Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Ähnliche Dokumente
Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Parkinson kommt selten allein

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

BAnz AT B1. Beschluss

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Die vielen Gesichter des Parkinson

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

BAnz AT B5. Beschluss

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

individualisierten Therapie

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Rasagilin im klinischen Alltag Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung bei Parkinson-Patienten mit einer Kombinationstherapie

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal!

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Patienten bei Bipolarer Störung

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Wie Sie die kontinuierliche Stimulation der Dopaminrezeptoren erreichen

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Update Bewegungsstörungen und Morbus Parkinson 2015

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

Frühfortbildung, Die FLAME Studie

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Transkript:

Kongressbericht: Rasagilin (Azilect ): Behandlungsoptionen bei M. Parkinson Leitner H Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2014; 15 (4), 240-241 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Member of the www.kup.at/jneurolneurochirpsychiatr Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Elsevier BIOBASE Krause & Pachernegg GmbH. VERLAG für MEDIZIN und WIRTSCHAFT. A-3003 Gablitz P.b.b. 02Z031117M, Verlagspostamt: 3002 Purkersdorf, Erscheinungsort: 3003 Gablitz; Preis: EUR 10,

Anne Maria Möller-Leimkühler Vom Dauerstress zur Depression Wie Männer mit psychischen Belastungen umgehen und sie besser bewältigen können Gebunden mit Schutzumschlag, 282 Seiten 22,99 / 23,60 (A) 978-3-903072-33-6 Das Buch wendet sich an Männer als potentielle Leser, schließt aber Frauen ausdrücklich mit ein, da sie oft die Gesundheitshüter ihrer Ehemänner/Partner seien. Im Zentrum der Darstellung steht die Psychologie der Männer, u.a. Aspekte der Männlichkeit und der Stressbewältigung bei Männern und insbesondere die Depression bei Männern bzw. der Prototyp der männlichen Depression und der Weg, häufig über eine chronische Stressbelastung, dorthin. Die Autorin sieht insbesondere im gesellschaftlich angesehenen Männlichkeits -Ideal ein Grundproblem für diese Entwicklung. Dieses Ideal prägt verschiedene Verhaltensweisen des Mannes wie die Tendenz, sich in der Arbeitswelt und sonstigen Situationen zu überfordern, ein Übermaß von Stress in allen möglichen Lebensbereichen zu ertragen, stressbedingte körperliche und psychische Symptome nicht zu erkennen bzw. nicht wahrhaben zu wollen u.a. Auch die Tendenz, Gefühle für sich zu behalten, über Beschwerden nicht zu klagen, der Gesundheit keine nennenswerte Bedeutung im Alltagsleben einzuräumen, keine Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen und möglichst wenig in ärztliche Behandlung zu gehen, gehören zu diesem Männlichkeits -Ideal. Irgendwann überwältigt die Depression dann den Mann, die aber selbst von Fachleuten oft nicht erkannt wird, da bestimmte Symptomkonstellationen, wie die Neigung zu Aggressivität, Alkoholabusus und externalisierendem Verhalten, vom Arzt nicht als Depressionssymptome (Prototyp der männlichen Depression!) erkannt werden. Die Autorin stellt die interessante Hypothese auf, dass die im Vergleich zu Frauen deutlich niedrigere Depressionsrate bei Männern weitgehend verschwinden würde, wenn die männliche Depression erkannt würde und hat dazu einen eigenen Fragebogen als Screening-Instrument entwickelt. Auch das Geschlechter-Paradox Männer haben viel seltener Depressionen, begehen aber viel häufiger Suizid als Frauen würde sich dann auflösen. All dies wird sehr detailliert (279 Seiten) und sachkundig dargestellt, u.a. unter Einbeziehung mehrerer eindrucksvoller Kasuistiken, und mit ausgewogenen Hinweisen zu den jeweiligen psychotherapeutischen, psychopharmakologischen und sonstigen neurobiologischen Behandlungsmöglichkeiten. Ein primär für Laien geschriebenes, durchaus aber wissenschaftlich argumentierendes Buch, das auch von Fachleuten aus dem medizinischen und psychologischen Bereich mit Gewinn gelesen werden kann, da es viele Informationen vermittelt, die selbst in entsprechenden Lehrbüchern für Ärzte oder Psychologen nicht enthalten sind. Die Autorin findet einen auch für Laien gut verständlichen Stil, ohne dabei wichtige theoretische Konzepte zu vernachlässigen und schreibt so spannend, dass man das Buch fast wie einen Kriminalroman liest. Obwohl sie Professorin für Sozialwissenschaft ist (Psychiatrische Klinik der Ludwig Maximilians Universität München), fokussiert sie nicht nur auf sozialpsychologische Konzepte, sondern bezieht gut balanciert auch neurobiologische Modelle zur Beschreibung und Erklärung von Stress und Depression mit ein.

Rasagilin (Azilect ): Behandlungsoptionen bei M. Parkinson H. Leitner Einleitung Mit L-Dopa, Dopaminagonisten, COMT-Hemmern und MAO- B-Hemmern steht eine breite Palette an Arzneimitteln zur Behandlung des M. Parkinson zur Verfügung. Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) vom 16. 18. Oktober 2014 referierten Experten über die medikamentöse Therapie in fortgeschrittenen Stadien sowie den Stellenwert von Rasagilin in frühen und späten Stadien des M. Parkinson. Der M. Parkinson ist eine progredient verlaufende Erkrankung. Fortgeschrittene Stadien sind gekennzeichnet durch das Auftreten von motorischen Komplikationen, Freezing und von Stürzen. Die fortgeschrittene Parkinson-Krankheit ist aber mindestens so stark durch nichtmotorische Komplikationen wie Demenz, Psychosen, Schlafstörungen oder Dysautonomie belastet, erklärt Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck. Er führte aus, dass laut randomisierten kontrollierten Studien 16 % der Patienten unter initialer L-Dopa-Therapie nach 9 Monaten und zwischen 30 und 40 % der Patienten nach 2 Jahren motorische Fluktuationen und Dyskinesien entwickeln. Etablierte Risikofaktoren sind frühzeitiger Erkrankungsbeginn, hohe Dosen von L-Dopa sowie lange Behandlungsdauer. Eine rezente Untersuchung kam jedoch zu dem Schluss, dass weniger die Dauer der L-Dopa-Behandlung als die Erkrankungsdauer für das Entstehen motorischer Komplikationen von Bedeutung ist [1]. Während für die pharmakologische Behandlung motorischer Fluktuationen unter L-Dopa mit Dopaminagonisten, L-Dopa enteral oder oral als lösliche Tabletten, COMT-Hemmern und MAO-B-Hemmern eine ganze Reihe von Optionen zur Verfügung steht, gibt es hinsichtlich der Behandlung von Dyskinesien nur für Amantadin klinische Evidenz [2]. Sowohl mittels Dopaminagonisten, COMT-Hemmer als auch MAO-B-Hemmer lassen sich die täglichen OFF-Zeiten deutlich reduzieren. Die kontinuierliche Medikamentenzufuhr, wie etwa durch intestinale L-Dopa- oder subkutane Apomorphin-Infusion, stellt laut Poewe eine weitere Eskalation der Therapie motorischer Fluktuationen dar. Nichtinvasiv ist die kontinuierliche Abgabe von Rotigotin mittels transdermalem Pflaster. Nichtmotorische Symptome Wesentlich für die Prognose und das Gesamtausmaß der Behinderung sind die nichtmotorischen Komplikationen, wie beispielsweise die Demenz, die der wichtigste Grund für Pflegeheimeinweisungen und Mortalität ist. Leider verfügen wir nur über geringe Evidenz aus kontrollierten klinischen Studien als Basis für Behandlungsentscheidungen, so Poewe. Wirksame Therapien nichtmotorischer Symptome laut eines Reviews der MDS (Movement Disorder Society) [3] sind: Depression: Pramipexol, Nortriptylin, Desipramin, Venlafaxin Demenz: Rivastigmin Psychose: Clozapin Obstipation: Macrogol Siallorrhoe: Glycopyrrolat, Botulinumtoxin A und B Für die Behandlung orthostatischer Hypotonie, neurogener Blasenstörung, erektiler Dysfunktion, Fatigue und Insomnie liegt nur ungenügende Evidenz vor. In diesen Fällen sind komplexe, pragmatische Therapien und die individuelle Kunst der Parkinson-Therapeuten gefragt, schließt Poewe. MAO-B-Hemmung Rasagilin ist ein irreversibler MAO-B-Hemmer. Er ist bei frühem M. Parkinson als Monotherapie wirksam, gut verträglich und mit 1 mg 1 täglich einfach zu dosieren. Bei fortgeschrittener Erkrankung führt er bei Patienten mit Fluktua tionen, unabhängig von einer bereits etablierten Therapie mit Entacapon oder einem Dopaminagonisten, zu einer Verkürzung der OFF-Dauer, fasst Univ.-Prof. Dr. Walter Pirker, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien, die wesentlichsten Eigenschaften von Rasagilin zusammen. Die Monoaminooxidase-B (MAO-B) ist ein Dopamin abbauendes Enzym, das insbesondere in jenen Regionen des Striatums wirksam ist, in denen dopaminerge Degeneration im Rahmen eines M. Parkinson stattfindet. Rasagilin bindet kovalent an MAO-B, was bedeutet, dass die Aktivität des gebundenen Rasagilin-Moleküls erst dann verloren geht, wenn das MAO-B-Molekül abgebaut wird. Daraus ergibt sich eine sehr lange Wirkdauer, erklärt Pirker. Metabolisiert wird Rasagilin zu R-Aminoindan, eine Substanz, für die neuroprotektive Effekte diskutiert werden. Therapie des frühen M. Parkinson Die erste große Studie, in der die Wirkung einer Monotherapie mit Rasagilin bei frühem M. Parkinson untersucht wurde, war die TEMPO-Studie [4]. Nach 6 Monaten führte die Therapie mit Rasagilin im Vergleich zu Placebo zu einer Besserung der Motorik um 3 4 Punkte im gesamten UPDRS- Motorscore. Patienten, die während der ersten 6 Monate in der Placebogruppe waren, erhielten während des 2. Halbjahres der Studie ebenfalls Rasagilin, konnten den Vorteil der Patienten, die während der gesamten Studiendauer das Verum erhalten hatten, jedoch nicht aufholen. Dies war ein Hinweis auf eine neuromodulierende Wirkung des MAO-B-Hemmers. 240 J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2014; 15 (4) For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

