Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Ähnliche Dokumente
Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Klinische Sozialarbeit

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

Case Management in der Jugendhilfe

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Akademie für Sozialarbeit

Der Allgemeine Soziale Dienst

Handbuch Konfrontative Pädagogik

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Klinische Sozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Soziale Arbeit und Gesundheit

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Einführung in die Psychomotorik

wolfgang Widulle Gesprächsfü h ru ng in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Gestaltungshilfen III VS VERLAG

Wenn Schüler streiten und provozieren

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Sie können vom :00 Uhr bis :00 Uhr in LSF weitere Module belegen, solange Plätze frei sind.

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Elternberatung in der Neonatologie

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Arbeits- und Organisationspsychologie

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Vorwort 11. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches 13

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Depression bei Kindern und Jugendlichen

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Sensorische Integration und Lernen

Ressourcenorientierte Biografiearbeit

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Vernachlässigte Kinder besser schützen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinderund Jugendhilfe Orientierung für die praktische Arbeit

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Musiktherapie mit Kindern

Coaching in der Sozialwirtschaft

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Schulische und schulnahe Dienste

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Chirly dos Santos-Stubbe (Hrsg.) Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt

Postgraduale Weiterbildungen

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Willkommen zum Symposium Partizipation!

Transkript:

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten Fischer, Pascale Friedrich, Astrid Hedtke-Becker, Birgit Hoffmann, Rainer Kilb, Susanne Lang, Alexander Noyon, Manfred Oster, Jochen Peter, Chirly dos Santos-Stubbe, Barbara Stanger, Ulla Törnig, Richard Utz, Joachim Weber, Winfried W. Weber, Jörg Ziegenspeck

Inhalt Vorwort von Rainer Kilb und Jochen Peter 10 Erster Teil: Grundlagen 1 Bildung und Soziale Arbeit als gemeinsame Zukunftsaufgabe? von Rainer Kilb und Jochen Peter 14 2 Methoden der Sozialen Arbeit für die Schule? 20 2.1 Einleitung von Rainer Kilb und Jochen Peter 20 2.2 Der Weg zu etwas hin" oder der Versuch einer Begriffsverständigung von Rainer Kilb 22 2.3 Methodisches Arbeiten als Teilaspekt professionellen Arbeitens von Rainer Kilb «r? 25 2.4 Zur Systematik des Methodenbegriffs von Rainer Kilb 29 2.5 Methode als prozesshaft-reflektierendes Systematisierungsvorhaben von Rainer Kilb 31 2.6 Aktuelle Situation der Verzahnung zweier Systeme" - Integration, Kooperation oder Konkurrenz? von Rainer Kilb und Jochen Peter 33 2.6.1 Zum Auftrag der Jugendhilfe 38 2.6.2 Zum schulischen Auftrag 39 2.7 Rechtliche Aspekte einer Kooperation von Birgit Hoffmann 41 2.7.1 Rechtliche Grundlagen fachlichen Handelns in Jugendhilfe und Schule - Unterschiede und Gemeinsamkeiten 41

6 Inhalt 2.7.2 Rechtliche Grundlagen einer Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule 42 2.7.3 Vorrangige, nachrangige und komplementäre Zuständigkeiten bei Aufgaben und Leistungen 43 2.7.4 Datenschutzrechtliche Vorgaben für eine Kooperation 45 2.8 ( Einwurf: Ethos und Kritik methodischen Handelns von Joachim Weber 45 2.9 Einwurf: Die innovative Schule - Komplexität durch Öffnung von Winfried W. Weber 57 2.10 Eine Außenperspektive: Neurowissenschaftliche Befunde zum methodischen Arbeiten von Manfred Oster 63 3 Lebenswelt und Sozialraum Schule 68 3.1 Einleitung von Jochen Peter 68 3.2 Schulalterbezogene Lebenslagen von Chirly dos Santos-Stubbe 68 3.3 Lebensweltmittelpunkt Schule von Richard Utz 72 3.4 Außerschulische Lebensweltkontexte 75 3.4.1 Familie /f von Winfried Büschges-Abel 75 3.4.2 Medienkommunikation von Susanne Lang 78 3.4.3 Die Peers von Jochen Peter 79 3.4.4 Öffentlicher Raum" von Rainer Kilb 82 3.5 Schule und Sozialraum Von Pascale Friedrich 85 4 Schulnahe Felder der Jugendhilf e und der Sozialen Arbeit... 91 4.1 Einrichtungen der außerfamiliären Kindertagesbetreuung im Vor- und Grundschulalter von Jochen Peter 91

Inhalt 7 4.2 (Offene) Kinder- und Jugendarbeit/Außerschulische Kinder- und Jugendbildung 94 4.2.1 (Off ene) Kinder-und Jugendarbeit von Rainer Kilb 94 4.2.2 Außerschulische Kinder- und Jugendbildung von Susanne Lang. 98 4.3 Schulbezogene erzieherische Hilfen von Rainer Kilb 101 4.4 Schulsozialarbeit von Jochen Peter 112 4.5 Jugendberufshilfe von Barbara Stanger 115 4.6 Soziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Eltern von Marion Baldus und Alexander Noyon 122 Zweiter Teil: Handlungspraktische Strategien und Methoden 5 Konzeptionelle Ausrichtung einer lebensweit- und lebensalteradäquaten Sozialen Arbeit in der Schule 128 5.1 Einleitung von Rainer Kilb 128 5.2 Personenbezogene Konzeptäspekte von Jochen Peter 130 5.3 Strukturbezogene Konzeptmuster von Rainer Kilb 135 5.4 Systembezogene Konzeptmuster von Susanne Lang 139 6 Handlungsansätze und Methoden 144 6.1 Einleitung von Rainer Kilb 144 6.2 Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit in der Schule von Rainer Kilb 145 6.2.1 Empowerment von Astrid Hedtke-Becker 145

8 Inhalt 6.2.2 Systemisches Arbeiten von Winfried Büschges-Abel 148 6.2.3 Diversity-Management von Chirly dos Santos-Stubbe und Ulla Törnig 154 6.2.4 Integration/Community-Spirit von Rainer Kilb 156 6.3 Methoden der Gesprächsführung von Chirly dos Santos-Stubbe und Alexander Noyon 159 ' 6.3.1 Methoden der Gesprächsführung im Umgang mit Erwachsenen 159 6.3.2 Methoden der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen 164 6.4 Arbeit mit einzelnen Personen von Winfried Büschges-Abel 170 6.5 Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik von Astrid Hedtke-Becker und Jochen Peter 182 6.5.1 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn von Astrid Hedtke-Becker 182 6.5.2 Positive Peer Culture und Positive Peer Counseling von Jochen Peter 188 6.6 Erlebnispädagogik - Experiential Learning von Torsten Fischer undjöjfg Ziegenspeck 196 6.7 Verhaltenstherapeutisch orientierte Arbeit mit aggressiven Kindern und Jugendlichen von Alexander Noyon 208 6.7.1 Aggressives Verhalten: theoretische Grundlagen und empirische Befunde 209 6.7.2 Kognitiv-behaviorale Methoden zur Behandlung von aggressivem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen 210 6.8 Konfliktmanagement und Gewaltprävention von Rainer Kilb 219 6.8.1 Streitschlichtung und Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung von Birgit Hoffmann 222 6.8.2 Täter-Opfer-Ausgleich von Ulla Törnig 224

Inhalt 9 6.8.3 Konfrontierende Methoden von Rainer Kilb 228 Konfrontatives Sozial-Kompetenz-Training" von Roland Büchner 6.9 Vorgehensweisen bei (einem Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung von Birgit Hoffmann 246 6.9.1 Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung 247 6.9.2 Vorgehensweisen 249 6.9.3 Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen 251 6.9.4 Hilfen bei festgestellter Kindeswohlgefährdung 253 6.10 Systemische Interventionskunst von Winfried Büschges-Abel 256 6.11 Gemeinwesenarbeit und Quartiermanagement Von Rainer Kilb 263 6.12 Arbeit mit kreativen Medien von Marion Baldus und Susanne Lang 275 6.13 Sexualpädagogik von Marion Baldus 289 6.14 Psychosoziale Diagnostik und Fallanalyse von Jochen Peter 300 6.15 Suchtprävention " von Manfred Oster 310 6.16 Methoden zur Verbesserung von Arbeitsfähigkeit und Arbeitsstruktur 320 6.16.1 Teamarbeit und Supervision von Winfried Büschges-Abel 320 6.16.2 Organisationsentwicklung und Management von Winfried W. Weber 322 Literatur 327 Die Autorinnen und Autoren 349 Sachregister 351