Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Workshop am

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop Akteure der Personalentwicklung. 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bringt Weiterbildung wirklich weiter?

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

1.1 In welchen Leistungsbereichen ist Ihr Unternehmen tätig? (Mehrfachnennungen möglich) Befrachtung von LKW (intern. Verkehre)

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

Weiterbildung für die mineralische Rohstoffindustrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Mitarbeiter für Qualität gewinnen. Infraserv setzt auf integrierte Qualifizierungskonzepte und moderne Technologie.

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Firmenseminare und offene Schulungen

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Corporate Learning 2025 MOOCathon Eine erste Auswertung des Faktenchecks

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Fachtagung Neue Wege in die Logistik Duisburg 15. Februar 2008

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen)

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Seminarprogramm 2018 Einkauf und Supply Chain

Fort- und Weiterbildung

Curriculum Train the Trainer

Gewappnet für die digitale Arbeitswelt

Distant und Blended Learning

Reflexionsworkshop am Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

Workshop-Angebot 2017

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Überfachliche Kompetenzen in der Ausbildung fördern wie kann externes Ausbildungsmanagement Betriebe dabei unterstützen?

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

St.Galler Employer Brand Manager

Gesundheit & Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Rahmenkonzept für Lernlösungen

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Institut Arbeit und Technik

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Wie führt eine Führungskraft?

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Konzeption - Ablauf -Inhalte

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Kompetenz- und Qualitätsstandards in der Online-Bildung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Trainee-Programm Vertrieb. Herzlich willkommen bei der euro engineering AG

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Leadership und Management Kompetenzen

Warum nicht die deutsche Sprache fördern dort, wo sie benutzt wird: Am Arbeitsplatz

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen

Neue Qualifizierungskonzepte für Aus- und Weiterbildner Lehrlinge transferieren neues Wissen ins Handwerk

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

P Seminarbewertung

Rahmenbedingungen und Best Practices betrieblicher Weiterbildung

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Führungsführerschein. Führen kann man lernen.

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Coachingkompetenz 50 plus

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Employability im demographischen Wandel

Ergebnisorientierte Moderation

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Supervision & Coaching

Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen

11. Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven und Herausforderungen

Trends in der betrieblichen Weiterbildung

Nachfolgeplanung. Woran ist zu denken?

Projekt Fachkräftesicherung durch betriebliche Weiterbildung. Gefördert durch

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Qualifikationsbedarf und Qualifizierung Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung

Lernen im Job- Kompetenzerwerb am (Zeit-)Arbeitsplatz. Randstad Akademie. Martina Staats, Senior Consultant Arbeitsmarktprojekte

Modul: Führungskräfte im Prozess der Mitarbeiter- Kompetenzentwicklung. Leif Klemm

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften

Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen

Transkript:

Reflexionsworkshop 10.02.2011 Lernformen und Lerninhalte 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Übersicht Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Welche Lernformen bestehen? Passen bestimmte Lernformen besser zu einzelnen Beschäftigtengruppen? Seite 2 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Bei Qualifizierungskonzepten können unterschiedliche Kompetenzen in den Blick genommen werden: Fachkompetenzen persönliche Kompetenzen Selbstlernkompetenzen Bei Qualifizierungskonzepten ist auch denkbar, dass Qualifizierungen auf verschiedene Kompetenzen abzielen. Seite 3 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Fachkompetenzen Fachwissen für Beschäftigte, damit diese neue berufliche Anforderungen besser bewältigen können, um auf einem neuen Arbeitsplatz eingesetzt zu werden, oder um Arbeitsprozesse im Unternehmen besser verstehen zu können um breiter eingesetzt zu werden. Fachkompetenzen können unternehmensspezifisch sein, wenn z.b. das Wissen um den Umgang mit besonderen Anlagen oder Unternehmensprozesse im Vordergrund steht. Fachkompetenzen können allgemein sein, wenn z.b. das vermittelte Wissen in unterschiedlichen Unternehmen angewandt werden kann. Seite 4 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Soziale Kompetenzen Sogenannte soft-skills wie Team- und Konfliktfähigkeit oder Führungskompetenzen, aber auch Zeitmanagement oder Gestaltung von individuellen Arbeitsabläufen um Konflikte im Arbeitsablauf zu vermeiden, oder um die Motivation oder die Effektivität zu erhöhen. Kern der sozialen Kompetenzen ist der Umgang der Beschäftigten mit Kollegen, Vorgesetzten, Untergebenen oder damit diese ihren Arbeitseinsatz effektiver gestalten können. Hierzu gehören auch Qualifizierungsmaßnahmen, welche die Umsetzung von Personalentwicklungskonzepten begleiten, wie z.b. Führungskräfte und Beschäftigte im Umgang mit Qualifizierungsgesprächen zu schulen. Seite 5 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Selbstlernkompetenzen Vermittlung von Selbstlerntechniken, damit sich Beschäftigte ihr benötigtes Fachwissen selbstständig aneignen können. Hintergrund hierfür ist häufig die Annahme, dass die Beschäftigten selber am besten wissen, welche Kompetenzen sie benötigen, und sie sich diese Kompetenzen daher zielgerichtet selber aneignen sollten. Dies trifft meist jedoch nur auf eine bestimmte Beschäftigtengruppe zu und auf die Kontextfaktoren. Notwendig hierfür ist, dass die Beschäftigten über die Instrumente verfügen. Hierzu gehört z.b. : Definition eines Problemfeldes, Recherchemöglichkeiten, Zeitmanagement oder Lernmethoden. Seite 6 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Welche Lernformen bestehen? klassische Präsenzveranstaltungen (Seminare) Interne und externe Veranstaltungen Interne und externe Referenten e-learning Unternehmens- bzw. branchenspezifische Lernprogramme Marktgängige Lernprogramme Blended Learning (Verbindung von e-learning und Präsenzveranstaltungen) arbeitsplatznahe Lernformen, z.b. Lerntandem Qualitätszirkel Lerninsel Seite 7 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Passen bestimmte Lernformen besser zu einzelnen Beschäftigtengruppen? Generelle Aussagen sind hierzu schwierig. Für gering qualifizierte Beschäftigte hat sich gezeigt, dass arbeitsplatznahe Lernformen häufig eher angenommen werden als Seminarangebote. Für gering qualifizierte Beschäftigte hat sich die interne Schulung mit Unternehmensangehörigen als Dozenten als erfolgreicher erwiesen als externe Schulungen. Für Führungskräfte demgegenüber hat sich die externe Schulung mit externen Referenten als erfolgreich erwiesen. Für die Vermittlung von persönlichen Kompetenzen sind Lernformen, die das Selbstlernen in den Vordergrund stellen, z.b. e-learning, wenig geeignet. Seite 8 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung

Diskussionsfragen Welche Vor- und Nachteile sind mit den verschiedenen Lernformen verbunden? Sind die Risiken hinsichtlich der Erreichung der Projektziele abhängig von der Auswahl der Lernformen? Welche Bedeutung hat eine Lernform für die Erreichung einer Zielgruppe? Sind andere Faktoren wie z.b. eine betriebliche Lernkultur oder lernförderliche Arbeitsplätze eventuell viel bedeutsamer? Seite 9 Roman Jaich Regiestelle Weiterbildung