Wie Sie die kontinuierliche Stimulation der Dopaminrezeptoren erreichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie Sie die kontinuierliche Stimulation der Dopaminrezeptoren erreichen"

Transkript

1 InFoNeurologie&Psychiatrie Wirkungsfluktuationen bei Morbus Parkinson Wie Sie die kontinuierliche Stimulation der Dopaminrezeptoren erreichen CARSTEN BUHMANN, HAMBURG PD Dr. Carsten Buhmann Ambulanzzentrum UKE, Leitung Neurologie, Universitätsklinikum Eppendorf mod. n. Stocchi, WCPD 2007 Intestinum L-DOPA + Carbidopa/ Benserazid Darmwand Vaskuläres System DOPAMIN L-DOPA T 1/2 : 1,5 2 Std. 3-OMD Einleitung Wirkungsfluktuationen treten häufig im Verlauf des Morbus Parkinson auf und sind oft therapeutisch problematisch. Motorische Wirkungsfluktuationen beinhalten das Nachlassen der Wirkung nach Medikamenteneinnahme ( end-of-dose oder wearing-off ), das abrupt wechselnde Ansprechen auf die Medikation ( on/ off -Phänomene), das Festkleben am Boden (freezing), die überschießenden Bewegungen bei Anfluten der Medikamente im Gehirn oder Über- bzw. Unterschreiten einer ndosis ( peak-dose bzw. biphasische Dyskinesien) oder die verzögerte Wirkung bzw. das komplette Wirkversagen der Medikation ( delayed-on bzw. no-on ). Gezielt gefragt werden sollte immer auch nach nicht motorischen Wirkungsfluktuationen. Diese treten ebenfalls in der Regel mit zeitlichem Bezug zur Medikamenteneinahme auf. Nicht motorische Fluktuationen sind häufig. Sie beinhalten verlangsamtes Denken, Angst, Müdigkeit [1], depressive Stimmungsschwankungen, Antriebsminderung oder Schmerz und behindern oft mehr als die motorischen Symptome [2]. Ursachen Als ursächlich für diese Fluktuationen werden mehrere Faktoren angenommen [3]. Während bei Gesunden die dopaminergen Rezeptoren im Striatum im Wesentlichen Blut-Hirn- Schranke Gehirn (Striatum) Gilazelle MAO-B COMT Abb. 1 Peripherer und zentraler L-Dopa-Metabolismus. L-DOPA DOPAMIN Dopamin- Transporter konstant, das heißt tonisch stimuliert werden, kommt es bei Parkinsonpatienten im Krankheitsverlauf zunehmend zu einer pulsatilen Stimulation. Krankheitsbedingt sinkt die Zahl der dopaminergen nigrostriatalen Synapsen. Um eine kontinuierliche Stimulation aufrechtzuerhalten, erhöht sich zunächst die neuronale Feuerrate. Reicht diese Kompensation nicht mehr aus, ist die medikamentöse dopaminerge Ersatztherapie notwendig. Hierbei wird beispielsweise orales L-Dopa in den nigrostriatalen Neuronen präsynaptisch durch die Decarboxylase in Dopamin umgewandelt, welches dann postsynaptisch am Rezeptor im Striatum wirken kann (Abb. 1). Die pulsatile Rezeptorstimulation wird nun wiederum durch verschiedene Faktoren gefördert: Zum einen unterliegt die Decarboxylase nicht nur dem motorischen Regelkreis, was zur erhöhten extrazellulären Schwankungen im Dopaminspiegel führt. Zum anderen ist die regulative präsynaptische Wiederaufnahme von Dopamin aus dem synaptischen Spalt im Krankheitsverlauf gestört. Im Plasma schwanken die L-Dopa- Spiegel aufgrund der geringen Halbwertzeit von etwa 1,5 Stunden erheblich. Mit abnehmender Anzahl dopaminerger Neurone können dann die resultierenden dopaminergen Schwankungen zentral nicht mehr kompensiert werden (Abb. 2). Außerdem ist eine Toleranzentwicklung für L-Dopa im Verlauf anzunehmen. Postsynaptisch kommt es darüber hinaus zu einer Sensitivierung der Dopaminrezeptoren und damit zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Dyskinesien. Zusätzlich wird das L-Dopa im Dünndarm nicht gleichmäßig resorbiert, zum einen durch die diskontinuierliche Magenentleerung, zum anderen durch die im Krankheitsverlauf zunehmend gestörte Magen-Darm-Peristaltik. Therapiestrategien Medikamentös steht die Glättung der dopaminergen Plasmaspiegel und somit die kontinuierlichere striatale Rezeptorstimulation im Vordergrund. Diese Strategie ist sowohl protektiv hinsichtlich der Entwicklung von Fluktuationen als auch therapeutisch zur Reduktion bereits vorhandener Wirkschwankungen wirksam. Abgesehen von diesem auf die Wirkungsfluktuationen ausgerichtetem Konzept ist eine kontinuierliche dopaminerge Behandlung zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen symptomatischen Effektes anzustreben. 28 IN FO Neurologie & Psychiatrie 2011; Vol. 13, Nr. 6

