Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Ähnliche Dokumente
WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN?

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

Regeneratives Kombikraftwerk Deutschland: Systemdienstleistungen mit 100 % Erneuerbaren Energien

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich?

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Deutscher Wetterdienst

Netzentwicklungsplanung in Deutschland

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Wertigkeit von PV-Strom

Regelenergie durch Windkraftanlagen

PRESSEMITTEILUNG. enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen

Energiewende Nordhessen

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Haben wir ein Speicherproblem?

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Dezentrale Energiewende

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom auf das deutsche Energieversorgungssystem

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl.

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Jan Dobschinski. Vorhersage der Prognosegüte verschieden großer Windpark-Portfolios

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

IWES. Online-Leistungsprognosen für erneuerbare Energie

Bedeutung von Prognosen für die Energiewende

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Deutscher Wetterdienst

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Energiewende im Ganzen denken

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Model Output Statistics (MOS)

Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems

Transkript:

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21. Windenergietage 15/11/2012 1

Motivation Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) am Strommix steigt Hauptanteil durch Wind- und Solarstrom gedeckt Wetterabhängig, fluktuierende Stromerzeugung! 21. Windenergietage 15/11/2012 2

Sicherung der Netzstabilität wetterabhängig (aber vorhersagbar ) steuerbar Quelle: http://www.50hertz.com/de/2527.htm 21. Windenergietage 15/11/2012 3

Erstellung von Leistungsprognosen Vorhersage Windgeschwindigkeit Nachbearbeitung: Stabilitätseffekte Geländeeffekte Abschattungseffekte Transformation in Leistungsprognose Leistungsprognose für Entscheidungsprozesse 21. Windenergietage 15/11/2012 4

Güte der Leistungsprognosen hängt entscheidend von der Güte der Wetterprognosen ab Es besteht Konsens darüber, dass das größte Potenzial zur Optimierung der Leistungsprognosen in der Verbesserung der Wettervorhersagen liegt. Warum gibt es keine perfekten Wettervorhersagen? 21. Windenergietage 15/11/2012 5

Wie entsteht eine numerische Wettervorhersage? Wir brauchen ein numerisches Modell, um die Prozesse im Erd-System zu beschreiben 21. Windenergietage 15/11/2012 6

Wie entsteht eine numerische Wettervorhersage? Beobachtungen, um die Vorhersage zu starten 21. Windenergietage 15/11/2012 7

Wie entsteht eine numerische Wettervorhersage? Beobachtungen Computer Modell 21. Windenergietage 15/11/2012 8

Güte der Leistungsprognosen hängt entscheidend von der Güte der Wetterprognosen ab Es besteht Konsens darüber, dass das größte Potenzial zur Optimierung der Leistungsprognosen in der Verbesserung der Wettervorhersagen liegt. Warum gibt es keine perfekten Wettervorhersagen? (unvermeidbare) Defizite in der Beschreibung der Prozesse Unzureichende Kenntnis der Anfangsbedingungen Die Prozesse in der Atmosphäre sind bestimmt durch nicht-lineare Wechselwirkungen Kleine Unsicherheiten können zu großen Fehlern werden (Stichwort: chaotisches System) Risikomanagement gewinnt generell an Bedeutung für die Netz- und Marktintegration von Wind- und PV-Strom, d.h. zuverlässige probabilistische Prognosen zur Abschätzung des Vorhersagerisikos werden für den operationellen Betrieb benötigt. Bedeutung des Deutschen Wetterdienstes wächst durch neue Aufgabenfelder. Konkreter erster Schritt, um dieser neuen Herausforderung zu begegnen, sind die sogenannten Energie-Projekte am DWD: EWeLiNE und ORKA. 21. Windenergietage 15/11/2012 9

Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger - Eine Kooperation von Meteorologie und Energiewirtschaft - 21. Windenergietage 15/11/2012 10

Projektstruktur Verbundprojekt zwischen dem Deutschen Wetterdienst und Fraunhofer IWES sowie Übertragungsnetzbetreibern als Partner ohne Förderung BMU Förderung beantragt: 13 MitarbeiterInnen beim DWD, Projektlaufzeit: 4 Jahre, Start Nov 2012 Einrichtung eines Industrie- und Lenkungskreises: Expertengremium aus Anwendern und Anbietern von Wetter- und Leistungsprognosemodellen Diskussion der Forschungsergebnisse Einbringung externer Erfahrungen Anpassung der Entwicklungen an Bedürfnisse der Unternehmerschaft, d.h. Gewährleistung der allgemeinen Verwertbarkeit 21. Windenergietage 15/11/2012 11

Projektziele 1. Deutliche Verbesserung der Leistungsprognosen von Wind- und PV-Einspeisung für den Zeithorizont von 0-72 Stunden 2. Entwicklung von zuverlässigen probabilistischen Prognosewerkzeugen 3. Einführung neuer Prognoseprodukte für die Netzintegration von Wind- und PV- Leistung in Deutschland (Warnsysteme, Netzknotenscharf, regionale Prognosen) Highlights der Forschungsstrategie: Erstmalige direkte Einbindung von Leistungsprognosemodellen in das meteorologische Modellsystem des DWD Bereitstellung von - auf Leistungsprognosemodelle optimierten - meteorologischen Vorhersagen 21. Windenergietage 15/11/2012 12

Optimierung von Ensembleprognosen regenerativer Einspeisung für den Kürzestfristbereich am Anwendungsbeispiel der Netzsicherheitsrechnungen (ORKA) - Eine Kooperation von Meteorologie und Energiewirtschaft - 21. Windenergietage 15/11/2012 13

Projektziele 1. Verbesserung der Kürzestfristvorhersagen (0-12h) des COSMO-DE-EPS 2. Optimale Kombination von Nowcast-Produkten und Ensemble-Vorhersagen für die operationelle Netzsteuerung im Bereich 0-8h 3. Einbindung von Ensemble-Produkten ( worst case Szenarien) in die Entscheidungsprozesse (Risikomanagement) der Nutzer Highlights der Forschungsstrategie: Engste Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Nutzern Hochfrequenter Zyklus von Evaluations- und Testergebnissen Iterativer Prozess soll gewährleisten, dass in relativ kurzer Zeit signifikante Ergebnisse bzw. Verbesserungen erzielt werden können 21. Windenergietage 15/11/2012 14

Potenzial in Anwendung Vorhersagefehler Leistungsprognose Windenergie über Deutschland 02/2010 04/2011 Einzelvorhersage Ensemblevorhersage Quelle: L. v. Bremen, ForWind (SafeWind Projekt) 21. Windenergietage 15/11/2012 15

Zusammenfassung Das Thema Erneuerbare Energien ist ein neues, strategisch wichtiges Arbeitsfeld für den DWD Mit dem Start der BMU-geförderten Projekte EWeLiNE und ORKA wird ein geschäftsbereichsübergreifendes 15-köpfiges Team an diesem Thema arbeiten In Abhängigkeit von den Ergebnissen könnte sich möglicherweise die Notwendigkeit für weitere Investitionen ergeben: Die operationelle Umsetzung der auf Leistungsprognosen optimierten Modellsysteme kann möglicherweise nur mit erweiterten Rechnersystemen und permanenter Personalunterstützung erfolgen, weiteres Optimierungspotenzial der Modellsysteme kann möglicherweise nur durch weitere Forschungstätigkeit erschlossen werden. Entscheidungen bezüglich des weiteren Investitionsbedarfs sollten in Zusammenarbeit mit den Nutzern und in Abhängigkeit von Abschätzungen der erwarteten Kosten-Nutzen Relation getroffen werden 21. Windenergietage 15/11/2012 16

Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Zentrale Fachleitung (WV 11) Frankfurter Straße 135 63067 Offenbach E-Mail: renate.hagedorn@dwd.de Tel.: +49 (0) 69 / 8062-2701 21. Windenergietage 15/11/2012 17