Kongressbericht MAO-A-Hemmers und des Amins Tyramin, das in verschiedenen Nahrungsmitteln, wie etwa in fermentiertem Käse, enthalten ist, kommt es zu einer massiven Freisetzung von Noradrenalin und damit zu einem Anstieg des Blutdrucks, der bis zur hypertensiven Krise führen kann. Es konnte in Studien jedoch ganz klar gezeigt werden, dass MAO-B-Hemmer keinen Cheese-Effekt auslösen [9]. Es gibt überhaupt keine Diät restriktionen bei der Einnahme von Rasagilin, beruhigt Pirker. Abbildung 1: Rasagilin und Entacapon erhöhen die tägliche ON-Zeit [9]. Lundbeck Rasagilin bei motorischen Fluktuationen In den beiden Studien PRESTO [5] und LARGO [6] wurde Rasagilin bei Patienten mit fortgeschrittenem M. Parkinson unter L-Dopa-Therapie mit motorischen Fluktuationen untersucht. Rasagilin 1 mg führte dabei im Vergleich zu Placebo zu signifikanten Verlängerungen der täglichen ON-Zeiten um etwa 1 Stunde, die in der LARGO-Studie vergleichbar mit jenen unter Entacapon-Therapie waren (Abb. 1). Darüber hinaus konnte unter Rasagilin auch eine signifikante Verbesserung der Motorik im ON beobachtet werden. Post-hoc-Analysen der Daten dieser beiden Studien haben auch gezeigt, dass die Wirkung von Rasagilin auf die Fluktuationen völlig unabhängig davon ist, ob der Patient gleichzeitig mit einem COMT-Hemmer oder einem Dopaminagonisten behandelt wird [7]. Rezent wurden die Ergebnisse der ANDANTE-Studie publiziert, in der die Wirksamkeit von Rasagilin als Add-on bei Patienten mit frühem M. Parkinson nach initialer Monotherapie mit einem Dopaminagonisten evaluiert wurde [8]. Es konnte dabei eindeutig belegt werden, dass Rasagilin zusätzlich zu einem Dopaminagonisten zu einer Verbesserung der gesamten Parkinson-Symptomatik führt, sowohl die Motorik als auch die Aktivitäten des täglichen Lebens betreffend, fasst Pirker die ANDANTE-Resultate zusammen. Nicht kombiniert werden sollte Rasagilin mit anderen MAO- Hemmern, mit Johanniskrautpräparaten und Pethidin. Kombinationen mit Fluoxetin und Fluvoxamin sollten vermieden werden und auch bei der Kombination mit anderen Antidepressiva ist Vorsicht geboten. Grund für die Meidung der Kombination mit Antidepressiva ist das Risiko für ein Serotonin-Syndrom. Pirker macht jedoch darauf aufmerksam, dass das Risiko für ein Serotonin-Syndrom extrem gering ist. Dessen Therapie besteht im Absetzen der Medikation. Quelle: Satellitensymposium von Lundbeck Austria GmbH im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft, 17. Oktober 2014, Baden bei Wien. Literatur: 1. Cilia R, Akpalu A, Sarfo FS, et al. The modern pre-levodopa era of Parkinson s disease: insights into motor complications from sub- Saharan Africa. Brain 2014; 137: 2731 42. 2. Fox SH, Katzenschlager R, Lim SY, et al. The Movement Disorder Society Evidence- Based Medicine Review Update: Treatments for the motor symptoms of Parkinson s disease. Mov Disord 2011; 26 (Suppl 3): S2 S41. 3. Seppi K, Weintraub D, Coelho M, et al. The Movement Disorder Society Evidence-Based Medicine Review Update: Treatments for the non-motor symptoms of Parkinson s disease. Mov Disord 2011; 26 (Suppl 3): S42 S80. 4. Parkinson Study Group. A controlled trial of rasagiline in early Parkinson disease: the TEMPO Study. Arch Neurol 2002; 59: 1937 43. 5. Parkinson Study Group. A randomized placebo-controlled trial of rasagiline in levodopa-treated patients with Parkinson disease and motor fluctuations: the PRESTO study. Arch Neurol 2005; 62: 241 8. 6. Rascol O, Brooks DJ, Melamed E, et al. Rasagiline as an adjunct to levodopa in patients with Parkinson s disease and motor fl uctuations (LARGO, Lasting effect in Adjunct therapy with Rasagiline Given Once daily, study): a randomised, double-blind, parallelgroup trial. Lancet 2005; 365: 947 54. 7. Elmer LW. Rasagiline adjunct therapy in patients with Parkinson s disease: post hoc analyses of the PRESTO and LARGO trials. Parkinsonism Relat Disord 2013; 19: 930 6. 8. Hauser RA, Silver D, Choudhry A, et al. Randomized, controlled trial of rasagiline as an add-on to dopamine agonists in Parkin son s disease. Mov Disord 2014; 29: 1028 34. 9. Youdim MB, Edmondson D, Tipton KF. The therapeutic potential of monoamine oxidase inhibitors. Nat Rev Neurosci 2006; 7: 295 309. Praktische Therapieaspekte Ein Problem der unspezifischen MAO-Hemmung bzw. der irreversiblen MAO-A-Hemmung ist der so genannte Cheese- Effekt. Bei gleichzeitiger Einnahme eines irreversiblen Korrespondenzadresse: Mag. Harald Leitner E-Mail: hl@teamword.at J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2014; 15 (4) 241

Haftungsausschluss Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorgfaltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Dosierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsansprüche. Bitte beachten Sie auch diese Seiten: Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung P Fachzeitschriften zu ähnlichen Themen: Österreichische Gesellschaft für Epileptologie Mitteilungen Krause & Pachernegg GmbH Verlag für Medizin und Wirtschaft A-3003 Gablitz Wir stellen vor: