungen. Das Zusammenspiel der Instrumente

Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

Inklusion in der Behindertenarbeit Unterschiede und Entwicklungen in Europa

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Transkript:

DIE EUROPÄISCHE BILDUNGSSTÄTTE FÜR LEHMBAU und DAS LEHMMUSEUM GNEVSDORF DIE TRANSNATIONALEN PROJEKTE DES FAL e.v.

WER WIR SIND FAL e.v. - Verein zur Förderung ökonomisch und ökologisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees Behutsame Regionalentwicklung Stärkung vorhandener Fähigkeiten lebenslanges Lernen Aufbau der Lehm + Backsteinstraße Lehmmuseum Gnevsdorf Stärkung des lokalen Handwerks (Filzen, Lehmbau, Weidenbau) Brückenschlag von der Tradition in die Moderne www.fal-ev.de

Unter dem Dach des FAL e.v.

UNSERE ZIELE A BILDUNG für NACHHALTIGKEIT - LEHM ALS BAUSTOFF NACHHALTIGER ARCHITEKTUR B AUSBAU DER BERUFLICHEN BILDUNG im LEHMBAU DURCH EUROPÄISCHE KOOPERATIONEN C IMPULSGEBUNG DURCH EUROPÄISCHE LEHMBAUTAGE UND AUSTAUSCH D FÖRDERUNG DES LEHMBAU-HANDWERKS

A BILDUNG für NACHHALTIGKEIT LEHM ALS BAUSTOFF NACHHALTIGER ARCHITEKTUR Wir möchten Menschen ermutigen und befähigen Naturbautechniken (Lehm, Stroh, Kalk..) anzuwenden.

BILDUNG FÜR NACHHALTIGKEIT Wir möchten Austauschmöglichkeiten für Lehrende und Lernende im Lehmbau, regional und europaweit ermöglichen. Wir möchten die Qualität der Aus- und Weiterbildung im Lehmbau fördern.

BILDUNG für NACHHALTIGKEIT LEHM ALS BAUSTOFF NACHHALTIGER ARCHITEKTUR

Traditionelle Techniken Lehm weltweit

B. AUSBAU DER BERUFLICHEN BILDUNG im LEHMBAU EUROPÄISCHE BILDUNGSPROJEKTE GESTALTER/-IN FÜR LEHMPUTZE (HWK) Wir möchten die Qualität der Aus- und Weiterbildung im Lehmbau fördern.

EU - Projekte 2002-2012 Lehmbaukompetenzen unterrichten - prüfen europaweit

2002-2005 Leonardo da Vinci Pilot Projekte Moderner Lehmbau zur Förderung der Regionalentwicklung: Entwicklung, Erprobung, Verbreitung und Zertifizierung einer Weiterbildung Lehmputze Projektleitung: FAL e.v./deutschland beteiligte Länder: Bulgarien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Polen und Vereinigtes Königreich Ziele Verbesserung der Berufsbildung durch die Entwicklung von Beruflichen Abschlüssen in modernen Lehmbautechniken Entwicklung innovativer Unterrichtsmaterialien in der Berufsbildung Ergebnisse Lehrpläne und Materialien für Lehrende und Lernende für den Weiterbildungskurs Gestalter/-in für Lehmputze ( CD Lehmputze) in den Sprachen: BG, DE, EN, FR, GR, PL anerkannte Weiterbildung Gestalter/-in für Lehmputze (HWK) (Deutschland)

Leonardo da Vinci Mobilitätsprojekt Lehmbau mobil 2008-2010 Projektträger: FAL e.v. Förderung:38.570 EUR Partnerländer: DE, FR, PL Auszubildende zweier Berufsschulen aus Berlin und Sachsen besuchen Partnerschulen in Frankreich und Polen, lernen auf der Baustelle und nehmen an einem Lehmputzkurs für die ECVET Lerneinheit 2 Ausführen von Lehmputzen teil..

2007-2008 Leonardo da Vinci Innovations-Transferprojekt Lernpunkt Lehm - Ein europäisches System zur Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von Kompetenzen im Lehmbau Projet Leitung: FAL e.v. / Deutschland Budget: 385.287 EUR (75% EU-Funding) Partnerländer: BG, DE, FR, UK Ziele Förderung der individuellen Mobilität durch Identifizierung und Bewertung von Lernergebnissen im Sektor Lehmputze in Übereinstimmung mit dem Europäischen Qualitikationsrahmen. Förderung benachteiligter Gruppen, besonders Menschen mit Migrationsgeschichte in der Berufsbildung Ergebnisse Eine systematische Struktur (Matrix) zur Definition,Erfassung und Bewertung von Lernergebnissen im Lehmputzsektor auf BG, EN, FR, DE (siehe Handbuch Lern.Lehm)

Gestalter/- in für Lehmputze (HWK) Prüfung: Prüfungsausschuß der HWK Schwerin Lehrgangslänge: 200 h Lehrgangsanbieter: FAL e.v. Eintragung in die Handwerksrolle für das Spezialgebiet Lehmputze

Gestalter/-in für Lehmputze (HWK) Handwerker/-innen aus den Bereichen Maurer/-in Stuckateur/-in Zimmerer /Zimmerin Maler/-in Raumausstatter/-in Farbgestalter/in Zielgruppen der Weiterbildung Quereinsteiger/innen

Aus dem Lehrgang Gestalter/in für Lehmputze

unterstützt durch Unterrichtsmaterialien in mehreren europäischen Sprachen zusätzlich in slowakischer, slowenischer und tschechischer Sprache

Memorandum of Understanding

Das neue Bündnis Lern.Lehm bietet Lernangebote für Lehmbau in Europa und vergibt transparente, übertragbare und anerkannte Zertifikate im Sektor Lehmputze.

Das Bündnis Lern.Lehm Memorandum of Understanding Die Partner kommen überein ein Europäisches Kreditpunktesystem in der Berufsbildung für den Lehmbaubereich zu entwickeln. Die Lernheiten sind für unterschiedliche Niveaustufen entsprechend dem EQR ausgearbeitet. Projektziele Die Partner beabsichtigen Bildungsangebote und Prüfungen anzubieten zur Feststellung der Lernergebnisse der Teilnehmenden im Hinblick auf die sechs genannten Einheiten und ausgewählte Niveaustufen. Sie verpflichten sich hierbei das vereinbarte Bewertungssystem bestehend aus Kriterien, Indikatoren und Bewertungsbogen anzuwenden. Die Partner stellen den erfolgreichen Teilnehmenden ein Zertifikat zur Leistungsfeststellung aus oder alternativ ein Teilnahmezertifikat aus. Die erworbenen Zertifikate sind zwischen den Partnern übertragbar und werden untereinander von allen Partner der Partnerschaft Lern.Lehm anerkannt.

ECVET im Mobilitätsaustausch DE - FR für Auszubildende entsendender Partner: Knobelsdorff-Schule, Berlin empfangender Partner: le Gabion, Embrun Zeitraum: 14.06 4.07.2009 Förderung über Leonardo da Vinci Mobilität, Projektträger: FAL e.v. 8 Auszubildende zu Denkmaltechnischen Assistenten/in 2. und 3. Lehrjahr zwei begleitende Lehrkräfte sprachliche, interkulturelle und inhaltliche Vorbereitung in DE Themen: Arbeit auf der Baustelle mit begleitenden Unterricht Lernen im Ausbildungszentrum AFPA gemeinsam mit französischen Auszubildenden Lernergebnisse nach ECVET Lehmbau Einheit 1 und 2, Level 2,3 Kunstgeschichte und Kulturprogramm französisch- und englischsprachige Dozenten/-innen, Unterrichtsmaterialien auf deutsch und französisch Fachwörterlisten Prüfung: schriftlich und praktisch, französische Prüfer Zertifikat: Europass, ECVET Zertifikat Einheit 1 und 2, Level 2 und 3

Lernpartnerschaft Lern.Lehm Gegenseitige Besuche und Arbeitstreffen Gemeinsames Lernen und Lehren Gegenseitige Beobachtung von Prüfungen und gemeinsame Auswertung Teilnahme von Lehrenden und Lernenden an der Auswertung Gefördert im Programm Leonardo da Vinci Lernpartnerschaften vom 2010-2012

C. IMPULSGEBUNG DURCH EUROPÄISCHE LEHMBAUTAGE UND AUSTAUSCH Kooperationen Europaweites Lernen Austausch und Besuche Wir möchten Austauschmöglichkeiten für Lehrende und Lernende im Lehmbau, regional und europaweit ermöglichen.

EUROPÄISCHE LEHMBAUTAGE

DAS EUROPÄISCHE LEHMBAU - NETZWERK SHS BRNO artur Bratislava batipole Saint-Martin-de-Vellereglan

Geringe Umweltbelast ung + Dekorative Qualitäten Lehmbau Ein neu aufkommendes Geschäftsfeld Aber Keine Fachkräfte?

Die Marktnische - Lehmbau Lehmschnecke Szukal made-in-clay Depta lehmbauwerk Schauer & Volhard Wheeler amazonails

C. PERSPEKTIVEN FÜR DAS HANDWERK DIE MARKTNISCHE LEHMBAU GRÜNE BETRIEBE IM UMFELD DES FAL E.V.

Grüne Betriebe im Umfeld des FAL e.v. Fa. Lehmklut, Benzin, 1999-2003 Kademi-Lehmbau, Parchim 2003-2007 Filzmanufaktur Claudia Stark, Retzow, seit 1998 Die Weidenmanufaktur seit 2009 Ökologische Baustoffe Andreas Breuer Wangelin, seit 2012 Fa. Leemsart - Tom Küstner Wangelin, seit 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! FAL e.v. Verein zur Förderung ökologisch und ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees e.v. Am Bahnhof 2 D - 19395 Ganzlin Tel.: 0049 (0)38737-20207 www.fal-ev.de www.earthbuilding.eu Kontakt: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Uta Herz herz@earthbuilding.eu

Wangeliner Garten Infozentrum, Stampflehmwände und Leichtbauwände, Wangelin 2001 Architekt: Günter zur Nieden, www.fal-ev.de Outstanding earth architecture

Strohballentonnen am Wangeliner Garten Strohballentonnen am Wangeliner Garten Wangelin, 2012 Architekt: Gernot Minke, Ausführung: Eigenleistung FAL e.v. und europäische Kurse; www.fal-ev.de