2 Fortbildung Protektiver Ansatz in der Frühtherapie Vermeidung von Wirkungsfluktuationen Doppelblinde kontrollierte Studien haben gezeigt, dass die Monotherapie mit einem Dopaminagonisten im Vergleich zu L-Dopa in den ersten vier bis fünf Behandlungsjahren mit einem deutlich geringeren Risiko für motorische Wirkungsfluktuationen einschließlich Dyskinesien verbunden ist [4]. Auch im Langzeitverlauf weisen diejenigen Patienten, die initial mit einem Dopaminagonisten statt mit L-Dopa behandelt wurden, weniger Wirkungsfluktuationen auf, auch wenn L-Dopa später in die Medikation mit aufgenommen werden musste. Dies legen offene Nachbeobachtungen nach sechs Jahren für Pramipexol [5] und nach zehn Jahren für Ropinirol [6] nahe. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass bei nicht fluktuierenden Patienten mit L-Dopa-Monotherapie bei suboptimaler Symptomkontrolle eine Zusatztherapie mit Dopaminagonisten im Gegensatz zu einer L-Dopa Dosissteigerung geeignet ist, das Auftreten von Dyskinesien zur verzögern. Dies wurde kürzlich für die retardierte Form des Ropinirol bei gleicher Effektivität und Verträglichkeit demonstriert [7]. Krankheitsbeginn Gezeigt wurde ferner, dass die initiale L-Dopa-Therapie bei Patienten mit frühem Krankheitsbeginn (< 40 Jahre) nach drei bis fünf Jahren Behandlungsdauer signifikant häufiger zu Wirkungsfluktuationen einschließlich Dyskinesien geführt hat als bei älteren Patienten (> 40 Jahre [8]). Retrospektiv waren Patienten mit ausgeprägten Wirkungsfluktuationen im Mittel deutlich früher und im Verlauf länger an Parkinson erkrankt als Patienten ohne Wirkungsfluktuationen [9]. Dopaminagonisten Die kontinuierlichere und direkte postsynaptische striatale Rezeptorstimulation der Dopaminagonisten wird als Grund für die geringere Induktion von Wirkungsfluktuationen im Vergleich zu L-Dopa angesehen. Dopaminagonisten weisen eine deutlich längere Halbwertzeit als L-Dopa auf und sind nicht dem Dopamin- turnover an der Synapse unterzogen. Die Wirkung ist somit unabhängig von einer gestörten präsynaptischen Dopaminwiederaufnahme im fortgeschrittenen Parkinsonstadium. Es gibt keine Daten, welche die theoretische Annahme belegen, dass die neuen Dopaminagonisten mit retardierter Freisetzung oder die kontinuierliche transdermale Anwendung weniger Wirkungsfluktuationen induzieren als die herkömmlichen Dopaminagonisten. Vergleichstudien hinsichtlich der besseren Protektion vor Wirkungsfluktuationen zwischen einem Dopaminagonisten und einem MAO-B-Hemmer existieren nicht. Initiale Therapie mit Dopaminagonisten Die auch in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie fixierten Empfehlungen schlagen bislang bei Patienten, die biologisch jünger sind als 70 Jahre, den Beginn der Therapie mit einem Dopaminagonisten (oder MAO-B-Hemmer bei geringer Symptomatik) vor. Die vorgeschlagene Altersgrenze von 70 Jahren orientiert sich an dem Einschlussalter der Patienten in den kontrollierten Vergleich- Tabelle 1 Therapieschema Junge Patienten* End-of-dose oder Wearing-off am Tag Nächtliche Early-morning- ON (Peak-dose-) Dyskinesien und Dystonien OFF -Dyskinesien und Dystonien OFF-Freezing Biphasische Dyskinesien ON -Freezing Paroxysmales On/Off ( no-on oder delayed-on ) 1. Dopaminerge Dosiserhöhung, bevorzugt Dopaminagonisten mit kontinuierlicher Wirkung (Retardfom oder transdermal) 2. MAO-B-Hemmer 3. Wechsel des Dopaminagonisten oder doppelte Dopaminagonistentherapie im Einzelfall 4. L-Dopa mit COMT-Hemmung 5. Reduktion der L-Dopa Einzeldosis bei Erhöhung der Einnahme Frequenz 6. Apomorphinpumpe oder tiefe Hirnstimulation 7. Duodopapumpe 1. Gabe einer abendlichen Dopaminagonisten Dosis, bevorzugt in retardierter Form oder transdermal 2. Gabe von L-Dopa retard zur Nacht 3. Kombination von L-Dopa mit COMT-Hemmung zur Nacht 4. Einzeldosis L-Dopa nachts beim Toilettengang 1. Gabe einer abendlichen Dopaminagonisten Dosis, bevorzugt in retardierter Form oder transdermal 2. Einzeldosis L-Dopa in Wasser löslicher Form min vor dem Aufstehen 1. Reduktion der L-Dopa-Einzeldosis bei Erhöhung der Einnahmefrequenz 2. Amantadin 3. Reduktion der Dopaminagonisten Dosis, ggf. Wechsel auf retardierten Dopaminagonisten 4. COMT-Hemmer 5. Botulinumtoxin A (Fußdystonie) 6. Tiefe Hirnstimulation 1. Erhöhung der Einzeldosis der dopaminergen Therapie, bevorzugt Dopaminagonisten 2. Lösliches L-Dopa 3. Apomorphin s. c. Bolus (PEN) 4. Botulinumtoxin A (Fußdystonie) 1. Erhöhung der Einzeldosis der dopaminergen Therapie, bevorzugt Dopaminagonisten 2. Amantadin 3. COMT-Hemmer 4. Lösliches L-Dopa oder Apomorphin 1. Externe Trigger (taktil, auditiv, visuell), Medikation nicht hilfreich 1. Domperidon (Gastrokinetikum) zur Verbesserung der L-Dopa-Resorption 2. Vergrößerung des Abstandes von L-Dopa zur Nahrungsaufnahme (> 30 min vor und > 90 min nach dem Essen), kleinere und häufigere, weniger Eiweißhaltige Speisen 3. Lösliches L-Dopa 4. Apomorphin s. c. Bolus (PEN) 5. Tiefe Hirnstimulation *biologisch jünger als 70 Jahre, keine Begleiterkrankungen, kognitiv unauffällig IN FO Neurologie & Psychiatrie 2011; Vol. 13, Nr. 6 29

3 Die Langzeitprognose ist unabhängig davon, ob die initiale Therapie mit L-Dopa oder mit Dopaminagonisten erfolgt. studien der verschiedenen Dopaminagonisten gegen L-Dopa und berücksichtigt die geringere Induktion von Wirkungsfluktuationen durch Dopaminagonisten. Langzeitprognose Es gibt bisher keine Belege, dass die Langzeitprognose davon abhängt, ob initial mit einem Dopaminagonisten oder L-Dopa begonnen wurde. Nach vier bis sechs [5, 10] bzw. zehn Behandlungsjahren [6] konnte weder für Pramipexol noch für Ropinirol eine Überlegenheit hinsichtlich Behinderungsgrad oder Lebensqualität im Vergleich zu initial mit L-Dopa behandelten Patienten gezeigt werden. Die längsten Nachbeobachtungen von Patienten, die initial mit einem Dopaminagonisten oder mit L-Dopa behandelt wurden, liegen für Bromocriptin vor (14, 15, 20 Jahre [11 13]). Insgesamt ist nach diesen Studien die Langzeitprognose unabhängig davon, ob initial eine Therapie mit Bromocriptin oder L-Dopa gewählt wurde. Nicht dopaminerge Symptome wie Stürze und Demenz bestimmten das insgesamt eher schlechte langfristige Outcome. Initiale L-Dopa-Therapie Patienten, die biologisch älter als 70 Jahre oder multimorbide sind sollten initial mit L-Dopa behandelt werden. Bei ihnen sind Wirkungsfluktuationen im Vergleich zu Jüngeren seltener [8]. Entscheidend für diese Empfehlung ist neben dem akut besseren Effekt auf die Motorik besonders die bessere akute Verträglichkeit von L-Dopa im Vergleich zu den Dopaminagonisten. Dies gilt nachweislich bereits für die jüngeren, nicht komorbiden Patienten, die in den Zulassungsstudien für die Dopaminagonisten untersucht wurden. Dies gilt der Erfahrung nach im verstärkten Maß für ältere oder multimorbide Patienten. Kontrollierte Studien zur Verträglichkeit von Dopaminagonisten bei diesen Patienten fehlen. Fortgeschrittenes Stadium Behandlung von Wirkungsfluktuationen Die Mehrzahl der Patienten benötigt zur ausreichenden Symptomkontrolle bereits nach wenigen Jahren L-Dopa. So erhielten nach zwei Jahren bereits 53% der initial allein mit Pramipexol Behandelten L-Dopa, nach vier Jahren 72% [10, 14]. Nach fünf Jahren Therapie benötigten 66% der initial allein mit Ropinirol Behandelten eine Zusatztherapie mit L-Dopa [15]. Das Risiko für Wirkungsfluktuationen korreliert mit der L-Dopa-Komedikation [16]. Individualisierte Therapie Wirkungsfluktuationen können früh, spät oder auch gar nicht eintreten. Der betroffene Patient kann jung, alt, vital oder multimorbid sein. Somit ist keine allgemein gültige Empfehlung zur Behandlung der Wirkungsfluktuation möglich. In den meisten Fälle ist davon auszugehen, dass ein Patient bei Auftreten von Wirkungsfluktuationen bereits einige Jahre erkrankt ist und entweder eine L-Dopa- Mono- oder L-Dopa-Kombinationstherapie erhält. Dazu wird er wahrscheinlich noch eine Parkinson-unabhängige Begleitmedikation erhalten. Somit ist die medikamentöse Therapie der Wirkungsfluktuation immer individuell zu gestalten und muss besonders das Alter, die Komorbiditäten und die Begleitmedikation berücksichtigen. Resorption Bei L-Dopa-Therapie sollte die jejunale Resorption optimiert und somit die Wirkung möglichst konstant und kalkulierbar gemacht werden. L-Dopa ist wegen der Interferenz mit Eiweiß bei der Absorption mindestens 30 min vor oder 90 min nach einer Mahlzeit einzunehmen. Wegen der krankheitsbedingten und durch L-Dopa akzentuierten verminderten Magen-Darm-Peristaltik kann zur Verbesserung der Resorption Domperidon als Prokinetikum sinnvoll sein. Retardiertes L-Dopa hat nur Klinische Wirkung Frühes MP-Stadium Dyskinesie - Motorische Klinische Wirkung Mittleres MP-Stadium Dyskinesie - Motorische Klinische Wirkung Fortgeschrittenes MP-Stadium Dyskinesie - Motorische Levodopa Zeit (Std.) Levodopa Zeit (Std.) Levodopa Zeit (Std.) Archiv/Popp Abb. 2 Krankheitsstadium bezogene motorische Wirkungsfluktuationen nach L-Dopa Einnahme. 30 IN FO Neurologie & Psychiatrie 2011; Vol. 13, Nr. 6

4 Fortbildung zwei Drittel der Bioverfügbarkeit der nicht retardierten Form und sollte tagsüber nicht verwendet werden, da die Resorption unzuverlässig und zeitlich nicht vorhersagbar ist. Nachts ist die Retardgabe sinnvoll, da eine verzögerte Resoption nach einigen Stunden beim nächtlichen Toilettengang oder zum Drehen im Bett hilfreich sein kann. Multimorbide ältere Patienten Die Behandlung der älteren, multimorbiden oder kognitiv eingeschränkten, zu Halluzinationen neigenden Patienten sollte immer L-Dopa-lastig sein. Häufig muss aufgrund der Nebenwirkungen ganz auf Amantadin und Dopaminagonisten verzichtet werden. Add-on-Therapie Verschiedene Substanzen haben als Add-on -Therapie zu L-Dopa gezeigt, dass sie on -Zeiten verlängern und off -Zeiten reduzieren und somit motorische Wirkungsfluktuationen vermindern können (Studien sind für die jeweilige Substanz zitiert). Gemein ist den meisten dieser Substanzen, dass sie im Vergleich zu L-Dopa eine kontinuierlichere Rezeptorstimulation bewirken. Die COMT-Hemmer Entacapon [17] und Tolcapon [18] sowie die MAO-B-Hemmer Selegelin und Rasagelin [19] ermöglichen eine optimierte L-Dopa-Therapie durch Verlängerung der L-Dopa-Halbwertszeit und -Bioverfügbarkeit. Eine Vergleichstudie an Patienten mit Wirkungsfluktuationen unter L-Dopa (mit oder ohne zusätzlichen Dopaminagonisten) zeigte einen vergleichbaren Effekt von Entacapon und Rasagelin auf die Verkürzung der off-zeit und Verlängerung der on-zeit [20]. In der Praxis ist jedoch die COMT-Hemmung häufig effektiver, nicht zuletzt durch die flexiblere Anwendung zur fraktionierten L-Dopa-Gabe. Tolcapon hemmt im Vergleich zu Entacapon nicht nur die periphere COMT, sondern wirkt auch zentral, sodass der Wechsel von Entacapon auf Tolcapon einen Gewinn an on-zeit bringen kann [21]. Von den Dopaminagonisten werden heute nur noch die non-ergot Präparate Ropinirol, Pramipexol, Piribedil und Rotigotin [22 25] empfohlen, da hier das Risiko für Pleura- und Herzklappenfibrosen im Vergleich zu ergot-derivaten geringer ist. Neue retardierte Formulierungen von Ropinirol und Pramipexol [26, 27] bewirken einen gleichmäßigeren Plasmaspiegel über eine galenische Veränderung der Darreichungsform mit kontinuierlicher Freisetzung und nicht über eine Veränderung der Halbwertzeit der Substanz. Pharmakologisch besteht das Potenzial für eine anhaltende dopaminerge Wirkung auch in der zweiten Nachthälfte und auf die early-morning (end-of-dose). Retardiertes Ropinirol zeigte im Vergleich zum herkömmlichen Ropinirol durch die Möglichkeit zur schnelleren und höheren Aufdosierung und damit größeren L-Dopa Reduktion eine Überlegenheit bei der Reduktion der off-zeiten im fortgeschrittenen Parkinson Stadium [28]. Der NMDA-Rezeptorantagonist Amantadin ist bislang die einzige Substanz, für die am Patienten ein antidyskinetischer Effekt nach oraler [29] oder intravenöser [30] Applikation gezeigt worden ist. Die prokinetische Wirksamkeit ist eher gering [29]. Invasive Verfahren Sind Wirkungsfluktuationen durch optimierte orale oder transdermale medikamentöse Therapie nicht mehr suffizient zu kontrollieren, stehen effektive und gut etablierte invasive Verfahren zur Verfügung. Die pumpengesteuerte Applikation des Dopaminagonisten Apomorphin (s. c.) [31] oder von L-Dopa (intrajejunal [32]) ermöglicht einen optimierten medikamentösen Plasmaspiegel und führt zur Reduktion von Wirkungsfluktuationen. Die Tiefe Hirnstimulation (THS) im Zielgebiet des Nucleus subthalamicus (STN) ist für kognitiv nicht beeinträchtigte Patienten ohne relevante Begleiterkrankungen ein studientechnisch gut abgesichertes, effektives und sicheres Verfahren zur Behandlung schwerwiegender Wirkungsfluktuationen [33]. Tabelle 2 Therapieschema Alte Patienten* End-of-dose - oder Wearing-off am Tag Nächtliche Early-morning- ON -(Peak-dose-)Dyskinesien und Dystonien OFF - Dyskinesien und Dystonien OFF -Freezing Biphasische Dyskinesien ON -Freezing Paroxysmales On/Off ( no-on oder delayed-on ) 1. Reduktion der L-Dopa-Einzeldosis bei Erhöhung der Einnahmefrequenz 2. Gabe eines COMT-Hemmers 3. Duodopapumpe 1. Gabe von L-Dopa retard zur Nacht 2. Kombination von L-Dopa mit COMT-Hemmung zur Nacht 3. Einzeldosis L-Dopa nachts beim Toilettengang 1. Einzeldosis L-Dopa in Wasser löslicher Form min vor dem Aufstehen 1. Reduktion der L-Dopa-Einzeldosis und Erhöhung der Einnahme Frequenz 2. ggf. COMT-Hemmer 3. Botulinumtoxin A (Fußdystonie) 1. Erhöhung der L-Dopa-Einzeldosis 2. Lösliches L-Dopa 3. Apomorphin s. c. Bolus (PEN) 4. Duodopa-Pumpe 1. Erhöhung der L-Dopa-Einzeldosis 2. COMT-Hemmer 3. Lösliches L-Dopa oder Apomorphin PEN 1. Externe Trigger (taktil, auditiv, visuell), Medikation nicht hilfreich 1. Domperidon (Gastrokinetikum) zur Verbesserung der L-Dopa-Resorption 2. Vergrößerung des Abstandes von L-Dopa zur Nahrungsaufnahme (> 30 min vor und > 90 min nach dem Essen), kleinere und häufigere, weniger Eiweißhaltige Speisen 3. Lösliches L-Dopa 4. Apomorphin s. c. Bolus (PEN) * Biologisch älter als 70 Jahre, relevante Begleiterkrankungen, kognitive Einschränkungen, Neigung zu Halluzinationen. IN FO Neurologie & Psychiatrie 2011; Vol. 13, Nr. 6 31

5 Stehen starke Dyskinesien im Vordergrund kann ggf. auch bei leichten kognitiven Defiziten im Zielgebiet des Globus pallidus internus (GPi) effektiv stimuliert werden. Allerdings ist postoperativ im Gegensatz zu einer Operation im STN keine Reduktion der dopaminergen Medikation möglich. Studien untermauern den positiven Einfluss der THS nicht nur auf die motorischen Fluktuationen, sondern auch auf die Lebensqualität [34, 35]. Fazit Die Wahl der Medikation hinsichtlich der Protektion sowie der Therapie von Wirkungsfluktuationen ist immer individuell zu gestalten. Berücksichtigt werden müssen Alter, Krankheitsschwere und -dauer, Komorbiditäten, Begleitmedikation und Art der Wirkungsfluktuationen. Die Tabellen 1 und 2 geben einen Überblick über altersadaptierte therapeutische Optionen einzelner Wirkungsfluktuationen. Die Rangfolge der aufgelisteten Behandlungsansätze beinhaltet eine Wertung hinsichtlich der Auswahl. In der Regel wird eine Kombination der Maßnahmen notwendig sein. Im Einzelfall muss von der Reihenfolge abgewichen werden. Literatur unter info-np.de/6 Korrespondensadresse PD Dr. med. Carsten Buhmann Ambulanzzentrum des UKE GmbH Leitung Bereich Neurologie Universitätsklinikum Eppendorf, Haus O10 Martinistr. 52, D Hamburg Tel.: 040/ Fax: 040/ buhmann@uke.de Kasuistik Morgendliche Steifheit, nächtliche L-Dopa sollte wegen der Interferenz mit Eiweiß 30 min vor oder 90 min nach proteinhaltigen Mahlzeiten eingenommen werden. Steffen Schellhorn/Imago Eine 75-jährige Rentnerin stellt sich erstmals ambulant vor. Seit sechs Jahren ist ein M. Parkinson bekannt. Die Patientin ist ansonsten gesund. Nachdem die Symptome anfangs unter 3 x 100 mg Levodopa/Tag gut kontrolliert waren, musste etwa drei Jahre später die Medikation bei zunehmender auf 4 x 100 mg Levodopa um 8, 12, 16 und 20 Uhr erhöht werden. Seit einem Jahr bestehen nun zunehmend folgende Probleme: 1. Morgendliche Steifheit, die das Aufstehen sehr erschwert. 2. Bereits knapp eine Stunde vor der nächsten Levodopa-Einnahme auftretende Rückenschmerzen, Erschöpfung und Trippelschritte. 3. Fehlende Wirksamkeit der Tabletteneinnahme um 12 Uhr. 4. Nächtliche mit Schwierigkeiten sich im Bett zu drehen und beim Toilettengang. In der neurologischen Untersuchung um Uhr ist die Patienten im relativen off mit deutlichem akinetisch-rigiden Syndrom, Kleinschrittigkeit, Starthemmung, leichtem Ruhetremor, moderater Hypophonie und posturaler Instabilität Grad 1. Die affektive Schwingungsfähigkeit und der Antrieb sind reduziert und die Patientin klagt über Rückenschmerzen. Die Behandlung wird zunächst auf eine Medikation von 4 x 100mg Levodopa kombiniert mit dem COMT- Hemmer Entacapon umgestellt. Zusätzlich wird morgens eine Dosis von 50 mg löslichem L-Dopa nach dem Aufwachen hinzugenommen. Die Patientin wird angewiesen, die Medikation mindestens 30 min vor oder 90 min nach dem Essen einzunehmen, sofern die Mahlzeit Eiweiß enthält. Bisher wurde die 12-Uhr-Medikation zum Mittagsessen eingenommen. Bei Wiedervorstellung drei Monate später berichtet die Patientin über eine erfreuliche Verbesserung der oben genannten end-of-dose-symptome tagsüber. Sie fühle sich durchgehend besser und kräftiger, die mittägliche Dosis wirke nun spürbar, nachdem das Mittagessen auf Uhr verlegt wurde. Weiterhin habe sie jedoch morgens noch Startschwierigkeiten, wenngleich auch weniger ausgeprägt. An der nächtlichen habe sich jedoch nichts geändert. Bei der neurologischen Untersuchung um Uhr ist die Patientin besser beweglich als bei der Voruntersuchung. Es zeigt sich allerdings weiterhin ein moderates akinetisch-rigides Syndrom mit geringer Kleinschrittigkeit, leichtem Ruhetremor und moderater Hypophonie, jedoch ohne Starthemmung oder posturale Instabilität. Die Patientin ist im Kontakt lebhafter, die Stimmung ausgeglichen. Die nun durchgeführte kognitive Testung ergibt 28/30 Punkte im Minimental Status, 14/18 Punkten im Demtect und volle Punktzahl im Uhrentest. Die Medikation wird um zunächst 2 mg, nach einer Woche um 4 mg Ropinirol (retardiert, am frühen Abend gegeben) erweitert. Bei Wiedervorstellung nach drei Monaten ist die Patientin mit ihrem Zustand sehr zufrieden. Besonders sei nun der Schlaf besser, sie wache weniger häufig auf, der Toilettengang sei nachts bei besserer Beweglichkeit erleichtert. Die Medikation wird gut vertragen und bis auf weiteres so belassen. 32 IN FO Neurologie & Psychiatrie 2011; Vol. 13, Nr. 6

6 Literaturverzeichnis (Online) 1. Witjas T, Kaphan E, Azulay JP et al. Nonmotor fluctuations in Parkinson s disease: frequent and disabling. Neurology 2002; 59(3): Barone P, Antonini A, Colosimo C et al. The PRIAMO study: A multicenter assessment of nonmotor symptoms and their impact on quality of life in Parkinson s disease. Mov Disord 2009; 24(11): Reichmann H, Antonini A, Dodel R et al. Im Fokus: L- Dopa-Pumpe, Apomorphin-Pumpe, Tiefe Hirnstimulation. Thieme Drug Report 2009; 4: Goetz CG, Poewe W, Rascol O et al. Evidence-based medical review update: pharmacological and surgical treatments of Parkinson s disease: 2001 to Mov Disord 2005; 20(5): Parkinson Study Group. Long-term effect of initiating pramipexole vs levodopa in early Parkinson disease. Arch Neurol 2009; 66(5): Hauser RA, Rascol O, Korczyn AD et al. Ten-year followup of Parkinson s disease patients randomized to initial therapy with ropinirole or levodopa. Mov Disord 2007; 22(16): Watts RL, Lyons KE, Pahwa R et al. Onset of dyskinesia with adjunct ropinirole prolonged-release or additional levodopa in early Parkinson s disease. Mov Disord 2010; 25(7): Kostic V, Przedborski S, Flaster E et al. Early development of levodopa-induced dyskinesias and response fluctuations in young-onset Parkinson s disease. Neurology 1991; 41(2 ( Pt 1)): Kempster PA, Williams DR, Selikhova M et al. Patterns of levodopa response in Parkinson s disease: a clinico-pathological study. Brain 2007; 130(Pt 8): Holloway RG, Shoulson I, Fahn S et al. Pramipexole vs levodopa as initial treatment for Parkinson disease: a 4-year randomized controlled trial. Arch Neurol 2004; 61(7): Hely MA, Morris JG, Reid WG et al. Sydney Multicenter Study of Parkinson s disease: non-l-dopa-responsive problems dominate at 15 years. Mov Disord 2005; 20(2): Hely MA, Reid WG, Adena MA et al. The Sydney multicenter study of Parkinson s disease: the inevitability of dementia at 20 years. Mov Disord 2008; 23(6): Katzenschlager R, Head J, Schrag A et al. Fourteen-year final report of the randomized PDRG-UK trial comparing three initial treatments in PD. Neurology 2008; 71(7): Parkinson Study Group. Pramipexole vs levodopa as initial treatment for Parkinson disease: A randomized controlled trial. Parkinson Study Group. JAMA 2000; 284(15): Rascol O, Brooks DJ, Korczyn AD et al. A five-year study of the incidence of dyskinesia in patients with early Parkinson s disease who were treated with ropinirole or levodopa. 056 Study Group. N Engl J Med 2000; 342(20): Rascol O, Brooks DJ, Korczyn AD et al. Development of dyskinesias in a 5-year trial of ropinirole and L-dopa. Mov Disord 2006; 21(11): Rinne UK, Larsen JP, Siden A et al. Entacapone enhances the response to levodopa in parkinsonian patients with motor fluctuations. Nomecomt Study Group. Neurology 1998; 51(5): Dupont E, Burgunder JM, Findley LJ et al. Tolcapone added to levodopa in stable parkinsonian patients: a double-blind placebo-controlled study. Tolcapone in Parkinson s Disease Study Group II (TIPS II). Mov Disord 1997; 12(6): Parkinson Study Group. A randomized placebo-controlled trial of rasagiline in levodopa-treated patients with Parkinson disease and motor fluctuations: the PRESTO study. Arch Neurol 2005; 62(2): Rascol O, Brooks DJ, Melamed E et al. Rasagiline as an adjunct to levodopa in patients with Parkinson s disease and motor fluctuations (LARGO, Lasting effect in Adjunct therapy with Rasagiline Given Once daily, study): a randomised, double-blind, parallel-group trial. Lancet 2005; 365(9463): Agid Y. Entacapone to tolcapone switch: Multicenter double-blind, randomized, active-controlled trial in advanced Parkinson s disease. Mov Disord 2007; 22(1): Mizuno Y, Abe T, Hasegawa K et al. Ropinirole is effective on motor function when used as an adjunct to levodopa in Parkinson s disease: STRONG study. Mov Disord 2007; 22(13): Lieberman A, Ranhosky A, Korts D. Clinical evaluation of pramipexole in advanced Parkinson s disease: results of a double-blind, placebo-controlled, parallel-group study. Neurology 1997; 49(1): Castro-Caldas A, Delwaide P, Jost W et al. The Parkinson-Control study: a 1-year randomized, double-blind trial comparing piribedil (150 mg/day) with bromocriptine (25 mg/day) in early combination with levodopa in Parkinson s disease. Mov Disord 2006; 21(4): LeWitt PA, Lyons KE, Pahwa R. Advanced Parkinson disease treated with rotigotine transdermal system: PREFER Study. Neurology 2007; 68(16): Pahwa R, Stacy MA, Factor SA et al. Ropinirole 24-hour prolonged release: randomized, controlled study in advanced Parkinson disease. Neurology 2007; 68(14): Schapira A BPHR. Efficacy and safety of pramipexole extended-release for advanced Parkinson s disease. Poster presented at the Movement Disorder Society 13th International Congress, Paris, France, June 7-11, ; Poster Stocchi F, Giorgi L, Hunter B et al. Symptom control in patients with advanced Parkinson s disease: Ropinirole prolonged release versus ropinirole immediate release. 13th International Congress of Parkinsnon s Disease and Movement Disorders, Paris 2009, Poster Metman LV, Del Dotto P, LePoole K et al. Amantadine for levodopa-induced dyskinesias: a 1-year follow-up study. Arch Neurol 1999; 56(11): Del Dotto P, Pavese N, Gambaccini G et al. Intravenous amantadine improves levadopa-induced dyskinesias: an acute double-blind placebo-controlled study. Mov Disord 2001; 16(3): Kreczy-Kleedorfer B, Wagner M, Bosch S et al. [Longterm results of continuous subcutaneous apomorphine pump therapy in patients with advanced Parkinson disease]. Nervenarzt 1993; 64(4): Nyholm D, Aquilonius SM. Levodopa infusion therapy in Parkinson disease: state of the art in Clin Neuropharmacol 2004; 27(5): Kleiner-Fisman G, Herzog J, Fisman DN et al. Subthalamic nucleus deep brain stimulation: summary and meta-analysis of outcomes. Mov Disord 2006; 21 (Suppl 14): Deuschl G, Schade-Brittinger C, Krack P et al. A randomized trial of deep-brain stimulation for Parkinson s disease. N Engl J Med 2006; 355(9): Weaver FM, Follett K, Stern M et al. Bilateral deep brain stimulation vs best medical therapy for patients with advanced Parkinson disease: a randomized controlled trial. JAMA 2009; 301(1): IN FO Neurologie & Psychiatrie 2011; Vol. 13, Nr. 6

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Behandlung mit Medikamenten-Pumpen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit Prof. Dr. Rejko Krüger Abteilung mit Schwerpunkt Neurodegenerative

Mehr

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden?

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Prof. Dr. med. Rejko Krüger Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität

Mehr

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Herausforderungen für Klinik und Praxis Therapie des Morbus Parkinson Herausforderungen für Klinik und Praxis Würzburg (15. März 2013) - Das idiopathische Parkinson Syndrom ist weit mehr als nur eine Bewegungsstörung. Nicht-motorische Symptome

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome

08. Februar Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Fortschritte in der Therapie des Morbus Parkinson Rotigotin verbessert motorische und nicht-motorische Symptome Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung kann noch deutlich verbessert werden. Motorische

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die 1 Die Parkinson-Krankheit oder was haben der Geruch von Gänsebraten- Alexander von Humboldt und Muhammad Ali miteinander zu tun? 2 Berühmte Parkinson-Patienten Wilhelm von Humboldt Muhammad Ali Michael

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal!

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal! Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit Von Anfang an mit KetoCal! Fol_effektivitaet_12-08.indd 1 17.12.2008 15:55:30 Uhr Ketogene Therapie bietet eine sichere Alternative

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Eine Antwort aus der Rubrik "Kurz und knapp"? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir.

Eine Antwort aus der Rubrik Kurz und knapp? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir. newsletter januar 2014 Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. Therapie der Dyskinesien 3. PD-Map: Die Puzzlesteine der Parkinson-Krankheit verbinden 4. Medikamenteneinnahme nach der Uhr warum? 1.

Mehr

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich Nachbereitung Lesertelefon vom 14.04.2016 Welt-Parkinson-Tag 2016 Leben mit Parkinson So bleiben Sie in Bewegung Nachbericht zum Lesertelefon (Q&A) Seite 1 Infokasten Parkinson: Kurz erklärt Seite 4 Die

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Morbus Parkinson: Therapie im Frühstadium der Erkrankung Gerschlager W Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2013; 14 (3), 103-107 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems PD Dr. med. Martin Hardmeier Universitätsspital Basel Parkinson-Tag, Basel, 20.10.2016 Gliederung Vegetatives System und vegetative Symptome

Mehr

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG MITTEILUNG FÜR DIE PRESSE Auskünfte Deutschland: Jennifer Disper Wilmsen, Sabine Günther Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 440, 277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: presse@medtronic.de

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz Sebastian Voigt-Radloff Radloff, EuMScOT Ergotherapieforscher Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Universitätsklinikum Ziel der Ergotherapie

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Prävention und Behandlung der Fluktuationen beim Parkinsonsyndrom

Prävention und Behandlung der Fluktuationen beim Parkinsonsyndrom PRAXIS Übersichtsartikel Praxis 2006; 95: 2013 2018 2013 Neurologische Praxis, St. Gallen 1, Institut für Spitalpharmazie, Universitätsspital Basel 2 1 H.P. Ludin, 2 Ch. Surber Prävention und Behandlung

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Erfolgreiche Therapie

Erfolgreiche Therapie Erfolgreiche Therapie braucht Ihre Unterstützung Warum es für Parkinson-Patienten so wichtig ist, ihre Medikamente vollständig und zur richtigen Zeit einzunehmen. Ein Service von Die Medikamente Grundpfeiler

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2015-05-15-D-168 Safinamid

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson

Therapie des Morbus Parkinson Therapie des Morbus Parkinson Fabio Baronti a, Toni Schmid b a Parkinson-Zentrum, Klinik Bethesda Tschugg b Hausarzt, Gampelen Quintessenz P Da es noch keine Medikamente mit klar bewiesener neuroprotektiver

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation Zusammenfassung Zusammenfassend sind Beschwerden im Magen- Darm-Bereich beim Parkinson-Syndrom sehr häufig und treten in vielfältiger Art in Erscheinung. Sie können in allen Krankheitsstadien auftreten

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme,

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Brücke, Neurologische Abteilung, Wilhelminenspital, Wien: Positiver Nutzen des vigilanzsteigernden Effektes von Amantidin - auch bei anderen neurologischen Erkrankungen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015 Klinische Studien mit Tapentadol in der Kinderschmerztherapie - eine besondere Herausforderung Übersicht Gesetze und Vorschriften Pädiatrisches Entwicklungsprogramm für Tapentadol Studien im Akutschmerz

Mehr

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Als die Symptome schlimmer wurden, war es für mich unmöglich, ein Konzert zu besuchen. Ich war unfähig still zu sitzen. Die Menschen

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson

Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson 27. Jahrestagung der ÖANCK 5. 6. 2012, Seifenfabrik Graz Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson DGKS Nilsa Fischer Univ. Klinik Wien - AKH, Neurochirurgie Inhaltsverzeichnis:! Grundlage

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

Levodopa, die Vorstufe des Neurotransmitters. Therapie des Morbus Parkinson mit retardiertem Levodopa/Carbidopa. Originalarbeit

Levodopa, die Vorstufe des Neurotransmitters. Therapie des Morbus Parkinson mit retardiertem Levodopa/Carbidopa. Originalarbeit Eine offene, beobachtende Studie Therapie des Morbus Parkinson mit retardiertem Levodopa/Carbidopa Thomas Müller, Martin Kungel, Petra Rink Neurologische Universitätsklinik im St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität

Mehr

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite!

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite! 96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1 Tschüss Cellulite! Warum Cellfi na? Eigentlich sind Sie zufrieden mit Ihrem Aussehen. Nur auf die lästigen Dellen an Po und Oberschenkeln könnten Sie

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung 5. Hiltruper Parkinson-Tag 20. Mai 2015 Referent: Dr. Christoph Aufenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße

Mehr

Motorische und nicht-motorische Symptome von

Motorische und nicht-motorische Symptome von Parkinsontherapie Rotigotin (Neupro ) bessert motorische und nicht-motorische Symptome Frankfurt am Main (20. März 2012) - Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson leiden unter motorischen und nicht-motorischen

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr