Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Erreichte Punkte

Aufgabe Summe

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Aufgabe Summe

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

IV. Plankostenrechnung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Industrielle Kostenrechnung

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung Klausur vom Allgemeine Hinweise

Aufgabe 1: Multiple Choice

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Leistungsrechnung

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. Prüfungsleistung Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung. Studiengang

Übung Kostenrechnung SS 2015

Klausur Internes Rechnungswesen

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Wedell: Klausur Interne Unternehmensrechnung (Cost and Management Accounting) Wintersemester 2006/2007 1

Unternehmensergebnis

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift:

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Wiederholung: Kostenstruktur

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur SS13: Betriebliches Rechnungswesen

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Klausur Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

KLR-Übungsaufgaben. Sommersemester Prof. Dr. Ulrich Raubach: Vorlesung Kostenrechnung: Stand SS2007 1

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Kosten- und Leistungsrechnung

8. Vollkostenrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Musterlösung Schlussklausur

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

DAA Wirtschafts-Lexikon

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Lösung Handout zu Aufgabenblatt 03: Kosten- und Erlösrechnung

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Hinweise: Die Klausur besteht aus 6 Seiten (inkl. Deckblatt). Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Exemplar komplett ist und lassen Sie sich ggf. ein anderes geben. Die Klausur besteht insgesamt aus fünf Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Bei einer Klausurdauer von 60 Minuten sind maximal insgesamt 60 Punkte zu erreichen. Der Lösungsweg muß erkennbar sein! Wenn Sie zur Beantwortung einer Frage eine Formel verwenden, so geben Sie diese zunächst in allgemeiner Form an! Als Hilfsmittel ist ein nicht alpha-numerisch programmierbarer Taschenrechner zulässig. Zur Beantwortung der Fragen finden Sie genügend Platz in der Klausur. Bitte reißen Sie die Klausur nicht auseinander und verwenden Sie kein eigenes Papier. Tragen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Daten ein. Bitte kreuzen Sie im Feld Note Ja an, wenn Sie einen benoteten Leistungsnachweis benötigen. Persönliche Daten: Nachname Vorname Matrikelnr. Studienfach Semester Note Ja Nein Bewertung: Aufg. 1 2 3 4 5 Summe Punkte 1

1. Kostenbegriff (11 P.) (a) Geben Sie die Definition des Begriffs Kosten an und erläutern Sie die Definitionsmerkmale. (6 P.) (b) Erläutern Sie stichpunktartig und anhand der Zeichnung die Begriffe variable Kosten, fixe Kosten und Grenzkosten (im engeren Sinne). (5 P.) K x 2

2. Kalkulatorische Abschreibungen (11 P.) (a) Erläutern Sie stichpunktartig das Vorgehen der nutzungsbedingten Abschreibung. (6 P.) (b) Ein Investitionsgut mit einer Nutzungsdauer von vier Jahren soll geometrisch-degressiv abgeschrieben werden. Die Abschreibungssumme beträgt 100.000 e und der Abschreibungsprozentsatz beträgt 25%. Geben Sie die allgemeine Formel zur Ermittlung des Abschreibungsbetrages an. Führen Sie die Abschreibung für die ersten beiden Jahre durch und tragen Sie die ermittelten Abschreibungsbeträge und Restwerte in die unten stehenden Tabelle ein. (5 P.) Jahr Abschreibungsbetrag Restwert 1. 2. 3

3. Differenzierende Zuschlagskalkulation (12 P.) Aus dem Betriebsabrechnungsbogen für den Monat Januar entnehmen Sie die Summen der Gemeinkosten der drei Endkostenstellen: Endkostenstelle Fertigungsstelle Materialstelle Verwaltungs- & Vertriebsstelle Gemeinkosten 300.000 e 700.000 e 255.000 e Die Zuschlagsbasis für den Fertigungsbereich bilden die Fertigungslöhne mit Einzelkosten in Höhe von 1.200.000 e. Die Zuschlagsbasis für den Materialbereich ist die Summe der Materialeinzelkosten (350.000e). Als Zuschlagsbasis für den Verwaltungs- und Vertriebsbereich dienen die Herstellkosten. (a) Ermitteln sie die Zuschlagssätze für den Monat Januar. (5 P.) (b) Kalkulieren Sie die Herstell- und die Selbstkosten eines Auftrags auf Basis dieser Zuschlagssätze mit der differenzierenden Zuschlagskalkulation. Für den Auftrag sind die folgenden Einzelkosten gegeben: (7 P.) Fertigungsmaterial 100.000 e Fertigungslöhne 10.000 e Anfertigung eines Spezialwerkzeuges 7.500e 4

4. Betriebsergebnisrechnung (13 P.) Ein Betrieb stellt zwei verschiedene Produkte A und B her. Die Gemeinkosten der Kostenstelle Verwaltung und Vertrieb belaufen sich in der betrachteten Periode auf 10.000 e. Für die beiden Produkte stehen Ihnen desweiteren folgende Daten für diese Periode zur Verfügung. Produkt A Produkt B Produktionsmenge (Stück) 1000 2000 Verkaufsmenge (Stück) 800 2400 Herstellkosten ( e/stück) 20 10 Verkaufspreis (e/stück) 30 25 (a) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis mit dem Gesamtkostenverfahren, wobei die Bestandsveränderungen zu Herstellkosten bewertet werden sollen. Stellen Sie dazu das Betriebsergebniskonto auf. (10 P.) (b) Begründen Sie, ob Sie auf dieser Grundlage eine Erfolgskontrolle für die einzelnen Produkte durchführen können. (3 P.) 5

5. Abweichungsanalyse in der Plankostenstellenrechnung (13 P.) (a) Ein Einprodukt-Unternehmen plant bei einer Beschäftigung von BG P = 10.000 Stück Plankosten in Höhe von K P = 400.000e. Die fixen Kosten haben dabei einen Anteil von 25%. Zeichnen Sie die Kurve der Sollkosten und die Kurve der verrechneten Plankosten in die unten stehende Abbildung ein und bezeichnen Sie beide Kurven. (4 P.) K 400.000 200.000 5.000 10.000 BG (b) Kennzeichnen Sie stichpunktartig die Begriffe Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung. Zeichnen Sie die Beschäftigungsabweichung und die Verbrauchsabweichung für eine Istbeschäftigung von BG I = 5.000 Stück in die obige Abbildung ein. Die Istkosten sind zu Planpreisen bewertet und betragen 300.000e. (9 P.) 6