REGIONALMANAGEMENT (SRM)



Ähnliche Dokumente
REGIONALMANAGEMENT STANDORT UND. Auf den Standort kommt es an. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Wirtschaft und Recht

REGIONALMANAGEMENT STANDORT UND. Auf den Standort kommt es an! Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Wirtschaft und Recht. in Kooperation mit

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Software-Ergonomie. Applied Ergonomic Engineering AEE. Zertifikatslehrgang der FH Vorarlberg Technik und Gestaltung

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

aufzaq zertifizierter Lehrgang Berufsbegleitende Zusatzqualifikation Outdoortrainer/in Outdoorpädagoge/in OUTDOORPÄDAGOGIK

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Finance and Accounting - Masterstudium

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Antrag an den Lehrförderungsfonds

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte. Integriertes Studium

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium MSc Engineering Management

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Aufbaustudium Medizinrecht

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik


BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

vom Präambel

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

- Baustellenmanagement -

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

MBA Immobilienmanagement

Studium sichert Zukunft

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Info St. Gallen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Teamentwicklung und Projektmanagement

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

Pressemitteilung/News , Seite 1

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1 Studienziel. Ziel des Zertifikatslehrganges ist es, Berufstätige im Bereich der Konfliktanalyse und Konfliktlösung weiterzuqualifizieren.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Transkript:

S C H LO S S H O F E N W I RT S C H A F T U N D R E C H T S TA N D O RT- U N D REGIONALMANAGEMENT (SRM) HOCHSCHULLEHRGANG der F H Vorarlberg Akademische/r Standort- und Regionalmanager/in Master of Science, MSc Ein Hochschullehrgang der FH Vorarlberg im Rahmen einer internationalen Kooperation der Hochschule Liechtenstein, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz, der Hochschule Kempten und dem Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung (ISK)

Zielsetzung Wirtschaftlicher Wohlstand, Prosperität und damit aber auch sozialer Frieden und kulturelle Entwicklung eines Standortes (Land, Region, Kommune) sind immer weniger Zufall, sondern das Ergebnis entsprechender vorausgegangener Aktivitäten und konstruktiver wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen. Das Thema Standortwirtschaft und Standortmanagement wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten an die Verantwortlichen immer intensivere und dringendere Fragen stellen. Das Kernproblem auch der prosperierenden westlichen Nationen wird es sein, für die durch Rationalisierung und Technologisierung sowie durch den intensivierten internationalen Standortwettbewerb wegbrechenden Arbeitsplätze neue Strukturen und damit neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und sich den laufenden strukturellen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen in entsprechender leading function anzupassen. Dazu ist ein neues wirtschaftspolitisches und standortwirtschaftliches Know-how notwendig, welches vom bloßen Reagieren zu einer Standort- und Wirtschaftspolitik des konzeptiven Agierens und Gestaltens führen muss. Der berufsbegleitende Lehrgang für Standort- und Regionalmanagement weist einen innovativen und ganzheitlichen Ansatz auf. Während herkömmliche Ausbildungen tendenziell aus dem raumplanerischen, agrokulturellen oder touristischen Bereich kommen und damit wesentliche Teile einer modernen Standortwirtschaftsdefinition nicht berühren, baut dieser Lehrgang auf Elemente der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Standortsoziologie auf und führt zu einem anderen und dringend notwendigen ganzheitlichen Zugang zum Wissensbereich des Standortmanagements. Der Lehrgang baut sowohl auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, dem Know-how der beteiligten Partnerhochschulen sowie auf einer Vielzahl praktischer Erfahrungen auf und ist daher wissenschaftlich fundiert UND stark praxisund umsetzungsorientiert. Der Hochschullehrgang vermittelt neue Standards und Instrumente für ein aktives und umsetzungsorientiertes Standortmanagement und eine operative regionale und kommunale Wirtschaftspolitik und führt zu einer verbesserten Wahrnehmung und zu einer professionelleren Umsetzung der wirtschaftspolitischen und standortwirtschaftlichen Arbeit in Ländern, Regionen und Gemeinden. Nutzen Auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung (Land, Kanton, Region, Kreis, Kommune) zeigt sich ein zunehmender Bedarf an professioneller Standortbewirtschaftung, professionellem Standortmanagement und operativer Wirtschaftspolitik. Solche Rahmenbedingungen müssen langfristig und nachhaltig geschaffen werden. Dabei bedarf es neuer Instrumente und Standards im Sinne eines ganzheitlichen und umfassenden Standortmanagements. Dem Arbeits- und Berufsfeld Standort- und Regionalmanagement wird daher in Zukunft eine immer stärkere Rolle zukommen. Diesem zunehmenden Bedarf stehen jedoch kaum qualifizierte Ausbildungsangebote auf Hochschulebene gegenüber.

Lehrgangsinhalte 1. Semester Modul A Makro-/Mirkoökonomische Grundlagen Innovationsmanagement / Projektmanagement Modul B Standortmanagement und -entwicklung Raumplanung und Regionalentwicklung Stadt- und Citymarketing Regionalmanagement Tourismus- und Destinationsmanagement 2. Semester Modul C Standortsoziologie, -kommunikation und -organisation Wirtschaftsentwicklung I - operatives Management Raumplanung und Regionalentwicklung Modul D Stadt- und Citymarketing Regionalmanagement Tourismus- und Destinationsmanagement Interkommunale Zusammenarbeit 3. Semester Modul E Mediation und Moderation von großen Gruppen / Verhandlungstraining Systemtheorie und Vernetztes Denken Datenanalyse Standortmanagement Modul F Verwaltungsmanagement Förder- und Finanzierungsmanagement Wirtschaftsentwicklung II - Impuls- und Gründerzentren Wirtschaftsentwicklung III - Standortsuche und -auswahl Stadt- und Citymarketing Projektarbeit 4. Semester Kolloquium Wissenschaftliches Arbeiten Coaching Masterarbeit

Der Lehrgang führt zu einer Verbesserung der beruflichen Qualifikation der Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer und damit auch zu einer Verbesserung und verstärkten Wahrnehmung und Einflussnahme professioneller standortwirtschaftlicher Arbeit. Zielgruppen Angesprochen werden Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Verwaltungen der Länder, Landkreise und Kantone, von Städten und Gemeinden, von kommunalen Verwaltungs- und Entwicklungsgemeinschaften, Regionalplanungs- und Entwicklungsgesellschaften, von Impulsoder Gründerzentren, Wirtschaftsservicestellen oder Wirtschaftsabteilungen. Weiters wendet sich der Lehrgang an MitarbeiterInnen von Beratungs- und Trainingsunternehmen, Bauunternehmen und Projekt- und Standortentwicklungsunternehmen. Zudem dient der Lehrgang als Fortführung für Absolventen geografischer Studien. Abschluss des Lehrganges Der Lehrgang ist als berufsbegleitendes Studium mit vier Semestern konzipiert und gliedert sich in zwei Stufen. Die erste Stufe umfasst drei Semester und führt nach erfolgreichem Abschluss zur Bezeichnung Akademische/r Standort- und Regionalmanager/in. Die zweite Stufe dauert ein weiteres Semester, in dem die Masterarbeit verfasst wird und welche mit dem akademischen Grad Master of Science, kurz MSc, abschließt. Kriterien der Aufnahme a) In den 3-semestrigen Lehrgang (Akademischer Standort- und Regionalmanager/in) können folgende Personen aufgenommen werden: Personen mit Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis oder Studienberechtigung) und entsprechende Praxiserfahrung oder Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger betrieblicher Erfahrung in Führungsverantwortung b)in das auf Pkt. a) aufbauende postgraduale Masterprogramm (Master of Science, MSc) können folgende Personen aufgenommen werden: Personen mit einem abgeschlossenen Fachhochschul- oder Universitätsstudium (mindestens Bachelor) oder eine gleichgestellte ausländische Graduierung und eine mindestens zweijährige Berufspraxis. ECTS Das European Credit Transfer System (ECTS) basiert auf der Annahme, dass ein Credit dem Äquivalent einer Arbeitsbelastung von 25 Stunden entspricht. In Summe umfasst der Lehrgang 70 ECTS bzw. 90 ECTS. Prüfungsleistungen a) Schriftliche Prüfungen 1. Semester: Teilprüfung über Modul A und Modul B 2. Semester: Teilprüfung über Modul C und Modul D 3. Semester: Teilprüfung über Modul E und Modul F b) Schriftliche Arbeiten 1. Semester: Interdisziplinäre Fallstudie über Modul A und Modul B 2. Semester: Interdisziplinäre Fallstudie über Modul C und Modul D 3. Semester: Interdisziplinäre Fallstudie über Modul E und Modul F

Abschluss akademische/r Standortund Regionalmanager/in c)projektarbeit / Kommissionelle Abschlussprüfung Zum Abschluss des Lehrgangs ist eine Projektarbeit anhand von realen Beispielen aus der Praxis zu verfassen. Die Projektergebnisse werden vor dem zuständigen Prüfungsgremium präsentiert und verteidigt. Abschluss Master of Sciene, MSc c)masterarbeit / Kommissionelle Abschlussprüfung Im 4. Semester ist die Masterarbeit zu verfassen, welche nach geltenden wissenschaftlichen Kriterien begutachtet wird. Nach der Begutachtung muss die Masterarbeit in einer mündlichen Abschlussprüfung vor einer Kommission präsentiert und verteidigt werden. Organisatorische Rahmenbedingungen Die Lehrveranstaltungen werden als Vorlesungen, verbunden mit Übungen und Workshops, abgehalten. Die Durchführung der einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt blockweise wie folgt: Freitag 17.15 21.30 Uhr Samstag 08.30 17.00 Uhr bzw. Donnerstag 14.00 21.30 Uhr Freitag 08.30 21.00 Uhr Samstag 08.30 17.00 Uhr Lehrgangsleitung Gerald Mathis, Dipl.-Ing. Dr., Leiter des Instituts für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung (ISK) in Dornbirn. Wissenschaftliche Leitung Guntram Feurstein, Prof. Dr.-Ing., ehem. Rektor der FH Vorarlberg, ehem. Stadtrat und Vizebürgermeister. Lehrgangsorganisation SCHLOSS HOFEN Wissenschaft und Weiterbildung Land Vorarlberg FH Vorarlberg A 6911 Lochau, Hoferstraße 26 T +43 (0) 5574/4930-141 F -22 sabine.reiner@schlosshofen.at www.schlosshofen.at Weitere Infomationen unter www.standortmanagement.eu

Kooperationspartner an der Universität Konstanz EUROPÄISCHE UNION Gefördert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung